
Das Arpanet (Advanced Research Projects Agency Network) wurde ursprünglich im Auftrag der US-Luftwaffe ab 1962 von einer kleinen Forschergruppe unter der Leitung des Massachusetts Institute of Technology und des US-Verteidigungsministeriums entwickelt. Es ist der Vorläufer des heutigen Internets. Paul Baran (RAND-Studie) und Donald Watts Davies ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Arpanet

Abk. f ,Advanced Research Projects agency-NET'.
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

Das Arpanet (Advanced Research Projects Agency Network) wurde ursprünglich im Auftrag der US-Luftwaffe 1962 von einer kleinen Forschergruppe entwickelt. Es ist der Vorläufer des heutigen Internets.
Gefunden auf
https://sprint.informationswissenschaft.ch/glossar-literatur/glossar/

Akronym für Advanced Research Projects Agency Network.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=A&id=9977&page=1
(Advanced Research Projects Agency Network) Das Arpanet wurde in den 60er- und 70er-Jahren als Vorläufer des Internet entwickelt. Geschaffen wurde es von der dem US-Verteidigungsministerium nahe stehenden Behörde ARPA (Advanced Research Projects Agency), ein 1958 gegründetes Forschungsinstitut des Pentagons. Das damalige Ziel war...
Gefunden auf
https://www.e-teaching.org/glossar?azrange=a-z

Akronym für Advanced Research Projects Agency Network.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=A&id=9977&page=1

Abkürzung für 'Advanced Research Projects agency-NET'
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

Das ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) wurde ursprünglich im Auftrag der US-Luftwaffe ab 1962 von einer kleinen Forschergruppe unter der Leitung von Paul Baran entwickelt. Es ist der Vorläufer des heutigen Internet. Es sollte ein dezentrales Netzwerk geschaffen werden, das unterschiedliche US-amerikanische Universit&au...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Ein paketvermitteltes Netz aus den frühen 70ern. Der 'Großvater' des heutigen Internet. ARPAnet wurde im Juni 1990 aufgelöst.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40005

ARPAnet Erstes Netz in den USA bei dem über TCP/IP kommuniziert wurde.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network), 1990 eingestelltes, US-amerikanisches Netzwerk mit etwa 60 000 Computern. Das ARPANET wurde Ende der sechziger Jahren gegründet und von einer Behörde des US-Verteidigungsministeriums (DARPA: Defense Advanced Research Projects Agency) entwickelt. Es lieferte di...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Das Internet ist das weltweit größte Computernetzwerk, das aus vielen miteinander verbundenen Netzwerken und auch einzelnen Ressourcen besteht. Zu den wichtigsten Leistungen des Internets - man spricht auch von 'Diensten' - gehören die elektronische Post (E-Mail), hypertextbasierter Content - also Inhalte - mit entsprechenden Suchdiensten (WWW),...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Subst. Ein großes Weitbereichsnetz, das in den 60er Jahren von der ARPA (Advanced Research Projects Agency), einer Behörde des US-amerikanischen Verteidigungsministeriums (U.S. Department of Defense), eingerichtet wurde. (Die ARPA wurde in den 70er Jahren in DARPA umbenannt für »Defense Advanced Research Projects Agency«). Die Intention für d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

ARPAnet , ein in den 1960er-Jahren von einer Forschungseinrichtung des amerikanischen Verteidigungsministeriums eingerichtetes Weitbereichsnetz, aus dem später das Internet hervorging.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(auch:
ARPAnet, Internet). ARPAnet war der Vorläufer des Internets. Im Dezember 1969 bildeten vier Knoten ein kleines Netz, welches vom Pentagon den Namen ARPAnet (Advanced Research Projects Agency) erhielt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42139

Ar¦pa¦net [n. -s; nur Sg.; EDV] vom amerikanischen Militär in den 60er Jahren entwickeltes dezentrales Netzwerk, Vorläufer des Internets [verkürzt
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

engl.: Advanced Research Projects Agency Network Themengebiet: Allgemeine Informatik Bedeutung: von der ARPA entwickeltes Netz als Basis des heutigen Internet.
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-1356651928

War das von der ARPA ins Leben gerufene erste Datennetz. Es begann 1968 zu arbeiten und war damit die Keimzelle des Internet. Seine Backbone-Funktionalität hat heute das NSFNet übernommen.
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/arpanet.html

Advanced Research Project Agency Network 1969 vom amerikanischen Verteidigungsministerium auf der Basis von NCP (ab 1982 TCP/IP) initiiertes Netz mit Paketvermittlung, das insbesondere durch die geringe Störanfälligkeit und hohe Ausfallsicherheit gekennzeichnet war. Vorläufer des Internet.
Gefunden auf
https://www.jankowski-multimedia.de/fh/glossar/habka.htm

Das von der ARPA für Verteidigungszwecke in Auftrag gegebene Netz. Das Arpanet wurde zum Vorläufer des heutigen Internet. SRI, UCLA, UCSB und die Universität von Utah waren die ersten Teilnehmer des Arpanets. Siehe auch unter Geschichte.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/arpanet.php

Advanced Research Projects Agency Network Datennetz der Projektagentur für höhere Forschung Vorläuferin des Internet.
Gefunden auf
https://www.lexitron.de/

Ein Vorläufer des heutigen Internet, benannt nach der Abkürzung der Advanced Research Projects Agency, einer Unterbehörde des US-Verteidigungsministeriums.
Gefunden auf
https://www.netzmafia.de/skripten/glossar/netglossar.html
(E-Commerce) Das ARPAnet ist der Vorläufer des Internets, ein experimentelles Netzwerk, das Wissenschaftler, die mit militärischer Forschung zu tun hatten, miteinander verband. Es wurde in den späten sechziger Jahren vom amerikanischen Verteidigungsministerium entwickelt und sollte ursprünglich versch...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/245/arpanet/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.