Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Beck, Leonhard
BECK, Leonhard, Maler und Zeichner für den Holzschnitt, um * 1475 in Augsburg, †  daselbst 1542. - B. arbeitete in der Werkstatt von Hans Holbein dem Älteren und begleitete ihn 1501 nach Frankfurt am Main als Gehilfe bei der Arbeit am Hochaltar in der Dominikanerkirche. Kaiser Maximilian I., ein Förderer der Buchkunst, sammelte zur He...

Beck, Vilhelm
BECK, Vilhelm, Pfarrer, Leiter und Organisator des »Kirchlichen Vereins für Innere Mission in Dänemark«, * 30.12. 1829 als Pfarrerssohn in Ørslev bei Slagelse, †  daselbst 30.9. 1901.- B. studierte traditionsgemäß Theologie, erlebte durch die Lektüre der Schrift »Der Augenblick« von Sören Kierkegaard seine Erweckung und wurde Pfarrer in seinem Gebur...

Beck, Mary Elizabeth
BECK, Mary Elizabeth, * 1.12. 1823 in Dover, †  8.1. 1903 in Stoke Newington. Schriftstellerin, Reisende, Quäkerin. - Mary E. Beck war die Tochter von Thomas Beck (1795-1859) und Susanna (geb. Rickman, 1787-1859). Sie wurde 1823 in Dover geboren. Als sie etwa neun Jahre alt war, zog die Familie nach Lindfield (Sussex), wo William Allen (1770-18...

Beck, William
BECK, William, * 12.8. 1823 in London, †  31.10. 1907. Geschäftsmann, Philanthrop, Quäker. - William Beck war der älteste Sohn von Richard Low (1792-1854) und Rachel Beck (geb. Lucas) und wurde 1823 in London geboren. Da einer seiner Brüder früh verstarb, zog er - selbst noch ein Kind - seine fünf Geschwister mit auf. I...

Beckedorf, Ludolf Von
BECKEDORF, Ludolf von, Konvertit, Staatsmann, Pädagoge und Schriftsteller, * 14.4. 1778 in Hannover als Sohn eines Kanzleischreibers des lutherischen Konsistoriums, †  27.2. 1858 auf Gut Grünhof bei Regenwalde (Hinterpommern). - B. studierte erst evangelische Theologie, dann Medizin. Er war 1810 Erzieher beim Kurprinzen von Hessen und 1811-18 beim E...

Becker, Albert
BECKER, Albert, Komponist, * 13.6. 1834 in Quedlinburg als Sohn eines Buchhändlers, †  10.1. 1899 in Berlin. - B. war Schüler von Hermann Bönicke und 1853-56 von Siegfried Dehn in Berlin. Dort blieb er als Musiklehrer und wurde 1881 Kompositionslehrer an Scharwenkas Konservatorium und 1891 Dirigent des Berliner Domchors. Auf Wunsch des Kaisers lehnt...

Becker, Albert
BECKER, Bernhard, Theologe der Brüdergemeine, * 20.6. 1843 in Herrnhut (Oberlausitz) als Sohn eines Predigers, †  15.12. 1894 in Gnadenberg bei Herrnhut. - B. studierte in Niesky, Gnadenfeld und Tübingen und war dann in Neuwied und Niesky als Lehrer tätig. 1872 wurde er Dozent für Kirchen- und Brüdergeschichte und 1886 Direktor des Theologischen Sem...

Becker, Carl Heinrich
BECKER, Carl Heinrich, Orientalist und Kulturpolitiker, * 12. April 1876, Amsterdam, †  10. Februar 1933, Berlin. - Carl Heinrich Becker wurde als Sohn eines vermögenden Bankiers und Kaufmanns in eine protestantische Familie geboren. Zeitlebens ohne finanzielle Sorgen, pflegte er aufgrund dieser Herkunft trotz seiner nationalen Grundhaltung, di...

Becker, Bernhard
BECKER, Bernhard, reformierter Pfarrer und Sozialreformer, * ?.3. 1819 (21.3. 1819 getauft) in Ennenda (Glarner Mitteland), †  2.8. 1879 in Linthal. - B. stammt aus einer alteingesessenen Ennendaner Familie, die sich als Bauern zu ländlichen Unternehmern in der Textilindustrie entwickelten, und besuchte in seinem Heimatdorf die Primarschule, bevor e...

Becker, Christoph
BECKER, Christoph S.D.S. Dr., Gründer des Missionsärztlichen Instituts Würzburg. - Christoph Edmund Becker kam am 22. Oktober 1875 in Elsoff bei Frankfurt am Main zur Welt. Als Vierzehnjähriger schloss er sich dem Salvatorianerorden an und studierte später in Rom Philosophie und Theologie. Nach seiner Priesterweihe am 17. A...

Becker, Hans
BECKER, Hans, kath. Geistlicher, Heimatforscher, * 24.3. 1905, in Montabaur (Westerwald), †  7.1. l980 in Limburg/Lahn. - Geboren als siebtes Kind des Gymnasialprofessors Heinrich Becker und seiner Ehefrau Maria, geb. Flügel, bezog B. im Anschluß an den Besuch der Volksschule das Gymnasium zu Montabaur. Nach bestandenem Abitur studierte er an der Ph...

Becker, Edmund
BECKER, Edmund (Ordensname: Christophorus), Missionar und Ethnograph, Wegbereiter des missionsärztlichen Gedankens im katholischen Deutschland, * 22.10. 1875 in Elsoff bei Frankfurt am Main, †  30.3. 1937 in Würzburg. - B. trat früh in die Societas Divini Salvatoris (s. Jordan, Johannes Baptist) ein und empfing 1898 die Priesterweihe....

Becker, Karl Ferdinand
BECKER, Karl Ferdinand, Organist und Musikschriftsteiler, * 17.7. 1804 in Leipzig als Sohn eines Arztes und Schriftstellers, †  26.10. 1877 in Plagwitz bei Leipzig. - B. besuchte die Thomasschule seiner Vaterstadt und war 1820-33 Violinist im Gewandhausorchester. Er wurde 1825 Organist an der Peterskirche und 1837 an der Nikolaikirche und 1843 am ne...

