
Der Begriff Pinakothek ({ELSalt|πινακοθήκη} pinakotheke „Bildersaal, Gemäldesammlung“) bezeichnete in der Antike einen im Allgemeinen öffentlichen Raum, in dem Gemälde aufbewahrt wurden. Die übliche Bezeichnung Pinakothek für den Nordflügel der Propyläen auf der Athener Akropolis, in dem Weihgeschenke aufbewahrt wurden, ist ni...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pinakothek

Pinakothek: »Anbetung der Könige«, Altarbild von Giovanni Battista Tiepolo (1753;... Pinakothek die, in römischer Zeit Bezeichnung für einen für Tafelbilder bestimmten Raum, in der Neuzeit Bezeichnung für einen vermutlich für Tafelbilder verwendeten Raum der Propyläen auf der At...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pinakothek (griech., "Bildersammlung"), im Altertum ein Raum, welcher den Hellenen als Aufbewahrungsort der den Göttern zum Weihgeschenk dargebrachten Bilder diente. Eine solche P. befand sich in Athen im linken Flügel der Propyläen, des Festthors der Akropolis. In andern Städten (Samos, Ephesos etc.) richtete man besondere Gebäude z...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ursprünglich Bezeichnung für einen Raum mit gemalten Weihgeschenken in den Propyläen der Akropolis von Athen; seit der Renaissance fürstliche Gemäldesammlungen. In Deutschland sind am bekanntesten die Alte und die Neue Pinakothek in München, errichtet unter Ludwig I. von Bayern 1826 – 1836 bzw. 1846 – 1853.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pinakothek
Keine exakte Übereinkunft gefunden.