Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Akropolites, Georgios
AKROPOLITES, Georgios, byzantinischer Staatsmann und Geschichtschreiber, * 1217 in Konstantinopel, † ebd. 1282. - A. war Großkanzler des Kaisers Michael VIII. Paläologos. In seinem Auftrag ging er 1273 nach Rom und 1274 zum Konzil nach Lyon zur Beilegung des Schismas zwischen der morgen- und abendländischen Kirche. Dadurch wurde er ...
Akominatos, Michael
AKOMINATOS, Michael (Michael Choniates), Metropolit von Athen, * um 1138 in Chonae (dem alten Kolossä) in Phrygien, † 1222 auf der Insel Keos. - A. erwarb sich in Konstantinopel unter Eustathios, dem späteren Metropoliten von Thessalonike, klassische Bildung und wurde 1177 Unterstaatssekretär des Patriarchen und 1182 Metropolit von A...
Akominatos, Michael
AKOMINATOS, Niketas (Niketas Choniates), byzantinischer Staatsmann, Geschichtsschreiber und Dogmatiker, * etwa 1150 als jüngerer Bruder des Michael Akominatos in Chonai (dem alten Kolossä) in Phrygien (darum Choniates genannt), † 1213 in Nicäa (Bithynien). - A. widmete sich außer theologischen besonders historischen und juristi...
Akiba Ben Joseph
AKIBA ben Joseph, Rabbi, der einflußreichste jüdische Gesetzeslehrer zu Beginn des 2. Jahrhunderts. - A. gehörte zum Gelehrtenkreis der Schule in Jammia = Jabne, 20 km südlich von Jaffa, lehrte aber an seinem Wohnsitz in Lydda und Bene Barak. Er deutete 4. Mose 24, 17 auf den Messias und auf Bar-Kochba (»Sternensohn«), den F&uu...
Akerman, Lucy Evelina
AKERMAN, Lucy Evelina, amerikanische Liederdichterin der Unitarierkirche, * 1816 in Wrentham (Massachusetts), † 1874 in Providence (Rhode Island). - Lucy Evelina Metcalf war verheiratet mit dem Buchhändler Charles Akerman in Portsmouth (New Hampshire). - Von ihren Liedern sei genannt: »Nothing but leaves.« Es wurde zuerst im »New York Christia...
Aitinger, Sebastian
AITINGER, Sebastian, Sekretär des Schmalkaldischen Bundes, * September 1508 in Ulm als Sohn eines Stadtschreibers und Notars, † 12.11. 1547 in Burlafingen bei Ulm. - A. wurde 1526 Kanzleischreiber und später Sekretär der Stadt Ulm. 1539 trat er in die Dienste des Landgrafen Philipp von Hessen, der ihn 1540 zum Sekretär des Schma...
Aithallaha, Bischof Von Edessa
AITHALLAHA, Bischof von Edessa, ordiniert 323/324, der ein Schreiben an die Christenheit des Sassanidenreiches richtete und 345/346 gestorben ist. Quellen/Lit.: Anton Baumstark, Geschichte der syrischen Literatur mit Ausschluß der christlich-palästinensischen Texte, Bonn 1922, § 5 f ), 31 (dort Nachweis des armenischen Drucks der Quelle auf der ...
Aitalaha
AITALAHA, persischer Martyrer unter König Š apur II. (309-379). Ursprünglich heidnischer Priester, wurde A. nach der Anrufung des Gottes des Christen vom Blutfluß geheilt. Darauf bekehrte er sich und ließ sich taufen. Die Heiden lieferten ihn sodann an den Satrapen bzw. Statthalter von Adiabene (syr. Chadjab), Š apur TamŠ¡abur, a...
Aistulf
AISTULF, seit 749 König der Langobarden, † (infolge eines Sturzes vom Pferd auf der Jagd) Dezember 756. - A. eroberte 751 das zum griechischen Kaisertum gehörige Exarchat mit der Stadt Ravenna und erhob Anspruch auf die Herrschaft über Rom und den römischen Dukat. Nach einem vergeblichen Hilfegesuch in Byzanz wandte sich Stephan...
Aimon Von St. Germain
AIMON von St. Germain, hagiographischer Schriftsteller, † 9.6. nach 896. - A. war Mönch im Benediktinerkloster St. Germain des Prés bei Paris und Lehrer an der Klosterschule. Seine Werke sind Zeugnisse der Reliquiensucht seiner Zeit. Werke: Historia translationis S. Vincentii levitae; De translatione SS. Georgii et Aurelii; De miracu...
Ainhauser, Alberta
AINHAUSER, Alberta: Benediktineräbtissin am Nonnberg, † 10.12. 1856 zu Salzburg. - Aus dem Sarntale in Südtirol stammend begann mit ihr jene Reihe von Tiroler Äbtissinen auf dem Nonnberg, die eine Epoche hoher Blüte des Klosters herbeiführen konnten. - Auch durch den Einfluß von Abt Albert Nagenzaun von St. Peter zu Salzburg gelang es, diese Frau z...
Aimilianos
AIMILIANOS: Hl. Märtyrer zur Zeit Julians des Abtrünnigen (360-363), gest. 2. H. 4. Jh., Fest: 18.7. - Ai. wurde in Dorostolon im thrakischen Mysien geboren. Er war Sklave eines heidnischen Herrn zur Zeit Julians des Abtrünnigen. Präfekt war damals Capitolinus. Ai. war von Haß gegen alle heidnischen Götzenbilder erfüllt. Die Folge war, daß er immer...
Aigulf
AIGULF, Abt und Märtyrer, Heiliger, * um 630 in Blois, † um 676.- A. wurde 650 Benediktinermönch in Fleury bei Orléans. Er entführte um 673 aus dem durch die Langobarden verwüsteten Monte Cassino die Reliquien des Benedikt von Nursia nach Fleury. A. reformierte um 661 nach der Regel Benedikts das Kloster Lérins bei...