Becker, Heinrich
BECKER, Heinrich, * 25.5. 1891 in Berlin, †  28.7. 1971 in Leipzig. Bibliothekar, Verlagsleiter, Sozialist, Quäker. - Heinrich Becker verbrachte seine Kinder- und Jugendzeit in einem konservativen Berliner Beamtenhaushalt. Während seiner Gymnasialzeit in Berlin-Steglitz von 1903 bis 1914 kam er mit der Wandervogelbewegung und dem Neupietis...

Becker, Kornelius
BECKER, Kornelius, luth. Theologe und Kirchenliederdichter, * 24.10. 1561 in Leipzig als Sohn eines Handelsmanns, †  daselbst 25.5. 1604. - B. studierte in Leipzig und wurde dort Lehrer an der Thomasschule, der er seine Vorbildung verdankte. Ein halbes Jahr war B. Archidiakonus in Rochlitz. 1592 wurde er Diakonus und 1594 Pfarrer an St. Nikolai in L...

Becker, Norbert
BECKER, Norbert, Pfarrer, Chorleiter, * 21. Februar 1953 in Frickhofen, †  19. April 2006 in Bad Endbach. - Nach dem Besuch der Volksschule und der Fürst-Johann-Ludwig-Schule in Hadamar studierte Norbert Becker an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt/Main. Am 21. Juni 1986 empfing er durch Bischof Franz Kamphaus i...

Beckers, Hans
BECKERS, Hans, Dipl.-Ing., Architekt, Kirchenbaumeister, * 27.12. 1902 in Schelklingen/ Württemberg, †  22.1. 1984 in Regensburg. - Die Familie ist seit 1905 in Regensburg ansässig. Drei der vier älteren Geschwister werden in geistlichen Berufen tätig. Hans Beckers besucht das Gymnasium in Burghausen, Augsburg und Regensburg, er singt bei den Regens...

Becket, Thomas
BECKET, Thomas, Erzbischof von Canterbury, Heiliger, * 21.12. 1118 in London als Sohn eines normannischen Kaufmanns aus Rouen, †  29.12. 1170 in Canterbury. - B. widmete sich in Paris dem Studium der Theologie und trat um 1141 in den Dienst des Erzbischofs Theobald von Canterbury, der ihn wiederholt mit Sendungen an die päpstliche Kurie betraut...

Beckett, Samuel
BECKETT, Samuel: * 13.4. 1906 in Foxrock bei Dublin, Irland, †  22.12. 1989 in Paris. Dem protestantischen irischen Bürgertum entstammender Dramatiker, Romancier und Lyriker. Mit siebzehn Jahren geht B. auf das »Trinity College« in Dublin. Nach drei Jahren des Studiums des Französischen und Italienischen zieht er 1928 nach Paris, wo er als...

Beckh, Hermann
BECKH, Hermann, Orientalist, Priester der Christengemeinschaft, * 4.5. 1875 in Nürnberg als Sohn eines Fabrikanten, †  1.3. 1937 in Stuttgart. - B. studierte seit 1893 zunächst Nationalökonomie und Jura in München, dann aber Sanskrit und tibetanische Sprachen in Berlin und Kiel. 1910 habilitierte er sich an der Berliner Universität für orientalische...

Beckh, Johann Joseph
BECKH, Johann Joseph, Kirchenliederdichter, dessen Geburtsdatum und -ort unbekannt ist, †  vermutlich in Kiel. - B. lebte 1650-60 als Rechtsanwalt und Notar in Straßburg, danach als Sekretär in Eckernförde (Holstein) und zuletzt in Kiel. - Außer mehreren Schauspielen verfaßte B. auch einige Erbauungsschriften. Von seinen Liedern ist das von der Verl...

Beckhaus, Mauritz Johann Heinrich
BECKHAUS, Mauritz Johann Heinrich, ref. Theologe, * 3.4. 1768 in Düsseldorf als Sohn eines Kaufmanns und Enkel und Urenkel eines westfälischen Pfarrers, †  22.2. 1845 in Marburg (Lahn). - B. studierte seit 1784 in Marburg und wurde 1788 Prediger in Mülheim (Ruhr), 1789 in Bergisch Gladbach und 1806 in Iserlohn. 1815 folgte er dem Ruf nach Marburg al...

Beckmann, Gustav
BECKMANN, Gustav, Kirchenmusiker, * 16.1. 1865 in Bochum, †  8.8. 1939 in Essen. - B. war Schüler des Königlichen Instituts für Kirchenmusik in Berlin, wurde 1893 Gymnasiallehrer, 1894 Dirigent des evangelischen Kirchenchors und 1896 Organist an der Kreuzeskirche in Essen. 1899 gründete er den Evangelischen Organistenverein für Rheinland und Westfal...

Beckmann, Heinrich Jakob Hartwig, Genannt Heinz
BECKMANN, Heinrich Jakob Hartwig, genannt Heinz, Pastor in Wiesbaden und Hauptpastor in Hamburg; * 8. Juni 1877 in Wandsbek; †  12. August 1939 in Sülzhayn/Südharz. - Geboren wurde Heinz B. als Sohn des Oberlehrers für Latein und Erdkunde am Matthias-Claudius-Gymnasium Hartwig Louis B. (1849-1920) und seiner ersten, 1880 gestorbenen Frau Johanna Aug...

Beckmann, Joachim Wilhelm
BECKMANN, Joachim Wilhelm, reformierter Pfarrer und Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, * 18.7. 1901 in Wanne-Eickel †  18.1. 1987 in Haan. - B. Eltern waren der Pfarrer der Kirchengemeinde Eickel, Julius August Wilhelm Beckmann, und Frieda Schmidt. Er wuchs in einem deutschnationalen, kaisertreuen und monarchistisch gesinnten Elternh...

