Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Anselm Bischof Von Havelberg
ANSELM, Bischof von Havelberg, später Erzbischof von Ravenna, †  12.8. 1158 bei Mailand während der Belagerung der Stadt durch Friedrich I. Barbarossa. - A. stammte wahrscheinlich aus der Gegend von Lüttich. Er studierte an der Domschule in Laon, trat in den Prämonstratenserorden ein und wurde 1129 von Norbert zum Bischof von Hav...

Ansegis, Erzbischof Von Sens
ANSEGIS, seit 871 Erzbischof von Sens, †  27.11. 883. - A. war ein einflußreicher Berater des westfränkischen Königs Karl des Kahlen, der ihn wiederholt zum Papst sandte. Er wurde 875 anläßlich der Krönung Karls des Kahlen in Rom durch Johannes VIII. zum Apostolischen Vikar von Gallien und Germanien ernannt mit dem Recht, Synoden zu berufen und den ...

Ansegis, Abt Von Fontanelle
ANSEGIS, Abt von Fontanelle (St. Vandrille), Heiliger, * um 770, †  20.7. 833 in Fontanelle. - A. stammte aus altem fränkischem Adel. Er wurde in dem berühmten Benediktinerkloster Fontanelle in der Diözese Rouen Mönch und kam als Abt nach Reims, dann nach Châlons-sur-Marne. Seit 807 war er Abt von St. Germain-en-Flay in der Diözese Beauvais und brac...

Ansbert
ANSBERT, Geschichtschreiber vom Ende des 12. Jahrhunderts. - Auf dem 3. Kreuzzug, an dem A. im Gefolge Kaiser Friedrichs I. teilnahm, fertigte er drei Teilberichte an, die er nach seiner Rückkehr vermehrte und auch ergänzte durch Tagebuchaufzeichnungen eines anderen Kreuzfahrers, des Domdekans Tageno von Passau. So entstand die als Augenzeugenberic...

Ansanus Von Siena
KLUMKER, Christian Jasper, Prof. Dr. phil., * 22.12. 1868 auf der Insel Juist als Sohn des Pfarrers Christian K. (1837-1907) und Julia, geborene Bacmeister (1837-1872), †  19.7. 1942 in Hedemünden, Sozialpädagoge. K. besuchte die Volks- und Dorfschule in Michaelis und war ab 1883 Schüler am Königlichen Wilhelms-Gymnasium Emden, w...

Ansanus Von Siena
ANSANUS von Siena (Amsanus, Ampsanus, Anisanus, Ansano, Sano), Märtyrer, Stadtpatron von Siena (mit Crescentius, Sabinus, Victor), Fest 1.12. (Translatio 6.2.), * 284, Rom, †  1.12. 303, Dofana (Gde. Castelnuovo Berardenga). - A., Sohn des römischen Senators Anicius Tranquillinus, wird mit 12 Jahren vom römischen Priester Protasius, d...

Anrich, Gustav
ANRICH, Gustav, Theologe, * 2.12. 1867 als Pfarrerssohn in Runzenheim (Elsaß), †  13.11. 1930 in Tübingen. - A. wirkte seit 1894 als Pfarrer in Lingolsheim und übernahm 1901 die Leitung des Theologischen Studienstifts in Straßburg, wo er sich 1894 für Kirchengeschichte habilitiert hatte und 1903 ao. und 1914 o. Professor wurde. 1919 kam er nach Bonn...

Annoni , Hieronymus
ANNONI (d'Annone), Hieronymus, der Vater des Basler Pietismus, Kirchenliederdichter, * 12.9. 1697 in Basel als Sohn eines Uhrmachers und Ratsherrn, †  10.10. 1770 in Muttenz bei Basel. - A.s Vorfahren waren um des Glaubens willen aus Tanaro in Oberitalien geflohen. A. studierte in Basel. Als Hauslehrer in Schaffhausen erlebte er in den pietistischen...

Anno, Bischof Von Freising
ANNO, Bischof von Freising, †  9.10. 875. - A. wurde 854 vom Volk zum Bischof gewählt, von Ludwig dem Deutschen bestätigt und eingesetzt und am 23.2. 855 geweiht. Er vermehrte den Besitz des Bistums und erwarb für den Freisinger Handel den Donauhafen Teugn. A. förderte die Schreibschule und Dombibliothek und widmete auch der Orgelbaukunst und der Mu...

Annet, Peter
ANNET, Peter, englischer Deist, * 1693 wahrscheinlich in Liverpool, †  1769 in London. - A. war theologisch gebildet und in London als Lehrer beruflich tätig. Er bezeichnete sich selbst als »Free Enquirer« und übte an der Bibel schärfste Kritik, so daß man ihn mehrfach anklagte, früh seines Amtes entsetzte und später zu Gefängnis und Zwangsarbeit be...

Annegarn, Joseph
ANNEGARN, Joseph, kath. Theologe, Pädagoge und Volksschriftsteller, * 13.10. 1794 in Ostbevern bei Münster (Westfalen), †  8.7. 1843 in Braunsberg (Ostpreußen). - A. studierte in Münster Theologie und Philosophie und wurde dort 1819 Vikar und Lehrer, 1830 Pfarrer in Selm und 1836 Professor der Kirchengeschichte an dem Lyceum Hos...

Anna: Hl. Mutter Mariens
MÜHLBACHER, Engelbert, Historiker, Augustiner Chorherr, * 4.10. 1843 in Gresten (Niederösterreich), †  17.7. 1903 in Wien. - Nach der Matura am Gymnasium in Linz trat M. 1862 in das Augustiner Chorherrenstift St. Florian ein, studierte Theologie an der dortigen Hauslehranstalt u. legte 1866 die feierlichen Gelübde ab. Nach der Priesterweihe im Jahr ...

