Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Brauer, Johann Niklas Friedrich
BRAUER, Johann Niklas Friedrich, badischer Jurist, Kirchenratsdirektor und Staatsmann, * 14.2. 1754 in Büdingen, †  17.11. 1813 in Karlsruhe. Sohn des gräflich-isenburg-büdingenschen Regierungsrats und nachmaligen fürstlich-isenburg-birsteinschen Geheimen Rats Christoph Friedrich B. und dessen Ehefrau Sabine, geb. Rücker. - ...

Braulio Von Zaragoza
BRAULIO von Zaragoza (Braulio Caesaraugustanus), Bischof, Heiliger (Fest in Spanien: 18. März, sonst 26. März; Translatio: 19. Juli), * um 590, †  651, Zaragoza. - B., mit Isidor von Sevilla die bedeutendste Gestalt der westgotischen Renaissance, stammte aus einer mit der Kirche eng verbundenen aristokratischen Familie. Die Schwester Pompo...

Braun, Friedrich
BRAUN, Friedrich, »Bannerträger des Gustav-Adolf-Vereins«, * 18.11. 1850 in Kirchheim unter Teck als Sohn eines Oberpräzeptors, †  31.5. 1904 in Jerusalem. - B.s Vater wurde Rektor des Pädagogiums in Esslingen und starb 1859 als Dekan in Welzheim. B. besuchte das Gymnasium in Stuttgart und studierte in Tübingen. Nach kurzem Vikariat in Leonberg bega...

Braun, Friedrich Wilhelm Stefan Jacob
BRAUN, Friedrich Wilhelm Stefan Jacob, * 29. Juli 1873 in Aglasterhausen - †  19. April 1923 in Neckargemünd. - Wilhelm B. war der Sohn des badischen Steuerbeamten Karl Ludwig B. und dessen Frau Susanna, geb. Mangold. Er wurde am 29. Juli 1873 in Aglasterhausen, Amt Mosbach, geboren und besuchte die Realschule in Weinheim bis zur Untertertia, danach...

Braun, Godehard
BRAUN, Godehard, Moraltheologe und Weihbischof in Trier, * 30.12. 1798 in Vallendar, + 22.5. 1861 in Trier. - B. entstammte einer Landwirtsfamilie, besuchte die höheren Schulen in Ehrenbreitstein und Koblenz und studierte nach der Reifeprüfung Philosophie und katholische Theologie in Würzburg, Bonn, Tübingen und Wien. Am 13.3. 1824 wurde er in Müns...

Braun, Heinrich Suso
BRAUN, Heinrich Suso: Kapuzinerpriester, Radioprediger, * 2.5. 1904 in Riedlingen/Schwaben, †  23.5. l977 in Imst im Oberinntal/Nordtirol. - Aus kinderreicher Familie stammend wurde er bald Waise. Zehnjährig kam er in das Progymnasium in Riedlingen, dann sehr bald in das Studienheim Josefinum in Ehingen. Von dort, nach dem sog. Landesexamen, ins bis...

Braun, Joachim
BRAUN, Joachim, evangelischer Pfarrer, Leiter des Volkmissionarischen Amtes der Württembergischen Landeskirche von 1946 bis 1971. * 13.6. 1904 in Berlin, †  6.8. 2003 in Mössingen-Öschingen (Württ.). Er war `einer der großen Pioniere der Volksmission in der Nachkriegszeit` (H. Bärend). - Eine erste Glaubensprägung...

Braun, Johann Wilhelm Joseph
BRAUN, Johann Wilhelm Joseph, kath. Theologe, * 5.4. 1801 in Gronau bei Düren als Sohn eines Gutsbesitzers, †  30.9. 1863 in Bonn. - B. studierte 1821-24 in Bonn Philosophie, Philologie und Theologie, promovierte 1825 in Gießen zum Dr. phil. und 1826 in Breslau zum Dr. theol. und setzte in Wien und Rom seine Studien fort. Er wurde in Bonn 1827 Repet...

Braun, Joseph
BRAUN, Joseph, Jesuit, Archäologe, Kunsthistoriker, Liturgiker, * 31.1. 1857 in Wipperfürth als Sohn eines Marmeladefabrikanten, †  8.7. 1947 in Pullach bei München. - B. studierte in Bonn und empfing 1881 die Priesterweihe. Er trat 1890 in den Jesuitenorden ein und wurde nach zahlreichen Auslandsreisen und längerem Aufenthalt in Luxemburg Professor...

Braun, Margarete Luise Elfriede
BRAUN, Margarete Luise Elfriede, Pfarramtshelferin in Hamburg; * 15.12. 1893 in Hamburg, †  2.4. 1966 in Hamburg. - Das älteste Kind des Oberpostinspektors Philipp Wilhelm B. und seiner Frau Marie Klara, geborene Gaertner, besuchte von 1900 bis 1910 die Lyzeen in Lissa (Posen), Eupen und Neuwied, wo sie auf das Oberlyzeum wechselte. Im Februar 19...

