Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Meyer, Josef
MEYER, Josef, Missionar, Dichter und Publizist. * 1857 in Duppach (Kreis Daun), †  1927 in Techny (Illinois, USA). Der Eifeler Bauernsohn Josef Meyer arbeitete nach dem Besuch der Volksschule zunächst vier Jahre in der elterlichen Landwirtschaft, anschließend war er vier Jahre lang Lehreraspirant. Nach einer dreijährigen weiteren Ausbildung zum Lehr...

Meyer, Wendelin
MEYER, Wendelin, Franziskanerpater und theologischer Schriftsteller, * 10.10. 1882 in Ibbenbüren, †  16.5. 1961 in Münster. W. M. trat am 27. August 1903 in den Franziskanerorden ein, legte am 29. August 1907 die feierliche Profess ab und wurde am 7. April 1911 in Paderborn zum Priester geweiht. In dem von Josef Leopold (1882-1922), dem So...

Meyerin, Ursula
MEYERIN, Ursula, `Werkzeug` der `wahren Inspirations=Gemeinden`, * 1682 in Thun (Vater: Caspar Meyer, Postverweser, Mutter: Rosina Fankhauserin), + 1743 in Frankfurt a. M. - Die ersten dreißig Lebensjahre verbrachte M. in der Schweiz. Spätestens Anfang 1687 siedelte ihre Familie von Thun nach Bern über, wo der Vater die Postverweserstelle bei Beat ...

Meyfart, Johann Matthäus
MEYFART, Johann Matthäus, luth. Theologe und Erbauungsschriftsteller, * 9.11. 1590 in Jena. Sein Vater, Michael M., war Pfarrer in Wahlwinkel bei Waltershausen (Gotha), später in Haina an der Nesse. + 26.2. (Zeller: 1.) 1642 in Erfurt. Nach Schulbesuch in Gotha bezog M. 1608 die Universitäten Jena und 1613 Wittenberg (1611 Magister, 1624 Dr. t...

Mezger, Alexandre
MEZGER SJ (17. Jh.). Alexandre Mezger wurde am 27. Februar 1639 in Wien geboren. Am 16. Oktober 1656 trat er in die Gesellschaft Jesu ein. Er unterrichtete Grammatik, Humanwissenschaften und Rhetorik. Nach 18 Jahren als Missionar starb P. Mezger SJ in Wien am 18. Dezember 1709. Werke: Oliva pacis (Stylo elegiali) Grecii, Widmanstadius, ...

Mezger, Paul Heinrich Wilhelm Albert
MEZGER, Paul Heinrich Wilhelm Albert, evangelischer Theologe, * 14. Juni 1851 in Oberfischbach (Oberamt Gaildorf / Württemberg), †  27. Oktober 1913 in Basel. - M. wuchs als Sohn eines württembergischen Pfarrers, des 1886 als Ludwigsburger Dekan gestorbenen Albert Mezger, in seinem Geburtsort auf. Im Herbst 1865 wurde er als »Hospes«, d.h. ohne das ...

Micha, Judäischer Prophet
LÖSCHER, Hans, Pädagoge und Schriftsteller, * 19. April 1881 als Sohn eines niedrigen Polizeibeamten in Dresden, + 7. Mai 1946. - H.L.s Bildungsgang ist der des begabten Jungen aus ärmlichen Verhältnissen: Dorfschule, Lateinunterricht beim Pfarrer, Lehrerseminar, Hilfslehrer, Handelshochschule, Universität. 1912 erst kann er sein letztes ...

Micha, Judäischer Prophet
MICHA, judäischer Prophet im 8. Jahrhundert v. Chr.. Teile seiner sozialkritischen Botschaft finden sich im biblischen Buch Micha. - Die Wirkungszeit des Propheten Micha (= »wer ist wie Gott«) fällt wohl in das letzte Drittel des achten vorchristlichen Jahrhunderts, denn im Buch Micha (Mi) 1,1 wird das Auftreten Michas in den Tagen d...

Michael
MICHAEL (Baduqa), Theologischer Lehrer in der ostsyrischen Kirche des Ostens an der Wende vom 6. zum 7. Jahrhundert. - M. befand sich unter den Schülern und Lehrern an der theologischen Hochschule von Nisibis, die aus Protest gegen die mit dem Westen vermittelnden theologischen Lehren Henanas des Adiabeners aus der Hochschule auszogen. Er war damal...

Michael De Sanctis
MICHAEL de Sanctis: Ordensmann, Mystiker, * 29.9. 1591 in Vich, Spanien, †  10.4. 1625 in Valladolid, Spanien, Fest: 5. bzw. 6.7., MartRom 10.4. - Mit 12 Jahren kam er in den Konvent der beschuhten Trinitarier zu Barcelona. Im Jahre 1607 machte er hier die Profeß. Seit 1608 in Pamplona. Besonders in Madrid, Sevilla, Baeza und Valladolid war er sehr ...

Michael I. Kerullarios
MICHAEL I. KERULLARIOS, Patriarch von Konstantinopel (1043-1058). - Quellen für sein curriculum vitae sind außer dem eigenen Werk folgende zu nennen: 1) Zwei Schriften des Michael Psellos: a) Anklagerede gegen M. (ed. E. Kurtz/F. Drexl, Michaelis Pselli scripta minora, I. Milano 1936, 232-328); b) Leichenrede für M. (ed. K. Sathas, MB IV ...

Michael II., Byzantinischer Kaiser
MICHAEL II., byzantinischer Kaiser, geb. in Armorium (Asien), gest. Oktober 829. - M. entstammte bescheidenen Verhältnissen. Sein Aufstieg begann im Militärdienst. Als Militärkommandant war er Waffengefährte Leons des Armeniers, des späteren Kaisers Leon V. Von diesem wegen Verrats zum Tode verurteilt, gelang es seinen Mitverschwörern, ihn ...