Beckmann, Otto
BECKMANN, Otto, Humanist, * 1476(?) in Warburg, †  4. Mai 1540 ebd.(?) - Die Überlieferung, auf die sich das angegebene Geburtsdatum stützt, ist äußerst unsicher; B. wird erst mit der Eintragung in die Matrikel der Universität Leipzig zum Sommersemester 1500 zuverlässig faßbar. Fortan studiert er an der philosophischen Fakultät, wo er im Wintersemes...

Beckx, Pierre Jean
BECKX, Pierre Jean, General des Jesuitenordens, * 5.2. 1795 in Sichem (Brabant) als Sohn eines Schuhmachers, †  4.3. 1887 in Rom. - B. besuchte seit 1815 das Seminar in Mecheln, empfing am 6.3. 1819 die Priesterweihe und war kurze Zeit Kaplan in Uecle bei Brüssel. Er trat am 29.10. 1819 in Hildesheim in die Gesellschaft Jesu ein und wirkte als Seels...

Beda Venerabilis
BEDA Venerabilis (= der Ehrwürdige), Benediktiner, Kirchenlehrer, Heiliger, * um 673 in Wearmouth (Northumberland), †  26.5. 735 im Kloster Jarrow (Grafschaft Durham). - Verwandte übergaben B. schon in seinem 7. Lebensjahr zur Erziehung Benedikt Biscop, dem Gründer und gelehrten Abt des Klosters St. Peter in Wearmouth. Als dieser 682 ...

Bedford, Peter
BEDFORD, Peter, * 26.7. 1780 in Old Sampford, †  1.12. 1864 in Southend (Croydon). Philanthrop, Quäker. - Peter Bedford wurde als Sohn des Textilwarenhändlers Isaac und Mary Bedford aus Old Sampford (Essex) geboren. Er erhielt seine schulische Ausbildung in Plaistow. In Kelvedon ging er bei einem Textilunternehmen in die Lehre. Die meiste ...

Bedjan, Paul
BEDJAN, Paul, Lazarist, Orientalist, * 27.11. 1838 in Khosrowa (Persien), †  9.6. 1920 in Köln-Nippes. - B. war eines der ersten Kinder der persischen Mission und wurde Schüler des chaldäischen Seminars der Lazaristen in Khosrowa. Er kam 1856 nach Paris in das Noviziat der Lazaristen und kehrte nach seinen theologischen Studien und der Priesterweihe...

Bedos De Celles
BEDOS de Celles, Dom François (auch kurz Dom Bédos genannt), Benediktiner, Orgelbauer, * 24.1. 1709 in Caux bei Béziers als Sohn des Henri Bédos, des Besitzers der Herrschaft Celles bei Clermont-l'Hérault, †  25.11. 1779 in St. Denis. - B. besuchte die Schule der Oratorianer in Pézenas und trat 1725 als Novize in d...

Beecher-stowe, Harriet
BEECHER-STOWE, Harriet, amerikanische Schriftstellerin, * 14.6. 1811 in Litchfield (Connecticut) als Tochter des Predigers Lyman Beecher, †  1.7. 1896 in Hartford (Connecticut). - B. trat früh als Lehrerin in die von ihrer Schwester Catherine Esther B. (1806 bis 1878) in Boston gegründete Mädchenschule ein. Mit den Eltern siedelte sie...

Beecher, Henry Ward
BEECHER, Henry Ward, liberaler nordamerikanischer Theologe, berühmter Kanzelredner (»the Shakespeare of the Pulpit«), * 24.6. 1813 in Litchfield (Connecticut) als Sohn des Predigers Lyman B. und Bruder der Harriet Beecher-Stowe, †  8.3. 1887 in Broocklyn. - B. studierte auf dem Lane Theological Seminary in Cincinnati, das sein Vater damals leitete, ...

Beecher, Lyman
BEECHER, Lyman, nordamerikanischer Theologe, * 12.10. 1775 in New Haven (Connecticut), †  10.1. 1863 in Broocklyn. - B. ließ sich 1799 in East Hampton auf Long Island nieder und wirkte seit 1810 als Prediger in Litchfield (Connecticut). 1826 siedelte er nach Boston über, wurde 1832 Präsident des Lane Theological Seminary in Cincinnati und lebte seit...

Beeking, Franz Joseph
BEEKING, Franz Joseph, * 6. September 1891 in Recklinghausen als drittes von insgesamt acht Kindern des Schreinermeisters Julius B. und seiner Ehefrau Maria, geb. Ostermann, †  18. November 1947 in Freiburg/Br., Priester, Leiter des `Referats für Jugendfürsorge` des Deutschen Caritasverbandes (DCV), a. o. Prof. für Caritaswissenschaften, Schriftleit...

Beer, Franz
BEER, Franz, Edler von Blaichten (seit 1722), Kirchenbaumeister, * 3.7. 1659 in Au (Bregenzer Wald), †  19.1. 1726 in Bezau (Bregenzer Wald). - B. stammte aus einer Baumeisterfamilie des Bodenseegebiets. Er lebte lange Zeit in Konstanz und wurde dort 1711 Mitglied des Großen und 1722 des Inneren Rats und geadelt. B. lernte bei Michael Thumb (1640-90...

Beer, Martin
BEER, Martin, katholischer Priester und Dogmenhistoriker, * 14.1. 1920 in Brunn, †  13.8. 1988 in Kirchheim bei München. Nach der Teilnahme am Reichsarbeitsdienst studierte er 1939/40 in Eichstätt Philosophie. Von Oktober 1940 bis 1945 nahm er als Soldat am Zweiten Weltkrieg teil, zuletzt als Kompanieführer. Er erlitt während des...

Beethoven, Ludwig Van
BEETHOVEN, Ludwig van, Komponist, getauft 17.12. 1770 in Bonn als Sohn eines Tenoristen der kurfürstlichen Kapelle, †  26.3. 1827 in Wien. - Den ersten Unterricht erhielt B. von seinem Vater. Mit 11 Jahren wurde er Schüler des Hoforganisten Christian Gottlob Neefe im Klavierspiel und in der Komposition und 1783 Mitglied des Orchesters. Auf...