Braun, Max
BRAUN, Max (Benno Adolf Wilhelm), * 12.10. 1859 in Nicolai/Kreis Pless in Oberschlesien, als Sohn des Hauptlehrers und Organisten Emil B. (1832-1888) und Maria Magdalena B., geb. Sand, †  13.8. 1925 in Bad Harzburg. Pastor und Inspektor der Berliner Stadtmission. B. besuchte von 1871 bis 1878 das Gymnasium in Ratibor. Ab 1878 studierte er evangelisc...

Braun, Odilo
BRAUN, Odilo (Taufname: Leo Stanislaus), OP, führendes Mitglied im Ausschuß für Ordensangelegenheiten 1941-1945, * 18.11. 1899 in Danzig, †  9.8. 1981 in Braunschweig. - B. wurde als 7. von insgesamt 9 Kindern des Schuhmachermeisters Franz Braun, der sein Handwerk aufgegeben hatte und in der katholischen Pfarrkirche »Königliche Kapelle« in Danzig al...

Braun, Theodor
BRAUN, Theodor, Theologe, * 5.2. 1833 in Möllbergen bei Hausberge (Kreis Minden) als Sohn eines Volksschullehrers, †  18.2. 1911 in Mentone (Frankreich), beigesetzt in Gütersloh. - B. wuchs in Eisbergen bei Minden auf, wohin sein Vater 1836 versetzt worden war. Er besuchte das Gymnasium in Rinteln und Herford und studierte in Bonn und Halle. Seit 18...

Braune, Paul Gerhard
BRAUNE, Paul Gerhard, Pfarrer und Leiter der Hoffnungstaler Anstalten in Lobetal (nordostwärts von Berlin), * 16.12. 1887 in Tornow (Kreis Landsberg/Warthe), †  19.9. 1954 in Bethel bei Bielefeld. - B. besuchte das Gymnasium in Eberswalde und studierte 1906 an der Theologischen Schule in Bethel, danach in Halle (Saale) und 1908-10 in Berlin. Er...

Braunfels , Otto
BRAUNFELS (Brunfels), Otto (Otho), Humanist, * um 1488 in Mainz als Sohn eines Faßbenders und Weinausrufers, †  25.11. 1534 in Bern. - B. besuchte die Domschule seiner Vaterstadt und studierte an der dortigen Universität. 1510 trat er in Mainz in den Kartäuserorden ein und siedelte später in die Kartause zu Königshofen bei Straßburg über, wandte sic...

Brauns, Heinrich
BRAUNS, Heinrich, Dr. rer. pol., Dr. iur. h.c., kath. Priester, Sozialpolitiker und Reichsarbeitsminister, * 3.1. 1868 in Köln als Sohn eines Herrenschneiders, †  19.10. 1939 in Lindenberg im Allgäu. - B. teilt das Schicksal vieler christl. Politiker des 19. und 20. Jh.'s: Sie sind weitgehend vergessen. Dabei war sein Name wie derjenige weniger ande...

Braunsberger, Otto
BRAUNSBERGER, Otto, Jesuit, Historiker, * 21.2. 1850 in Füssen (Allgäu), †  27.3. 1926 in Exaten bei Baexem (Holland). - B. studierte in Metten, Rom und München und wurde 1874 zum Priester geweiht. Er promovierte 1876 in München zum Dr. theol. und trat 1878 in den Jesuitenorden ein. B. widmete sich 1883-86 historischen Studien bei Johannes Janssen. ...

Brausewetter, Artur
BRAUSEWETTER, Artur (Friedrich Leon), evangelischer Theologe und Romanschriftsteller, * 27.3. 1864 in Stettin, †  26.12. 1946 in Heidelberg. Brausewetter entstammte väterlicherseits einer alten ostpreußischen Landfamilie und mütterlicherseits einem alten französischen Emigrantengeschlecht. Nach seinem Abitur in Stettin studierte...

Breckling, Friedrich
BRECKLING, Friedrich, Theologe, Wegbereiter des Pietismus, * 1629 als Pfarrerssohn in Handewitt bei Flensburg, †  16.3. 1711 in Den Haag. - Mit 17 Jahren bezog B. die Universität Rostock, die durch Joachim Lütkemann ein entschiedenes Gepräge der Frömmigkeit Johann Arndts trug. Er setzte sein Studium fort in Königsberg, Helms...

Bredenbach, Matthias
BREDENBACH, Matthias, kath. Pädagoge und Humanist, * 1499 in Kierspe bei Altena (Westfalen), †  5.6. 1559 in Emmerich. - B. besuchte das Gymnasium in Münster und studierte in Köln. Er promovierte 1524 zum Magister artium und wurde Lehrer am Gymnasium in Emmerich. B. besaß treffliche Kenntnisse in der lateinischen, griechischen und hebräischen Sprach...

Bredt, Johann Viktor
BREDT, Johann Viktor, Staatsrechtslehrer und Politiker, * 2.3. 1879 in Wuppertal-Barmen als Sohn eines Großkaufmanns und Fabrikbesitzers, †  12.12. 1940 in Marburg (Lahn). - B. war 1897/98 Volontär beim Barmer Bankverein, studierte in Tübingen, Göttingen und Bonn die Rechte und Volkswirtschaft, promovierte 1901 zum Dr. jur. und 1904 zum Dr. phil. un...

