Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Benedikt III., Papst
BENEDIKT III., Papst, * 8 in Rom, † daselbst 17.4. 858. - Als Leo IV. am 17.7. 855 starb, wählte der römische Klerus B. III. zum Nachfolger. Der Kardinalpriester Anastasius Bibliothecarius trat als Gegenkandidat auf und drang, von der kaiserlichen Partei unterstützt, am 21.9. in den Lateran ein, ließ B. III. vom päpstlichen Stuhl herabreißen, seine...
Benedikt IV., Papst
BENEDIKT IV., Papst, * in Rom, † daselbst nach dem 26.7. 903.- B. IV. wurde im Mai oder Juni 900 der Nachfolger Johannes' IX. und erkannte wie auch sein Vorgänger Formosus als rechtmäßigen Bischof von Rom an. Er krönte im Februar 901 König Ludwig von Niederburgund zum römischen Kaiser, der aber bereits im nächsten Jahr König Berengar I. von Friaul ...
Benedikt IX., Papst
BENEDIKT IX., Papst, * als Theophylakt, Sohn des Grafen Alberich von Tusculum und Neffe der Päpste Benedikt VIII. und Johannes XIX., † 1055/56 in Grottaferrata (?). - Graf Alberich von Tusculum erhob 1033 nach dem Tod Johannes' XIX. seinen noch sehr jungen Sohn durch Simonie als B. IX. auf den Stuhl Petri. Konrad II. erkannte ihn an. Die R&oum...
Benedikt Ricasoli
BENEDIKT RICASOLI: Mönch, Einsiedler aus dem Benediktinerorden, geb. 11. Jh. in Coltobuono, Italien, gest. 20.1. 1107 bei Coltobuono, Fest: 20.1. - Zunächst erhielt er eine solide geistliche Ausbildung in dem Vallombrosanerkloster in Coltobuono. Dieses war von seinen Eltern gestiftet worden. Nach Abschluß dieser Ausbildung zog er si...
Benedikt V., Papst
BENEDIKT V., Papst, * in Rom, † 4.7. 966 (?) in Hamburg. - Der Kardinaldiakon B. war ein Mann von hoher wissenschaftlicher Bildung, so daß man ihm den Beinamen Grammaticus gab. Die Römer wählten ihn zum Nachfolger des am 14.5. 964 verstorbenen Johannes XII. Otto I. hatte Johannes XII. am 4.12. 963 auf einer Synode zu Rom abgesetzt und Leo VIII. auf...
Benedikt VI., Papst
BENEDIKT VI., Papst, * in Rom, † daselbst Juli 974. - Der Kardinaldiakon B. wurde von der kaiserlichen Partei zum Nachfolger des am 6.9. 972 verstorbenen Johannes XIII. gewählt und am 19.1. 973 geweiht. Im Streit zwischen Salzburg und Passau, das aus dem Salzburger Metropolitanverband gelöst und zur Metropole erhoben zu werden wünschte, entschied e...
Benedikt VII., Papst
BENEDIKT VII., Papst, * in Rom als Graf von Tusculum, † daselbst 10.7. 983. - B. VII. war Bischof von Sutri, als er nach der Flucht Bonifatius' VII. im Einverständnis Ottos II. im Oktober 974 zum Papst erhoben wurde. Auf einer römischen Synode bannte er seinen Vorgänger. B. VII. war um ein gutes Verhältnis zum deutschen Episkopat bemüht und bestell...
Benedikt VIII., Papst
BENEDIKT VIII., Papst, * als Theophylakt, Sohn des Grafen Gregor von Tusculum, † 9.4. 1024 in Rom. - Die Tusculaner erklärten Theophylakt zum Nachfolger des am 12.5. 1012 verstorbenen Sergius IV. und behaupteten ihn mit Waffengewalt gegen Gregor VI., den Gegenpapst des römischen Adelsgeschlechts der Crescentier, so daß er als B. VII...
Benedikt Von Aniane
BENEDIKT von Aniane (ursprünglich: Witiza), Benediktinerabt und Erneuerer der Klosterzucht im Frankenreich, Heiliger, * vor 750 in Südfrankreich als Sohn des westgotischen Grafen Aigulf von Maguelone in Languedoc, † 11.2. 821 in Kornelimünster (Inden) bei Aachen. - Witiza kam früh an den fränkischen Hof und leistete unter P...
Benedikt Von Nursia
BENEDIKT von Nursia, Gründer des Klosters Monte Cassino, Verfasser der »Regula Benedicti«, Heiliger, um 480 in Nursia (Norcia) in Umbrien, † um 547 in Monte Cassino. - B. erhielt seine Erziehung und Schulbildung in Rom, beschloß aber mit 14 Jahren, dem sittenlosen Treiben seiner Umgebung zu entfliehen und in harter Askese der Welt zu ent...
Benedikt X., Papst
BENEDIKT X., Papst, * in Rom, † im Kloster St. Agnes während des Pontifikats Gregors VII. (1073-85). - In der Nacht vom 4. auf den 5.4. 1058 wurde Johannes mit dem Beinamen Mincius (= Dummkopf), Kardinalbischof von Velletri, von dem römischen Adel unter Führung des Grafen Gregor von Tusculum, eines Bruders Benedikts IX., mit Waffenge...
Benedikt XI., Papst
BENEDIKT XI., Papst, * 1240 in Treviso als Nicolaus Boccasini, Sohn eines Notars, † 7.7. 1304 in Perugia. - B. trat 1254 in den Dominikanerorden ein, widmete sich eifrig wissenschaftlichen Studien und wurde Lektor, Prior des Konvents, Ordensprovinzial der Lombardei und 1296 Ordensgeneral. Bonifatius VIII. erhob ihn 1298 zum Kardinalpriester und 130...
Benedikt XII., Papst
BENEDIKT XII., Papst, * um 1285 in Saverdun (Grafschaft Foix in der Languedoc) als Jacques Fournier, Sohn eines Müllers, † 25.4. 1342 in Avignon. - F. trat in das Zisterzienserkloster Bolbonne (Diöz. Mirepoix) ein, ging aber später in das von Fontfroide (Diöz. Narbonne) über, studierte in Paris, promovierte zum Dr. theol. und wurde 1311 Abt. Johann...