Begas, Carl Joseph
BEGAS(SE), Carl Joseph, deutscher Maler, * 30.9. 1794 in Heinsberg, †  24.11. 1854 in Berlin. - Als drittes Kind des Amtmanns Franz Anton Begasse und seiner Ehefrau Susanne Hofstadt wurde B. am Tag seiner Geburt in der Propsteikirche St. Gangolf in Heinsberg getauft. Nach dem Umzug der Familie Begasse nach Köln im Jahr 1802 erhielt B. seinen ersten ...

Begas, Reinhold
BEGAS, Reinhold, deutscher Bildhauer und Maler, * 15.7. 1831 in Berlin, †  3.8. 1911 in Berlin. - B. entstammt einer bedeutenden Berliner Künstlerfamilie: Sein im Jahre 1831 aus Aachen nach Berlin gezogener Vater Carl B. war - ebenso wie Reinholds Brüder Oskar und Adalbert Franz Eugen - Maler, sein anderer Bruder, Karl Joseph, und sein Soh...

Begga
BEGGA, Heilige, †  17.12. 694 oder 695 in Andenne an der Maas. - B. war Tochter Pippins des Älteren und Schwester der hl. Gertrud von Nivelles, vermählt mit Ansegisel, dem Sohn Arnulfs von Metz, Mutter Pippins des Mittleren. Nach der Ermordung ihres Gemahls gründete sie um 692 das Kloster Andenne. - Fest: 17. Dezember. Lit.: AS Belgii V, Brüssel...

Begrich, Joachim
BEGRICH, Joachim, Theologe, * 13.6. 1900 als Pfarrerssohn in Predel (Kreis Zeitz), †  (gef.) 26.4. 1945 in Dussoi bei Belluno (Oberitalien). - B. studierte in Leipzig und Halle orientalische Philologie und Theologie, legte im Februar 1923 das erste theologische Examen in Halle ab und war darauf ein Jahr im Predigerseminar in Stettin, dann ein Jahr H...

Begu
BEGU (BEGHA): hl. Nonne, geb. 7. Jh. in England, gest. 31.10. 681 (?) in Hackness (England), Fest: 6.9. oder 10.10. - Der Tradition nach Nonne in Hacanus (Hackness). Dies war eine Gründung der Äbtissin Hild von Streaneshalch (Whitby). Nach S. Brechter gibt die einzige historisch zuverlässige Nachricht über ihr Leben der hl. Beda...

Beham, Barthel
BEHAM, Barthel, Kupferstecher und Bildnismaler, * 1502 in Nürnberg, †  1540 in Bologna. - Seine ersten künstlerischen Unterweisungen erhielt B. B. durch seinen Bruder Sebald. Mit 18 Jahren trat er erstmals in seiner Vaterstadt mit Stichen hervor. Barthel und Sebald B. sowie der ebenfalls aus Nürnberg stammende Maler Georg Pencz schlossen sich 1524 d...

Beham, Sebald
BEHAM, Sebald, Maler, Kupferstecher, Radierer und Holzschnittzeichner, * 1500 in Nürnberg, †  22.11. 1500 in Frankfurt am Main. - Aus der Verbannung nach dem Gerichtsverfahren im Januar 1525 (s. bei Barthel Beham) kehrte S. B. im November 1525 nach Nürnberg zurück. Als nach Erscheinen seines Buches über die Pferdeproportionen im Sommer 1528 der Rat ...

Behm, Heinrich
BEHM, Heinrich, luth. Theologe, * 30.3. 1853 in Thelkow (Mecklenburg), †  11.3. 1930 in Schwerin. - B. studierte in Leipzig und Rostock und wurde 1879 Gymnasiallehrer in Doberan, 1883 Pfarrer in Schlieffenberg und 1887 in Parchim, 1897 Domprediger in Güstrow, 1900 Superintendent in Doberan und 1909 in Schwerin. Dort wirkte er seit 1921 als Landesbis...

Behm, Johannes
BEHM, Johannes, luth. Theologe, * 23.6. 1578 in Königsberg, †  daselbst 27.4. 1648. - B. studierte in seiner Vaterstadt, in Leipzig und Wittenberg und wurde 1612 o. Professor der Theologie in Königsberg. Er war einer der eifrigsten Bestreiter der Reformierten in dem damals noch polnischen Herzogtum Preußen. Werke: Verz. bei Henning Witten, Memor...

Behm, Johannes
BEHM, Johannes, luth. Theologe, * 6.6. 1883 in Doberan (Mecklenburg-Schwerin) als Sohn des späteren Landesbischofs Heinrich B., †  13.10. 1948 in Berlin-Zehlendorf. - B. wurde in Erlangen 1908 Repetent und 1911 Privatdozent für Neues Testament. Seit 1913 war er in Breslau Privatdozent und 1916 ao. und 1920 o. Professor in Königsberg. 1923 folgte B. ...

Behm, Martin
BEHM, Martin, Pfarrer, Erbauungsschriftsteller und Kirchenliederdichter, * 16.9. 1557 in Lauban (Schlesien) als Sohn eines Verwalters der städtischen Fuhrwerke und Felder, †  daselbst 5.2. 1622. - B. besuchte die Schule in Lauban, war zwei Jahre Hauslehrer in Wien und studierte seit 1576 in Straßburg, wo er durch Johannes Sturm mancherlei Förderung ...

Behm, Michael
BEHM, Michael, Theologe, Kirchenliederdichter, * 29.9. 1612 in Königsberg (Preußen) als Sohn des Hofpredigers und Theologieprofessors Johannes B. (1587 bis 1648), †  daselbst 31.8. 1650. - B. studierte in Königsberg, Greifswald, Rostock und Wittenberg und wurde 1639 Adjunkt der Theologischen Fakultät in Königsberg und 1640 ao. Professor. Ein halbes ...