Anna: Hl. Mutter Mariens
ANNA: hl. Mutter Mariens; Frau des Joachim. Fest: Westen: 26.7. Osten: 9.12, 25.7., 9.9. - Zum erstenmal taucht ihr Name zusammen mit dem des Joachim als Eltern Mariens im 2. Jh. im Protoevangelium auf, das in Syrien oder Ägypten verfaßt wurde. - Genoveva Nitz kennzeichnet das Wachsen der Gestalt der A.: »In der Nachbildung der AT-Geschi...

Anna Von Munzingen
ANNA von Munzingen, Mystikerin. - A. stammte aus einem Patriziergeschlecht von Freiburg im Breisgau und war nachweislich 1316-27 Priorin des Dominikanerinnenklosters Adelhausen in Freiburg. Sie schrieb 1318 die als »Chronik der Anna von Munzingen« in der Literatur bekannten Lebensgeschichten von 37 Schwestern ihres Klosters. Diese im Original nicht...

Anna Komnena
ANNA KOMNENA, die gelehrte Tochter des byzantinischen Kaisers Alexios I. Komnenos, * 2.12. 1083, †  nach 1148. - A. erhielt eine treffliche wissenschaftliche Bildung und war darum aufs beste mit der antiken Literatur und Philosophie vertraut. Schon als Kind mit dem wahrscheinlichen Thronerben, dem Sohn des letzten Kaisers aus dem Haus Dukas, verlobt...

Anler, Ludwig
ANLER, Ludwig (Karl Nikolaus): katholischer Ordenspriester, Kanonist, Mitglied des Franziskanerordens (OFM), Thüringische Provinz. * 19.8. 1882 in Ahl bei Salmünster, †  8.11. 1964 in Fulda. - Anler war rund 55 Jahre lang Lektor für Moraltheologie, Kirchenrecht und Pastoral am Theologischen Studium der Thüringischen Franziskanerp...

Anicet, Papst
ANICET, von 154-165 (?) Papst. - Nach dem liber pontificalis war A. ein Syrer aus Emesa. - Da man im Abendland und auch in vielen Kirchen des Ostens den Herrentag, der auf den 14. Nisan folgt als Tag der Auferstehung Christi und den Freitag als Tag seiner Kreuzigung feierte, während die Kleinasiaten an dem 14. Nisan festhielten, einerlei auf welche...

Anianus
ANIANUS, alexandrinischer Mönch, mit seinem älteren Zeitgenossen Panodorus einer der einflußreichsten christlichen Chronographen. - A. schrieb 412 eine Weltchronik. Er legte dem von ihm berechneten Osterzyklus die 532jähriee Periode zugrunde. Nach Ablauf von 532 Jahren fällt der Ostervollmond (14. Nisan, in der christlichen Kirche als luna XIV beze...

Anheuser, P. Clemens
ANHEUSER, P. Clemens, * 30. Januar 1897 als Sohn der Eheleute Peter Anheuser und Katharina geb. Zepp in Rheinbrohl, + 29. August 1968 in Bardel Bad Bentheim. - Nach dem Besuch der Volksschule in seinem Heimatort absolvierte er die humanistischen Studien bei den deutschen Franziskanern in Vlodrop/Niederlande. Im ersten Weltkrieg wurde er 1916 zur In...

AnhelovyC, Antin
ANHELOVYC, Antin, griechisch-katholischer Metropolit und Erzbischof von Lemberg, * 14.4. 1756 im Dorf Hryniv (Hryniów)/Ukraine †  9.8. 1814 in Lemberg/Ukraine. Beerdigt in Horodok (Gródek Jagiello

Angilram
ANGILRAM, Abt des Benediktinerklosters zu SSenones, seit 768 Bischof von Metz, †  23., 25. oder 26.10. 791. - A. war seit 784 Hofkaplan bei Karl dem Großen, der ihm 788 von Hadrian I. die erzbischöfliche Würde und die Befreiung von der Residenzpflicht in Metz erwirkte, die Abtei Chiemsee schenkte und ihn zugleich zum Abt von Senones in der Diözese T...

Angilbert
ANGILBERT, Diplomat und Dichter, Heiliger, * um 750, †  18.2. 814. - A. stammte aus edlem Geschlecht und erhielt seine Bildung am fränkischen Hof als Schüler Alkuins. Karl der Große verlieh ihm als Laienabt die Benediktinerabtei Centula (St. Riquier) bei Abbeville in der Picardie und betraute ihn mehrfach mit diplomatischen Sendungen an den päpstlic...

Angelus, Johannes
ANGELUS, Johannes, luth. Theologe, * 1542 in Marburg (Lahn) als Sohn eines Schuhmachers, †  21.7. 1608 in Darmstadt. - A. studierte in Marburg und wurde 1567 Magister, 1571 Pfarrer in Groß Gerau und 1578 Superintendent in Darmstadt. Er hat sich um die Hebung des hessischen Pfarrer- und Lehrerstandes verdient gemacht und eine Stiftung zur Fürsorge fü...

Angelus Der Karmelit
ANGELUS der Karmelit: Mönch, Märtyrer, geb. 1185 in Jerusalem, gest. 5.5. 1220 (1225 ?) in Licata, Sizilien, Fest: 5.5. - A. war ein Karmelitermönch aus Palästina. Dieser zog am Anfang des 13. Jh. nach Sizilien, um dort zu missionieren. Der Überlieferung nach hielt er in Licata einem Mann sein unredliches Leben vor. Daraufh...

Angelus Carleti
ANGELUS CARLETI, Franziskaner, * in Chivasso (Clavasium) in Ligurien, †  11.4. 1495 in Cuneo. - A. C. war öfter Generalvikar seines Ordens und päpstlicher Gesandter in Türken- und Waldenserangelegenheiten. Berühmt ist seine »Summa Angelica casuum conscientiae« (Chivasso 1486), eine bis 1520 mehr als 30mal gedruckte Anweisung für Beichtväter (letzte ...