Benedikt XIII., Gegenpapst
BENEDIKT XIII., Gegenpapst, * um 1342 als Pedro de Luna, aus altem aragonischem Adelsgeschlecht, † 23.5. 1423 auf der Bergfeste Peñiscola bei Valencia. - L. studierte in Frankreich und wurde Lehrer des kanonischen Rechts an der Universität Montpellier. Gregor XI. ernannte ihn 1375 zum Kardinaldiakon von Santa Maria in Cosmedin. Im Schisma zwischen ...
Benedikt XIII., Papst
BENEDIKT XIII., Papst, * 2.2. 1649 in Gravina (Neapel) als Pietro Francesco aus dem Herzogshaus Orsini-Gravina, † 21.2. 1730 in Rom. - Nach Verzicht auf die Rechte der Erstgeburt trat O. 1667 gegen den Willen seiner Eltern in Venedig in den Dominikanerorden ein und nahm den Namen Vincentius Maria an. Er studierte in Venedig und Bologna Theologie un...
Benedikt XIV., Gegenpapst
BENEDIKT XIV., Gegenpapst von 1425 bis 1430. - Nach dem Tod des Gegenpapstes Benedikt XIII. in Peñiscola bei Valencia wählten drei der vier ihm treu gebliebenen Kardinäle am 10.6. 1423 Gil Sanchez Muñoz, Propst in Valencia, zu seinem Nachfolger, der sich Clemens VIII. nannte, während der vierte Kardinal am 12.11. 1425 Bernhard Garnier aus Rodez geg...
Benedikt XIV., Papst
BENEDIKT XIV., Papst, * 31.3. 1675 in Bologna als Prospero Lambertini, † 3.5. 1758 in Rom. - L. studierte im Collegium Clementinum in Rom und wurde nach Verwaltung verschiedener kurialer Ämter 1726 Kardinal, 1727 Bischof von Ancona, 1731 Erzbischof von Bologna und am 17.8. 1740 als B. XIV. Nachfolger des am 6.2. 1740 verstorbenen Clemens XII. ...
Benedikt XV., Papst
BENEDIKT XV., Papst, * 21.11. 1854 in Genua als Giacomo Giovanni Battista della Chiesa, aus altem genuesischem Markgrafengeschlecht, † 22.1. 1922 in Rom. - Ch. studierte Rechtswissenschaft und Theologie und wurde 1878 in die päpstliche Diplomatenschule der Priesterakademie aufgenommen. Leo XIII. ernannte ihn 1883 zum Sekretär des Mariano ...
Benedikt, Dominicus Simon
BENEDIKT, Dominicus Simon, ref. Theologe, * 2. November 1767 in Lavin von Tschlin (seit 1809 von Chur), † 23. April 1837 in Chur. - Dominicus Simon Benedikt wurde 17678 in dem Unterengadiner Dorf Lavin geboren. Seine Familie stammt aus Tschlin im Unterengadin. Er erhielt seine erste Ausbildung vom Vater und besuchte danach die Schule in Chur. 1789/...
Beneken, Friedrich Burchard
BENEKEN, Friedrich Burchard, Komponist, * 13.8. 1760 in Kloster Wennigsen bei Hannover, † 22.9. 1818 in Wülfinghausen bei Elze (Hannover). - B. wurde 1790 Diakonus in Ronnenberg und 1802 Pastor in Wülfinghausen. Wir verdanken ihm die Weise zu dem Lied von David Roller »Wie sie so sanft ruhn, alle die Seligen.« Sie wird auch verwendet für das Lied v...
Benezet
BENEZET, Brückenheiliger, * 1165 in Hermillon bei St.-Jean-de-Maurienne (Savoyen), † 14.4. 1184 in Avignon. - B. war Schafhirte in Südfrankreich und kam 1177 in göttlichem Auftrag nach Avignon, um eine Brücke über die Rhône zu bauen, die er aber nicht vollendete. B. soll Stifter der Laienbruderschaft der Brückenb...
Benezet, Anthony
BENEZET, Anthony, * 31.1. 1713 in Saint-Quentin, † 3.4. 1784 in Philadelphia. Abolitionist, Pädagoge, Philanthrop, Schulreformer, Quäker. - Anthony Benezet (Antoine Bénézet) wurde 1713 als Sohn des wohlhabenden Hugenotten John Stephen (gest. 1751) und Judith Benezet im französischen Saint-Quentin geboren. 1715 gelangten...
Benfey, Bruno Gustav Franz Julius
BENFEY, Bruno Gustav Franz Julius, Pastor; * 4. September 1891 in Rösrath/Kreis Mühlheim/Rhein; † 28. Juni 1962 in St. Stephan (Schweiz). - B. wurde geboren als Sohn des Ziegelei-Ingenieurs Gustav Joseph Benfey (1853-1935), der in Rösrath eine Ziegelei leitete, und seiner zweiten Frau Else, geborene Benfey (1866-1943), der Tochter seines Halbbruder...
Bengel, Ernst Gottlieb
BENGEL, Ernst Gottlieb, Theologe, * 3.11. 1769 in Zavelstein bei Calw als Enkel des Johann Albrecht Bengel, † 23.3. 1826 in Tübingen. - B. wirkte seit 1800 als Diakonus in Marbach, folgte 1805 dem Ruf nach Tübingen als ao. Professor und Hauptprediger und wurde 1810 o. Professor der Kirchen- und Dogmengeschichte. 1820 erhielt er den Titel eines Präl...
Bengel, Johann Albrecht
BENGEL, Johann Albrecht, luth. Theologe, bedeutendster Repräsentant des württembergischen Pietismus im 18. Jahrhundert, * 24.6. 1687 in Winnenden (heute im Rems-Murr-Kreis), † 2.11. 1752 in Stuttgart (dort auch am 5.11. bestattet; das Grab ist nicht mehr erhalten). - Bengels Familie gehört zur sog. Ehrbarkeit, seine Vorfahren waren z...