Breest, Ernst Pierre Louis Eugen
BREEST, Ernst Pierre Louis Eugen, evangelischer Theologe, * 3. Mai 1843 in Lenzen, †  9. Mai 1918 in Berlin. - B. wurde als Sohn des Konrektors Ernst Breest und dessen Frau Charlotte Ossent geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Berlin-Joachimsthal studierte er an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin Theologie. Am 21. Juni 1868 wurde er ...

Breidenbach, Bernhard Von
BREIDENBACH, Bernhard von, Mainzer Domherr, * um 1440 aus dem oberhessischen Rittergeschlecht B. zu Breidenstein, †  5.5. 1497 in Mainz. - B. ist bekannt durch die Beschreibung seiner Pilgerreise nach Palästina (1483/84) und als Herausgeber des ersten deutschen Kräuterbuches »Gart der Gesuntheit« des späteren Frankfurter Stadtarztes Johann Wonnecke ...

Breidenstein, Heinrich Karl
BREIDENSTEIN, Heinrich Karl, Musikgelehrter und Komponist, * 28.2. 1796 in Steinau bei Schlüchtern (Hessen) als Sohn eines Lehrers und Organisten, †  12.7. 1876 in Bonn. - B. studierte in Berlin und Heidelberg Rechtswissenschaft, Philologie und Philosophie und wurde 1817 Hauslehrer beim Grafen Wintzingerode in Stuttgart und 1819 Musiklehrer an der U...

Breiter, Hans Jakob
BREITER, Hans Jakob, * 6.3. 1845 in Flaach im Züricher Unterland, †  19. Apr. 1893 in Basel. Superintendent der methodistischen Kirche in der Schweiz, Liederdichter. - Die frommen und armen Eltern Jakob Breiter und Kleophea geb. Fisler (+ 1873), waren nicht in der Lage, ihrem Sohn eine gute Ausbildung zu ermöglichen. Nach dem 6-jährig...

Breithaupt, Joachim Justus
BREITHAUPT, Joachim Justus, Theologe und Kirchenliederdichter, * 17.2. 1658 in Northeim (Hannover) als Sohn eines Superintendenten, †  16.3. 1732 in Kloster Bergen bei Magdeburg. - B. studierte in Helmstedt und wurde 1680 Konrektor in Wolfenbüttel. Als die Schule wegen der Pest 1681 geschlossen wurde, setzte er seine theologischen Studien in Ki...

Breitinger, Johann Heinrich
BREITINGER, Johann Heinrich, * 26. Februar 1774 in Zürich, †  22. Juni 1848 in Zürich, reformierter Pfarrer. - Johann Heinrich Breitinger war der Sohn des Pfarrers David Breitinger und der Anna Heidegger: Er besuchte die Bildungseinrichtungen seiner Heimatstadt und wurde dort auch im Jahre 1796 ordiniert. Danach war er für ein Jahr al...

Breitinger, Johann Jakob
BREITINGER, Johann Jakob, ref. Theologe, * 19.4. 1575 in Zürich als Sohn eines Gerbers, †  daselbst 1.4. 1645. - B. besuchte das Pädagogium in Herborn (Nassau) und studierte in Marburg, Franeker, Leiden, Heidelberg und Basel. 1597 wurde er in den Coetus der Zürcher Prediger aufgenommen. B. verwaltete die Landfiliale Zumikon, dann die von Albisrieden...

Bremond, Henri
BREMOND, Henri, Jesuit (1882-1904), Schriftsteller und Literarhistoriker, * 31.7. 1865 in Aix-en-Provence, †  17.8. 1933 in Arthez-d'Asson (Basses Pyrénées). - B. war 1900-04 Schriftleiter der von dem Jesuitenorden in Frankreich in Paris veröffentlichten »Etudes«. 1923 wurde er Mitglied der Académie française. B. ist bekann...

Brendan Von Birr
BRENDAN von Birr: Abt, geb. um 500 in Irland, gest. 29.11. (?) 573 in Birr, Fest: 29.11. - Als Irländer leitete er das Kloster von Birr in Irland. Er war auch bekannt als Freund von Kolumban von Hy. Als Todesort wird auch Birr angenommen. Lit.: V. Schauber: Pattloch-Namenstagskalender, Dokumentation H. M. Schindler, Augsburg 1994, 374; - V....

Brenner , Martin
BRENNER (Prenner), Martin, Fürstbischof von Seckau, »Apostel der Steiermark« und »Malleus haereticorum«, * 11.11. 1548 in Dietenheim (Württemberg) als Sohn eines Metzgers, †  14.10. 1616 auf dem Retzhof bei Leibnitz (Steiermark). - B. besuchte das Gymnasium in Ulm und studierte in Dillingen und Ingolstadt. Er promovierte 1571 in Dillingen zum Dr. ph...

Brenner, Emma
BRENNER, Emma: große christl. Mutter, * 1.7. 1875 in Sternberg in Mähren, + 26. 5. 1961 in Wels/Oberösterreich Br., später in Wels/OÖ mit dem Lokomotivführer Ignaz Sauser verehelicht, seit dem Tode ihres Gatten am 5.2. 1929 in Wels Witwe, war eine hochbegabte, sehr sensible Frau, die bereits in den Jahren vor ihrer Heirat ...