Angelomus, Benediktiner Von Luxeuil
ANGELOMUS, Benediktiner von Luxeuil (Franche-Comté), Bibelexeget, †  um 895. - A. wirkte an der Hofschule Lothars I. und war ein mystischer Bibelausleger, der sogar einen siebenfachen Schriftsinn nachweisen wollte. Seine Kommentare zur Genesis, den Büchern der Könige, zum Hohenlied und den vier Evangelien zeigen stärkste Abhängigkeit von Hrabanus Ma...

Angelo Da Clareno
ANGELO DA CLARENO (Angelus von Cingoli; Pietro da Fossombrone), Stifter der Clarener, eines separatistischen Zweiges des Franziskanerordens, * in Fossombrone oder in Cingoli (Mark Ankona), †  15.6. 1337 in S. Maria d'Aspro (Süditalien). - A. wurde etwa 1260 Franziskanermönch. Infolge der Streitigkeiten um das Armutsideal war der Orden der ...

Angelina Von Marsciano
ANGELINA von Marsciano (auch: von Corbara; oder: von Foligno), Stifterin der Elisabethinerinnen (Elisabetherinnen) oder der Schwestern vom regulierten Dritten Orden des hl. Franziskus, einer Kongregation für weibliche Krankenpflege, * 1377 in Montegiove bei Orvieto (Umbrien), †  14.7. 1435 in Foligno (Umbrien). - A. stammte mütterlicherseits aus grä...

Angelico, Fra
ANGELICO, Fra (auch Beato Angelico genannt; eigentlich: Guido di Pietro; als Mönch: Fra Giovanni da Fiesole), italienischer Maler, * um 1400 in Vicchio (Mugello), †  18.3. 1455 in Rom. - A. wurde zwischen 1418 und 1423 Dominikanermönch in Fiesole, ging dann nach Foligno und Cortona, kehrte aber nach Fiesole zurück und wirkte seit 1436...

Angela Von Foligno
ANGELA von Foligno, Mystikerin, Selige, »theologorum magistra«, * 1248 in Foligno (Umbrien), †  daselbst 4.1. 1309. - A. entstammte einer adeligen Familie. Sie heiratete sehr jung und lebte ganz den Freuden der Welt. A. wurde 1291 nach dem Tod ihres Gatten Franziskaner-Tertiarierin und führte nun, nachdem sie all ihr Hab und Gut verkauft hatte,...

Angela Merici
ANGELA MERICI, Stifterin des Ordens der Ursulinen, * 21.3. 1474 in Desenzano am südlichen Gardasee, †  27.1. 1540 in Brescia (Oberitalien). - A. M. verlor früh ihre Eltern, schloß sich den Franziskaner-Tertiarierinnen an und begann mit einigen Ordensgenossinnen in Desenzano eine Kleinkinderschule. Sie setzte diese Tätigkeit seit 1516 in Brescia fort...

Anethan , Johann Heinrich
ANETHAN (von), Johann Heinrich; 1663-1673: Generalvikar in Hildesheim; 1665-1676: Weihbischof in Hildesheim; 1676-1680: Weihbischof in Trier; 1680-1693: Weihbischof und Generalvikar in Köln; 1688-1693: Koadministrator in Köln; * 1628 in Trier, †  18.6. 1693 in Köln. Sohn des trierisch-kurfürstlichen Kanzlers Johann v. A. und der ...

Aner, Karl August
BLEIER, August Hermann Johannes, evangelischer Theologe, * 2. August 1882 in Erkrath bei Düsseldorf, †  12. Januar 1958 in Berlin. - B. wuchs als Sohn eines Pfarrers und Superintendenten in Düsseldorf auf. Nach Ablegung der Abiturprüfung in seiner Heimatstadt studierte er Theologie an den Universitäten Halle, Tübingen und Bonn. Die Ordination erfolg...

Aner, Karl August
ANER, Karl August, evangelischer Theologe, * 11. April 1879 in Greiz / Thüringen, †  8. Juni 1933 in Kiel. - A. wuchs als Sohn des Steuerinspektors Karl Aner und dessen Frau Marie, geb. Schlichting, in seiner Geburtsstadt sowie im thüringischen Schleiz auf. Er studierte Theologie und Philosophie an den Universitäten Leipzig und Greifswald. Die erste...

Andronikos III. Palaeologos
ANDRONIKUS III. PALAEOLOGOS, byzantinischer Kaiser, * um 1295 als Sohn des Kronprinzen Michael (†  1320), †  15.6. 1341. - A. III. wurde als Mörder seines Bruders Manuel von Andronikos II., seinem Großvater, von der Thronfolge ausgeschlossen, zwang aber A. II., ihn 1325 als Mitregenten anzuerkennen, und nötigte ihn 1328 zur Abdankung. - A. III. ist b...

Andronikos II. Palaeologos
ANDRONIKOS II. PALAEOLOGOS, byzantinischer Kaiser, 1260 als Sohn Michaels VIII. Paläologos (1261-82), †  13.2. 1332 in Adrianopel. - A. II. war ein Gegner der Einigungsbestrebungen zwischen Rom und Byzanz. Darum widerrief er nach seinem Regierungsantritt 1282 die Union mit der römisch-katholischen Kirche, die sein Vater durch seine Legaten 1274 auf ...

Andritzki, Alois
ANDRITZKI, Alois (Alojs Andricki), sorbischer katholischer Geistlicher, * 2. Juli 1914 in Radibor (Radwor), †  3. Februar 1943 im Konzentrationslager Dachau. Neffe des sorbischen Schriftstellers Nicolaus (MikêawŠ¡) A. (1871-1908). - Alois A. wurde als viertes von sechs Kindern in eine Lehrerfamilie hineingeboren, die fest im sorbischen katholis...

Andrian Zu Werburg, Leopold Ferdinand Freiherr Von
ANDRIAN ZU WERBURG, Leopold Ferdinand Freiherr von (als Autor meistens Leopold [von] Andrian), östr. Schriftsteller und Diplomat, * 9.5. 1875 in Berlin als Sohn des Anthropologen Ferdinand von A. zu W. und Caecilie von A. zu W., einer Tochter des Komponisten Giacomo Meyerbeer, †  19.11. 1951 in Fribourg/Schweiz. - Entgegen anderslautender Angab...