Ailli, Pierre D`
AILLI, Pierre d' (Petrus de Alliaco), einer der bedeutendsten Theologen, Philosophen und Kirchenpolitiker zur Zeit des großen abendländischen Schismas, * 1350 in Compiègne, † 9.8. 1420 in Avignon, 1422 beigesetzt in Cambrai. - A. trat 1372 als Student der Theologie in das Pariser Kolleg von Navarra ein. Er lehrte seit 1375 und pro...
Aidan
AIDAN, Missionar der Angeln, erster Bischof von Lindisfarne in Northumbrien, † 31.8. 651. - A. war Mönch des schottischen Klosters auf der Insel Jona (= Hy). Als Oswald, König von Northumbrien, 633 aus langer Verbannung unter den christlichen Pikten und Iren heimkehrte und sich der Herrschaft über die nördlichen Angeln bemä...
Aichner, Simon
AICHNER, Simon: Fürstbischof von Brixen/Südtirol, * 19.11. 1816 zu Terenten im Pustertal, † 1.11. 1910 in Neustift bei Brixen. - Er wurde als erstes von elf Kindern des Schmiedemeisters Georg Aichner und der Teresia Mayramgraben geboren. Er besuchte das Gymnasium der Franziskaner in Bozen, dann studierte er Philosophie und Theologie in Innsbruck un...
Aichler, David
AICHLER, David, Abt des Benediktinerklosters Andechs in Oberbayern, * 1545 in Mindelheim, † 25.2. 1596 in Andechs. - A. wurde 1564 Mönch des Benediktinerklosters Ottobeuren und 1588 Abt des Klosters Andechs, um dessen Reform er sich verdient gemacht hat. An der bayrischen Gegenreformation beteiligte sich A. rege und wirksam. Er verfaßte ...
Aichinger, Gregor
AICHINGER, Gregor, Komponist, * 1564 in Regensburg, † 20/21. 2. 1628 in Augsburg. - A. bezog 1578 die Universität Ingolstadt und wurde dort mit Jakob II. Fugger bekannt, dessen Vater A. zum Organisten der berühmten Fuggerorgel bei St. Ulrich in Augsburg bestimmte. Jakob I. Fugger beurlaubte A. zu einer Italienreise, die er als Gönner...
Aichinger, Carl Friedrich
AICHINGER, Carl Friedrich, ev. Prediger, Sprachforscher, * 31.3. 1717 Vohenstrauß, † 13.12. 1782 Sulzbach. - Dem Besuch des reichsstädtischen Gymnasiums poeticum in Regensburg, wo man der Pflege der Muttersprache besondere Aufmerksamkeit widmete, folgte 1735-38 das Studium der Theologie in Altdorf. 1741 wurde er Rektor der Lateinschule in Sulzbach,...
Aiblinger, Johann Kaspar
AIBLINGER, Johann Kaspar, kath. Kirchenmusiker, * 23.2. 1779 in Wasserburg am Inn als Sohn eines Krämers, † 6.5. 1867 in München. - B. widmete sich dem Studium der Musik in München und in Bergamo als Schüler von Simon Mayr. Nach längerem Aufenthalt in Vicenza, Venedig und Mailand wirkte er seit 1819 in München, anfangs...
Ahrens, Heinrich Wilhelm
AHRENS, Heinrich Wilhelm, * 18.11. 1811 in Drakenburg bei Nienburg/Weser, † 22.7. 1901 Indianapolis, Ind./USA, methodistischer Prediger unter den Ausgewanderten in Amerika, Liederdichter. Nach 9-jährigem Schulbesuch wurde A. lutherisch konfirmiert. Zu seiner Berufsausbildung hatte er vom 17. bis zum 21. Lebensjahr seine Heimat verlassen mü...
Ahmad Khan, Sir Sayyid
A·MAD KH¨N, Sir Sayyid, LL.D. (h.c.), Bildungs- und Reformpolitiker, Begründer des islamischen Modernismus in Indien, * 17.10. 1817 in Delhi, verheiratet, eine Tochter, zwei Söhne, gest. 27.3. 1898 in Aligarh. - A. enstammt einer einflußreichen Familie Indiens mit guten Beziehungen zum Hof des Moguls. Sein Großvater mütterlicherseits, KhwØjah Faræd...
Ahlwardt, Peter
AHLWARDT, Peter, Philosoph und Theologe, * 14. Februar 1710 in Greifswald, † 1. März 1791 in Greifswald. - A. gehörte einer seit Generationen in Greifswald ansässigen Bürgerfamilie an und wuchs als Sohn eines Schuhmachers in seiner Geburtsstadt auf. Bis 1727 besuchte er die städtische Ratsschule; anschließend studierte er Theologie und Philosophie ...
Ahlfeld, Friedrich
AHLFELD, Friedrich, einer der am stärksten wirkenden Prediger seiner Zeit, * 1.11. 1810 in Mehringen (Anhalt) als Sohn eines Bergwerkszimmermanns, Tagelöhners und Hausschlächters, † 4.3. 1884 in Leipzig. - A. besuchte das Gymnasium in Aschersleben und Dessau und studierte in Halle. 1834 wurde er Lehrer am Gymnasium in Zerbst und 1837...
Ahlefeldt, Gottschalk Von
AHLEFELDT, Gottschalk (Gosche) von, letzter kath. Bischof von Schleswig, * 1475 auf Bollingstedt bei Schleswig, † daselbst 25.1. 1541. - A. studierte in Rostock und Bologna und wurde 1501 Kanzler des Herzogs Friedrich von Gottorf und 1507 Bischof von Schleswig. Bis an sein Ende führte er einen zähen Kampf gegen die lutherische Bewegung. ...