Brenner, Friedrich
BRENNER, Friedrich (von), katholischer Dogmatiker, * 10.1. 1784 in Bamberg, †  20.8. 1848 in Bamberg. Trotz einfachster Herkunft zeigte Brenner sich früh als geeignet für ein Studium. Er besuchte von 1801 bis 1803 die philosophische Fakultät der Universität Bamberg und hörte hier eine überwiegend idealistische Philosoph...

Brenner, Michael
BRENNER, Michael: kath. Pfarrer, * 24.9. 1806 zu Groß-Siegharts bei St. Pölten, †  3.2. 1868 in Roggendorf/Niederösterreich. - Zunächst war er Hilfspriester in Gars/Niederösterreich. Diese Tätigkeit, die er seit 1830 ausübte, war, weit über die Grenzen seiner Pfarrei hinaus, dem Anliegen verschrieben, die öftere hl. Kommunion unter den Gläubigen zu ...

Brent, Charles Henry
BRENT, Charles Henry, amerikanischer Bischof, Begründer der Bewegung für »Faith and Order« (Glauben und Kirchenverfassung), * 9.4. 1862 in Newcastle (Ontario/Kanada) als Sohn eines Landpfarrers, †  27.3. 1929 in Lausanne (Schweiz). - Die beiden Ausbildungsstätten B.s waren das Trinity College der Oberschule in Porte Hope (Ontario) und das Trinity Co...

Brentano, Christian
BRENTANO, Christian, religiöser Schriftsteller und Publizist, * 24.1. 1784 in Frankfurt a. M., Bruder Clemens Brentanos und Bettine von Arnims, Vater Lujo und Franz Brentanos, †  27.10. 1851 in Frankfurt a. M. - B. verbrachte eine unruhige, von häufigen Schul- und Ortswechseln geprägte Kindheit. Nach dem Abbruch einer Kaufmannslehre i...

Brentano, Clemens Wenzeslaus
BRENTANO, Clemens Wenzeslaus (auch: Maria), * 9.9. 1778 Ehrenbreitstein, †  28.7. 1842 Aschaffenburg. Dt. Dichter. - Der Vater Peter Anton Brentano entstammte einer eingewanderten, italienischen Kaufmannsfamilie, die Mutter Maximiliane verkörperte als Tochter der Schriftstellerin Sophie La Roche das künstlerische Moment im Bs. Familie. ...

Brentano, Dominikus Von
BRENTANO, Dominikus von, Theologe, Bibelübersetzer und -ausleger, * 6. Oktober 1740 in Rapperswil (am Zürichsee), †  2. Juli 1797 in Gebrazhofen (bei Kempten im Allgäu). - Dominikus Brentano (mit vollem Namen Dominik Anton Cajetan Brentano) war das zwölfte Kind des Seidenfabrikanten Laurentius Brentano (1707-1746) und dessen aus ...

Brenz, Johannes
BRENZ, Johannes, der schwäbische Reformator, * 24.6. 1499 in Weilderstadt als Sohn eines Schultheißen und Stadtrichters, †  11.9. 1570 in Stuttgart. - B. studierte seit 1514 in Heidelberg, wo Johannes Ökolampad und Erhard Schnepff seine Lehrer waren und Martin Luthers Disputation vor dem Generalkapitel der Augustinerkongregation im A...

Bres, Guy De
BRES, Guy de (Guido de Bray), ref. Prediger und Märtyrer, * etwa 1522 in Mons (Bergen) im Hennegau, †  (gehängt) 31.5. 1567 in Valenciennes. - B. wurde von seinen Eltern im katholischen Glauben erzogen, drang aber als junger Mann und Glasmaler durch das Lesen der Heiligen Schrift zum evangelischen Glauben durch. 1548 entging er der Verfolgung durch ...

Bretagne, Claude
BRETAGNE, Claude, Benediktiner (1625 - 13.7. 1694). - Geboren in Sémur (Autun), wurde er 1643 in den Benediktinerorden (Congrégation de S.Maur) aufgenommen und trat zunächst in die Abtei Charité-sur-Loire ein. Nach kurzer Zeit wechselte er in die Abtei Moutier-Saint-Jean, wo er am 6.11. 1644 Profeß ablegte. Da er für eine höhere Laufbahn besonders ...

Bretke, Johann
BRETKE, Johann, ostpreußischer Pfarrer der Reformationszeit, * 1536 in Bammeln bei Friedland, †  1602 in Königsberg. - B. studierte seit 1555 in Königsberg Theologie und wurde Pfarrer in Labiau. Seit 1571 wirkte er an der litauischen Kirche in Königsberg. - B. übersetzte 1579-90 als erster die ganze Bibel ins Litauische. Es liegt Martin Luthers Bibe...

Bretschneider, Karl Gottlieb
BRETSCHNEIDER, Karl Gottlieb, hervorragender Vertreter des Rationalismus, * 11.2. 1776 als Pfarrerssohn in Gersdorf im sächsischen Erzgebirge, †  22.1. 1848 in Gotha. - B. studierte seit 1794 in Leipzig und hielt seit 1804 an der Universität in Wittenberg philosophische und theologische Vorlesungen. Er wurde 1807 Oberpfarrer in Schneeberg und 1808 S...