Benger, Johann Michael
BENGER, Johann Michael, Redemptorist, Pastoraltheologe, * 17.8. 1822 in Verberg bei Krefeld als Sohn eines Bauern, † 27.2. 1870 in Vilsbiburg (Bayern). - B. studierte in Bonn Philosophie und Theologie und am Priesterseminar in Köln Kirchenrecht und Pastoraltheologie und empfing 1845 die Priesterweihe. Er wurde Vikar in Erkelenz, 1847 Sekretär des E...
Benigna
BENIGNA: Zisterzienserin, Märtyerin, geb. 12./13. Jh. in Polen, gest. 13. Jh. in oder bei Breslau, Fest: 20.6. - Wenngleich ihre Vita »unsicher« (V. Schauber) ist, läßt sich doch ein gesicherter Urbestand ihrer Lebensdaten erstellen: Sie war wohl Zisterzienserin in Trebnitz und fand bei den Mongoleneinfällen des 13. Jh. in oder bei Breslau den Mart...
Benigni, Umberto
BENIGNI, Umberto, katholischer Kirchenhistoriker und Priester im Dienste des Vatikans. * 30. März 1862 in Perugia, † 27. Februar 1934 zu Rom. - Als Sohn eines städtischen Beamten besucht B. schon als Kind das Seminar seiner Heimatstadt, wo er bis zur Priesterweihe 1884 seine Ausbildung erfährt. Seit 1885 ist er ebd. Dozent für K...
Benignus Von Cuneo
BENIGNUS von Cuneo: Franziskaner, * 23.4. 1673 in Cuneo/Italien † 18.9. l744 in Cuneo. - In seinem Leben als Ordensmann galt er schon immer als Vorbild in der Beachtung der Ordensregel, in der Demut und in der Askese. In seiner Bescheidenheit gab er seine Lehrtätigkeit als Theologe im Orden auf und übernahm das Amt eines Novizenmeisters. Als Grundt...
Benignus, Apostel Burgunds
BENIGNUS, Apostel Burgunds, Heiliger. - Der Legende nach stammte B. aus Kleinasien und war ein Schüler des Bischofs Polykarp von Smyrna. Er missionierte in Gallien und starb in Dijon als Märtyrer unter Aurelianus. Über seinem Grab wurden im 16. Jahrhundert Basilika und Kloster Saint-Bénigne errichtet. - Fest: 1. November. L...
Benilde
BENILDE (bürgerlich: Pierre Romancon): hl. Schulbruder, * 14.6. 1805 in Thuret (Clermont), † 13.8. 1862 in Saugues. Fest: 13.8. - Im Jahre 1820 schloß er sich den `Schulbrüdern vom heiligen Johannes de la Salle` an. Sehr bald entwickelte er sich zu einem vorbildlichen Lehrer. In der Stadt Saugues gründete er selbst eine Schule und leitete sie ab 18...
Benjamin I., Koptischer Patriarch Von Alexandrien
BENJAMIN I., koptischer Patriarch von Alexandrien (~590-665, Patriarch ab 626). Benjamin wurde als Sohn wohlhabender Eltern gegen 590 in BarŠ¡ut im westlichen Delta (Provinz al-Buhairah) geboren. Um 620 trat er als Mönch in das östlich von Alexandrien gelegene Kanopus-Kloster ein, wo er einen gewissen Theonas als geistlichen Vater besaß. Dieser soll...
Benjamin, Walter Bendix Schoenflies
BENJAMIN, Walter Ben[e]dix Schoenflies, deutscher Philosoph, Essayist, Literaturkritiker, Übersetzer und Ästhetiktheoretiker, `homme de lettre` jüdischen Glaubens, * 15.7. 1892 in Berlin (Magdeburger Platz 4), gest. 26. 6. 1940 in Portbou (Port Bou, Hôtel de Francia). - B. ist das erste von drei Kindern des in Köln geb&uum...
Benn, Gottfried
BENN, Gottfried, Dichter und Arzt, * 2.5. 1886 Mansfeld, † 7.7. 1956 Berlin (West). - B. wurde als zweites Kind des evangelischen Pfarrers Gustav Benn und seiner aus Lothringen stammenden Frau Caroline Jequier geboren. Er wuchs in den dörflichen Verhältnissen von Sellin/Neumark mit sechs Geschwistern auf. Diese Herkunft aus dem Pfarrha...
Bennett, Lucy Ann
BENNETT, Lucy Ann, englische Liederdichterin, * 1850 in Norton House, Falfield (Gloucestershire), † 1927 in Whitfield, Falfield. - Nach Beendigung ihrer Erziehung kam B. nach Falfield. Die letzten zwölf Lebensjahre verbrachte sie in Whitfield, Falfield. Sie war lebenslänglich krank. B. stand in enger Verbindung mit den Führern der Keswickbewegung, ...
Bennigsen, Adelheid Julie Luise Wilhelmine Von
BENNIGSEN, Adelheid Julie Luise Wilhelmine von, * 23. September 1861 in Lüneburg, † 16. Dezember 1938 in Hannover, aktives Mitglied im `Deutsch-Evangelischen Frauenbund` (DEFB), Mitbegründerin und Leiterin des `Christlich-Sozialen Frauenseminars des Deutsch-Evangelischen Frauenbundes` in Hannover, Wegbereiterinnen des sozialen Frauenberuf...
Benno, Bischof Von Metz
BENNO: hl. (?) Bischof von Metz, Gründer von Einsiedeln, geb. 3.8. 940. Fest: 3.8. - Wohl aus schwäbischen Adel stammend, wurde er Domherr in Straßburg. Er ließ sich aber als Einsiedler im Jahre 906 am Grabe Meinrads »im finsteren Walde« nieder. Dort führte er mit einigen Gefährten ein Leben der Arbeit und des Gebetes. Im Jahre 927 wurde er von Kön...