Ahle, Johann Rudolf
AHLE, Johann Rudolf, Kirchenmusiker und Liederdichter, * 24.12. 1625 in Mühlhausen (Thüringen), † daselbst 9.7. 1673. - Nach dem Besuch des Gymnasiums in Göttingen bezog A. mit 18 Jahren die dortige Universität und setzte zwei Jahre später in Erfurt seine Studien fort. Weil seine tonkünstlerischen Gaben bereits die Auf...
Ahle, Johann Georg
AHLE, Johann Georg, Kirchenmusiker, getauft 12.6. 1651 in Mühlhausen (Thüringen) als Sohn des Johann Rudolf Ahle, † daselbst 2.12. 1706. - Als sein Vater 1673 starb, wurde A. wegen seiner bereits bewiesenen Tüchtigkeit in der Tonkunst Organist an St. Blasien in Mühlhausen und auch in den Rat seiner Vaterstadt berufen. - A. schuf...
Ahaus, Heinrich Von
AHAUS, Heinrich von, Gründer der Brüderschaften vom gemeinsamen Leben in Deutschland, * um 1370 in Ahaus (Münsterland), † 14.2. 1439 in Münster (Westfalen). - A. besuchte als Domvikar in Münster 1400/01 das Florentiushaus der Brüder vom gemeinsamen Leben in Deventer und übertrug die Bewegung auf Deutschland. Er st...
Ahai, Katholikos-patriarch
AHAI. - Katholikos-Patriarch der Apostolischen Assyrischen Kirche des Ostens (`Nestorianer`, Assyrer, Ostsyrer). War dem 410 verstorbenen Katholikos Ishaq nach einem Jahr auf den Thron des Katholikos gefolgt bei nachdrücklicher Unterstützung des Maruta für ihn. Ahai war Schüler des Kloster- und Schulgründers `Abda und stand beim sassanidischen Groß...
Ah, Joseph Ignaz Von
AH, Joseph Ignaz von, kath. Theologe und Schriftsteller (Pseudonym: Hartmann von Baldegg), * 15.12. 1834 in Sachseln (Kanton Unterwalden) als Sohn eines Kleinbauern und Schusters, † 1.9. 1896 in Kerns (Kanton Unterwalden). - A. besuchte das Kollegium in Sarnen, die Klosterschule in Einsiedeln und das Priesterseminar in Chur und wurde 1857 in Bern u...
Agustin, Antonio
AGUSTIN, Antonio, spanischer Rechtshistoriker, * 2.2. 1517 in Saragossa, † 31.5. 1586 in Tarragona. - A. studierte an spanischen und italienischen Universitäten, promovierte 1541 in Bologna zum Dr. utr. iur. und wurde 1544 Auditor der Rota Romana, des obersten Gerichtshofs der Kurie, 1555 päpstlicher Gesandter in England, 1556 Bischof von...
Agrippinus Von Neapel
AGRIPPINUS von Neapel: hl. Bischof von Neapel, gest. wahrscheinlich 2. H. 3. Jh. in Neapel, Fest: 9.11. - A. wird seit alters her als der 6. Bischof von Neapel bezeichnet. Im Martyrologium Romanum aus dem Jahre 2001 wird er genannt: `Defensor civitatis` (Verteidiger der Stadt Neapel). Seine letzte Ruhestätte fand er in der Katakombe S. Gennaro in ...
Agrippina
AGRIPPINA: hl. Märtyrerin in Rom, gest. unter Kaiser Valerian (253-259), Fest: 23.6. - Der Tradition nach stammte A. aus Rom und erlitt auch in Rom in der Valerianischen Verfolgung das Martyrium. Sie bekehrte sich zu Christus in frühester Jugend und »machte - wie ein Garten oder eine Rose mit süßen Gerüchen - den Geist der...
Agrippa Castor
AGRIPPA CASTOR, apologetischer Schriftsteller aus der Zeit Hadrians. - A. C. ist der Verfasser einer nicht erhaltenen Streitschrift gegen den Gnostiker Basilides vom Jahr 135, aus der Eusebius von Cäsarea in seiner Kirchengeschichte (IV 7, 6-8) einiges überliefert hat. Werke: MGP V, 1269 ff. - M. J. Routh, Reliquiae sacrae I2, Oxford 1...
Agripfa Von Nettelsheim
AGRIPFA von Nettelsheim, Heinrich Cornelius, okkultistischer Gelehrter und Arzt, * 14.9. 1486 in Köln, † 18.2. 1535 in Grénoble. - A. erwarb in Köln den Magistergrad und studierte in Paris, wo er 1507 einen okkultistischen Geheimbund stiftete, dessen Glieder er finanziell ausbeutete, so daß er nach Oberitalien und Spanien fl&...
Agricola, Mikael
AGRICOLA, Mikael, Reformator Finnlands und Begründer der finnischen Schriftsprache, um 1510 zu Pernaja im östlichen Nyland als Sohn eines Bauern, † 9.4. 1557 zu Uusikirkko bei Moskau (auf der Rückreise von einer politischen Sendung nach Rußland). - Als Schüler in Åbo stand A. unter dem nachhaltigen Einfluß des Magist...
Agricola, Johann Friedrich
AGRICOLA, Johann Friedrich, Komponist, Kapellmeister und Musikschriftsteller, * 4.1. 1720 in Dobitschen bei Altenburg als Sohn eines Fürstlich Altenburgischen Kammeragenten und Gerichtsdirektors, † 2.12. 1774 in Berlin. - A. widmete sich in Leipzig zunächst juristischen, dann unter Johann Sebastian Bach musikalischen Studien, die er in Be...
Agricola Der Pelagianer
AGRICOLA der Pelagianer, britischer Theologe, Sohn des pelagianischen Bischofs Severianus, von Prosper von Aquitanien in seiner Chronik zum Jahr 429 erwähnt. - A. verließ gegen den Wunsch der Seinen die Heimat, um im Orient das wahrhaft asketische Leben kennenzulernen. Auf dieser Reise kam er nach Sizilien und trat dort in Beziehung zu e...