Andrews, John Nevins
ANDREWS, John Nevins, Generalkonferenzpräsident, Schriftleiter, Reiseprediger und freikirchlicher Bibeltheologe; * 22.7. 1829 in Poland/Maine (USA), †  21.10. 1883 in Basel. - A. war schon als Jugendlicher tief religiös. Als Autodidakt, dem die körperliche Arbeit auf der Farm seiner Eltern nicht zusagte, erwarb er sich für sein A...

Andrews, Edward Gayer
ANDREWS, Edward Gayer, * 7. Aug. 1825 in New Hartford, Oneida County, N.Y., + 31.12. 1907 in Brooklyn, N.Y.. - Seine Eltern, George und Polly Andrews, gehörten der bischöflich-methodistischen Kirche an und erzogen ihre elf Kinder, unter denen Edward das fünfte war, ganz im Sinne des christlichen Glaubens. E.A. war seit seiner Kindhei...

Andres, Stefan Paul
ANDRES, Stefan Paul - Schriftsteller. * 26. Juni 1906 in Breitwies bei Dröhnchen, †  29. Juni 1970 in Rom (Grab: Camposanto Teutonico). Als Sohn einer Müllerfamilie, die durch den Bau einer Talsperre ihre Mühle aufgeben mußte, zog er mit 4 Jahren nach Schweich, wo er seine Jugend verleben sollte. Nach dem Besuch der Volksschule ...

Andres, Friedrich
ANDRES, Friedrich, Religionswissenschaftler, * 28.3. 1882 in Neunkirchen bei Saargemünd (Lothringen), †  1.12. 1947 in Bonn. - A. entstammte einer Pädagogenfamilie und studierte nach der Reifeprüfung (1901 in Saargemünd) zunächst in Straßburg Philologie, dann (1902-1906) am Bischöflichen Priesterseminar in Trier P...

Andreesen, Alfred
ANDREESEN, Alfred (Theodor), Dr. phil., * 3.2. 1886 in Verden/Aller, als Sohn des Textilkaufmanns Johann A. (1857-1930) und seiner Frau Eva, geborene Rohlfs (1861-1921), †  3.10. 1944 in Fulda, Pädagoge. Nach Besuch der Volksschule und des Königlichen Dom-Gymnasiums in Verden studierte A. ab dem Sommersemester 1905 Mathematik, Physik, Biol...

Andreas, Willy
ANDREAS, Willy, evangelischer Historiker, * 30.10. 1884 in Karlsruhe, †  10.7. 1967 in Litzelstetten (am Bodensee). - A., Sohn des Immobilienkaufmanns Ludwig Andreas und der Elise geb. Schnepf, entstammte einer seit Generationen in dem einst markgräflichen Territorium zwischen Karlsruhe, Durlach und Baden-Baden beheimateten Familie. Nach dem Ab...

Andreas, Elisabeth, Katharina
ANDREAS, Elisabeth, Katharina: kath. Pädagogin, * 26.4. 1908 in Trier, + 11.8. 1997 in Trier. - A. gehörte einem alten Trierer Kaufmannsgeschlecht an. Im Kreise einer urkatholischen Familie in Trier, Engelstraße 10, aufgewachsen, waren es ihre Schwester und ihr Bruder, die sich alle drei gegenseitig beeinflußten und prägt...

Andreas Von Regensburg
ANDREAS von Regensburg, Augustinerchorherr, der älteste bayrische Geschichtschreiber, * um 1380, †  bald nach 1438 in Stadtamhof bei Regensburg. - A. besuchte die Schule in Straubing und trat 1401 in das Augustiner-Chorherrenstift St. Mang in Stadtamhof bei Regensburg ein. Er wurde 1405 in Eichstätt zum Priester geweiht, blieb aber zeitlebens in sei...

Andreas Von Longjumeau
ANDREAS von Longjumeau, Dominikaner, Orientmissionar, †  1270. - A. v. L. war im Auftrag Innozenz' IV. 1245-47 erfolgreich tätig als Unionsunterhändler mit Nestorianern und Jakobiten in Syrien und Mesopotamien und als Gesandter beim Tatarenchan Vorderasiens. 1249-51 weilte er, von Ludwig IX. entsandt, am Hof des Großchans östlich des Balchaschsees. ...

Andreas Von Kreta
ANDREAS von Kreta, Heiliger der griechischen Kirche, um 660 in Damaskus, †  um 740. - A. war Mönch in Jerusalem und Vertreter des Patriarchen Theodor 680 auf der 6. ökumenischen Synode zu Konstantinopel. Er wurde später Erzbischof von Gortyna auf Kreta. - A. war ein eifriger Verteidiger der Bilderverehrung und Verfasser zahlreicher Ho...

Andreas Von Kram
ANDREAS von Kram (Andreas Zamometic), Erzbischof von Kram, * um 1420, †  12.11. 1484 in Basel. - A. trat in Udine in den Dominikanerorden ein und lehrte in Padua gleichzeitig mit Franz von Savona (dem späteren Papst Sixtus IV.), mit dem er Freundschaft schloß. A. wurde durch die Gunst Friedrichs III. 1476 Erzbischof von Kram in Laibach. D...

Andreas Sunononis , Erzbischof Von Lund
ANDREAS SUNONONIS (Sunesön), Erzbischof von Lund, * um 1160 auf dem Landgut Knarthorp bei Kopenhagen als Sohn eines der bedeutendsten Großen Seelands, †  24.6. 1228 auf der Insel Ivö in dem Binnensee Ivösö. - A. besuchte wahrscheinlich die Domschule in Roskilde und in Lund und setzte um 1182 seine Studien in Paris fort. Von dort unternahm er Reisen ...