Bretschneider, Paul
BRETSCHNEIDER, Paul, kath. Theologe, Kirchen- u. Kunsthistoriker, * 2.2. 1880 in Breslau, †  22.9. 1950 in Nürburg. - B. war der älteste Sohn eines Breslauer Polizisten und seiner aus einer alten Kaufmannsfamilie stammenden Ehefrau. Eine seiner Schwestern heiratete den Breslauer Universitätsprofessor Forster, eine andere führte i...

Brett, William Henry
BRETT, William Henry, Missionar, †  10.2. 1886 in Britisch Guayana. - B. wurde 1839 von der »Society for the Propagation of the Gospel in foreign parts« nach Südamerika ausgesandt, wo er 46 Jahre in dem ungesunden britischen Guyana unter den Arawakken und anderen Indianerstämmen erfolgreich arbeitete. Er war auch literarisch tätig als Bibelübersetze...

Breuer, Peter
BREUER, Peter, Bildschnitzer, * um 1472 wohl in Zwickau (Sachsen), †  daselbst 12.9. 1541. - B. war seit 1497 als selbständiger Schnitzer in Zwickau tätig, erwarb dort 1504 Bürgerrecht und Hausbesitz und betrieb seitdem eine eigene Werkstatt, in der ganze Altäre hergestellt wurden. - B. zählt zu den tüchtigsten Bildschnitzern seiner Zeit. Werke:...

Breuner, Philipp Friedrich, Graf
BREUNER, Philipp Friedrich, Graf: Bischof von Wien, †  22.5. 1669 in Wien. - Knapp nach dem Tode von Fürstbischof Wolfradt von Wien hatte Kaiser Ferdinand III. bereits einen Nachfolger auserkoren, den Weihbischof von Olmütz, Philipp Friedrich Graf Breuner. Schon als junger Doktor der Theologie hatte er rasch nacheinander die Kanonikate von Olmütz, B...

Breunlin, Maria Eleonora Heinrica
BREUNLIN, Maria Eleonora Heinrica, Schwester von Friedrich Hölderlin, Ehefrau von Matthäus Theodor Breunlin, * 15. August 1772 in Lauffen a. N., †  6. Februar 1850 in Nürtingen. - Als drittes Kind von Heinrich Friedrich Hölderlin (1736-1772) und Johanna Christiana Heyn (1748-1828) wurde Heinrike Hölderlin in Lauffen geboren....

Brey, Karl
BREY, Karl, kath. Pfarrer, * 1827 zu Mutzig, †  21.9. 1895 zu Illfurt im Elsaß. - B. wirkte als gottseliger Pfarrer zu Illfurt im Sundgau-Elsaß. Seine außerordentliche Demut und Nächstenliebe wurden schon zu seinen Lebzeiten weithin gerühmt. Besonders bekannt war er durch seine innige Marienverehrung. Auch war er ein Verehrer des aus Illfurt stammen...

Brey, Maria Henriette
BREY, Maria Henriette, * 15.11. 1875 in Capellen bei Geldern, †  27.5. 1953 in Ramersdorf bei Bonn. - B. wuchs in Capellen in einer Familie auf, die von katholischer Frömmigkeit und Tugendhaftigkeit geprägt war. Der Ursprung der Familie ist auf das alte geldrische Adelsgeschlecht von Brede oder van Bree, später Brey, zurückzuf&uu...

Briant, Alexander
BRIANT, Alexander; englischer Jesuit, Märtyrer und Heiliger; * um 1556 in der Grafschaft Somerset (England); †  1. Dezember 1581 Tyburn, London. - Alexander Briant stammte vermutlich aus dem niederen Landadel, doch ist letztlich nichts über seine soziale Herkunft, seine Familie und seine Jugendzeit bekannt. Mit 18 Jahren ist er jedenfalls ...

Brice, Etienne - Gabriel
BRICE, Etienne - Gabriel, Benediktiner (Juni 1697 - 13.11. 1755). -Geboren in Paris, verlor er im zarten Alter seine Eltern und wurde von seinem Onkel gleichen Namens erzogen. Er studierte humanistische Wissenschaften im »Collége des Quatre Nations«. Im Januar 1716 trat er in den Benediktinerorden (Congrégation de S.Maur) ein. Sein Noviziat absolvi...

Brice, Etienne - Gabriel
COUSTANT, Pierre, Benediktiner (30.4. 1654 - 18.10. 1721). - Geboren in Compiègne, absolvierte er das Jesuitenkollegium dieser Stadt mit Auszeichnung. Im Jahr 1671 trat er in den Benediktinerorden (Congrégation de S.Maur) ein. Sein Noviziatsjahr verbrachte er in der Abtei Saint-Remi (Reims), wo er am 12.6. 1672 Profeß ablegte. Anschließend ging er ...

Briconnet, Guillaume
BRICONNET, Guillaume, Bischof von Meaux, * 1470 in Paris als Sohn des Finanzministers Guillaume B., der 1514 als Kardinal und Erzbischof von Narbonne starb, †  24.1. 1534 in Aimans bei Montereau (Burgund). - B. studierte in Navarra Theologie und wurde 1489 Bischof von Lodève und 1507 Abt von St. Germain-des-Prés in Paris. Mit seinem Va...