Agricola, Alexander
AGRICOLA, Alexander, Komponist, * um 1446, † 1506 in Valladolid. - A. war Kapellsänger in Mailand und später in Mantua und seit 1500 in der Brüsseler Hofkapelle Philipps des Schönen, den er 1501 und 1505/06 nach Spanien begleitete, wo beide an der Pest starben. - A. zählt zu den bedeutendsten deutschen Komponisten des 15. J...
Agricola , Rudolf
AGRICOLA (Huusman, Huisman), Rudolf, einer der bedeutendsten Vertreter des nordischen Frühhumanismus, * 17.(12.?)2. 1444 (1443?) oder 23.8. 1443 in Baflo bei Groningen als Sohn des Pfarrers Henricus Huisman, der Anfang 1444 Abt des Benediktinerinnenklosters Zelwaer of Selwert wurde, † 27.10. 1485 in Heidelberg. - A. studierte in Erfurt, Kö...
Agricola , Martin
AGRICOLA (eigentlich: Sore), Martin, Musikpädagoge und Komponist, * wahrscheinlich 6.1. 1486 in Schwiebus als Sohn eines begüterten und angesehenen Bauern, † 10.6. 1556 in Magdeburg. - In seinen Wanderjahren trat A. der reformatorischen Bewegung nahe und schloß mit Georg Rhaw Freundschaft. Er ließ sich 1519/20 in Magdeburg nie...
Agricola , Johann
AGRICOLA (ursprünglich: Schnitter), Johann, luth. Theologe und Pädagoge, * 20.4. 1494 (?) in Eisleben (darum auch Eisleben oder Islebius genannt) als Sohn eines Schneidermeisters, † 22.9. 1566 in Berlin. - A. studierte seit 1509/10 in Leipzig und ging dann als Lehrer nach Braunschweig. 1515/16 setzte er sein Studium in Wittenberg fort und...
Agricola , Franz
AGRICOLA (Bauer), Franz, kath. Kontroverstheologe, * zwischen 1545 und 1550 in Lohn bei Aldenhoven (Kreis Jülich), † 4.12. 1621 in Sittard bei Maastricht. - A. studierte in Köln und Löwen, empfing in Lüttich die Priesterweihe und wurde 1569 Pfarrer in Rödingen bei Jülich. Seit 1581 wirkte er als Pfarrer und Kanonikus i...
Agricius, Hl. Bischof Von Trier
AGRICIUS, hl. Bischof von Trier, gest. um 330, Fest. 19.1. (früher 13.1.). - Dem Namen nach könnte der 4. in der Reihe der antiken Bischöfe Triers »aus syro-phönik. Kreisen des Ostens, aber auch aus Gallien« (W. Seibrich) stammen. Auf Grund seiner Vita aus dem 11. Jh. ist er »Träger der Ideologie Triers als Roma secunda«. (...
Agrestius, Vermutlich Bischof Von Lucus Augusti In Galizien
AGRESTIUS, vermutlich Bischof von Lucus Augusti (Lugo) in Galizien/ Nordwest-Spanien, um 430. Nach Hydatius (chron. min. 102) widersetzte er sich im Jahr 433 der Wahl der Antipriscillianisten Pastor und Syagrius zu Bischöfen, was ihn offenbar in den Verdacht des Priscillianismus brachte. Der in den Konzilsakten von Orange (441) an neunter Stelle au...
Agreda, Maria De
AGREDA, Maria de, Äbtissin und Visionärin, * 2.4. 1602 in Agreda (Spanien), † daselbst 24.5. 1665. - Maria wurde mit ihrer Mutter und Schwester Nonne in dem zu einem Franziskanerinnenkloster umgewandelten Elternhaus und war seit 1627 Äbtissin dieses Klosters von der unbefleckten Empfängnis. Sie ist bekannt durch ihre Visionen &u...
Agobard, Erzbischof Von Lyon
AGOBARD, Erzbischof von Lyon, * 769 in Spanien, † 6.6. 840 in Lyon. - A. kam 792 nach Lyon und wurde dort 804 Priester, 813 Chorbischof und 816 Erzbischof. Er war politisch ein Gegner Ludwigs des Frommen und Anhänger der Kaiserin Judith. A. hieß die Absetzung Ludwigs gut, wurde aber 835, als Ludwig das Übergewicht errang, verbannt. ...
Agnes Von Poitou
AGNES von Poitou, * um 1024/1025 (das Geburtsdatum ist nicht eindeutig belegt) in Rom als Tochter des Herzogs Wilhelm V. von Aquitanien und Poitou aus seiner 3. Ehe mit Agnes von Burgund (Tochter von Freigraf Otto Wilhelm), † 14.12. 1077. Nach einer wohl anzunehmenden unbeschwerten Kindheit und Jugendzeit (es gibt keine negativen schriftlichen Bel...
Agnes Von Montepulciano
AGNES von Montepulciano: hl. Dominikanerin (II. Orden), geb. 1268 in Montepulciano, Toskana, † 20.4. 1317 in Montepulciano, Fest: 20.4. - A. stammte aus der reichen Familie Segni. Sie trat bereits mit 9 Jahren in das Kloster der Stadt Gracciano ein. Dieses Kloster führte den Namen »del Sacco«. Von dort wurde sie mit der Meisterin Margarete nach Pro...
Agnes Von Assisi
AGNES von Assisi: hl. Jungfrau, geb. 1197 zu Assisi, gest. 27.8. 1253 in S. Damiano bei Assisi. Fest: 16.11. - A. ist die jüngere Schwester der hl. Klara. Seit 3. oder 4.4. 1212 folgte sie der hl. Klara in die Gemeinschaft von S. Damiano, um hier ein Leben der Armut zu führen. 1219 oder 1221 wurde sie von Franziskus nach Beratung mit Kard...