Andreas Capellanus
ANDREAS CAPELLANUS, Kaplan des königlichen Hofes. Andreas Capellanus wurde im 12. Jahrhundert geboren, vermutlich in Frankreich, näheres ist aber nicht belegbar. Alle Informationen die wir über Andreas besitzen, sind aus seinem mittellateinischen Liebestraktat, De amore, das gegen das Ende des 12. Jh.s verfaßt wurde, abgeleitet...

Andreas . - Apostel
ANDREAS (gr. der Mannhafte). - Apostel. Nach den ntl. Quellen Bruder des Simon Kephas / Petrus und einer der ersten Jünger Jesu (Mk 1,16); von Beruf Fischer und wohnhaft am See von Galiläa in Kafarnaum (Mk 1,29). Erscheint in den Zwölferlisten (Mk 3,18; Mt 10,2, Lk 6,14 und Apg 1,13) an unterschiedlichen Stellen der Rangfolge. Nach M...

Andreae, Johann Valentin
ANDREAE, Johann Valentin, luth. Theologe und Dichter, * 17.8. 1586 in Herrenberg bei Böblingen (Württemberg) als Sohn des Johann A. (1554-1601), der 1591 Abt von Königsbronn wurde, und als Enkel des Jakob A., †  27.6. 1654 in Stuttgart. - A. widmete sich auf der Universität in Tübingen, wohin die Mutter als Witwe gezogen war...

Andreae, Jakob
ANDREAE, Jakob, luth. Theologe, * 25.3. 1528 in Waiblingen (Württemberg) als Sohn des Schmieds Jakob Endriß, †  7.1. 1590 in Tübingen. - A. studierte in Tübingen und wurde 1546 Diakonus in Stuttgart, mußte aber 1548 nach Einführung des Augsburger Interims die Stadt verlassen. Er wurde 1549 Diakonus an der Stiftskirche in Tübingen, 1553 Stadtpfarrer ...

Andreae, Hermann Victor
ANDREAE, Hermann Victor, Sprach- und Religionsforscher, * 9.6. 1817 in Frankfurt am Main, †  daselbst 8.9. 1889. - A. studierte in Göttingen, Berlin und Bonn die Rechte, promovierte zum Dr. jur in Heidelberg und wurde Advokat in Frankfurt. Da ihn dieser Beruf nicht befriedigte, begann er nach neun Jahren mit dem Studium der Medizin. A. ließ sich als...

Andrea, Giovanni D`
ANDREA, Giovanni d' (Johannes Andreae de S. Hieronymo), Kanonist, * um 1270 in Rifredo bei Florenz als unehelicher Sohn eines späteren Priesters von Bologna, †  (an der Pest) 7.7. 1348 in Bologna. - A. studierte in Bologna Theologie und Rechtswissenschaft und wurde dort bald nach 1300 Professor der Dekretalen; vorübergehend lehrte er als Professor i...

Andre, Hans
ANDRE, Hans: Akademischer Maler u. Bildhauer, Prof., * 1902, †  1991 in Innsbruck. - A., einer der führenden Sakralkünstler Nordtirols in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg, war lange Jahre Prof. an der Akademie für Bildende Künste in Wien. - Seine große Zeit waren die Jahre des Wiederaufbaues der durch Bomben zerstörten K...

Andrade, Diego De Paiva D`
ANDRADE, Diego de Paiva d', portugiesischer Jesuit, * 26.7. 1528 in Coimbra, †  1.12. 1575 (1578 ?) in Lissabon. - A. lehrte als Professor der Theologie in Coimbra. König Sebastian sandte ihn 1561 als Theologen zum Konzil nach Trient. - 1564 trat A. in zwei Schriften gegen Martin Chemnitz auf, in denen er die Beschlüsse des Konzils von Trient und di...

Andrade, Antonio De
ANDRADE, Antonio de, Jesuit, Missionar, 1580 in Oleiros (Portugal), †  (wahrscheinlich vergiftet) 19.3. 1634 in Goa. - A. reiste 1600 nach Indien und wirkte in Goa und in Agra als Oberer der Mogulmission. Auf seinen Missionsreisen kam er 1624 als erster Europäer nach Tibet und gründete auf seiner zweiten Reise dorthin die Mission in Tsaparang. 1629 ...

Andlaw-birseck, Heinrich Bernhard Reichsfreiherr Von
ANDLAW-BIRSECK, Heinrich Bernhard Reichsfreiherr von, badischer Politiker und Katholikenführer, * 20.8. 1802 in Freiburg (Breisgau) als Sohn des Regierungspräsidenten und späteren (1810-13) badischen Minister des Innern Konrad Karl Friedrich v. A.-B. (†  1839), †  3.3. 1871 auf seinem Gut Hugstetten bei Freiburg. - A. studierte in Landshut, Freiburg ...

Andlauer, Modest
ANDLAUER, Modest: Jesuit, Märtyrer, geb. 1847 in Rosheim im Unterelsaß, gest. 19.6. 1900 in Ou-i. Fest: 19.6. - A. trat im Jahre 1872 in die Gesellschaft Jesu ein. Im Jahre 1877 wurde er zum Priester geweiht. - Seit 1882 lebte er als Glaubensbote in China. Im Boxeraufstand wurde er am 19. Juni 1900 in Ou-i an den Stufen des Altares der H...

Andersson, Lars
ANDERSSON, Lars (latinisiert: Laurentius Adreae), schwedischer Reformator und Kirchenpolitiker, * um 1470 in Strängnäs, †  daselbst 29. oder 25.4. 1552. - A. studierte in Skara und Uppsala und wurde Domherr in Strängnäs, setzte das Studium in Rostock und Leipzig fort und wurde 1520 Archidiakon des Bistums Strängnäs. Unt...

Andersen, Friedrich
ANDERSEN, Friedrich, Theologe, Mitbegründer und Bundeswart des »Bundes für deutsche Kirche«, * 15.7. 1860 als Pfarrerssohn in Genf, †  15.4. 1940 in Braunschweig. - A.s Vater, der 1848 als Propst zu Grundhof (Schleswig-Holstein) vertrieben worden war, wirkte als Pastor der deutschen Gemeinde in Genf, bis er 1865 wieder nach Grundhof zur&uu...