Behme, David
BEHME, David, Pfarrer und Kirchenhiederdichter, * 2.4. 1605 in Bernstadt (Schlesien), †  daselbst 9.2. 1657. - B. wurde 1630 Hofprediger des Herzogs Heinrich Wenzel von Münsterberg und Pfarrer in Vielguth bei Bernstadt und wirkte seit 1638 als Pfarrer, Hofprediger und Konsistorialrat in Bernstadt. Von seinen Liedern ist das um 1663 erst gedruckte Si...

Behn, Siegfried
BEHN, Siegfried, katholischer Philosophie- und Pädagogikprofessor in Bonn, * 3.6. 1884 in Hamburg, †  27.11. 1970 in Bonn-Bad Godesberg. Er wurde am 3. Juni 1884 in Hamburg als ältester Sohn von Hermann Behr und dessen Ehefrau Luise geboren. Zunächst besuchte er das Gymnasium Johanneum in Hamburg, dann von 1897 bis 1903 das Gymnasium ...

Behrends, Peter Wilhelm
BEHRENDS, Peter Wilhelm, evangelischer Pfarrer, Pädagoge, Kirchen- und Lokalhistoriker, * 27. Juli 1773 in Neuhaldensleben, †  27. Oktober 1854 in Alvensleben. - Als Sohn des Brauers Albert Peter Behrends besuchte Peter Wilhelm Behrends zunächst die Stadtschule in Neuhaldensleben. Eine Erbschaft des Frankfurter Onkels Philipp Friedrich Beh...

Behrens, Heinrich
BEHRENS, Heinrich, Jesuit, Gründer der Buffalomission, * 16.12. 1815 in Munstadt (Hannover), †  14.10. 1895 in Buffalo. - B. trat 1832 in Stäffis (Kanton Fribourg) in den Jesuitenorden ein, studierte in Fribourg Philosophie und Theologie und wurde 1842 Priester und später Generalpräfekt im Kolleg Fribourg. Er reiste 1848 mit 43 Ordensgenossen nach N...

Behrens, Wilhelm
BEHRENS, Wilhelm, Missionar, * 13.2. 1827 als Sohn eines Bauern in Hermannsburg (Lüneburger Heide), †  22.4. 1900 in Bethanien (Südafrika). - Durch das Wirken Ludwig Harms' (1808-65) wurde Hermannsburg zum Brennpunkt nicht nur des Glaubens-, sondern auch des Missionslebens für ganz Niedersachsen. Zwölf junge Männer zogen im Oktober 1849 zu ihrer Aus...

Behrmann, Georg
BEHRMANN, Georg, Theologe, * 15.11. 1846 in Hamburg als Sohn eines Schlossermeisters, †  daselbst 10.7. 1911. - B. besuchte das Hamburger Johanneum und studierte in Halle und Tübingen Theologie und Orientalia. Er wurde 1869 Oberhelfer an den Alsterdorfer Anstalten, 1870 Pastor in Curslak bei Bergedorf und 1872 an St. Michaelis in Hamburg. B. folgte ...

Behrmann, Georg
BEIER, Dorothea, Mystikerin und Visionärin, * Mitte des 15. Jahrhunderts, †  nach 1464 in Freystadt (Niederschlesien). - B. war mit einem Schuster verheiratet. Nach dem Tod ihres Mannes lebte sie im Steinhaus an der Klosterpforte der Augustinerchorherren in Sagan. Kurz vor ihrem Tod siedelte sie in das Spital vor der Stadt Freystadt über. Als Leiden...

Beier, Peter
BEIER, Peter, * 5.12. 1934 in Friedeberg, Krs. Löwenberg/Niederschlesien, als Sohn des Bauern Alfred B.; †  10.11. 1996 in Düsseldorf. Der Hof des Vaters wurde 1945 enteignet; 1946 wurde die Familie aus Schlesien vertrieben. Nach dem Abitur in Grevenbroich 1955 studierte er bis 1959 Ev. Theologie in Heidelberg, Bonn und Wuppertal. Schon zu Anfang se...

Beiss, Emil Arno Adolf
BEISS, Emil Arno Adolf, * 3.9. 1900 in Braunschweig, †  22.12. 1981 in Braunschweig, Schriftsteller, Germanist, Dichter, Quäker. - Adolf Beiss wurde 1900 als Sohn von Friedrich Wilhelm Adolf Beiss (geb. 1865) und Helene Dora Elisabeth (geb. Küster, geb. 1871) in Braunschweig geboren und hatte einen Bruder. Frühzeitig war er in der dor...

Beissel , Jodokus
BEISSEL (Bessel, Bess-, Beys-, Besselius), Jodokus (Judocus, Jost); Jurist; gest. 1514. - Der Sohn des Aachener Bürgermeisters Johann B., der seiner Heimatstadt als Jurist diente, ist nur in wenigen biographischen Einzelheiten bekannt. 1465 nahm er ein Studium der Artes in Löwen auf; den dortigen Professor für Kirchenrecht Robert van...

Beissel, Johann Conrad
BEISSEL, Johann Conrad, religiöser Schwärmer, * 1.3. 1691 in Eberbach (Neckar) als Sohn eines Bäckers, †  6.3. 1768 im Kloster Ephrata in Lancaster County (Pennsylvanien). - B. war in Heidelberg Bäckergeselle, wurde aber wegen seines religiösen Separatismus aus der Stadt ausgewiesen. Er wanderte 1720 nach Amerika aus und schloß sich in Pennsylvanien...

Beissel, Stephan
BEISSEL, Stephan, Jesuit, Archäologe und Kunsthistoriker, * 21.4. 1841 in Aachen als Sohn eines Nadelfabrikanten, †  31.7. 1915 in Valkenburg (Holland). - B. studierte in Bonn und Münster Theologie und empfing 1864 in Köln die Priesterweihe. Er trat 1871 in den Jesuitenorden ein und hielt sich 1877-80 in Frankreich und England auf; meist lebte er in...