Agnes Von Aislingen
AGNES von Aislingen (Aislinger): Reklusin, * 15. Jh. in Aislingen in Baden-Württemberg, † l504 in Rebdorf bei Eichstätt. - A. lebte als Reklusin in der Nähe des Augustiner-Chorherrenstiftes Rebdorf vor den Mauern der alten Bischofsstadt Eichstätt. Sie führte ein Leben des Gebetes und der Abtötung und gehörte zu den bekanntesten Reklusinen in bayeri...
Agnes
AGNES, römische Märtyrerin, Heilige. - Ihr Todesjahr ist unbekannt, vermutlich etwa 250 unter Decius, nicht 304 unter Diokletian, wie allgemein angenommen wird. Unbestimmt ist ferner, ob sie durch das Schwert oder durch den Scheiterhaufen den Tod fand. Ihr Gedächtnistag ist der 21.1. als ihr Todestag und der 28. 1., weil an diesem Ta...
Agnellus, Daniel, Donnulus
AGNELLUS, DANIEL, DONNULUS: Franziskanermärtyrer, gest 10.10. 1227 in Ceuta, Marokko. Fest: 10.10. - A. war um 1200 in Italien geboren und starb als Märtyrer, bevor er mit seinen Gefährten mit der Missionierung beginnen konnte. - Daniel von Belvedere, Franziskanerprovinzial in Italien (Kalabrien), er wurde beim Eintreffen mit seinen Mitbrüdern in d...
Agnellus Von Pisa
AGNELLUS von Pisa: sel. Franziskaner, geb. 1194 in Pisa, gest. 13.3. 1232 (?) in Oxford, Fest: 13.5. - Im Jahre 1217 sandte ihn der hl. Franziskus nach Frankreich, wo er als Kustos von Paris zu wirken begann. 1224 ging er nach England, um dort eine Ordensprovinz aufzubauen. Diese Provinz zeichnete sich sehr bald durch Tugend und Wissenschaft aus. I...
Agnellus
AGNELLUS, der Geschichtschreiber der Kirche von Ravenna, * um 805 in Ravenna, † nach 854 (?). - A. war Abt der Klöster St. Bartholomäus und St. Maria ad Blachernas bei Ravenna und Priester der Kirche von Ravenna. - Sein Geschichtswerk enthält die Biographien der Bischöfe von Ravenna sowie die Beschreibung von Bauten, Denkmä...
Agliardi, Antonio
AGLIARDI, Antonio: Kardinal und Nuntius in Österreich, * 4.9. 1832 in Cologno al Serio (Bergamo), † 1.5. 1915 in Rom. - A. wurde am 22.12. 1855 in Rom zum Priester geweiht. Darauf erlangte er auch das Doktorat in beiden Rechten. Nach verschiedenen Posten beauftragte ihn Pius IX. mit der Zurückweisung des Werkes des Philosophen Guglielmo Audisio, da...
Aggrey, James Emman Kwegyir
AGGREY, James Emman Kwegyir, »Sprecher« zwischen den Rassen, * 18.10. 1875 in Anamabu (Goldküste), † 30.7. 1927 in New York. - A. wurde mit 8 Jahren getauft und besuchte dann die methodistische Missionsschule. Er wurde Lehrer, verließ aber als Dreiundzwanzigjähriger seine Heimat, um in Amerika zu studieren. Nach Abschluß des S...
Agilus
AGILUS: hl. Abt von Rebais-en-Brie, geb. um 580 in Burgund, gest. um 650 in Rebais-en-Brie. Fest: 30.8., auch 23.1. (Translationstag). - A. war zunächst Mönch in Rebais, dann 1. Abt von Rebais. Mit Eustasius missionierte er in Bayern und bei den Alemannen. Seine legendarische Verbindung mit Weltenburg ist jedoch unhistorisch. Seine Verehr...
Agathias
AGATHIAS (mit dem Beinamen Scholastikos), griechischer Dichter und Geschichtschreiber, * um 536 in Myrina in Ätolien (Mittelgriechenland), † 582. - A. erwarb sich seine Bildung in Alexandrien und lebte seit 554 als Advokat in Konstantinopel. Durch seine Sammlung zeitgenössischer und eigener Dichtungen wurde er Mitbegründer der griech...
Agatho, Papst
AGATHO, Papst, Heiliger, † 10.1. 681. - A. stammte aus Sizilien und war Mönch, bevor er am 27.6. 678 Papst wurde. Er erreichte, daß Theodor von Ravenna die Abhängigkeit seiner Kirche von Rom anerkannte. Oktober 679 ordnete A. auf einer Synode in Rom die Wiedereinsetzung des von Theodor von Canterbury abgesetzten Wilfrith von York an...
Agathangelus Und Kassian
AGATHANGELUS und KASSIAN: sel. Kapuziner, Märtyrer, Agathangelus, geb. 31.7. 1598 zu Vendôme, Kassian, geb. 15.1. 1607 in Nantes, beide gest. 7.8. 1638 in Abessinien, Fest: 7.8. - Nachdem beide in den Kapuzinerorden eingetreten waren, erhielten sie die Priesterweihe. Beide widmeten ihre ganze Kraft den Missionen. A. war zuerst in Syrien tätig, Kass...
Agatha
AGATHA, Märtyrerin, Heilige. - A., eine Jungfrau aus vornehmem Geschlecht, erlitt um 250 in Catania (Sizilien) in der Verfolgung des Decius den Märtyrertod. Sie findet sich bereits in den ältesten Martyrologien. Nach den Berichten wurde A. von dem Präfekten Quintianus auf des Kaisers Edikt hin verhaftet, nach den ersten Martern ...