Michael III., Byzantinischer Kaiser
MICHAEL III., byzantinischer Kaiser (842-867). * 19. (oder 9./10.) Januar 840, + 23./24. September 867. Der einzige Sohn von Theophilos und Theodora (II.) wurde schon als Kind 840 zum Kaiser gekrönt, erlangte aber während der Herrschaft Theodoras (842-856) keine eigenständige Bedeutung. 855 verheiratete Theodora ihn mit Eudokia Ingerina. Mi...

Michael Scotus
MICHAEL SCOTUS, scholastischer Philosoph und Übersetzer vom Arabischen ins Lateinische, * vor 1200 in Schottland, †  um 1236. - Ungesicherte biographische Informationen deuten auf Studienaufenthalte in Oxford und Paris hin. Ab 1215 ist M.S. in der Umgebung des Bischofs von Toledo (Spanien) quellenmäßig faßbar und gehör...

Michael Synkellos
MICHAEL SYNKELLOS (um 760-846) wurde in Jerusalem aus einfachen Verhältnissen geboren. Wie sein Biograph vermerkt, habe er in Briefen behauptet, seine Familie sei nicht-griechischer Herkunft (persogen/V); auf jeden Fall scheint er die arabische Sprache beherrscht zu haben, sollte eine noch erhaltene Übersetzung ins Griechische zurecht ihm ...

Michael Syrus
MICHAEL SYRUS, jakobitischer Patriarch (1166-1199, Mika'el I.), mit dem Beinamen »der Syrer« oder »der Große«, einer der bedeutendsten Kirchenhistoriker des Mittelalters, * ca. 1126 in Melitene (h. Malatya) als Sohn des Priesters Eliya (Elia) aus der Familie Qindasi, †  7. Nov. 1199 im Bar Sauma-Kloster. M. trat in das in der Nähe sei...

Michael VIII. Palaiologos, Kaiser Von Byzanz
MICHAEL VIII. PALAIOLOGOS, Kaiser von Byzanz 1259/61-1282. * 1224/5 in Kleinasien als Sohn des Andronikos Palaiologos und dessen erster Gemahlin Theodora + 11.12. 1282 in Thrakien. - M. P. durchlief eine ganz erstaunliche Karriere: schon im Dezember 1246 wurde er Gouverneur von Melnik und Serrhai, 1252/3 wurde er Groß-Konstabler (als solche...

Michael von Cesena
MICHAEL von Cesena OFM, Theologe und franziskanischer Ordensgeneral, + 29. November 1342 in München. - M.s Geburtsdatum und der Zeitpunkt seines Ordenseintritts sind unbekannt. 1315 und 1316 war M. als Magister der Theologie an der Universität Paris. 1316 wurde er in Neapel vom Generalkapitel des Ordens zum Nachfolger des 1314 verstorbene...

Michael, Johann Ulrich
MICHAEL, Johann Ulrich, * 1. Mai 1850 in Wergenstein/Graubünden, †  4. Juli 1931 in Chur, ref. Lehrer und Pfarrer. - Johann Ulrich Michael wurde am 1. Mai 1850 in der kleinen Gemeinde Wergenstein am Schamserberg in Graubünden geboren. Nach der Schule und dem absolvierten Theologiestudium wurde er am 3. Juli 1876 in Chur in die evangelisch...

Michael, Metropolit Von Synnada
MICHAEL, Metropolit von Synnada, Heiliger (+ 23.5. 826). - Quellen für einen kurzen biographischen Abriß sind: 1) Seine Vita (cod. Ath. Pantocr. 150; vgl. Halkin, BHG Nr. 2274 x) bzw. eine Synaxarnotiz (ed. H. Delehaye, Synaxarium ecclesiae Cpolitanae. Bruxelles 1902, 703-704); 2) Theodoros Studites, epp. 364 und 533 (II 497 f., 804 f. F....

Michaelis, Curt Walter
MICHAELIS, Curt Walter, ev. Theologe, * 4.3. 1866 in Frankfurt/Oder, + 9.10. 1953 in Göttingen (bestattet in Bethel). - M., Sohn des Gerichtsrates Paul M. und dessen Gattin Henriette v. Tschirschky-Boegendorff, besucht bis zum Abitur (1884) das Frankfurter Gymnasium. Nach dem Studium der Theologie in Halle, Leipzig, Berlin und Greifswald, d...

Michaelis, Curt Walter
MICHAELIS, Curt Walter, ev. Theologe, D. theol., Pfarrer und langjähriger Vorsitzender des Gnadauer Gemeinschaftsverbandes, * 4.3. 1866 in Frankfurt / Oder, †  9.10. 1953 in Göttingen. - Schon M.' familiärer Situation und Erziehung kommt für seinen Lebensweg eine »grund«legende Bedeutung zu: Das Ethos des deutschen, durch Jurisprudenz und Adel geprä...

Michaelis, Johann David
MICHAELIS, Johann David, prot. Theologe und Orientalist, * 27.2. 1717 in Halle, + 22.8. 1791 in Göttingen. - M., Sohn des Predigers, Orientalisten und Arabisten Christian Benedikt M. (26.1. 1680-22.2. 1764) und aus einem pietistischen Umfeld gebürtig, bezieht nach dem Schulabschluß am Waisenhaus die Universität Halle. Zuvor schon war M. v...

Michaelis, Otto
MICHAELIS, Otto, ev. Theologe, * 1875, + 1949. - M. war als ev. Pfarrer in Metz und Weimar tätig. Als Kirchenhistoriker beschäftigte ihn die Kirchengeschichte Elsaß-Lothringens und Thüringen, wovon seine zahlreichen Werke zeugen. Als Hymnologe nahm er an der Erneuerung des Thüringer Gesangbuches teil. Werke: u.a.: Die ev. Kirche in Lothr...

Michaelis, Wilhelm
MICHAELIS, Wilhelm, * 26.1. 1896 in Darmstadt, + 19.2. 1965 in Bern. Ev.Theologe. Abitur 1914 in Berlin. 1914-1920 (Kriegsdienst 1915-1918) Studium der Theologie in Berlin. Ordination 1921, danach Pfarrverwalter in Petershagen. Promotion zum Lic.theol. 1921; Habilitation 1923; PDoz für NT in Berlin. Seit 1930 als Nachfolger von Wilhelm Ha...