Benoist , Elie
BENOIST (Benoît), Elie, ref. Theologe, * 20.1. 1640 in Paris als Sohn eines Burgvogts, † 15.11. 1728 in Delft. - B. studierte in Montauban und wirkte seit 1665 in Alençon als Prediger und Streiter gegen die Jesuiten. Als 1685 das Edikt von Nantes aufgehoben wurde, flüchtete er in die Niederlande und wurde Pfarrer der wallonischen Gemeinde in Delft....
Benrath, Karl
BENRATH, Karl, Theologe, * 10.8. 1845 in Düren, † 21.7. 1924 in Königsberg. - B. studierte 1863-66 in Bonn, Berlin und Heidelberg und wurde 1867 Oberlehrer. Von 1871-75 war er zu Studienzwecken und als Korrespondent für wissenschaftliche Zeitschriften in Italien. B. wurde in Bonn 1876 Privatdozent und 1879 ao. Professor und lehrte 1890-1921 in Köni...
Benson, Lewis
BENSON, Lewis, * 1906 in Manusquan (New Jersey), † 23.8. 1986. Theologe, Quäker. - Lewis Benson wuchs in einer Quäkerfamilie auf, folgte aber in seiner Jugend dem Esoteriker George Gurdjieff (um 1872-1949). Benson, der aus Langeweile die High School abbrach, machte eine Lehrer als Drucker, lebte und arbeitete zeitlebens in Brielle (New Je...
Bentley, Richard
BENTLEY, Richard, Theologe und Altphilologe, Literatur- und Geschichtskritiker, * 27.1. 1662 in Oulton bei Wakefield (Yorkshire) als Sohn eines Hufschmieds, † 14.7. 1742 in Cambridge. - B. studierte in Cambridge und wurde 1683 Lehrer in Spalding (Lincolnshire). Bald darauf betraute ihn der Dekan von St. Paul in London, Edward Stillingfleet, mit der...
Bentzen, Aage
BENTZEN, Aage, Theologe, * 13.12. 1894 in Ordrup (Dänemark), † 4.6. 1953 in Kopenhagen. - B. wurde 1923 Dozent und 1929 o. Professor für Altes Testament in Kopenhagen. Er behandelte das Alte Testament auf literar-historischer Grundlage und nahm Anregungen der Kultgeschichtlichen Schule weiterführend auf. Werke: Die josianische Reform u. ihre Vor...
Benvenuta Boiani
BENVENUTA BOIANI (Bojanni; Benevenuta de Boianis), Terziarin OP, Mystikerin, Selige, * 4.5. 1255, Zuglio bei Cividale (Friuli), † 30.10. 1292, Cividale. - B. wuchs in vornehmem Haus als Tochter des Corrado Boiani und der Albertina Buttinico auf. Wie andere weibliche Angehörige des Dritten Ordens der Dominikaner - Vanna von Orvieto (1264-1306), Sibi...
Benvenuto Di Giovanni
BENVENUTO di Giovanni, Maler, * 13.9. 1436 in Siena, † daselbst um 1518.- In dem Triptychon mit der Thronenden Maria aus Montepertuso im Sienesischen um 1475 erreichte B. den Gipfelpunkt seiner künstlerischen Entwicklung. Werke: Marientriptychon, 1479 (London National Gallery); Marientriptychon, 1475 (Siena, Pinacoteca); Maria mit den Hll., 1497...
Benz O.s.b., Meinrad
BENZ O.S.B., Meinrad - Thomist und Benediktinergelehrter. * 18.2. 1868 in Röthenbach; † 26.8. 1943 in Maria Einsiedeln. Im südlichen Schwarzwald im Februar 1868 als Sohn von Michael Benz und Benedikta Schwörer geboren erhielt B. in der Taufe den Namen Salomon. Schon im Alter von dreizehn Jahren schickten die Eltern den hochbegabten S...
Benz, Ernst
BENZ, Ernst, evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker, * 17.11. 1907 Friedrichshafen, † 29.12. 1978 Meersburg. - B. besuchte als Sohn eines Reichsbahn-Ingenieurs die humanistischen Gymnasien in Friedrichshafen, Ravensburg und Stuttgart. In Tübingen, Rom und Berlin studierte er klassische Philologie und Archäologie und nach Abschluss d...
Benz, Gustav
BENZ, Gustav, Schweizer Pfarrer und Prediger, * 1866 in Fischingen (Thurgau), † 25.1. 1937 in Basel. - B. wurde 1897 Pfarrer an der Matthäuskirche in Basel und wirkte dort in einer Arbeitergemeinde, der er trotz ehrender Berufungen treu blieb. - B. war ernstlich darum bemüht, das Evangelium dem modernen Menschen durch praktische und volkstümliche V...
Benzinger, Immanuel Gustav Adolf
BENZINGER, Immanuel Gustav Adolf, Theologe, * 21.2. 1865 in Stuttgart, † 12.3. 1935 in Riga. - B. studierte 1883-88 in Tübingen und wurde 1894 Pfarrer in Neuenstadt am Kocher, 1898 Privatdozent für Altes Testament an der Universität Berlin, 1906 Vizekonsul der Niederlande in Jerusalem, 1912 o. Professor in Toronto (Kanada) und 1915 in Meadville (Pe...
Benzler, Willibrord
BENZLER, Willibrord (Taufname: Karl), OSB, Bischof von Metz, * 16.10. 1853 in Niederhemer / Westfalen als Sohn des Gastwirtes Karl Benzler und dessen Ehefrau Klementine geb. Kissing, † 16.4. 1921 in Baden-Baden-Lichten thal.- B., der mit vier jüngeren Geschwistern in einer kirchlich geprägten Umgebung aufwuchs, absolvierte seine Gymnasialstudien zu...
Benzo, Bischof Von Alba
BENZO, Bischof von Alba (Ligurien), † nach 1085. - B. ist bekannt als Verfechter der kaiserlichen Staatsidee unter Heinrich IV. und erbitterter Gegner der Bestrebungen Gregors VII. Er stand auf seiten des Gegenpapstes Honorius II. gegen Alexander II. B. wurde 1076 oder 1077 von der Pataria, einer revolutionären demokratischen Bewegung (s. Arialdus)...