Agatha Von Haunsperg
AGATHA von Haunsperg: Benediktineräbtissin vom Nonnberg, gest. 1484 zu Salzburg. - Im Jahre 1446 bestieg A. den Äbtissinnenthron von Stift Nonnberg in Salzburg. Ihre Regierungszeit ist die längste von Nonnberger Äbtissinnen. - Regintrudis Reichlin von Meldegg kennzeichnet A. mit den Worten: `Sie war eine der tatkräftigsten Äbtissinnen Nonnbergs, ja...
Agathangelos
AGATHANGELOS, armenischer Geschichtschreiber aus dem 4. Jahrhundert, Sekretär des Königs Tiridates II. von Armenien. Werke: Gesch. der Bekehrung des Könige u. der Einf. des Christentums in Armenien; armen. u. in griech. Übers. erhalten; armen. Rez., hrsg. v. den Mechitharisten, Venedig 1835 u. 1862; griech Text, hrsg. v. Jea...
Agapitus Von Praeneste
AGAPITUS von Praeneste: hl. Märtyrer, gest. wohl im 4. Jh. Fest: 18.8. - Seine legendäre Passio des 6./7. Jh. spricht von ihm als einem Jüngling von 15 Jahren, der unter Aurelian das Martyrium erlitten haben soll, eine Verehrung wird im MartHieron für den 18. August angegeben. Derselbe Tag findet sich im Sacramentarium Gelasianum und Gregorianum wi...
Agapios Monachos
AGAPIOS MONACHOS (eigentlich: Athanasio Lando), griechischer Erbauungsschriftsteller, † um 1660. - A. stammte aus Kreta und war Mönch auf dem Athos. Er ist einer der bedeutendsten kirchlichen Volksschriftsteller des neueren Griechentums. Werke: Andachtsbücher im Volksgriech., u.a. das Hauptwerk »Das Heil der Sünder«, zuerst erschi...
Agapetos
AGAPETOS, Diakon, erste Hälfte des 6. Jahrhunderts nach Christus, Verfasser eines Fürstenspiegels für Kaiser Justinian I. - Vom Leben des A. ist nur bekannt, daß er Diakon im 6. Jh. war. Es ist sehr wahrscheinlich, daß er das Amt des Diakons an der Hagia Sophia in Konstantinopel ausübte sowie daß er für ei...
Agapet II., Papst
AGAPET II., Papst zur Zeit Ottos I., * in Rom, † daselbst Dezember 955. - A. II. wurde am 10.5. 946 Papst. Er bestätigte 948 die Rechte Hamburgs auf das nordische Missionsgebiet und genehmigte die Errichtung des Erzbistums Magdeburg als Missionszentrum. A. II. entschied 949 auf einer römischen Synode den Streit um das Erzbistum Reims f&uu...
Agape, Chione Und Irene
AGAPE, CHIONE und IRENE, Märtyrerinnen aus Thessalonich, Heilige. - A. und ihre beiden Schwestern wurden während der diokletianischen Verfolgung am 1.4. 304 auf dem Scheiterhaufen verbrannt. - Fest: 1. April; Breviarium Syriacum 2. und Martyrologium Romanum 3. April. Lit.: Pio Franchi de' Cavalieri, Nuove note agiografiche, in: StT 9, ...
Agapet I., Papst
AGAPET I., Papst zur Zeit der Ostgotenherrschaft in Italien, † 22.4. 536 in Konstantinopel, beigesetzt in St. Peter in Rom. - A. I. war der Sohn eines römischen Priesters. Er bestieg am 3.6. 535 den Stuhl Petri. Im Auftrag des Ostgotenkönigs Theodahat ging A. I. Ende Februar 536 nach Konstantinopel, um Frieden mit Justinian I. zu erbettel...
Afrahat
AFRAHAT (Aphraates), der älteste syrische Kirchenvater, der »persische Weise«, * vermutlich zwischen 260 und 275, - † kurz nach 345. - Über A. ist wenig bekannt. Er soll Abt und Bischof im Kloster Mar Matthäus bei Mosul am Tigris gewesen sein. - Wir besitzen von A. 23 Abhandlungen (zu Unrecht Homilien genannt) aus den Jahren 337, 344...
Afra
AFRA, Märtyrerin, Heilige, Patronin von Augsburg, † um 304. - Nach dem Bericht der Akten war A. die Tochter einer zyprischen Mutter und wurde von ihr dem Dienst der Venus geweiht. Sie lebte als gewerbsmäßige Dirne in Augsburg. Bei Ausbruch der Verfolgung unter Diokletian suchte der Bischof Narzissus in ihrem Haus Zuflucht. Er bekehr...
Afra In Brescia
AFRA in Brescia, Märtyrerin, Heilige, Patronin von Brescia. - A. soll die Gattin eines Grafen Julian in Brescia gewesen sein. Sie wurde durch die Heiligen Faustinus und Jovita bekehrt und von dem Bischof Apollonius getauft. Um 133 erlitt A. unter Hadrian in Brescia den Märtyrertod. - Fest: 24. Mai. Lit.: AS Mai V, 273 ff.; - F. Savio, ...
Affre, Denis-auguste
AFFRE, Denis-Auguste, Erzbischof von Paris, * 28.9. 1793 in St.-Rome-de-Tarn (Dep. Aveyron), † 27.6. 1848 in Paris. - A. wurde 1818 Professor der Theologie am Seminar von St.-Sulpice, 1822 Generalvikar von Luçon und 1823 von Amiens, 1839 Koadjutor von Straßburg, gleich darauf Kapitularvikar von Paris und 1840 Erzbischof. - A. hat sich besonde...
Affelmann, Johannes
AFFELMANN, Johannes, luth. Theologe, * 25.11. 1588 in Soest (Westfalen) als Sohn eines Patriziers und Ratsherrn, † 28.2. 1624 in Rostock. - A. studierte in Marburg, Gießen und Rostock und lehrte seit 1609 als Professor der Theologie in Rostock. Er war Vertreter der streng orthodoxen Schul- und Streittheologie des 17. Jahrhunderts. Werke: S...