Anderledy, Anton Maria
ANDERLEDY, Anton Maria, 23. General der Gesellschaft Jesu, * 3.6. 1819 in Berisal bei Brig (Kanton Wallis) als Sohn eines Postmeisters, †  18.1. 1892 in Fiesole bei Florenz. - A. trat 1838 in den Jesuitenorden ein und studierte in Brig, Rom, Freiburg (Schweiz), Chambéry (franz. Departement Savoyen) und Saint-Louis (Missoury, USA). Er wurde dort 1848...

Andel, Adrian Van
ANDEL, Adrian van, * 30.6. 1823 in St. Lauren, Holland, †  5.11. 1904 in Wiesbaden. International missionarisch tätiger Pfarrer. Unter den Vorfahren v. A.s befinden sich mehrere Theologen. Das rief in ihm schon früh die Entscheidung für einen Dienst eines Pfarrers hervor. Allerdings mußte er seine Studien in Holland abbrechen, w...

Anckelmann, Eberhard
ANCKELMANN, Eberhard, Theologe und Orientalist, * 7.5. 1641 in Hamburg, †  daselbst 1.11. 1703. - A. entstammte einer angesehenen, aus Schwäbisch Hall eingewanderten Familie. Er besuchte das Hamburger Gymnasium und widmete sich zugleich dem Studium der orientalischen Sprachen unter Leitung des Privatgelehrten Esdras Edzardus, der in ihm die Freudigk...

Ancillon, Karl
ANCILLON, Karl (Charles), Diplomat und Historiker, * 28.7. 1659 in Metz als Sohn des David A., †  5.7. 1715 in Berlin. - A. studierte in Marburg, Genf und Paris und wurde in Metz Parlamentsadvokat. Nach der Aufhebung des Edikts von Nantes (1685) folgte er seinem Vater über Hanau nach Berlin. Kurfürst Friedrich III. (I.) ernannte A. zum Gerichtsvorst...

Ancillon, Johann Peter Friedrich
ANCILLON, Johann Peter Friedrich (Jean Pierre Frédéric), preußischer Staatsmann und Gelehrter, * 30.4. 1767 in Berlin als Sohn des Louis Frédéric A. und Urenkel des Karl (Charles) A., †  daselbst 19.4. 1837. - A. studierte in Genf Theologie und wurde 1790 Prediger der französischen Gemeinde in Berlin, 1792 zugleich Professor der Geschichte an der Kr...

Ancillon, David
ANCILLON, David, ref. Theologe, * 17.3. 1617 in Metz als Sohn eines Juristen, †  3.9. 1692 in Berlin. - A.s Urgroßvater, Präsident eines der höchsten Gerichtshöfe Frankreichs im 16. Jahrhundert, hatte um seines evangelischen Glaubens willen auf sein Amt verzichtet. A.s Großvater war einer der Gründer der evangelischen...

Anatolius, Bischof Von Laodicea
ANATOLIUS, Bischof von Laodicea, Heiliger, * in Alexandrien, †  um 282. - A. war Senator in seiner Vaterstadt und eröffnete dort eine Schule für aristotelische Philosophie, verließ aber 262, nach dem Krieg mit den Römern, Alexandrien und war eine Zeitlang Koadjutor des Bischofs Theoteknos von Cäsarea (Palästina) und seit 268 Bischof von Laodicea (Ph...

Anatolios, Patriarch Von Konstantinopel
ANATOLIOS, Patriarch von Konstantinopel, Heiliger, * in Alexandrien, †  3.7. 458. - A. war Priester in Alexandrien und Apokrisiar (Gesandter am oströmischen Hof) des monophysitischen Patriarchen Dioskor. Dezember 449 wurde er Patriarch von Konstantinopel. Auf dem Konzil zu Chalcedon 451 vertrat A. die orthodoxe Kirchenlehre und erlangte durch den 28...

Anastasius Sinaita
ANASTASIUS SINAITA, Kirchenschriftsteller, Heiliger, * vor 640, †  kurz nach 700. - A. war Abt auf dem Sinai und ist bekannt als ein eifriger Verteidiger der kirchlichen Lehre gegen Nestorianer, Monophysiten, Monotheleten und Juden. - Fest: 21. April. Werke: Wegweiser (Anleitung z. Bekämpfung der Häretiker); allegor. Erkl. des Hexaëmero...

Anastasius IV., Papst
ANASTASIUS IV., Papst, †  3.12. 1154. - A. IV. hieß ursprünglich Konrad und stammte aus der Suburra, einem Stadtteil Roms. Er beteiligte sich als Kardinalbischof von Sabina an der Doppelwahl des Jahres 1130. A. IV. war einer der entschiedensten Gegner Anaklets II. und Vikar in Italien, als Innozenz II. nach Frankreich flüchtete. Er wurde 12.7. 1153 ...

Anastasius III., Papst
ANASTASIUS III., von April (?) 911 bis Juni (?) 913 Papst. - A. war Römer. Sein Pontifikat fällt in die Zeit der römischen Adelsherrschaft. Lit.: Jaffé I, 448; II, 706; - Lib. Pont. II, 239; - Willi Kölmel, Rom u. der Kirchenstaat im 10. u. 11. Jh., 1935; - Haller II, 194 ff.; - Seppelt II, 350; - Lex. d. Päpste 67; - LThK I, 493; - RE I, 490; -...

Anastasius II., Patriarch Von Antiochien
ANASTASIUS II., seit 599 Patriarch von Antiochien, †  609. - A. II. war mit Gregor I. befreundet, dessen »Regula pastoralis curae« er ins Griechische übersetzte. Die Übertragung ist jedoch nicht erhalten. In seinen Schriften bekämpfte er die Juden, die ihn deswegen bei einem Aufstand ermordeten und verbrannten. A. II. wird als Märtyrer verehrt. Fest...