Michaëlius, Jonas
MICHAËLIUS, Jonas, * 1584, †  ?. Die Reformierte Kirche in Amerika führt ihre amerikanischen Ursprünge auf M. zurück. Er war der erste Geistliche der Niederländischen Reformierten Kirche in Nordamerika. Nach seinen Studien an der Universität Leiden war er zunächst Pastor und anschließend Geistlicher im Dienst der West India Company. Im Jahre 1628 tr...

Michal
MICHAL (hebr. mækal, wohl Kurzform von mæcha'el, d.h. wer ist wie Gott; Vulgata: Michol). - 1 Sam 14,49 wird M. als jüngere der beiden Töchter König Sauls zum ersten Mal erwähnt. Durch seine Erfolge im Kampf gegen die Philister (1 Sam 16-17) erregte David die Aufmerksamkeit Sauls, der ihm für weitere Heeresdienste die H...

Michaud, Eugène Philibert
MICHAUD, Eugène Philibert, französischer Geistlicher, altkatholischer Theologe, 1876-1915 Professor an der christkatholischen, seit 1889 auch an der philosophischen Fakultät in Bern, * 13.3. 1839 in Pouilly-sur-Saône (Burgund), + 3.12. 1917 in Bern. - M., erstes von zwei Kindern des Forstbeamten Claude-Henry Michaud und seiner Frau Anne-Mar...

Micheelsen, Hans Friedrich
MICHEELSEN, Hans Friedrich, Komponist, * 9.6. 1902 in Hennstedt (Dithmarschen), + 23.11. 1973 in Glüsing bei Hennstedt. - M. studierte u.a. bei Paul Hindemith in Berlin und leitete von 1938 bis 1961 die evangelische Landeskirchenmusikschule bzw. die kirchenmusikalische Abteilung der Musikhochschule in Hamburg. Später lebte er im Schwarzwald...

Michel, Josef
MICHEL, Josef, Komponist, Kirchenmusiker, * 28. März 1928 in Hamburg, †  25. März 2002 in Radolfzell (Bodensee). - M. studierte in Heidelberg u. a. bei H. M. Poppen und W. Fortner Kirchenmusik und war danach in Heidelberg, Schwetzingen und Gaggenau als Kirchenmusiker tätig. 1961-1972 war er Leiter der Kirchenmusikabteilung der Ahlborn Orgel GmbH und...

Michel, Luzi
MICHEL, Luzi, * 9. Januar 1841 in Igis/Graubünden, †  17. Januar 1876 in Sils im Domleschg/Graubünden, ref. Pfarrer und Sozialreformer. - Luzi Michel wurde 1841 als Sohn des Ammanns Christian Michel in der Gemeinde Igis in Graubünden geboren. Mit 16 Jahren besuchte er die Kantonsschule in Chur, die er aber vermutlich vorzeitig verlas...

Michel, Otto
MICHEL, Otto, Theologe; Exeget (Neues Testament; Geschichte des antiken Judentums). - * 28. in Wuppertal-Elberfeld August 1903 als ältestes von drei Kindern; †  28. Dezember 1993 in Tübingen. Eltern: Ernst Michel, Kaufmann, und Ehefrau Hedwig. - Nach dem Besuch der Volksschule bezieht er 1914 das Gymnasium und erwirbt das Abitur im Jahre 1...

Michelangelo Buonarroti
MICHELANGELO BUONARROTI, eigentl. Michelagniolo di Ludovico di Buonarroto Simoni; Bildhauer, Maler, Baumeister u. Dichter. * 6.3. 1475 in Caprese (heute Caprese Michelangelo) im Casentino bei Arezzo, †  18.2. 1564 in Rom; Grab in Sta.Croce, Florenz. M.s Vater, Podesta von Caprese, später Ragioniere della Dogana, schickte seinen Zweitgeboren...

Michelina Von Pesaro
MICHELINA von Pesaro: sel. Franziskanerin, Mystikerin, geb. um 1310 in Pesaro, gest. 19.6. 1356 in Pesaro. Fest: 9.9. - M. wurde als junges Mädchen einem sehr reichen Manne verheiratet. Mit 20 Jahren war sie bereits Witwe. Nach dem Tode ihres Sohnes trat sie bei den Franziskanerinnen ein. Fortan widmete sie sich ganz den Werken der Nächstenliebe. I...

Michelis, Friedrich Bernhard Ferdinand
MICHELIS, Friedrich Bernhard Ferdinand, * 27. Juli 1815 (nicht 1818 wie Michelis 376) in Münster/Westfalen als sechstes von neun Kindern des Zeichenlehrers und Kupferstechers Franz Michelis und seiner Ehefrau (geb. Scheffer), †  28. Mai 1886 in Freiburg/Br. - 1849-1854 Professor für Geschichte und Philologie an der Bischöflichen Philo...

Michels, Thomas
MICHELS, Thomas OSB, Professor und Gründer der Salzburger Hochschulwochen, * 28. Oktober 1892 in Krefeld (als Peter Franz Michels), + 13. Januar 1979 in Salzburg. Nach dem Besuch des Humanistischen Gymnasiums in seiner Heimatstadt trat M. 1910 in das Kloster Maria Laach in der Eifel ein, nach den Studien der Philosophie und Theologie in Maria ...

Micron, Marten
MICRON, Marten (Micronius, Microen, Mikron, auch de Vlaming; eig. de Cleyne), ref. Theologe, * 1523 in Gent/Flandern, †  12.9. 1559 in Norden/Ostfriesland. - Wegen seines ev. Glaubens Mitte der vierziger Jahre aus seiner Heimatstadt geflohen - evtl. liegt hier der Grund für den Namenswechsel - wird Micron nach kurzem Studium der Medizin in Base...