Brictius
BRICTIUS (Criccius, Brictio), hl. Bischof, Tours, um 397-444, Fest 13.11. - War im Kloster von Martin v. Tours selbst aufgezogen worden und lebte dort in der Gemeinschaft der Mönche. Sobald er jedoch die Priesterweihe empfangen hatte und in den Klerus von Tours aufgenommen worden war, beobachtete er die monastische Lebensweise nicht mehr. Nach...

Brictius Thon Norde
BRICTIUS (Briccius, Brixius) thon Norde (Northanus, Rodanus), luth. Prediger der Reformationszeit, †  4.8. 1557 in Lübeck. - Als Anhänger der Reformation Martin Luthers wurde der Kaplan B. durch Johann III. von Jülich und Kleve 1530 aus Büderich bei Wesel vertrieben. Er kam nach Münster (Westfalen) und wurde Gehilfe des Bernt Rothmann und im August ...

Briefs, Gottfried Anton
BRIEFS, Gottfried Anton, genannt Goetz, Nationalökonom und Soziologe, * 1. Januar 1889 in Eschweiler bei Aachen als viertes von neun Kindern der Eheleute Franz Briefs und Anna Briefs-Viethen, †  16. Mai 1974 in Italien. - B. gilt als Mitbegründer der deutschen Betriebssoziologie und ist heute vor allem für seine Gewerkschaftstheorie b...

Briegel, Wolfgang Carl
BRIEGEL, Wolfgang Carl, Komponist, * 21.5. 1626 in Nürnberg, †  19.11. 1712 in Darmstadt. - B. erhielt seine musikalische Ausbildung in Nürnberg und sein erstes Amt in Schweinfurt. Er wurde 1650 Organist in Gotha und war 1671-1709 Kapellmeister der Darmstädter Hofkapelle. - B. war ein sehr fruchtbarer Komponist von geistlichen Vokalwerken mit Instru...

Brieger, Theodor
BRIEGER, Theodor, Theologe, * 4.6. 1842 in Greifswald, †  9.6. 1915 in Leipzig. - B. studierte in Greifswald, Erlangen und Tübingen und wurde 1870 Privatdozent und 1873 ao. Professor in Halle. Er folgte 1876 dem Ruf nach Marburg als o. Professor der Kirchengeschichte und lehrte seit 1886 in Leipzig. - B. war ein Schüler Albrecht Ritschls und hat sic...

Briegleb, Elard
BRIEGLEB, Elard, Pfarrer und hessischer Dialektdichter, * 5.5. 1822 als Pfarrerssohn in Hopfmannsfeld (Vogelsberg), †  15.6. 1904 in Worms. - B. besuchte das Gymnasium in Büdingen und studierte in Gießen Theologie. Nach seiner Ausbildung im Predigerseminar in Friedberg (Wetterau) wurde er Hauslehrer in Hirzenhain (am Ausgang des Vogelsbergs) und 184...

Briesmann, Johannes
BRIESMANN, Johannes, einer der Reformatoren Ostpreußens, * 31.12. 1488 in Kottbus (Niederlausitz), †  (an der Pest) 1.10. 1549 in Königsberg. - B. studierte als Franziskanermönch seit 1518 in Frankfurt an der Oder und seit Januar 1520 in Wittenberg, wo er im Oktober 1521 zum Lic. theol. und im Januar 1522 zum Dr. theol. promovierte und im Februar 15...

Bright, William Rohl
BRIGHT, William Rohl (Bill), Gründer des weltweit größten Missionswerkes, Campus Crusade for Christ, auch Campus für Christus, Agape, Great Commission Movement u.a. genannt. * 19. Oktober 1921 in Coweta, Oklahoma, USA, †  19. Juli 2003 in Orlando, Florida. - Noch vor seiner Geburt vom Tod bedroht, wurde er von seiner Mutter Mary...

Brigida
BRIGIDA (Brigit), irische Heilige, * 453 in Fochart Muirthemne (Leinster), †  1.2. 523. - B. wurde mit 14 Jahren in Meath Nonne und gelangte durch ungewöhnliche Frömmigkeit und Wohltätigkeit bald zu großem Ruf und Einfluß. Sie gründete das Kloster Kildare, dann noch mehrere andere Klöster. B. soll den Brigidenord...

Brik, Johannes
BRIK, Johannes: Benediktiner von Kremsmünster/OÖ, * 8.9. 1899 in Wolfsberg/Kärnten, †  27.10. 1982 in Kremsmünster/OÖ. - Nach Gymnasialstudien 1911-1913 in Wien und 1913-1919 am Stiftsgymnasium zu Kremsmünster in Oberösterreich von 1919-1925 an der Technischen Hochschule in Wien, 1925 Diplomingenieur, 1925-1930 Konstrukteur bei der Firma Julius Pint...

Briktius
BRIKTIUS: Pilger, gest. im 10. Jh. in Heiligenblut in Kärnten. Fest: 4.5. - Nach einer sehr alten Legende wird berichtet, daß Br. ein dänischer Prinz gewesen sei. Um das Jahr 900 sei er am byzantinischen Kaiserhof gewesen. Dort habe er wundertätiges Blut erhalten, das aus einem geschändeten Kreuz geflossen sei. Bei seiner Rückreise von Byzanz wurde...