Berchmans, Johannes
BERCHMANS, Johannes, Heiliger, Jesuit, * 13.3. 1599 in Diest (Brabant) als Sohn eines Schuhmachers, † 13.8. 1621 in Rom. - B. besuchte 1608-12 die Lateinschule seiner Vaterstadt, dann die Grande Ecole der Bischofsstadt Mecheln und 1615/16 das dortige Jesuitenkolleg. Im Herbst 1616 trat er in Mecheln in den Jesuitenorden ein und wurde nach zweijähri...
Berdjajew, Nikolaj Alexandrowitsch
BERDJAJEW, Nikolaj Alexandrowitsch (Berdjaev, Nikolaj Aleksandrovic), russischer philosophischer Publizist, * 6.3. 1874 in Obuchovo (Gouvernement Kiew), † 23.3. 1948 in Clamart bei Paris. - Da B. aus einer adeligen Offiziersfamilie stammte, erhielt er seine Ausbildung in der Militärerziehungsanstalt (Kadettenkorps) in Kiew und auf der dortigen...
Bereczky, Albert
BERECZKY, Albert, ref. Bischof in Ungarn, * 10.8. 1893 in Budapest, † daselbst 4.7. 1966. - B. studierte an der Theologischen Akademie in Papa (Ungarn) und in Basel und wirkte seit 1929 als Pfarrer in Budapest. Im zweiten Weltkrieg gehörte er der Widerstandsbewegung an. 1945/46 war B. Staatssekretär im Kultusministerium und von 1948-58 Bischof des ...
Beregis
BEREGIS: hl. Priester und Klostergründer, gest. nach 725 in Andagium Fest: 2.10. - Er war zunächst Kaplan Pippins des Mittleren. Bedeutsam wurde er dadurch, daß er im Jahre 637 in den Ardennen das Kanonikertift Adagium gründete. Im Jahre 825 wurden nach Andagium die Reliquien Huberts von Lüttich übertragen. Später wurde Andagium in St-Hubert umbena...
Berengar Von Poitiers
BERENGAR von Poitiers, Schüler des Peter Abaelard. - Nachdem Abaelard, dessen Lehren die Synode zu Sens 1140 als häretisch verdammt hatte, von Innozenz II. zu Stillschweigen, Klosterhaft und Verbrennung seiner Schriften verurteilt worden war, verteidigte B. v. P. seinen Lehrer in einer Schmähschrift gegen Bernhard von Clairvaux und in einem Brief a...
Berengar Von Tours
BERENGAR von Tours, Dialektiker der Vorscholastik, * zu Beginn des 11. Jahrhunderts in Tours, † 6.1. 1088 auf der Insel St. Cosmas bei Tours. - B. erwarb in der Schule von Chartres seine wissenschaftliche Bildung als Schüler des Bischofs Fulbert und wurde um 1030 Kanonikus an St. Martin in Tours und Grammatikus, später Leiter der Domschul...
Berengoz
BERENGOZ (Berengosus), Benediktiner, Schriftsteller, † 24.9. 1125 oder 1126. - Als Abt von St. Maximin bei Trier erlangte B. von Heinrich V. die Rückgabe einer Anzahl eingezogener Klostergüter und die Bestätigung früherer kaiserlicher Privilegien. Bekannt ist er durch seine textualen Spruchreden, die u. a. die Legende von der Au...
Beretta Molla, Gianna
BERETTA MOLLA, Gianna, ital. kath. Ärztin, * 4.10. 1922 in Magenta nahe Mailand, als zehntes von dreizehn Kindern des Alberto Beretta und seiner Frau Maria de Micheli, † 28.4. 1962 in Monza. Sie wuchs in einem vom christlichen Glauben tief geprägten Elternhaus auf (zwei ihrer Brüder wurden Priester, eine Schwester Ordensfrau). Seit i...
Berg-schrimpf, Elsa
BERG-SCHRIMPF, Elsa (Sr. Elisabeth) von, Ordensgründerin der (heutigen) `Blauen Schwestern von der Hl. Elisabeth`, * 30. August 1874 in München (fälschlicherweise wird u. a. Nürnberg genannt), † 26. Oktober 1905 in München. - Das Geschlecht der von B.-Sch. stammt ursprünglich aus Schweinfurt, wo es seit 1574 in den Kir...
Berg, Claus
BERG, Claus, Bildschnitzer, * um 1475 in Lübeck, † daselbst (?) um 1535. - B. arbeitete etwa 1504-32 im Dienst des dänischen Hofes. Die Königin-Witwe Christine berief ihn nach Odense auf Fünen zum Leiter einer großen Werkstatt zur Ausführung des Hochaltars der dortigen Franziskanerkirche. B. arbeitete selbst an dem Al...
Berg, Franz
BERG, Franz, kath. Theologe und Philosoph, * 31.1. 1753 in Frickenhausen (Main), † 6.4. 1821 in Würzburg. - Seine gelehrte Bildung erhielt B. im Jesuitengymnasium und im bischöflichen Klerikalseminar Würzburg. Noch während seiner Seminarjahre wurde er durch die Schriften der englischen Deisten, der französischen Materialisten und der deutschen Rati...
Berg, Karl
BERG, Karl: Erzbischof von Salzburg, * 27.12. 1908 in Radstadt, - 1.9. 1997 in Salzburg. - Schon seit frühestes Jugend an im Dienste der Kirche. So absolvierte er als Salzburger Kapellknabe das Gymnasium am Borromäum zu Salzburg. Dann kam B. nach Rom als Alumne am Germanicum. Hier oblag er den philosophischen und theologischen Studien. Am 29.10. 19...
