
Ein Amboss (althochdeutsch anaboz: „Woran man schlägt”) ist eine Unterlage aus gehärtetem Stahl zum umformenden Bearbeiten von meist Eisenmetallen. Er steht normalerweise auf einem Holzblock, was der Dämpfung dient und die optimale Arbeitshöhe ergibt. In seiner Urform ist er vor allem in Schmiedewerkstätten gebräuchlich, wobei mit einem ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Amboss
[Anatomie] - Der Amboss (lat. Incus, incudis f.) ist ein kleiner Knochen im Mittelohr der Säugetiere und gehört zu den Gehörknöchelchen. Er liegt zwischen Hammer und Steigbügel und ist für die Übertragung des Schalls von Bedeutung. Der Amboss entsteht embryonal aus dem oberen Teil des 1. Kiemenbogens, dem sogenannten...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Amboss_(Anatomie)
[Begriffsklärung] - Der Ausdruck Amboss bezeichnet ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Amboss_(Begriffsklärung)
[Meteorologie] - In der Meteorologie bezeichnet man den oberen Teil einer Cumulonimbuswolke als Amboss. Er entsteht, wenn im Vergleich zur Umgebung wärmere und somit leichtere Luftpakete aufsteigen, bis sie zum Niveau des thermischen Gleichgewichts, der Tropopause, kommen. Dort ist kein weiteres Aufsteigen möglich. Da wei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Amboss_(Meteorologie)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Amboß, des -es, plur. die -e. 1) Eigentlich ein eifernes Werkzeug aller Schmiede und Metallarbeiter, die Metalle darauf zu schlagen und ihnen dadurch die verlangte Bildung zu geben. 2) In der anatomie, wegen einiger Ähnlichkeit, ein Beinchen in dem Ohre, welches einem Backzahne gleichet...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_1_1783

Zum Schmieden und Treiben braucht der Goldschmied einen Amboss, auf dem er dem Metall mit verschiedenen Hämmern seine Form gibt. Kleine Ambosse befestigt man im Schraubstock, große werden von einem Holzklotz getragen. Der Schmiedeamboss hatte ein Horn zum Biegen von Metall. Mit einem seitlichen Loch versehene Ambosse, in die man kleinere Formeise...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Gehörknöchelchen zwischen Hammer und Steigbügel. Der Amboss überträgt die Schwingungen vom Hammer auf den Steigbügel.
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Das mittlere der drei Gehörknöchelchen des Mittelohres überträgt die Vibration vom Hammer zum Steigbügel.
Gefunden auf
https://www.dasgehirn.info/glossar

Amboss (althochdeutsch anaboz: 'Woran man schlägt'), Hilfsmittel für Schmiedearbeiten. Der Amboss bildet die Unterlage für das zu bearbeitende Werkstück und nimmt die Energie der Hammerschläge auf. Verschieden geformte Oberflächen ermöglichen die Formgebung des Werkstücks beim Schmieden
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014
(anvil) beim Boxersystem besitzt jedes Zündhütchen einen integrierten Amboß, der als Widerlager für den Schlagbolzen dient. Beim Berdan-System sitzt er in der Zündglocke der Hülse.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40161

Ạmboss, Anatomie: das mittlere der drei Gehörknöchelchen im inneren Ohr.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Amboss: a Ambossbahn, b Hörner, c Loch zum Einstecken der Hilfswerkzeuge Ạmboss, Metallbearbeitung: Stahlblock als ebene Unterlage mit Fortsätzen (Hörnern) von rundem oder viereckigem Querschnitt; zum Bearbeiten von Werkstücken beim Schmieden von Hand.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Amboss
En: ambos; incus Fach: Anatomie Incus; s.a.
Inkud...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Am¦boss [m. 1 ] 1 stählerner Block als Unterlage zum Bearbeiten von Eisen 2 mittleres der drei Gehörknöchelchen [zu 1:
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
(lateinisch: Incus) Eines der drei im Mittelohr gelegenen Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss, Steigbügel). Die Gehörknöchelchen übertragen die Schallwellen vom Trommelfell zum Inneno...
Gefunden auf
https://www.mauderli-hno.ch/Lexikon/Lex_amboss.html

Teil des Ohres: Gehörknöchelchen zwischen Hammer und Steigbügel, überträgt Schwingungen vom Hammer auf den Steigbügel. ( Lexikon Allgemein )
Gefunden auf
https://www.med-kolleg.de/medizin-lexikon/A/Amboss.htm

- Amboß , Unterlage, deren man sich beim Bearbeiten der Metalle mit dem Hammer, namentlich beim Schmieden, bedient. Je nach der Größe der Arbeitsstücke wechseln Größe und Gewicht des Ambosses von mehreren Zentnern bis zu den kleinen Ambossen der Uhrmacher und Mechaniker. Letztere bestehen aus Stahl und werden beim Gebrauch in den Schrau...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1927) Amboß eines der Gehörknöchelchen.
Gefunden auf https://www.textlog.de/11176.html
Als Amboss bezeichnet man doch eigentlich das mittlere Gehörknöchelchen oder die Unterlage beim Schmieden. Doch auch in der Meteorologie hat das Wort sogar eine ganz erhebliche Bedeutung. Eine Quellwolke ist vormittags am Himmel zu sehen. Im weiteren Verlauf ist förmlich zu erkennen, ...
Gefunden auf https://www.wetter.net/lexikon/amboss.html
(Anatomie) das mittlere Gehörknöchelchen der Säugetiere. Ohr.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/amboss-anatomie
(Technik) - Handwerk: Schmied Schmied Holzschnitt eines Schmieds, um 1500 - Stahlblock mit gehärteter Arbeitsfläche (Bahn), auf dem der Schmied das Eisen schmiedete; mit Vertiefungen zum Einsetzen von Hilfswerkzeugen.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/amboss-technik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.