Anastasius II., Papst
ANASTASIUS II., Papst, * in Rom, †  17.11. 498. - A. II. wurde am 24.11. 496 Papst. Er war bestrebt, die Verbindung mit Konstantinopel wieder anzuknüpfen, um das zwischen der abend- und morgenländischen Kirche bestehende Schisma zu beseitigen, zu dem es 484 infolge der Exkommunikation des Patriarchen Acacius von Konstantinopel durch Papst Felix III....

Anastasius I., Patriarch Von Antiochien
ANASTASIUS I., seit 559 Patriarch von Antiochien, Heiliger, †  599. - A. I. war mit Gregor I. befreundet und verteidigte die Orthodoxie entschieden gegen die Kirchenpolitik Justinians I., die die Aphthartodoketen begünstigte, eine monophysitische Sekte (s. Julian von Halikarnass), die die Unverweslichkeit des Leibes Christi vor seiner Auferstehung b...

Anastasius I., Papst
ANASTASIUS I., Papst, * in Rom, †  Dezember 402. - A. wurde am 27.11. (?) 399 zum römischen Bischof gewählt. Als strenger Vertreter der Orthodoxie beteiligte er sich an den Origenistischen Streitigkeiten (s. Origenes) und bekämpfte auch den Donatismus (s. Donatus der Große). - Fest: 27. April. Lit.: AS III, 491 ff.; - Jaffé I, 42 f.; II, 691 f.; ...

Anastasius Bibliothecarius
ANASTASIUS Bibliothecarius, Kirchenschriftsteller des 9. Jahrhunderts, kurze Zeit Gegenpapst, †  878 oder 879. - A. wuchs in Rom auf. Er wurde durch Leo IV. 847/48 zum Kardinalpriester von St. Marcellus kreiert, 850 wegen Pflichtvernachlässigung und Ungehorsam exkommuniziert und 853 anathematisiert. Als Leo IV. am 17.7. 855 starb, trat A. als Gegenk...

Anastasios, Patriarch Von Konstantinopel
ANASTASIOS, Patriarch von Konstantinopel. - Möglicherweise syrischer Herkunft und angeblich Schüler des Patriarchen Germanos von Konstantinopel bekleidete er vor seiner Inthronisation verschiedene kirchliche Ämter (Presbyteros, Synkellos des Patriarchen) und scheint bereits zur Zeit Leon III. Anhänger des Ikonoklasmus gewesen zu sein. Ihm wird eine...

Anastasios I., Kaiser Von Byzanz
ANASTASIOS I., Kaiser von Byzanz, †  5.4. 518. - A. I. wurde 491 als Gemahl der Kaiserinwitwe Ariadne der Nachfolger Zenos und behauptete sich gegen Longinus, den Bruder Zenos. Er warf den Aufstand der Isaurier nieder, führte 502-505 mit wechselndem Glück Krieg gegen die Perser und legte 512 zum Schutz Konstantinopels eine Befestigungslinie vom Marm...

Anastasios Der Perser
ANASTASIOS der Perser, Mönch u. Märtyrer, + am 22.1. 628 in Bethsaloe/Persien, Fest 22.1. - Sein früherer Name war Magundat. Sohn eines Magiers und Berittener im Heer Chosraus II. Der unversöhnliche Haß Chosraus gegen die Christen wie das von den Persern erbeutete Kreuz Christi bewegten ihn so sehr, daß er sich entsc...

Anastasia
ANASTASIA, Märtyrerin, Heilige, †  (verbrannt) 25.12. 304 in Sirmium (Illyrien) in der Verfolgung unter Diokletian. - Fest: 25. Dezember. Lit.: MPG 116, 573 ff.; - Louis Marie Olivier Duchesne, St. A., in: MAH 7, Paris 1887, 387 ff.; - Rohault de Fleury, Les Saints de la Messe et leurs Monuments, ebd. 1894, II, 137 ff.; - Hartmann Grisar, Analect...

Ananias Von Damaskus
ANANIAS von Damaskus: Christ in Damaskus, geb. u. gest. 1. Jh., Fest: 25.1. - In der Apostelgeschichte wird er gekennzeichnet: `In Damaskus lebte ein Junger mit Namen Ananias. Zu dem sprach der Herr in einem Gesicht: `Ananias!` Er antwortete: `Hier bin ich Herr` - Der Herr gebot ihm, `Mach Dich auf, geh in die Straße, die die Gerade heißt, und frag...

Anan Ben David
ANAN ben David, Stifter des Karäertums. - Die Gründung dieser jüdischen Sekte durch A. hat 761/62 stattgefunden. Abraham ben David ha-Levi berichtet A. habe sich vergeblich um die Stelle eines Gaon (des Oberhauptes einer der babylonischen Akademien) oder des Resch-Galutha (des Oberhauptes der gesamten babylonischen Exulanten) beworben und darum mit...

Anaklet II., Gegenpapst
ANAKLET II., Gegenpapst * in Rom als Pietro Pierleoni, †  daselbst 25.1. 1138. - A. II. entstammte einem ehemals jüdischen reichen und mächtigen Geschlecht. Er studierte in Paris und wurde Mönch in Cluny. Seinem Vater hatte er es zu verdanken, daß Paschalis II. ihn nach Rom rief und etwa 1116 zum Kardinaldiakonen ernannte. Pietro Pierleoni begleitet...

Anaklet I., Bischof
ANAKLET I., nach der traditionellen römischen Bischofsliste der zweite Nachfolger des Petrus und vermutlich Märtyrer unter Domitian oder Trajan. - Gedächtnistag seines Todes: 13. Juli. Lit.: Lib. Pont. I, LXIX. 52; - Adolf v. Harnack, Gesch. der altchristl. Lit. bis Eusebius II/1, 1897 (19582), 144 ff.; - Erich Caspar, Die älteste röm. Bischofsl...

Amyraut, Moyse
AMYRAUT, Moyse (Moses Amyraldus), französisch-reformierter Theologe, * September 1596 in Bourgueil (Touraine), †  8.1. 1664 in Saumur. - A. begann in Poitiers mit dem Studium der Rechte und promovierte 1616 zum Lizentiaten, wandte sich dann aber infolge der Lektüre von Johannes Calvins »Institutio religionis christianae« der Theologie zu, die er an ...