Berg, Ludwig
BERG, Ludwig, kath. Theologe, * 12.1. 1909 Bensheim (Bergstraße), † 12.7. 1976 Mainz. - M. studierte nach dem am Bensheimer Gymnasium bestandenen Abitur am Mainzer Priesterseminar katholische Theologie. Am 24.2. 1934 empfing er in Mainz die Priesterweihe. Anschließend wirkte er als Kaplan in Pfeddersheim, Viernheim und Eich. B. unterbra...
Bergengruen, Hermann
BERGENGRUEN, Hermann, Märtyrer, * 20.6. 1872 in Riga, † daselbst 22.5. 1919. - B. wurde der erste Inspektor der 1901 gegründeten Rigaer Stadtmission und 1907 Pastor der deutschen Stadtgemeinde in Wenden (Livland). Er mußte 1915 in die Verbannung nach Sibirien, weil er Deutscher und evangelischer Pfarrer war. Erst im Mai 1918, nachdem die deutschen ...
Berger, Fritz
BERGER, Fritz, Gründer des »Evangelischen Brüdervereins«, * 1868 in Dürrgraben, Gemeinde Trachselwald (Emmental in der Schweiz), † 1.3. 1950 in Brenzikofen (Kanton Bern). - B. war von Beruf Wagner (Wagenbauer, Stellmacher). Obwohl er nur aus Gewohnheit fleißig zur Kirche ging, beunruhigte es ihn doch, daß er dem Trinken, Rauchen und Spielen verfall...
Berger, Johann Baptist
BERGER, Johann Baptist (Pseudonym: Gedeon von der Heide), Dichter, * 19.12. 1806 in Koblenz, † 6.1. 1888 in Boppard. - B. entstammte einer gediegenen Kaufmannsfamilie und studierte nach dem Abitur in Koblenz zunächst von 1825 bis 1830 am Kolleg der Propaganda fidei in Rom Theologie mit der Absicht, Missionar zu werden. Er trat dann in das Triere...
Berger, Johann Gottfried Immanuel
BERGER, Johann Gottfried Immanuel, Theologe, * 27.7. 1773 in Ruhland (Oberlausitz), † 20.5. 1803 in Schneeberg. - B. war Repetent bei der Theologischen Fakultät in Göttingen und seit 1802 Oberpfarrer in Schneeberg. Seine Werke sind bezeichnend für die Bestrebungen der damaligen Philosophie und Theologie, die Wissenschaft moralisch nutzbar zu machen...
Berger, Johann Wilhelm
BERGER, Johann Wilhelm, Kirchenliederdichter, * 1747 in Gräfrath bei Elberfeld, † 1829 in Barmen. - B. wirkte als Lehrer in Solingen, Oberkassel, Kleve und Mülheim (Ruhr). Er war mit Gerhard Tersteegen und Johann Kaspar Lavater verbunden und ein Freund von Friedrich Wilhelm Krummacher. - B. ist bekannt als Dichter des Liedes »Mein Auge wacht jetzt ...
Berger, Johannes
BERGER, Johannes, * 17.8. 1841 in German Township, Marshall County, Indiana, + 12.12. 1891 in Oakland, Calif., Gemeindegründer der Ev. Gemeinschaft im Ruhrgebiet, Evangelist. Die Eltern Michael und Friederike Berger waren 1847 aus Rheinbayern (Pfalz) nach Amerika ausgewandert. Dort schloß sich der Vater schon bald nach der Ankunft der Ev...
Berger, Samuel
BERGER, Samuel, französisch-ref. Theologe, * 2.5. 1843 als Pfarrerssohn in Beaucourt bei Montbéliard (Elsaß), † 13.2. 1900 in Sèvres bei Paris. - B. besuchte das Gymnasium in Paris und hörte in der Sorbonne philosophische und historische Vorlesungen. Er studierte in Straßburg, Tübingen und Berlin und wurde 1868 Vikar seines Vaters in Paris. B. bete...
Berggrav, Eivind
BERGGRAV, Eivind, Theologe, * 25.10. 1884 in Stavanger (Norwegen) als Sohn des späteren Bischofs von Hamar, Dr. theol. Otto Jensen (B. nahm 1917 den ursprünglichen Familiennamen Berggrav wieder an), † 14.1. 1959 in Oslo. - Während seines Theologiestudiums seit 1903 in Stavanger wandte B. sein besonderes Interesse der Religionspsychologie zu. Auf ei...
Berghorn, Alfred Maria
BERGHORN, Alfred Maria, * 17. Juli 1911 in Homberg am Niederrhein, † 19. Mai 1978 in Gelsenkirchen. Kirchenmusiker, Komponist. - Alfred Maria Berghorn wurde durch seinen Vater, den Organisten Hubert Berghorn an die Musik herangeführt. Anschließend übernahm der in Bottrop wirkende Kantor August Everding die Ausbildung. Er empfahl A. Berghorn dem in ...
Bergier, Nicolas-sylvestre
BERGIER, Nicolas-Sylvestre, kath. Theologe und Apologet, * 31.12. 1718 in Darney (Département Vosges), † 9.4. 1790 in Paris. - B. studierte Theologie in Besançon und Paris, wirkte seit 1748 als Pfarrer in Flangebouche (Diözese Besançon) und wurde 1764 Professor in Besançon. Erzbischof Christophe de Beaumont berief ihn 1769 als Kanonikus nach Paris....
Bergius, Johann
BERGIUS, Johann, ref. Theologe, * 24.2. 1587 als Pfarrerssohn in Stettin, † 19.12. 1658 in Berlin. - B. besuchte das Gymnasium in Neuhausen bei Worms und studierte in Heidelberg und Straßburg. Er hielt sich dann eine Zeitlang in Danzig bei seinem Verwandten Bartholomäus Keckermann auf und unternahm 1608-12 eine Studienreise nach England, Frankreich...
Bergius, Johann
BERGIUS, Konrad, ref. Theologe, * 25.7. 1592 in Stettin als Bruder des Johann B., † 12.8. 1642 in Bremen. - B. studierte in Danzig Philosophie und Theologie und wurde 1624 Professor der Theologie in Frankfurt an der Oder und zugleich in Küstrin Religionslehrer des Kurprinzen Friedrich Wilhelm, des späteren Großen Kurfürsten. Seit 1629 wirkte er in ...