Bejamin Von Persien
BEJAMIN von Persien: hl. Diakon und Märtyrer, gest. 424, Fest 30. (31.)3. - B. verkündete als Diakon den Glauben an Christus in Persien. Im Zuge einer Christenverfolgung in Persien wurde er um 422 ins Gefängnis geworfen. Er weigerte sich, den christlichen Glauben zu verleugnen. Auch wollte er unter gar keinen Umständen Sonne und Mond anzubeten. Nac...

Bekker, Balthasar
BEKKER, Balthasar, niederländischer ref. Theologe, * 20.3. 1634 in Metslawier (Friesland), †  11.6. 1698 in Amsterdam. - B. studierte 1650-54 in Groningen unter Jacob Alting, danach in Franeker. Dort wurde er 1655 Rektor der Lateinschule und wirkte seit 1657 als Prediger in Oosterlittens. B. promovierte 1665 zum Dr. theol. und wurde 1666 Prediger in...

Bekkers, Willem Marinus
BEKKERS, Willem Marinus, Bischof von 's-Hertogenbosch (Nord-Brabant), * 20.4. 1908 in St.-Oedenrode (zwischen Den Bosch und Helmond) als Sohn eines Bauern, †  9.5. 1966 im St-Elisabeth-Krankenhaus in Tilburg, beigesetzt in St.-Oedenrode. - B. empfing am 10.6. 1933 die Priesterweihe und wurde Kaplan in 's-Hertogenbosch, 1939 Rektor des Pensionats »Ei...

Belepotoczky, Koloman
BELEPOTOCZKY, Koloman: Apostolischer Feldvikar, Titularbischof, * 6.2. 1845 in Rosenberg (Slowakei) †  15.12. 1914 in Großwardein. - Nach Absolvierung des Priesterseminars in Zips, wechselte er zum Studium der Theologie nach Innsbruck über. Am 14. Juni 1868 wurde er im Dom zu Brixen/Südtirol zum Priester geweiht. 1872 promovierte er zum Doktor der T...

Bell, Arthur
BELL, Arthur: sel. Franziskaner, * 13.11. 1590 in Worcestershire, †  11.12. 1643 in Tyburn bei London, Fest: 11.12. - Seine Studien machte er in Saint-Omer und Valladolid. Nach deren Abschluß wurde er 1618 Priester und Franziskaner in Segovia. 1632 hatte er den Auftrag, die schottische Franziskaner-Provinz neu zu errichten. Seit dem Jahre 1634 lebte...

Bell, George Kennedy Allen
BELL, George Kennedy Allen, anglikanischer Theologe, * 4.2. 1883 in Hayling Island Hants (Hampshire) als Sohn des Domherrn Allen B. (Canon of Norwich Cathedral), †  3.10. 1958 in Canterbury. - B. wurde 1906 zum Diakon und 1907 zum Priester geweiht und arbeitete dann drei Jahre im Nordosten Englands als Sozialpfarrer in Leeds unter den Industriearbei...

Bellamy, Joseph
BELLAMY, Joseph, nordamerikanischer kongregationalistischer Pfarrer, * 20.2. 1719 in New Cheshire (Connecticut), †  6.3. 1790 in Bethlehem (Connecticut). - B. studierte auf dem Yale College in Newhaven (Connecticut) und wirkte von 1740 bis zu seinem Tod als Pfarrer in Bethlehem. Er war einer der bedeutendsten Prediger Nordamerikas und als Freund und...

Bellange, Jacques De
BELLANGE, Jacques de: vermutlich * um 1575 in Nancy, †  um 1617 ebendort. Französischer Maler, Zeichner, Radierer und Stecher, wahrscheinlich der kleinen Herrschaft Bellange bzw. Bellingen (Moselle), die sowohl dem Herzog von Lothringen als auch dem Grafen von Nassau-Saarbrücken gehörte, enstammend. Über die Ausbildung B's ist nichts bekannt. Seine ...

Bellarmin, Robert
BELLARMIN, Robert, Kontroverstheologe des Jesuitenordens, * 4.10. 1542 in Montepulciano bei Siena (Toscana), †  17.9. 1621 in Rom. - B. stammte aus einem armen Adelsgeschlecht. Der Bruder seiner Mutter wurde 1555 als Marcellus II. Papst. 1560 trat B. in Rom als Novize in die Societas Jesu ein und lehrte 1563 in Florenz und seit 1564 in Mondovi (Piem...

Bellegambe, Jean
BELLEGAMBE, Jean, Maler, * um 1470 in Douai (Flandern) als Sohn eines Stuhlhändlers, †  daselbst um 1534. - B., der zu den Honoratioren der damals noch blühenden Handelsstadt Douai zählte, wurde 1510 mit der Ausschmückung von Chor und Empore der Stiftskirche St-Amé in Douai beauftragt. In den Urkunden steht er als »Paintre excellent« verzeichnet und...

Bellen, Heinz
BELLEN, Heinz, * 1.8. 1927 in Neuss, †  27.7. 2002 in Mainz. - Geboren wurde B. als Sohn des Kaufmanns Heinrich Bellen und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Hußmann. Der der Luftwaffenhelfer-Generation angehörende B. bestand 1947 am Görres-Gymnasium in Düsseldorf das Abitur. Anschließend war er als kaufmännischer Angeste...

Bellermann, Christian Friedrich
BELLERMANN, Christian Friedrich, Theologe und Literaturhistoriker, * 8.7. 1793 in Erfurt als Sohn des Theologen und Archäologen Johann Joachim B., †  24.3. 1863 in Bonn. - B. studierte in Berlin und Göttingen und wirkte 1818-25 als Pfarrer der deutschen evangelischen Gemeinde in Lissabon, 1827-35 als Prediger der preußischen Gesandtschaft und der de...

Bellermann, Johann Joachim
BELLERMANN, Johann Joachim, Theologe und Archäologe, *23.9. 1754 in Erfurt, †  25.10. 1842 in Berlin. - B. studierte in seiner Vaterstadt und in Göttingen. Er wurde in Erfurt 1782 Privatdozent und später Professor, 1804 Direktor des Gymnasiums zum Grauen Kloster in Berlin und nach Gründung der dortigen Universität auch ao. Professor der Theologie un...