Brilioth, Yngve Torgny
BRILIOTH, Yngve Torgny, schwedischer luth. Theologe, * 12.7. 1891 in Västra Ed (Kalmar Län), †  27.4. 1959 in Uppsala. - B. promovierte 1916 zum Dr. phil. und wurde 1919 Dozent der Kirchengeschichte an der Universität Uppsala, 1925 Professor der Kirchengeschichte an der Schwedischen Akademie in Åbo (Finnland), 1928 Professor der Prakt...

Brill, Jakob
BRILL, Jakob, niederländischer Mystiker, * 21.1. 1639 in Leiden, †  daselbst 28.1. 1700. - B., erst Katechisiermeister (ungelehrter Privatkatechet, jedoch im Dienst der Kirche zur Vorbereitung auf die Konfirmation), dann Privatlehrer und christlicher Volksschriftsteller, war ein Anhänger des Pontiaan van Hattem, der den mystischen Pantheismus in der...

Brilliantov, Aleksandr Ivanovic
BRILLIANTOV, Aleksandr IvanoviÚ: 1867-1933. Theologe und Kirchenhistoriker. Studierte an der St. Petersburger Geistlichen Akademie, wo er 1898 mit einer Dissertation über den »Einfluß der östlichen auf die westliche Theologie in den Werken des Johannes Skotus Eriugena« den Magistergrad verliehen bekam. 1900 wurde er Dozent und 1903 Professor für al...

Brillmacher, Peter Michael
BRILLMACHER, Peter Michael, Jesuit, Kontroverstheologe, * 1542 in Köln, †  25.8. 1595 in Mainz. - B. trat 1558 in den Jesuitenorden ein, studierte in Paris und Mainz und wurde 1566 Priester. Er wirkte besonders in Köln, Speyer (Rektor 1570-78), am Hof des Herzogs von Jülich-Kleve-Berg in Kleve und Düsseldorf (1585-87) und in Münster (Rektor 1588-95)...

Brinkmann, Johann Bernard
BRINKMANN, Johann Bernard, Bischof von Münster, * 4.2. 1813 in Everswinkel bei Münster, †  13.4. 1889 in Münster. - B. empfing 1839 die Priesterweihe und wurde 1840 Kaplan in Beckum, 1853 Seelsorger an der Strafanstalt in Münster, 1854 Direktor der Weltpriesterkongregation in Kevelaer und Rektor an der Gnadenkapelle, 1857 Generalvikar in Münster und...

Brinktrine, Johannes
BRINKTRINE, Johannes * 22.3. 1889, †  13.12. 1965. Am 22. März 1889 in Paderborn geboren und aufgewachsen, wurde B., nachdem er seine philosophisch-theologischen Studien in seiner Heimatstadt und Breslau absolviert hatte, 1912 zum Priester geweiht. Seinen theologischen Doktorgrad erwarb er nach Spezialstudien zum Messopferbegriff in den ersten ...

Britto, Johannes De
BRITTO, Johannes de, Heiliger, Jesuit, * 1.3. 1647 in Lissabon als Sohn des Gouverneurs der damaligen portugiesischen Kolonie Brasilien, †  (enthauptet) 4.2. 1693 in Oriur (Südostindien). - Mit drei Jahren verlor B. seinen Vater und kam mit neun Jahren als Edelknabe an den königlichen Hof in Lissabon. Die Verehrung des 1622 heiliggesprochenen Jesuit...

Broch, Hermann
BROCH, Hermann, österreichischer Schriftsteller, * 1.11. 1886 in Wien, †  30.5. 1951 in New Haven/Connecticut. Neben zahlreichen theoretischen Arbeiten trat B. v.a. mit seinem dichterischen Werk hervor. Er sprengte in seinen Romanen die Grenzen realistischen Erzählens und suchte nach neuen Formen, die statt der bloßen Abschilderung d...

Brochmand, Jesper Rasmussen
BROCHMAND, Jesper Rasmussen, dänischer Theologe, * 5.8. 1585 als Sohn des Bürgermeisters in Kjøge auf Seeland, †  19.4. 1652 in Kopenhagen. - B. studierte in Leiden und Franeker und wurde 1610 an der Universität in Kopenhagen Professor der Pädagogik und 1613 der griechischen Sprache. Er war ein treuer Bundesgenosse des orthodoxen Hans Poulsen Resen,...

Brockes, Barthold Heinrich
BROCKES, Barthold Heinrich, Dichter, * 22.9. 1680 in Hamburg als Sohn eines Kaufmanns, †  daselbst 16.1. 1747. - B. bezog 1700 zum Studium der Rechte die Universität Halle und ging 1702 für ein halbes Jahr an das Kammergericht in Wetzlar. Ende 1704 kehrte er von einer Kunstreise durch Italien, Frankreich und Holland, wo er in Leiden zum Li...