Bergmann, Gerhard
BERGMANN, Gerhard, Pfarrer und Evangelist, * 25.7. 1914 in Hagen, † 20.11. 1981 in Esslingen. B., dritter Sohn der Eheleute Karl und Clara B., zieht 1920 mit seiner bewußt evangelischen Familie nach Halver (Sauerland), besucht dort die Berufsschule für kaufmännische Lehrlinge, arbeitet in der Mineralwasserfabrik seines Vaters und als Monteur in ein...
Bergmann, Paul
BERGMANN, Paul, kath. Religionspädagoge, * 3.12. 1859 in Blumberg (Sachsen), † 4.3. 1931 in Dresden. - B. war 1879-1924 Volksschullehrerin Dresden und seit 1929 dort Dozent am Pädagogischen Institut der Technischen Hochschule. Er war um die Neugestaltung des biblischen Unterrichts eifrig bemüht. Seine Schulbibel konnte sich aber trotz hoher Vorzüge...
Bergognone, Ambrogio
BERGOGNONE, Ambrogio (eigentlich: Ambrogio da Fossano), Maler, * vermutlich 1455 in der Lombardei. - B. ist nachweisbar von 1481 bis 1522. Er wird 1481 im Register der Mailänder Maler als »Magister« erwähnt. 1488-94 arbeitete B. in Pavia. 1498 siedelte er von Mailand nach Lodi über. B. arbeitete dann in Melegnano und Bergamo und kehrte 1512 nach Pa...
Berikischo
BERIKISCHO, Mönch und geistlicher Schriftsteller der ostsyrischen (`nestorianischen`) Kirche (wohl Ende 8. Jh.). Aus der Notiz im Schriftstellerkatalog des Abdischo († 1318) geht hervor, daß Berikischo (hier `Behischo` genannt) Mönch des Kammul-Klosters in Bet Zabdai war und ein Buch `Über das Mönchtum` verfaßt hat (Assemani 1725, 275). Mit diesem W...
Beringarius
BERINGARIUS, Kalligraph und Miniaturist, tätig um 870 wahrscheinlich in der Benediktinerabtei Corbie bei Amiens. - Die Brüder B. und Liuthardus schrieben mit Goldtinte um 870 für Kaiser Karl den Kahlen das 126 Pergamentseiten umfassende Evangeliar und schmückten es mit Miniaturen. Der lateinische Text geht auf die Vulgata zurück. Dieses Evangeliar,...
Berkeley, George
BERKELEY, George, Philosoph und anglikanischer Bischof, * 12.3. 1685 in Disert Castle (Grafschaft Kilkenny in Südostirland), † 14.1. 1735 in Oxford. - B. besuchte das Trinity College in Dublin und war dort 1707-13 theologischer Lehrer. 1710 erschien als sein Hauptwerk »Treatise concerning the principles of human knowledge« (17342). Seine Lehre...
Berlage, Anton
BERLAGE, Anton, kath. Theologe, * 21.12. 1805 in Münster (Westfalen), † daselbst 6.12. 1881. - Über seine Kinder- und Jugendzeit ist nicht viel bekannt. Seine Studien nahm er nach einem hervorragenden Abiturzeugnis 1826 in Bonn auf, wo er drei Jahre studierte und u. a. Schüler von Georg Hermes war, der ihn in seinen ersten Studienjah...
Berlage, Franz Karl
BERLAGE, Franz Karl (Carl), Dompropst, * 28.8. 1835 Salzbergen (Kreis Lingen/Ems), † 27.1. 1917 Köln, Grab in Salzbergen. - Der langjährige Kölner Dompropst B. wurde in Salzbergen im Emsland als Sohn eines Textil-, Kurz- und Kolonialwarenhändlers geboren. B. besuchte zunächst die höhere Schule im westfälischen Rhe...
Berlichingen, Adolf Freiherr Von
BERLICHINGEN, Adolf Freiherr von, Jesuit, Prediger, Dichter und Schriftsteller, * 30.5. 1840 in Stuttgart als Sohn eines württembergisdsen Kammerdieners, † 3.5. 1915 in Bad Kissingen. - B. trat wie sein Vater, der auf dem Sterbebett, und seine Mutter, die 1850 katholisch geworden war, 1858 mit zwei Geschwistern zur katholischen Kirche über. Er stud...
Berliere, Ursmer
BERLIERE, Ursmer, Benediktiner, * 3.9. 1861 in Gosselies (Belgien), † 27.8. 1932 in Maredsous (Belgien). - B. war seit 1881 in Maredsous und 1883-85 in der Abtei Seckau (Steiermark), um die deutsche Sprache zu erlernen. Er wurde 1890 Professor am Abteigymnasium Maredsous und Bibliothekar und war über 40 Jahre Schriftleiter der »Revue Bénédictine«. ...
Berlind
BERLIND: hl. Jungfrau und Reklusin, gest. vermutlich um 930-935 zu Meerbeke in Brabant, Fest: 3.2. - Als Reklusin in Brabant führte sie ein jungfräuliches Leben in strenger Abtötung. Ihre Vita ist sehr legendär. Mit ihr wurden sehr verehrt ihre Verwandten und Gefährtinnen Celsa und Nona. Ihre Reliquien befinden sich in der Peterskirche zu Meerbeke....
Berliner, Abraham
BERLINER, Abraham (Adolf), jüdischer Gelehrter, * 1.5. 1833 in Obersitzko (Posen; Obrzycko/Polen) als Sohn eines Lehrers, † 21.4. 1915 in Berlin. - B. wurde Nachfolger seines 1849 verstorbenen Vaters und setzte bei dem Rabbiner von Obersitzko seine Studien fort. Er wurde 1858 Lehrer und Prediger in Arnswalde und 1873 Dozent für jüdische Geschichte ...