Middendorf, Heinrich
MIDDENDORF, Heinrich, Pater Dr., * 31. August 1898 in Aschendorf, †  10. August 1972 in Osnabrück. - Pater Middendorf wurde als drittes Kind des Schuhmachers Heinrich Middendorf (†  1933) und dessen Ehefrau Maria (†  1922), geborene Jaske, in Aschendorf im Emsland (Kreis Aschendorf-Hümmling) geboren. Das Ehepaar hatte neben Heinrich noch sec...

Middendorff, Friedrich Justus Heinrich
MIDDENDORFF, Friedrich Justus Heinrich, ref. Theologe, Schriftleiter und Kirchenpräsident. * 2. Februar 1883 als Sohn eines ref. Pfarrers in Emden, †  12. Mai 1973 in Schüttorf, Grafschaft Bentheim. Grab auf dem ref. Friedhof in Schüttorf. - Nach dem Studium der Theologie in Halle, Tübingen und Erlangen trat M. 1909 seine erste Pfarrstelle in Uttum...

Middendorff, Gottfried Bernhard
MIDDENDORFF, Gottfried Bernhard, Jesuit, Indianermissionar, * 14.2. 1723 in Vechta, †  12.3. 1782 in Telgte. - M. wuchs als Sohn einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie in dem zum Fürstbistum Münster gehörenden Landstädtchen Vechta auf, wo sein Vater Bürgermeister war. Am 21.10. 1741 trat er in die Niederrheinische Provinz der G...

Middleton, Thomas Cooke
MIDDLETON, Thomas Cooke, * 1842, + 1923, amerikanischer Kirchenhistoriker. Er entstammte einer Quäkerfamilie aus Philadelphia (Pennsylvanien), die im Jahre 1854 den katholischen Glauben annahm. Nach seinen Sekundarstudien schloß sich M. dem Augustinerorden an, in dem er im Jahre 1864 zum Priester geweiht wurde. Er verbrachte sein priesterliches Leb...

Middleton, Thomas Fanshawe
MIDDLETON, Thomas Fanshawe, * 1769, + 1822, anglikanischer Theologe und Bischof. Nach dem Abschluß seiner Studien am Pembroke College in Cambridge ließ er sich im Jahre 1792 zum Priester der Kirche von England weihen. Er ging verschiedenen Tätigkeiten nach, bevor er 1811 zum Pfarrer von St. Pancras bestellt wurde. Drei Jahre später wurde er zum ers...

Mignanelli, Fabio
MIGNANELLI, Fabio: Apostolischer Nuntius am Wiener Hof und Kardinal, geb. 1486 in Siena, gest. 10.8. 1557 zu Rom. - M. absolvierte seine Studien in Siena und lehrte an der Universität von Siena Recht. In Rom wurde er Konsistorialavokat. 1537 wurde er unter anderem zu Kaiser Karl V. entsandt, um das Breve von Paul III. zur zweiten Vertagung des Konz...

Migne, Jacques-paul
MIGNE, Jacques-Paul; größter französischer Verleger theologischer Werke im 19. Jahrhundert. * 25. Oktober 1800 in St-Flour, †  24. Oktober 1875 in Paris. - M. bekleidete seit 1824 eine Priesterstelle in Orléans, von der er einige Jahre später wegen freimütiger Äußerungen entbunden wurde. Ab 1833 war er...

Mignot, Eudoxe-irénée
MIGNOT, Eudoxe-Irénée, * 20.9. 1842 Brancourt (Aisne), Diözese Soissons, †  18.3. 1918; Studien am dortigen Seminar und in Paris am Seminar Saint-Sulpice, u.a. bei A. Le Hir, der auch zu Ernest Renans Lehrern gehörte, und bei John B. Hogan, der ihn auf John Henry Newman hinwies. Priesterweihe 1865. Bischof von Fréj...

Miguel, Febres Cordero
MIGUEL, Febres Cordero: hl. Schulbruder, * 7.11. 1854 in Concha, Ecuador, †  9.2. 1910 in Premiá de Mar, Spanien, Fest: 9.2. - Gegen den Willen seines Vaters trat M. 1868 in Quito in den Orden der `Christlichen Schulbrüder` ein. In den Jahren 1869-1897 war er tätig als überaus beliebter Lehrer, Erzieher, Hausoberer und Volksschriftsteller in Quito. ...

Miki, Paul U. Gefährten
MIKI, Paul u. Gefährten: hl. Märtyrer, gest. 5.2. 1597 in Nagasaki, Fest: 6.2. - M. entstammt einer vornehmen, christlichen, japanischen Familie. Schon seit früher Jugend an (ab dem 11. Lebensjahr) von Jesuiten erzogen, trat er mit 22 Jahren, 1580, in den Jesuitenorden ein. Seine frühere, jesuitische Erziehung war im Jesuitenkol...

Mikkelsen, Hans
MIKKELSEN, Hans, Bürgermeister in Malmö, Ratsherr, ev., Berater des dänischen Königs Christian II. (König in Dänemark 1513-23, im Exil 1523-32 und danach im Gefängnis in Dänemark bis zu seinem Tode 1559). - Wahrscheinlich * in Malmö, + 20.12. 1532 in Harderwijk in Geldern. Mit Elsebet (etwa + 1536) verheiratet. - H.M. wird zum ersten mal ...

Milada
MILADA: Benediktinerin; Äbtissin, gest. 8.2. 994 in Prag. Fest: 8.2. - M. war Tochter des Böhmenherzogs Boleslav I. In Regensburg wurde sie erzogen. In Rom schließlich nahm sie das Gewand der Benediktinerinnen. Einer alten Tradition nach weihte sie Papst Johannes XIII. zur Äbtissin. Dabei erhielt sie den Namen Maria. In Prag wurde ihr eine sehr sch...

Milbiller, Joseph
MILBILLER, Joseph, kath. Aufklärer, Publizist und Historiker, * 5.10. 1753 in München als Sohn eines Hofkammerkanzlisten, + 28.5. 1816 in Landshut. - M. besuchte zwischen 1764 und 1772 das Jesuitengymnasium sowie das Lyzeum in München und studierte anschließend einige Jahre Theologie und Recht an der Universität Ingolstadt. 1778 wurde er in...