Amstein, Rosalie
AMSTEIN, Rosalie, schweizerische Liederdichterin, * 30.4. 1846 in St. Gallen als Tochter des Kaufmanns Friedrich Bärlocher, †  2.2. 1923 in Belp (Kanton Bern). - R. B. erhielt in dem Töchterinstitut der Brüdergemeine in Montmirail bei Neuchâtel eine treffliche Ausbildung in der französischen und englischen Sprache und in der Musik. An ihrem Konfirma...

Amsdorf, Nikolaus Von
AMSDORF, Nikolaus von, luth. Theologe, * 3.12. 1483 in Torgau als Sohn eines Amtmanns, †  14.5. 1565 in Eisenach. - Sein Vater erwarb 1503 das Rittergut Groß-Zschepa bei Wurzen; seine Mutter war eine Schwester des Johannes von Staupitz, der 1503 Generalvikar der sächsischen Augustinerkongregation wurde. A. erhielt seine Schulbildung in Le...

Amrhein, Andreas
AMRHEIN, Andreas OSB, Gründer des Klosters St. Ottilien; * 4. Februar 1844 in Gunzwil bei Beromünster (Kanton Luzern), †  29. Dezember 1929 in St. Ottilien / Obb. - AA wurde als Sohn des Landwirts Johann Georg Amrhein (* 1806) und seiner Frau Anna Maria (1816-1859), geb. Bucher, geboren und auf den Namen Josef Georg getauft. Er war das sch...

Amphilochius, Bischof Von Ikonium
AMPHILOCHIUS, Bischof von Ikonium, Heiliger, * zwischen 340 und 345 in Kappadozien, †  zwischen 394 und 403. - A. war ein Vetter des Gregor von Nazianz und Schüler des Libanius in Antiochien. Er gab den Advokatenberuf auf und wandte sich dem asketischen Lebensideal zu. Mit Basilius dem Großen war A. befreundet und wurde auf dessen Veranla...

Amphilochios Makris
AMPHILOCHIOS MAKRIS: Mönchsreformer und Beichtvater, * 1886, + 16.4. 1970 auf Patmos - A. war mit 16 Jahren der Mönchsgemeinschaft des Johannesklosters auf Patmos beigetreten. Er studierte die alten Väter, vor allem Ephräm den Syrer. Jedoch, das Leben auf Patmos behagte ihm ganz und gar nicht. Er floh und schmuggelte sich heimli...

Amos, Johann Baptist
AMOS, Johann Baptist, Stadtpleban, Dekan des Bartholomäus- und Scholaster des Leonhardsstiftes in Frankfurt am Main, * 3. Juli 1688 im nassauischen Siegen, †  12. August 1777 in Frankfurt am Main. Die familiäre Herkunft des Geistlichen ist aufgrund fehlender Kirchenbücher zwar nicht eindeutig zu rekonstruieren, doch kann aufgrund der Seltenheit des ...

Amos Von Wodnian
AMOS von Wodnian, Stifter der Amositen, einer Sekte der Böhmisch-Mährischen Brüderunität. - Die Böhmischen Brüder verwarfen von Anfang an den Eid, da er im Neuen Testament verboten sei, ebenso jede Ausübung der Gewalt da sie dem Gesetz der Gottes- und Nächstenliebe widerspreche. Darum konnte ein Bruder ein städtisches Amt nicht bekleiden. Da die Bö...

Amort, Konstantin
AMORT, Konstantin: Franziskanerpriester, * 1900 in Branzoll, †  2.3. 1944 in. Mauthausen. - Mit 20 Jahren trat A. in den Franziskanerorden ein. 1925 erfolgte seine Priesterweihe. 1928 brach er in die Mission nach China auf. Der Aufenthalt ruinierte seine Gesundheit und er mußte 1935 wieder nach Südtirol zurückkehren. 1937 wurde er Prof. an der Hochs...

Amort, Eusebius
AMORT, Eusebius, kath. Theologe, * 15.11. 1692 auf der Bibermühle bei Tölz als Sohn eines Müllers, †  5.2. 1775 in Polling (Oberbayern). - A. besuchte das Jesuitengymnasium in München und trat 1709 in das Augustinerchorherrenstift Polling ein. Dort lehrte er seit 1717 als Professor Philosophie, Theologie und Kirchenrecht. Seine Kenntnisse erweiterte...

Amor
AMOR: hl. Benediktinermissionar, geb. 7. Jh. in Schottland(?), Frankreich(?), gest. um 777 in Amorbach, Bayern. Fest: 17.8. - Sein Name ist engstens verbunden mit dem Städtchen Amorbach, im Odenwald gelegen, südwestlich von Würzburg. Über die Herkunft des Missionars liegen keine historisch gesicherten Quellen vor. Die Überlieferungen schwanken zwis...

Amolo, Erzbischof Von Lyon
AMOLO, Erzbischof von Lyon, gelehrter Theologe, †  31.3. 852.- A. war Schüler des Erzbischofs Agobard von Lyon und wurde 841 sein Nachfolger. - Bischof Theutbold von Langres berichtete A. von den Wunderwirkungen der Gebeine eines unbekannten Heiligen, die zwei Männer aus Italien, die sich für Mönche ausgaben, nach Dijon gebracht und am Grab des hl. ...

Ammundsen, Valdemar
AMMUNDSEN, Valdemar, dänischer Theologe, * 19.8. 1875 als Pfarrerssohn in Pjedsted (Jütland), †  1.12. 1936 in Hadersleben (Haderslev). - Mit 14 Jahren verlor A. seinen Vater; die Mutter zog nach Kopenhagen. Dort begann er 1893 mit dem Universitätsstudium und wurde 1901 Professor für Kirchengeschichte. Arbeiten über Luther und Kierkegaard und seine ...