
Als Atavismus (Mehrzahl: Atavismen; von lat. atavus ‚Vorfahre‘, ‚Urahn(e)‘; in älteren Lehrbüchern mit Rückschlag bezeichnet) wird das Auftreten von überholten anatomischen Merkmalen bei Organismen oder der Rückfall in überholte Verhaltensweisen bezeichnet, die eigentlich für ihre Urahnen typisch waren. Häufig werden Atavismen als ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Atavismus

Unter einem Atavismus versteht man einen "Rückschlag" zum Aussehen eines stammesgeschichtlichen Vorfahren. Bei einzelnen Individuen einer Art treten Merkmale wieder auf, die schon vor langer Zeit im Laufe der Stammesgeschichte dieser Art verschwunden sind. Auch beim Menschen kommen Atavismen vor. Beispiele für At...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Unter einem Atavismus versteht man einen 'Rückschlag' zum Aussehen eines stammesgeschichtlichen Vorfahren. Bei einzelnen Individuen einer Art treten Merkmale wieder auf, die schon vor langer Zeit im Laufe der Stammesgeschichte dieser Art verschwunden sind. Auch beim Menschen kommen Atavismen vor. Beispiele für At...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Atavismus (lateinisch atavus: Urahn), Auftreten 'individueller Rückschläge auf alte Ahnenzustände' bei Lebewesen, ein auf Charles Darwin zurückgehender Begriff. Es gibt drei Möglichkeiten der Entstehung von Atavismen: Man spricht von Kombinationsatavismus, wenn Rassen derselben Art gekreuzt werden, die sich in zwei oder mehr Allelen (siehe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Atavịsmus der, Rückschlag, allgemein: Rückfall in urtümliche Zustände.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Atavismus: Darwin-Ohrhöckerchen Atavịsmus der, Rückschlag, Biologie: das Wiederauftreten von Eigenschaften weit entfernter Vorfahren, beim Menschen z. B. extrem starke Körperbehaarung, überzählige Schneide- und Backenzähne.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Atav
ismus
En: atavism Auftreten von Ahnenmerkmalen, die ansonsten nur aus der stammesgeschichtlichen Entwicklung (Phylogenese) bekannt sind; z.B. als überzählige Brustwarzen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

(lat.:
atavus Urahn) Das Auftreten von anatomischen Merkmalen bei Organismen, die eigentlich für ihre Urahnen typisch waren und in gegenwärtiger Entwicklung keine weitere Funktion besitzen: z.B. Halsfisteln beim Menschen als Überbleibsel der während der Embryonalentwicklung angelegten Kiementaschen, Nickhaut, Steißbein, überzähli...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42278

- [lateinisch] Rückschlag zu stammesgeschichtlich ursprünglicheren Eigenschaften, z. B. Ausbildung eines dichten Haarkleids beim Menschen.Im übertragenen Sinn: Rückkehr zu überholten Anschauungen.Externe LinksAtavismus http://www.newadvent.org/cathen/02032c.htmAtavismus ht...
- A¦ta¦vis¦mus [m. -; -men] 1 Wiederauftreten von Merkmale...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Wiederauftreten von Merkmalen, die im Laufe der Evolution zurück gebildet wurden.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42756
Rückschlagserscheinung auf die Jugend- bzw. Stammform
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42780
Entwicklungsrückschlag, Rückfall in ein primitiveres Stadium, Rückschlag
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Atavismus
Atavismus (v. lat. atavus, "Urvater"), Rückschlag zur Ahnenähnlichkeit, das Auftreten der Erblichkeit gewisser Eigentümlichkeiten der Körperbildung, auch gewisser Krankheitsanlagen, geistiger Eigenschaften etc. von mehr oder weniger entfernten Ahnen. Man beobachtet diese Erscheinung besonders bei gekreuzten Rassen, indem ein oder das ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1927) Atavismus lat. atavus Vorfahr, Ähnlichkeit mit Vorfahren, besonders in DARWINs Sinne als Rückschlag, also plötzliches Wiederauftreten von Eigenschaften weit zurückliegender Ahnen = Starke Körper und Gesichtsbehaarung, Schwanzbildung, Kiemenspalten (Hasenscharte) usw.
Gefunden auf https://www.textlog.de/11493.html
(Text von 1906) Atavismus, d. h. Rückartung zum Ahnentypus, rückschreitende Erblichkeit (von lat. atavus-Urältervater) scheint seit Ausgang der sechziger und Anfang der siebziger Jahre allmählich ins große Publikum gedrungen zu sein. Etwa 1880 tritt uns der Ausdruck als allgemein übliches Schlagw...
Gefunden auf https://www.textlog.de/schlagworte-atavismus.html
In der Wirtschaftssoziologie : Bezeichnung in der Evolutionstheorie für das Wiederauftreten von Eigenschaft en der Vorfahren in späteren Generationen, die in dazwischenliegenden Generationen nicht dominant wurden. Der Atavismus ist eine Form der indirekten Vererbung. Umgangssprachlich hat sich hieraus in der Soziologie entwickelt: Rückfall von.....
Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/atavismus/atavismus.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.