Milde, Vincenz Eduard
MILDE, Vincenz Eduard, österreichischer Pädagoge, Erzbischof von Wien; * 11.5. 1777 Brünn (Mähren; heute Brno), + 14.3. 1853 Wien. - Der Sohn des Buchbinderehepaares Vincenz und Anna M. trat nach Abschluß des Gymnasiums in seiner Heimatstadt in das Klerikalseminar zu Wien ein und wurde dort im Jahr 1800 zum Priester geweiht. Nach einer kurzzei...

Mildred
MILDRED (Mildreda, Mildritha): hl. Benediktinerin, Äbtissin, gest. 13.7. um 734 auf der Insel Thanet (Kent) im Kloster Minster. Fest: 13.7. - Sie war die Tochter des Merowald und der Ermenburg. Ihre Schwester war die hl. Äbtissin Milburga von Wenlock (Shroshire). Eine andere Schwester war die hl. Mildgytha. Sie kam zur Ausbildung nach Chelles. Nach...

Miletus, Bischof Von Trier
MILETUS, Bischof von Trier, hl., Ende 5. Jahrhundert. - M. amtierte nur kurze Zeit am Ende des 5. Jahrhunderts. Sein griechisch-orientalischer Name, den er mit seinen Vorgängern Cyrillus (s.d.) und Jamblychus (s.d.) gemeinsam hat, könnte auf eine Herkunft aus dem Rhône-Raum deuten; vielleicht war er aber auch Angehöriger der griechischen Kolonie in...

Mill, John Stuart
MILL, John Stuart; * London, 20.5. 1806; †  Avignon 8.5. 1873, engl. Philosoph, Nationalökonom, Politiker, Sozialreformer. Sohn des schottischen Philosophen, Historikers und Nationalökonomen James Mill (1773-1836). Der frühreife M. beginnt im Alter von drei Jahren Griechisch, im Alter von sieben Latein zu lernen. Er beschäfti...

Miller, Jakob
MILLER, Jakob, Domprobst von Regensburg, * 1550 in Kißleg (Württ.), + 1.12. 1597 in Regensburg. - Nach dem Studium am Germanicum in Rom wurde M. 1578 zunächst Domprediger in Konstanz, dann Visitator des Bistums Konstanz. Nach der Absetzung 1585 wurde M. 1586 Verweser in spiritualibus für das Bistum Regensburg. In Regensburg erreichte er d...

Miller, Johann Peter
MILLER, Johann Peter, evang.-lutherischer Theologe und pädagogischer Schriftsteller. * 26.4. 1725 in Leipheim als Sohn einer ulmischen Pfarrerfamilie, + 29.5. 1789 in Göttingen als Prof. für evang. Theologie. - M. bezog 1745 nach dem Besuch des Ulmer Gymnasiums die Universität Helmstedt; sein gleichnamiger Onkel, der durch Lehrbücher beka...

Miller, Konrad
MILLER, Konrad, katholischer Geistlicher, Naturwissenschaftler, Kartographiehistoriker, * 21. November 1844 als zweites von insgesamt zehn Kindern in Oppeltshofen (Ravensburg), + 25. Juli 1933 in Stuttgart. - Nach dem Besuch der Volksschule und des Gymnasiums in Ravensburg schlug der Bauernsohn aus Oberschwaben einen für württembergische ...

Miller, William
MILLER, William, Farmer, Baptistenprediger und Begründer des nordamerikanischen Adventismus, einer zunächst überkonfessionell orientierten, stark endzeitlich-apokalyptisch geprägten Erweckungsbewegung, die auf dem Boden des sog. Second Great Awakening entstanden ist. Einige Historiker (R. Carwardine, L.E. Froom, G. Land) sind der Ansicht, d...

Millet, Jean-françois
MILLET, Jean-François, französischer Maler, Zeichner und Graphiker, * 4.10. 1814 in Gruchy bei Cherbourg, †  20.1. 1875 in Barbizon. - M. wurde als Sohn einer wohlsituierten Bauernfamilie in der Normandie geboren. Seine Eltern, Jean-Louis Nicolas und Aimée-Henriette-Adelaïde Henry M., gaben ihren Sohn nach einer fundierten Schulbildung 1...

Millet, Simon-germain
MILLET, Simon-Germain, Benediktiner. * 1575 in Venisy (Sens), + 28.1. 1647 in der Abtei Saint-Denis-en-France. - M. nahm in jungem Alter die Mönchskutte und trat zunächst in die Kongregation Chezal-Benoît ein, die seit dem Jahr 1513 in der Abtei von Saint-Germain-des-Prés residierte. Als nun im Jahr 1631 die Reform von S. Maur eingeführt ...

Milner, John
MILNER, John, Apostolischer Vikar des Midlanddistrikts (England), Titularbischof, Schriftsteller. * 14. Oktober 1752 in London, †  19. April 1826 in Wolverhampton. Er war zweifelsfrei einer der einflußreichsten Apostolischen Vikare vor der Wiederzulassung der katholischen Hierarchie in England nach der Reformation. Seine Studien hatte M. am englisch...

Miltiades
MILTIADES - In die 2. Hälfte des 2. Jh.s fällt die Wirkungszeit des kleinasiatischen Rhetors und Apologeten Miltiades. Bezeugt sind eine antimontanistische (Eus HE 5, 17, 1) sowie eine antivalentinianische Schrift (Tert AdvVal 5,1), weiters: 2 Bücher gegen die Heiden, 2 Bücher gegen die Juden und eine Apologie an die weltlichen Machthaber, ...

Miltiades, Papst
MILTIADES (hs. Variante: Melchiades), Papst, konsekriert 2. Juli 310, + 10. Jan. 314 in Rom, Heiliger. - M. war nach der Angabe des Papstbuches (LibPont I, 168) afrikanischer, in Wahrheit wohl röm. Herkunft. Er wurde um 300 unter dem röm. Bisch. Marcellinus zum Presbyter ordiniert und nach einer nach dem Tod des röm. Bisch. Eusebius eingetr...