Bellers, John
BELLERS, John, ein Vertreter des frühen Quäkertums, der »Quäkersozialist«, 1656, †  8.2. 1725. - B. stammte aus einer bemittelten Quäkerfamilie und war ein Zeitgenosse des George Fox und William Penn, der bekannten Führer im 1. Jahrhundert der Quäkerbewegung. Da ihm als Quäker die politische Laufbahn nicht möglich war, übte B. nacheinander verschied...

Bellesini, Stephan
BELLESINI, Stephan: Augustinereremit, selig, geb. 25.11. 1774 zu Trient, gest. 2.2. 1840 zu Genazzano. Fest: 2.2. - In Trient wurde er Priester im Orden der Augustinereremiten. Als sein Heimatkloster 1803 aufgehoben wurde, eröffnete er im Elternhaus eine Schule. Dies hatte zur Folge, daß die Regierung ihn zum Generaldirektor der Schulen im Fürstent...

Bellini, Gentile
BELLINI, Gentile, Maler, * 1429 (?) in Venedig als der älteste Sohn des Malers Jacopo B., †  daselbst 23.2. 1507, beigesetzt in SS. Giovanni e Paole. - Schon früh zeigte sich B.s Begabung als Porträtmaler. Er wurde 1469 zum »Conte palatino« (»Pfalzgraf«) des römischen Kaisers Friedrich III. ernannt und 1479 von der Republik Venedig nach Konstantinop...

Bellini, Giovanni
BELLINI, Giovanni, Maler, * um 1430 in Venedig als jüngerer Sohn des Malers Jacopo B., †  daselbst 29.11. 1516. - B. war Schüler und Mitarbeiter seines Vaters. Er schuf zahlreiche Altarwerke. B. ist der Hauptmeister der venezianischen Malerei der Frührenaissance. Werke: Auferstehung, 1475-80 (Berlin-West, Staatl. Museen); Kruzifixus, um 1505 (Fl...

Bellini, Jacopo
BELLINI, Jacopo, Maler, * um 1400 in Venedig als Sohn eines Zinngießers, †  daselbst um 1470-71. - B. war Schüler des Gentile da Fabriano, hielt sich mit ihm 1422-25 in Florenz auf und begleitete ihn wahrscheinlich 1426 nach Rom. Er studierte die Antike vor allem in Venedig, Padua und Umgebung, in der Gegend von Ferrara, Monselice, Este, Brescia und...

Bello, Heinz
BELLO, Heinz, * 5.9. 1920 in Breslau, †  29.6. 1944 in Berlin. B. kam bereits 1926 nach Wesel, weil sein Vater als Steuerbeamten zum dortigen Finanzamt versetzt worden war. B. wuchs in einer katholischen Familie auf, deren Haltung und Gesinnung er sich zu eigen machte. Die Volksschule und das Gymnasium besuchte er in Wesel. Er war aktives Mitglied i...

Belloc, Hilaire
BELLOC, Hilaire, Schriftsteller, * 27.7. 1870 zu La Celle-St. Cloud bei Paris, seit 1903 britischer Staatsbürger, + 16.7. 1953 zu Guildford (Surrey). - Geboren wurde B. als Sohn eines französischen Vaters und einer englischen Mutter. Während der Belagerung von Paris (1870) im Verlauf des deutsch-französischen Krieges (1870/71) g...

Bellows, John
BELLOWS, John; * 18.1. 1831 in Liskeard (Cornwell), †  5.5. 1902. Archäologe, Pädagoge, Quäker. - John (Thomas) Bellows wurde 1831 in Liskeard, Cornwall, geboren. Sein Vater war der Schumacher William Lamb Bellows (1802-1877) und seiner Frau Hannah (um 1795-1874). In Camborne machte er 1845 eine Lehre als Drucker, und nach einiger Zei...

Belludi, Lukas
BELLUDI, Lukas: hl. Franziskaner, geb. um 1200 in Padua, gest. nach 9.6. 1285 in Padua, Fest: 17.2. - Als »Lukas von Padua« sehr verehrt, kam er als Sohn einer adeligen Familie in Padua zur Welt. Bereits 1220 wurde er ein Jünger des hl. Franziskus. Bald darauf finden wir ihn als Schüler und dann als Gefährten des hl. Antonius von Padua. Im Volk war...

Belser, Johannes
BELSER, Johannes, kath. Theologe, * 30.10. 1850 in Villingendorf bei Rottweil (Württemberg) als Sohn eines Flößers und Holzhändlers, †  daselbst 20.10. 1916. - B. studierte in Tübingen und wurde 1880 Gymnasiallehrer in Ellwangen. Seit 1889 lehrte er in Tübingen als o. Professor der neutestamentlichen Exegese. - B. nahm eine einjährige öffentliche Wi...

Bembo, Bonifazio
BEMBO, Bonifazio, Maler, * in Brescia als Sohn eines Malers, †  nach 1477. - B. war zu seiner Zeit der bedeutendste Vertreter der »Internationalen Gotik« im Gebiet von Mailand und ist nachweisbar von 1447 bis 1477. Werke: Madonna der Barmherzigkeit (Cremona, Museo Ala Ponzone); Krönung Christi u. Mariä (ebd.); Hl. Julianus (Mailand, Pinacoteca d...

Bembo, Pietro
BEMBO, Pietro, Humanist und Dichter, * 10.5. 1470 in Venedig als Sohn eines Senators, †  18.1. 1547 in Rom. - B. studierte in Padua und Ferrara und wurde in Venedig ein hervorragendes Mitglied des Humanistenkreises um den Buchdrucker Aldus Manutius. Er beteiligte sich an dessen vorzüglichen Klassikerausgaben und am Druck der »Divina Commedia« v...

Benard, Laurent
BENARD, Laurent, Benediktiner, * 1573 in Nevers, †  21.4. 1620 in Paris. - B. trat in das Cluniazenserpriorat St. Stephan in Nevers ein und kam in das Cluniazenserkolleg in Paris, dessen Prior er nach seiner Promotion an der Sorbonne und Priesterweihe wurde. B. ist bekannt als Mitbegründer der lothringischen Kongregation von St. Vannes und 1618 der ...