Aetius
AETIUS, der Erneuerer des genuinen Arianismus (s. Arius; Athanasius), † 367 in Konstantinopel. - A. stammte aus Cölesyrien. Nach abenteuerlichem Jugendleben, das ihn als Metallarbeiter, dann als Arzt in Vorderasien weit herumgeführt hat, widmete er sich philosophischen und theologischen Privatstudien. Sein Freund Leontius, der seit 344 Bi...
Aepinus, Johannes
AEPINUS, Johannes, der erste luth. Superintendent von Hamburg, * 1499 in Ziesar bei Genthin als Sohn des Ratsherrn Hoeck, † 13.5. 1553 in Hamburg. - In der Klosterschule in Belbuck (Pommern) war Johannes Hoeck Schüler des Johannes Bugenhagen. Seit Herbst 1518 studierte er in Wittenberg und wirkte dann im Geist der Reformation als Vorsteher ein...
Aerius
AERIUS, Stifter der Sekte der Aërianer in Kleinarmenien, * etwa 300 in Pontus, † nach 375. - Mit seinem Jugendfreund Eustathius führte A. eine Zeitlang ein asketisches Leben. Eustathius wurde 355 Bischof von Sebaste und ernannte A. zum Presbyter und Vorsteher eines kleinen Hospitals in Sebaste. A. bekämpfte im Streit mit Eustathius den Ra...
Aeneas Von Paris
AENEAS von Paris, 843-856 Sekretär am Hof Karls des Kahlen, seit 856 Bischof von Paris, † 27.12. 870. - In einer Streitschrift gegen die Griechen, die lediglich eine Sammlung von Aussprüchen der Kirchenväter ist, verteidigte A. gegen Photius die Lehre vom Ausgang des Heiligen Geistes vom Vater und vom Sohn (filioque), das Verbot der ...
Aeneas Von Gaza
AENEAS von Gaza, christlicher Neuplatoniker, * um 430, † bald nach 518. - Ae., ein Schüler des Hierokles in Alexandrien, war bis etwa 488 Lehrer der Rhetorik in Gaza und neben Prokop von Gaza und dessen Bruder Zacharias Rhetor (Scholastikus) einer der berühmten drei Gazäer. - Ae. verteidigte in seinem Dialog »Theophrastos« den platon...
Aemilius , Georg
AEMILIUS (ursprünglich: Oemler), Georg, Theologe, * 25.6. 1517 in Mansfeld als Sohn eines Bergmanns, † 22.5. 1569 in Stolberg (Harz). - A. studierte seit 1532 in Wittenberg Theologie und war mit Philipp Melanchthon befreundet. Er wurde 1537 Magister, 1540 Rektor der Lateinschule in Siegen und 1553 Superintendent in Stolberg. - A. hat sich um d...
Aemilius
AEMILIUS, hl. Märtyrer in Karthago, gest. vermutlich in der Decischen Verfolgung, Fest: 22.5. - Zusammen mit Aemulius wird auch Castus genannt. Die eigentliche Quelle für ihr Martyrium ist Cyprian von Carthago. Er berichtet von ihnen in seinem Werke »De lapsis« (13). Nach seiner Aussage fielen die beiden bei der Folterung zunächst ab. Bei einem neu...
Aemiliani, Hieronymus
AEMILIANI, Hieronymus (eigentlich: Girolamo Miani), Stifter der Kongregation der Somasker oder der regulierten Kleriker des hl. Majolus (Clerici regulares S. Majoli Papiae congregationis Somaschae), * 1481 in Venedig als Sohn des Senators Angelo Emiliano, † 8.2. 1537 in Somascho (zwischen Mailand und Bergamo). - Ae. widmete sich der militärisc...
Aelred Von Rievaulx
AELRED VON RIEVAULX, Heiliger, Zisterzienserabt, bedeutender Vertreter früher zisterziensischer Spiritualität, Theologe und Historiograph, * um 1110 in Hexham; † 12.1. 1167 in Rievaulx. - In Northumberland geboren als Sohn Eilafs, eines verheirateten Priesters mit bedeutendem Einfluß im schottischen Adel und am Königshof, wird ...
Aelius Antonius Von Lebrija
AELIUS ANTONIUS von Lebrija, spanischer Humanist, 1442 in Lebrija bei Sevilla, dem alten Nebrissa am Guadalquivir (daher: Nebrissensis), † 2.7. 1522 in Alcalá. - Die in seiner Vaterstadt begonnenen Studien der lateinischen Grammatik und der Dialektik setzte Ae. A. auf der Universität Salamanca fort und dehnte sie aus auf Mathematik, Phy...
Aelfrik, Mit Dem Beinamen Grammaticus
AELFRIK, mit dem Beinamen Grammaticus, einer der bedeutendsten Gelehrten des angelsächsischen Mönchtums, * um 955, † vor 1020. - A. erhielt seine Erziehung im Kloster zu Winton (Winchester) unter dem Abt Ethelwold und wurde um 971 wahrscheinlich Mönch der Benediktinerabtei Abingdon (Berkshire). Bischof Aelfnah von Winchester sandte i...
Aelfrik, Erzbischof Von Canterbury
AELFRIK, Erzbischof von Canterbury, Benediktiner, Heiliger, † 28.8. 1005 in Abingdon. - Ae. entstammte einer vornehmen Familie aus Kent. Er wurde Mönch in Abingdon, Abt von St. Alban's und 974 wahrscheinlich auch von Malmesbury, 990 Bischof von Wilton (in Ramesbury) und 995 Erzbischof von Canterbury. Er war eifrig darum bemüht, das rö...