Berlinghieri, Berlinghiero
BERLINGHIERI, Berlinghiero, Maler, * in Mailand, † um 1242 in Lucca. - B. ist seit 1228 in Lucca nachweisbar. Er war ein stark von der byzantinischen Malerei neo-hellenistischer Prägung abhängiger Meister. Da seine Schule von seinen Söhnen Bonaventura und Barone weitergeführt wurde, blieb B.s malerische Auffassung bis an das Ende des 13. Jahrhunder...
Berlinghieri, Bonaventura
BERLINGHIERI, Bonaventura, Maler, * 12.10. (?). - B. ist in Lucca von 1228 bis 1274 nachweisbar. Bonaventuras Stil gewann um die Mitte des Jahrhunderts eine weit größere Verbreitung als die Malweise seines Vaters. Werke: Hl. Franziskus u. Szenen aus seinem Leben, 1235 (f. die Kirche S. Francesco in Pescia). Lit.: s. Lit. zu Berlinghieri, Be...
Berlioz, Hector
BERLIOZ, Hector, Komponist, * 11.12. 1803 in La Côte-Saint-André bei Grenoble als Sohn eines Arztes, † 8.3. 1869 in Paris. - Nach dem Baccalaureat in Grenoble begann B. auf Wunsch seines Vaters in Paris das Medizinstudium, ging aber 1826 gegen den Willen seiner Eltern von der Universität zum Conservatoire über und wurde Sch&u...
Bern
BERN (Berno), Benediktiner, Abt von Reichenau, † 7.6. 1048. - B. besuchte die Klosterschule von Fleury bei Orléans als Schüler Abbos. Er wurde Mönch in Prüm bei Trier und Leiter der Klosterschule. Heinrich II. setzte B. 1008 zum Abt von Reichenau im Bodensee ein. Das Kloster erlebte unter ihm eine Blütezeit. Besondere Verdienste erwarb er sich um d...
Bernadette Soubirous
BERNADETTE SOUBIROUS (Ordensname: Marie-Bernard), Heilige, die Seherin von Lourdes, * 7.1. 1844 in Lourdes (Département Hautes-Pyrénées) als Tochter eines Mühlenpächters, † 16.4. 1879 in Nevers (Département Nièvre). - B. wuchs als kränkliches Kind in äußerstem Elend auf. Sie hatte vom 11. Februar bis 16. Juli 1858 insgesamt 18 Marienerscheinungen i...
Bernadotte, Oscar Carl August
BERNADOTTE, Oscar Carl August, schwedischer Prinz, * 5.11. 1859 in Stockholm als zweiter Sohn König Oskars II., † 1953. - Bei seiner Verehelichung mit der Hofdame Ebba Henrietta Munck 1888 entsagte B. seiner Stellung als erbberechtigtes Mitglied des Königshauses und erhielt den Titel Prinz. Er war Marineoffizier und 1897-1903 Admiral. B. war 1892 b...
Bernanos, Georges
BERNANOS, Georges, Schriftsteller, religiöser und politischer Polemiker und Kritiker, * 20.2. 1888 in Paris, † 5.7. 1948 in Neuilly-sur-Seine. - B. studierte an der Sorbonne und am Institut Catholique. Seit 1938 lebte er in Brasilien. B. ist der bedeutendste Vertreter des Renouveau catholique in der Literatur und Gegner des Totalitarismus. Er ...
Bernard, Claude
BERNARD, Claude, französischer Weltpriester, vom Volk »der arme Priester« genannt, * 26.12. 1588 in Dijon als Sohn eines Rechtsgelehrten, † 23.3. 1641 in Paris. - B. studierte Rechtswissenschaft und gab sich ganz dem Genuß der Welt hin, erlebte aber eine völlige Umwandlung durch die Vision seines verstorbenen Vaters, der warnend ihm in den Weg trat...
Bernard, Daniel
BERNARD, Daniel, Beamter der Ostindischen Kompanie in Batavia, getauft 22.10. 1676 in Frankenthal (Pfalz) als Sohn eines Kaufmanns, † 1.9. 1761 in Utrecht als Herr von Nieuw-Hellevoet und de Quack auf Voorne in Südholland. - B. erlernte in Amsterdam, wohin seine Eltern infolge der Zerstörung Frankenthals geflüchtet waren, den Beruf seines Vaters un...
Bernard, Jean
BERNARD, Jean. Katholischer Priester. * 13.8. 1907 Luxembourg-Stadt, † 1.9. 1994 Luxembourg-Stadt. - Geboren als sechstes von zehn Kindern des bekannten Luxemburger Paramentengeschäftes Bernard-Kauffman, absolvierte er das Athenäum in Luxemburg, bevor er sich nach der Reifeprüfung 1926 zum Studium der Theologie und Philosophie im Lux...
Bernardin, Joseph
BERNARDIN, Joseph, Erzbischof von Chicago, Kardinal, * 02.04. 1928 in Columbia, South Carolina, + 14.11. 1996 in Chicago. - Sohn italienischer Einwanderer, begann er zunächst sein Studium in Medizin, das er jedoch bald abbrach, um Priester zu werden. Im April 1952 zum Priester geweiht, wurde er nach reicher Tätigkeit 1966 Weihbischof von ...
Bernardo Da Corleone
BERNARDO da Corleone: hl. Kapuziner, geb. 6.2. 1605 in Corleone/Sizilien, gest. 12.1. 1667 in Palermo, Fest: 12.1. - Zunächst erlernte B. das Schuhmacherhandwerk. Charakterlich war er von offener Geisteshaltung und bei Freunden sehr beliebt. Besonders Waffengefechte bevorzugte er sehr, bis zu jenem Tag, da er bei dieser Gelegenheit einem Kampfesgen...
Bernardus Dorna
BERNARDUS DORNA (Bernard Dorne, Dourgne), Legist, Prozessualist, Erzdiakon, † nach 1257. In der Vorrede seiner Summula nennt er sich `Provincialis`. Er war Zeitgenosse, Schüler und wahrscheinlich Assistent des sehr begabten Bologneser Legisten Azo († 1220?), der ihn in einer Passage seiner `Questiones` `Franzose` ('francigena') und `unser Freu...