Miltitz, Karl Von
MILTITZ, Karl von, (auch Miltiz), päpstlicher Kammerjunker, * ca. 1490 in Rabenau bei Dresden, + 20.11. 1529 bei Groß-Steinheim (heute zu Hanau). - M. stammte aus dem niederen sächsischen Adel. Nach wenig ergiebigen Studien in Köln 1508-10 und Bologna (1510-?) kam er 1513/14 nach Rom und wurde Mitte Nov. 1518 im Auftrag von Papst Leo X. m...

Milton, John
MILTON, John, der letzte und wohl bedeutendste Dichter der englischen Renaissance, zugleich eine der führenden Persönlichkeiten der Kirchen- und Theologiegeschichte des 17. Jahrhunderts. * 9.12. 1608 als Sohn des zu bescheidenem Wohlstand gelangten Notars John Milton d. Älteren, †  8.11. 1674. Zuerst von einem Hauslehrer (dem Sch...

Milz, Johann Heinrich
MILZ, Johann Heinrich, Weihbischof von Trier, * 21.11. 1763 in Koblenz, + 29.4. 1833 in Koblenz. - M. entstammte einer Bäckerfamilie und besuchte das Koblenzer Gymnasium sowie das Priesterseminar in Trier, wo er katholische Theologie studierte. Nach seiner Priesterweihe am 21.12. 1786 amtierte er drei Jahre als Lehrer am Gymnasium seiner ...

Mindszenty, József
MINDSZENTY, József - eigentlich Pehm - * 29. März 1892 im Dorf Csehimindszent, Komitat Vas/Westungarn, als erstes von sechs Kindern, + 6. Mai 1975 in Wien. Seine Eltern, János Pehm und Borbála Kovács waren Landwirte. Die Familie des Vaters - zweifelsohne deutscher Herkunft - wurde 1733, die der Mutter 1663 in den ungarischen Adelsstand erho...

Mingana, Alphonse
MINGANA, Alphonse, Theologe und Orientalist, * 23.12. 1878 (?) in Š arØnŠ¡ al- `UlyØ (Š arØnŠ¡ an-NaóØrØ) im Distrikt ZØkhî (Nordiraq), + 5.12. 1937 in Birmingham. - M., dessen ursprünglicher Vorname Hurmiz war, trat Ende 1891, nach behüteter Kindheit in einer kinderreichen chaldäischen Pfarrersfamilie, in das von französischen Dominikanern gelei...

Minges, Parthenius
MINGES, Parthenius (Taufname: Heinrich), Franziskaner, Mediävist, * 15.1. 1861 in Flemlingen (Pfalz), †  12.4. 1926 in München. - M. trat 1881 in die bayer. Franziskanerprovinz ein, studierte an deren Hochschule in München, empfing 1886 die Priesterweihe und wurde nach 5jähriger Seelsorgtätigkeit Lektor der Dogmatik an d...

Minias
MINIAS (Miniato): hl. Märtyrer in Florenz, gest. um 250 unter Decius, Fest: 25.10.. - Der Tradition nach ein armenischer Prinz, der römischer Soldat wurde. Nach dem Edikt des Kaisers Decius (249-251) sollte er dem christlichen Glauben abschwören. Er tat dies aber nicht und wurde vielfältigen Foltern unterworfen. Schließlich starb er unter dem Henke...

Minocchi, Salvatore
MINOCCHI, Salvatore, katholischer Bibelwissenschaftler und Schriftsteller, geb. 26. August 1869 in Ortignano Raggiolo bei Arezzo, gest. 13. August 1943 in Travale bei Siena. - Aus einem Bergdorf im Appenin stammend, wuchs M. nach dem Tod des Vaters bei seinem Onkel, dem Pfarrer Dionisio Mincocchi, auf, der ihn mit 11 Jahren (1880) im Knaben...

Minucius Felix, Marcus
MINUCIUS FELIX, Marcus, altkirchlicher Apologet. Nordafrikanischer Herkunft, hat M. F. wohl zu Beginn des 3. Jahrhunderts in Rom als Rechtsanwalt gewirkt; Näheres über sein Leben ist nicht bekannt. Sein Dialog Octavius stellt einen frühen Höhepunkt altkirchlicher Auseinandersetzung mit der römischen Bildungswelt auf hoh...

Minver
MINVER (Menefreda): hl. Jungfrau, geb. u. gest. im 6. Jh. (?) in Padstow in Cornwall, England. Fest: 24.11. - Ihre Vita ist unsicher - dennoch kann man annehmen, daß sie aus Wales stammte. Sie wurde Nonne in einem Kloster bei Padstow in Cornwall. Hier starb sie auch. Dort sind eine Kirche und eine Quelle nach ihr benannt. Lit.: V. Schauber: Patt...

Miramion, Marie Bonneau De
MIRAMION, Marie Bonneau de, Gründerin der »Töchter der Hl. Familie«, große Wohltäterin, * 2.11. 1629, + 19.3. 1696 in Paris. - Marie Bonneau heiratete am 26.4.1645 Jean-Jacques de Beauharnais (seither Madame de M.). Vier Monate nach dem Tod ihres Gemahls brachte die 16jährige, sehr vermögende Witwe am 7.3.1646 ihre Tochter Marie zur Welt; beharrli...

Mirbt, Carl
MIRBT, Carl, ev. Kirchenhistoriker und Missionswissenschaftler, * 21.6. 1860 in Gnadenfrei/Schlesien, + 27.9. 1929 in Göttingen. - M. wuchs in der Brüdergemeine auf und erhielt auch seine erste Schulausbildung auf deren Pädagogium in seinem Heimatort. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Strehlen/Schlesien studierte er 1880-1885 Theologie in H...