Aelbl, Johannes
AELBL, Johannes, kath. Pfarrer, 1552 in Weilheim, † daselbst (?) 1621. - A. wurde 1579 Stadtpfarrprediger in Weilheim und war seit 1600 Stadtpfarrer, später Dekan. Bekannt ist er durch sein Passionsspiel, das in Weilheim zuerst 1600 und zuletzt 1761 aufgeführt wurde. A. schuf zwei große und ein kleines Drama, so daß die Auff&u...
Aegidii, Aegidius
AEGIDII, Aegidius, Franziskaner, um 1641 in Hassel bei Recklinghausen, † 13.5. 1677 in Münster (Westfalen). - Ae. war 1672/73 Guardian in Münster und 1675-77 Definitor in der sächsischen Franziskanerprovinz. Gegen den Jansenisten Antoine Arnauld, der in seiner Schrift »De la fréquente communion« (1643) die Häufigkeit des ...
Adso, Hemericus
ADSO, Hemericus, bedeutender Vertreter der großen Reformbewegung des französischen Mönchtums im 10. Jahrhundert, Hagiograph, † 992 auf der Reise nach Palästina. - A. stammt aus einer vornehmen Familie im Jura und wurde Mönch in Luxeuil und nach 936 Leiter der Schule von St. Evre in Toul. Später trat er in das in der D...
Adrian Und Jakob
ADRIAN und JAKOB: Märtyrer aus dem Prämonstratenserorden, + 9.7. 1572 in Briel, Niederlande, Fest: 9.7. - Beide wurden Ende des 16., Anfang des 17. Jh. geboren. Als Seelsorger im Prämonstratenserorden verteidigten sie bei der Eroberung von Gorkum, Niederlande, durch calvinistische Geusen mannhaft den christlichen Glauben. Dabei wurde...
Adrevald Von Fleury
ADREVALD von Fleury (bei Orléns), Benediktiner, * 814/20, † 878. Werke: schrieb um 875 ein Buch über die Wunder u. Reliquien des Benedikt v. Nursia, die nach der Zerstörung des Klosters Monte Cassino durch die Langobarden v. dort um 653 v. dem Mönch Alguif nach Fleury übertragen worden waren: MPL 124, 902 ff.; MG SS X...
Adolphi, Heinrich Leonhard
ADOLPHI, Heinrich Leonhard, Märtyrer, * 9.10. 1852 in Wenden (Livland) als Sohn eines Arztes und Dichters, † 21.2. 1918 zwischen Walk und Pleskau. - A. studierte in Livland und wirkte seit 1879 als Pfarrer in Adsel (Livland). Er verweigerte am 9.1. 1918 lettischen Bolschewiken die Herausgabe der Kirchenschlüssel und wurde darum mit seiner...
Adolph, Heinrich
ADOLPH, Heinrich, evangelischer Theologe, * 13. Dezember 1885 in Watzenborn (Hessen), † 31. Dezember 1951 in Gießen. - A. wuchs als Sohn eines Pfarrers im hessischen Watzenborn auf. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Darmstadt studierte er Theologie und Philosophie an den Universitäten Gießen, Tübingen und Berlin. 1910 promovierte er an der Theologi...
Adolph, Gottlob
ADOLPH, Gottlob, Kirchenliederdichter, * 30.10. 1685 als Pfarrerssohn in Niederwiese bei Greiffenberg (Oberlausitz), † (auf der Kanzel während der Predigt vom Blitz getroffen) 1.8. 1745 in Hirschberg (Schlesien). - A. besuchte das Gymnasium in Zittau (Oberlausitz) und studierte seit 1701 in Leipzig. Er wurde 1705 Magister, dann Hauslehrer und ...
Adolf IV. Von Schauenburg Und Holstein
ADOLF IV. von Schauenburg und Holstein, Graf von Schauenburg und Holstein, * vor 1205, † 8. Juli 1261 in Kiel, bestattet in der Kieler Franziskaner-Klosterkirche `Zu unserer lieben Frau`. - Adolf IV. war Sohn des Grafen Adolf III. von Schauenburg und Holstein und seiner Frau Adelheid von Querfurt. 1110 waren die Schauenburger vom sächsischen H...
Adolf III., Graf Von Schaumburg
ADOLF III., Graf von Schaumburg (Schauenburg), Kurfürst und Erzbischof von Köln, 1511 als Sohn des Grafen Jobst von Holstein und Schaumburg-Pinneberg, † 20.9. 1556 in Brühl, beigesetzt im Dom zu Köln. - A. III. wurde 1529 Domherr zu Köln und Mainz und war außerdem Dechant und seit 1533 Propst des freiadeligen Stifts S...
Adolf I., Graf Von Nassau
ADOLF I., Graf von Nassau, Erzbischof von Mainz, um 1353 als Sohn des Grafen Adolf II. von Nassau-Wiesbaden-Idstein und als Urenkel des Königs Adolf von Nassau, † 6.2. 1390 in Heiligenstadt. - A. I. wurde 1371 zum Bischof von Speyer und 1373 von einem Teil des Kapitels zum Erzbischof von Mainz gewählt. Er kämpfte um den Alleinbesitz ...
Adolf II., Graf Von Nassau
ADOLF II., Graf von Nassau, Erzbischof von Mainz, † 6.9. 1475 in Eltville. - A. II. wurde von Pius II., der die 1459 erfolgte Wahl des Diether von Isenburg nicht bestätigte, 1461 zum Erzbischof von Mainz ernannt. Er eroberte 1462 das Stift, so daß sein Gegner 1463 zurücktrat. A. II. förderte Kunst und Wissenschaft und nahm Joha...
Ado, Erzbischof Von Vienne
ADOLF von Essen (Adolphus de Assindia, de Essendia), Kartäusermönch und Erbauungsschriftsteller, um 1350 (?), † (an der Pest) 4.6. 1439 in Trier. - A. stammte aus einer vornehmen westfälischen Familie und soll sich in Köln gründliche theologische und kanonistische Kenntnisse erworben haben. Bald nach 1398 trat er in die Kar...