Benavente, Alvaro De
BENAVENTE, Alvaro de, OSA (seit 1663), chin. Bai Wanluo Tairan, Apostolischer Vikar von Jiangxi und Titularbischof von Askalon (1696), Begründer der Chinamission der Augustiner; * 1646 Salamanca, Spanien, + 20. März 1709 Macao. 1668 erreichte B. als Missionar die Philippinen, 1680 besuchte er zusammen mit seinem Mitbruder Nicolás de Ribera China. I...

Benckert, Heinrich
BENCKERT, Heinrich, Theologe, * 5.9. 1907 in Berlin, †  13.5. 1968 in Rostock. - B. promovierte 1931 zum Dr. phil. und 1935 zum Dr. theol. und wurde 1932 in Schönow (Neumark) und 1935 in Breslau Pfarrer. Der Kirchenkampf brachte ihm 1936/37 Aufenthaltsverbot für die Provinz Schlesien und Gefängnishaft in Schneidemühl ein. 1945-55...

Bencovich, Federico
BENCOVICH, Federico, Maler, * um 1677 in Dalmatien, †  8.7. 1753 in Görz. - B. studierte zunächst in Venedig, später bei Carlo Cignani in Bologna, war um 1710 wieder in Venedig und arbeitete für den Kurfürsten Lothar Franz von Schönborn. 1716 ging er nach Wien und stand im Dienst des kaiserlichen Vizekanzlers Friedrich K. Schönborn, der ihn 1733 als...

Bendel, Bernhard
BENDEL, Bernhard, kath. Geistlicher, Ordensgründer, * 20.10. 1908 in Steinefrenz (Westerwald), †  19.1. 1980 in Mammolshain (Taunus). - Geboren wurde B. als ältestes von elf Kindern der Eheleute Heinrich Georg Bendel und seiner Ehefrau Katharina, geb. Michel. Der Vater betrieb eine Land- und Gastwirtschaft, was nichts anderes bedeutet, als...

Bendeler, Johann Philipp
BENDELER, Johann Philipp, Musiktheoretiker und Organist, getauft 20.11. 1654 als Pfarrerssohn in Riethnordhausen bei Erfurt, †  (an der Orgel vom Schlag gerührt) 26.12. 1709 in Quedlinburg. - B. kam 1681 als Collega nonus an das Gymnasium in Quedlinburg, rückte 1687 zum Collega quintus und Kantor auf und wirkte bis zu seinem Tod in diesem Amt. Durch...

Bender, Leopold
BENDER, Leopold (1833-1914) (Evangelist und Pastor) kann als einer der Pioniere aus der Frühzeit der Freien evangelischen Gemeinden in Deutschland bezeichnet werden. Seine Bedeutung liegt sowohl in seiner evangelistischen Tätigkeit, die er mit großer Wirkung in Köln und Bonn sowie darüber hinaus auf dem Hunsrück, am Niederrhein und im Bergischen La...

Bender, Wilhelm
BENDER, Wilhelm, Theologe und Philosoph, * 15.1. 1845 als Pfarrerssohn in Münzenberg (Großherzogtum Hessen), †  8.4. 1901 in Bonn. - Nach dem frühen Tod seines Vaters kam B. nach Darmstadt zu seinem Oheim, einem Gymnasiallehrer, und wurde auch noch von einem anderen Oheim erzogen, einem Oberhofprediger, dessen pietistischer Richtung ...

Benedetti, Cristoforo
BENEDETTI, Cristoforo: Bildhauer und Baumeister, geb. 1657 in Castione bei Mori (Trient), gest. 1741. - Bei seinem Vater Giacomo in die Lehre gegangen, machte er sich schon früh durch die Herstellung von Altären in Trient und Rovereto einen Namen. Dabei arbeitete sein Bruder Sebastian eifrig mit. Er verstand es, die Marmorbrüche seiner heimatlichen...

Benedicta Maria
BENEDICTA MARIA, OSU (Sophie Spier), Opernsängerin und später Nonne im Ursulinenorden, * 29.7. 1885 in Bückeburg, †  28.9. 1972 in Bielefeld. - Nach ihrem Gesangsstudium wurde sie aufgrund ihrer ungemein schönen, wohlklingenden Stimme Opern- und Konzertsängerin. Nach ihrer Konversion vom ev. zum kath. Glauben erfolgte am 29....

Benedikt Biscop
BENEDIKT BISCOP, Benediktiner, Heiliger, * um 628 aus angelsächsischem Adelsgeschlecht, †  12.1. 690 in Wearmouth (Northumberland). - B. wurde Mönch in Lerin und 669 Abt des Klosters St. Peter in Canterbury. 674 gründete er das Kloster St. Peter in Wearmouth, dem er als Abt vorstand. Auf seinen fünf Romreisen erwarb B. für sein Kloster zahlreiche Re...

Benedikt I., Papst
BENEDIKT I., Papst, * in Rom, †  daselbst 30. oder 31.7. 579.- B. I. wurde der Nachfolger des am 13.7. 573 verstorbenen Johannes III., aber erst nach Bestätigung durch den byzantinischen Hof am 2.6. 575 geweiht. Über sein Pontifikat ist nichts Näheres bekannt. Er starb während der Belagerung Roms durch die Langobarden. Lit.: Jaffé I, 137; II, 707...

Benedikt II., Papst
BENEDIKT II., Papst, * in Rom, †  daselbst 8.5. 685.- B. II. war Presbyter und zeichnete sich durch Bibelkenntnis und kirchlichen Eifer aus. Er wurde zum Nachfolger des am 3.7. 683 verstorbenen Leo II. gewählt, aber erst nach Bestätigung durch den byzantinischen Hof am 26.6. 684 geweiht. Auf der 6. ökumenischen Synode zu Konstantinopel 680/81 (s. Ag...