Mirin
MIRIN (Merinus, Merin): Benediktinermönch, hl., geb. 6./7. Jh. in Irland, gest. 7. Jh. in Paisley/Schottland, Fest: 15.9. - Wenn auch die Daten seines Lebens weithin unsicher sind, läßt sich dennoch aus dem Wenigen, was eindeutig ist, eine klare Heiligengestalt bilden. - Es ist wohl sicher, daß M. aus Irland kommt. Seine eigentliche Wirkungsstätte ...

Mirjam, ältere Schwester Des Aaron Und Des Mose
MIRJAM, ältere Schwester des Aaron und des Mose (1 Chr 5,29; vgl. jedoch die weiter unten zu Num 12 ausgeführte Interpretation Scharberts; nach 1 Chr 4,17 auch Name eines männlichen Nachkommen Judas). - Ihr Name fehlt im elohistischen Stammbaum (vgl. Ex 6,20); die Genealogie der Priesterschrift benennt sie als Tochter des Amram und d...

Mitterer, Ignaz Martin
MITTERER, Ignaz Martin, österr. Komponist, * 2.2. 1850 St. Justina (Tirol), + 18.8. 1924 Brixen. - M. wurde 1874 zum Priester geweiht und nahm 1876 das Studium der Musik bei Fr. X. Haberl und M. Haller in Regensburg auf. Im Anschluß an einen zweijährigen Aufenthalt in Rom wurde er 1882 als Nachfolger Haberls Domkapellmeister in Regensburg, ...

Mitterrand, François
MITTERRAND, François, franz. Politiker und Staatsmann, * 26.10. 1916 in Jarnac (Charente), †  8.1. 1996 in Paris. - M. wuchs in einer provinzbürgerlichen Familie auf. Der Vater der sieben Kinder war zunächst Bahnhofsvorsteher. Als die Familie eine Essigfabrik erbte, brachte sie es sogar zu Wohlstand, den sie immer wieder mit anderen teilte...

Mitterrutzner, Johannes Chrysostomus
MITTERRUTZNER, Johannes Chrysostomus: Augustiner-Chorherr * l818 in Tils bei Brixen/Südtirol, †  15.4. 1903 in Neustift bei Brixen. - Bei der Taufe auf Josef getauft, besuchte er das Gymnasium in der Bischofsstadt Brixen. Schon damals fiel seine hohe sprachliche Begabung auf. So brachte ihm ein kroatischer Feldwebel, den er zufällig kennengelernt ha...

Mitzenheim, Moritz
MITZENHEIM, Moritz, thüringischer lutherischer Theologe, Landesbischof von Thüringen, * 17.8. 1891 in Hildburghausen, + 4.8. 1977 in Eisenach. - M. stammt aus altem Geschlecht im Fürstentum Waldeck; Sohn des Lehrers und Organisten Heinrich M. (1863-1941) und Anna geb. Luther. 1918 Heirat mit Ella geb. Heim (1891-1980); Theologiestudium in Lei...

Modersohn, Ernst
MODERSOHN, Ernst (1870-1948), geb. in Soest/Westfalen, wollte ursprünglich Schauspieler werden, schrieb Novellen und Gedichte; studierte dann Theologie, lehnte die liberale Theologie mit ihrer negativen Bibelkritik ab. 1895-99 Pfarrer in Weidenau/Sieg; 1899-1906 in Mülheim/ Ruhr, wo es 1905 zu einer tiefgreifenden Erweckung kam. Er wurde do...

Modesta, Äbtissin In Trier
MODESTA: hl. Äbtissin in Trier, gest. 4.11. E. 7. Jh. in Trier, Fest: 6.11. - M. leitete als erste Äbtissin ein Frauenkloster in Trier. Dieses war im 7. Jh. unter Bischof Modoald in den Anlagen der römische Getreidespeicher (horrea) am Moselufer gegründet worden. Von Jugend an war M. mit der hl. Gertrud von Nivelles befreundet. Wahrscheinlich hatte...

Modestos, Patriarch Von Jerusalem
MODESTOS: hl. Patriarch von Jerusalem, gest. 17.12. 630 zu Sozos, Fest 17.12. - Zunächst war M. Priester und Hegumenos des Theodosiosklosters bei Bethlehem. Dann wurde er Vertrauter des Patriarchen Zacharjas von Jerusalem. Bei der Einnahme Jerusalems durch die Perser im Jahre 614 entging er der Gefangenschaft. Da Patriarch Zacharias ins Exil g...

Modestus, Bischof Von Trier
MODESTUS, Bischof von Trier, hl., Ende 5. Jahrhundert. - Über den kurzen Pontifikat von M. gegen Ende des 5. Jahrhunderts liegen keine direkten Nachrichten vor. Doch fällt in seine Amtszeit möglicherweise das Ende der rheinfränkischen Herrschaft in Trier und die Einfügung des Moselraums in das großfränkische Reic...

Modestus, Chorbischof In Kärnten
MODESTUS: hl. Chorbischof in Kärnten, Apostel von Kärnten, * um 763, Fest: 5.2., 24.11., 3.12. - Der neue Slawenherzog Cheitmar ließ kein Jahr vergehen, ohne den Bischof von Salzburg, Virgil, aufzusuchen. Sein besonderes Anliegen war es auch, Virgil zu bewegen, einen profilierten Missionar zur Christianisierung nach Kärnten zu entsenden. Dies gesch...

Modoald, Bischof Von Trier
MODOALD: Hl. Bischof von Trier, gest. 646/647 in Trier, Fest: 12.5. - Seine Regierungszeit wird in die Jahre 614/620-646/647 gelegt. Erstmals wird sein Name als Bischof vorn Trier genannt im Zusammenhang mit einer Bischofsversammlung von Clichy bei Paris. Um 650 wird bereits sein Nachfolger Numerianus genannt. Sehr bezeichnend für sein Wirken sind ...

Modrzewski, Andrzej Frycz
MODRZEWSKI, Andrzej Frycz; polnischer staatsphilosophischer Schriftsteller und Theologe. * ca. 1503 in Wolborz bei Petrikau als Sohn eines Kleinadligen; + Herbst 1572 in Wolborz. - Seine ersten Kenntnisse wurden ihm auf der örtlichen Pfarrschule vermittelt. Seit Juli 1514 besuchte M. eine Pfarrschule in Kraków. Von 1517 bis 1519 studierte er an der...

Moenius, Georg
MOENIUS, Georg, katholischer Priester und Publizist, * 19.10. 1890 in Adelsdorf (Oberfranken), + 2.7. 1953 in München. M. studierte an der Universität München (1912), am Lyzeum Bamberg (1912-1915) und an der Universität Erlangen (1915-1919). Im Jahr 1915 wurde er zum Priester geweiht. M. arbeitete bis 1924 als Kaplan an mehreren...

Moffat, Robert
MOFFAT, Robert, britischer Missionar, * 21.12. 1795 in Ormiston, East Lothian/Schottland, + 8.8. 1883 in Leigh, Kent/England. - Nach einer Ausbildung zum Gärtner schloß M. sich 1816 der kongregationalistischen Londoner Missionsgesellschaft (LMS) an, die ihn zuerst nach Namibia (früher: Südwestafrika) entsandte. Ab März 1820 baute er in Dith...

Moffatt, James
MOFFATT, James, engl. (schott.) Theologe, * 4.7. 1870 in Glasgow, + 27.6. 1944 in New York. - M., ältester Sohn des George M. und dessen Gattin Isabella Simpson, wurde in Glasgow ausgebildet, wo er auch 1890 mit dem Studium der Theologie begann, an die nt. Textkritik von Alexander Balmain Bruce geführt. 1896 wird M. zum Pfarrer der schott...

Mogila, Petr/petro/petru Simeonovic
MOGILA [Mohyla/Movil×], Petr/Petro/Petru SimeonoviÚ; Archimandrit der Kiever PeÚerskaja Lavra, orthodoxer (nicht-unierter) Metropolit von Kiev, HaliÚ und ganz Rußland. * 21. Dezember 1596 in Suceava als dritter Sohn des moldauischen bzw. walachischen Fürsten Simion M. und seiner Ehefrau Marghita (Melania) Hâra, + 22. Dezember 1646/1. Janu...

Mohr, Helmut
MOHR, Helmut, Pastor der Evangelisch-methodistischen Kirche mit historischen und theologisch-systematischen Interessen. * 17. Febr. 1937 in Essen, †  24. Jan. 1999 in Oldenburg (Oldb). Seine Eltern Maria und Immanuel Mohr standen im kirchlichen Dienst der früheren Evangelischen Gemeinschaft, die sich 1968 mit der Methodistenkirche zur Evangelisch-me...

Mohr, Josef Franz
MOHR, Josef Franz, Theologe, * 11.12. 1792 in Salzburg, + 5.12. 1848 in Wagrein (Pongau). - Nach dem Besuch des Benediktiner-Gymnasiums und der theologischen Fakultät in Salzburg wurde er 1815 zum Priester geweiht und war zunächst Hilfsprediger in der Ramsau bei Berchtesgaden, in Mariapfarr im Lungau und von 1817-19 in Oberndorf bei Salzb...

Mohrmann, Auguste Louise
MOHRMANN, Auguste Louise, * 1. März 1891 in Essen, †  4. April 1967 in Berlin, `Oberin` im Kaiserswerther Verband, Vorsitzende des `Verbandes evangelischer Kindergärtnerinnen, Hortnerinnen und Jugendleiterinnen Deutschlands e.V.`, Schriftleiterin der Evangelischen Kinderpflege, nach 1945 maßgebend am Wiederaufbau der Mutterhausdiakon...

Moine, Claudine
MOINE, Claudine, französische Mystikerin aus dem 17. Jahrh. Alles, was man von ihr weiß, geht auf ihre eigenen Aussagen zurück. Danach wurde sie in einer wohlhabenden Familie in Scey-sur-Saône geboren und empfing dort am 17.1. 1618 die Taufe. Sie starb etwa 1655. Mit 8 Jahren verlor sie ihre Mutter; auf eigenen Wunsch wurde sie vier Jahre...

Molanus, Gerhard Wolter
MOLANUS, Gerhard Wolter, lutherischer Theologe aus der Schule Calixts, * 1. November 1633 in Hameln an der Weser, wo sein Vater als Syndikus und Advokat tätig war. Im Alter von 89 Jahren starb M. am 7. September 1722 in Hannover. Seine theologische Ausbildung erhielt er an der braunschweigischen Landesuniversität Helmstedt, wo Georg C...

Molas Y Vallve, Rosa, Maria
MOLAS Y VALLVE, Rosa, Maria: hl. Ordensgründerin, * 24.3. l815 in Reus, Nordostspanien, †  11.6. 1876 in Tortosa, Fest: 11.6. - Schon als junges Mädchen war M. den Werken der Nächstenliebe sehr zugetan. Nach dem Tode der Mutter war sie zunächst für den Haushalt ihres Vaters beschäftigt. Sehr bald jedoch schloß sie sich einer Schwesterngemeinschaft i...

Molay, Jacques De
MOLAY, Jacques de. Der um 1243 in Molay (Franche-Comté) geborene Jacques Bernard de Molay war, seit 1298, der letzte Großmeister des 1119 zum Schutz des Heiligen Grabes und der Jerusalem-Pilger gegründeten Templerordens. Er rüstete auf Zypern zum Kampf gegen die Muslime, als ihn Papst Clemens V. (1305-1314) nach Frankreic...

Molière
MOLIÈRE, mit bürgerlichem Namen Jean Baptiste Poquelin, wurde am 15.1. 1622 als Sohn eines wohlhabenden Teppichwirkers in Paris geboren. Er ging auf das Jesuitenkolleg Clermont in Paris und später, statt den vererbbaren Titel des königlichen Teppichwirkers von seinem Vater zu übernehmen, nach Orléans, wo er wah...