Brockes, Ferdinand
BROCKES, Ferdinand, * 10.7. 1867 in Orle/Westpreußen. †  3.4. 1927. Erster Vorsitzender des Deutschen Verbandes des Jugendbunds für Entschiedenes Christentum (EC), später Vorsitzender des EC-Landesverbands Provinz Sachsen-Anhalt. Sein Vater war Rittergutsbesitzer in Orle/Westpreußen. 1869 zog die Familie nach Dresden, um zun&au...

Brockhaus, Karl
BROCKHAUS, Carl, Führer und Gestalter der »Brüderbewegung« (des Darbysmus) in Deutschland, * 7.4. 1822 in Himmelmert bei Plettenberg (Westfalen) als Sohn eines Lehrers, †  9.5. 1899 in Elberfeld. - B. besuchte das Lehrerseminar in Soest (Westfalen) und wurde mit 20 Jahren Lehrer in Breckerfeld (Sauerland). Nach hartem Ringen drang er im De...

Brockhausen, Rudolf
BROCKHAUSEN, Rudolf, * 2. März 1805 in Lemgo, †  16. Januar 1888 in Horn/Lippe, reformierter Pfarrer, Schulreformer und Schriftsteller. - Georg Christoph Brockhausen wurde 1805 als Sohn des Pfarrers Georg Heinrich Brockhausen in Lemgo geboren. Er besuchte dort auch das Gymnasium und studierte von 1823 bis 1827 in Halle, Basel und Marburg evange...

Brockhoff, Aloys Joseph Wilhelm
BROCKHOFF, Aloys Joseph Wilhelm, Katholischer Priester und Stiftskanoniker im reichsunmittelbaren, freiweltlichen und exemten Kanonissenstift Essen, langjähriger und letzter Stiftsoffizial. * 19.4. 1739 in Essen, †  17.4. 1825 in Essen. Der in Essen angesehenen Familie des Wilhelm Heinrich Brockhoff (†  1776) und seiner Frau Anna Maria Hantzel (...

Brockie, Marianus
BROCKIE, Marianus, Benediktiner (1687 - 2.12. 1755). - B. wurde in Edinburgh geboren und erhielt bei der Taufe den Namen Daniel. Sein Vater war George B., seine Mutter Isabel Farquharson. B. verbrachte seine Jugend in Arbroath (Angus), wo sein Vater den Besitz der ehemaligen Benediktinerabtei St.Thomas Becket verwaltete. 1705 nahm B. das Mönchsgewa...

Brodde, Otto
BRODDE, Otto, Kirchenmusiker in Essen und Hamburg, Professor für Liturgik, Kirchenmusikgeschichte und Hymnologie/Choralkunde; * 21. März 1910 in Gilgenburg/Ostpreußen, †  24. August 1982 in Hamburg. - Geboren in Ostpreußen am Geburtstag Johann Sebastian Bachs (1685-1750), wuchs B. in Dortmund auf, wo ihn Sprache und Umwelt prägten. Schon früh erhiel...

Broecker, Theodor Paul Oskar Arthur Von
BROECKER, Theodor Paul Oskar Arthur von, Hauptpastor in Hamburg; * 11. September 1846 in Neiße/Schlesien, †  27. Oktober 1915 in Hamburg. - Geboren als ältester Sohn eines preußischen Generalleutnants besuchte Arthur von B. die Gymnasien in Neiße, Spandau und Berlin. Nach dem Theologiestudium von 1865 bis 1868 in Breslau und Berlin - hier prägten ih...

Broell Von Der, Adrian,
BROELL von der, Adrian, (auch `von dem Broel`, de Bruele genannt); Dr. Theol. Kanoniker, †  9. April 1618. - Von der Broell wurde am 13. November 1592 das Kanonikat durch den Trierer Erzbischof Johann von Schönenberg verliehen, und zwar am Stift St. Simeon in Trier. Dieses Amt hatte er bis zu seinem Tod 1618 inne. 1599 und 1608 ist er als Rekto...

Bromley, Thomas
BROMLEY, Thomas, englischer Mystiker, * 1.2. 1629 in der Grafschaft Worcester, †  13.4. 1691. - B. studierte in Oxford Theologie und wurde Fellow des All Souls' College, mußte aber 1660 die Universität verlassen, weil er die staatskirchliche Liturgie nicht anerkannte. B. lernte die Schriften Jakob Böhmes kennen und entwickelte sich zu einem schwärme...

Brommer, Ferdinand
BROMMER, Ferdinand, katholischer Dogmatikprofessor, * 2.9. 1876 in Neusatz bei Bühl, †  3.5. 1947 in Nördlingen. Nach dem Besuch der Lenderschen Lehranstalt in Sasbach und des Bertholdgymnasiums in Freiburg studierte F. B. katholische Theologie in Freiburg und St. Peter. Am 3. Januar 1899 wurde er in Freiburg zum Priester geweiht. Anschlie...

Brorson, Hans Adolf
BRORSON, Hans Adolf, dänischer Bischof und geistlicher Liederdichter, * 20.6. 1694 als Pfarrerssohn in Randrup (Nordschleswig), †  3.6. 1764 in Ribe. - B. studierte in Kopenhagen und kam 1717 als Hauslehrer zu einem Bruder seiner Mutter, der in Lügumkloster Amtsverwalter war. Dort wurde er von der Erweckungsbewegung erfaßt. Seit 1722 wirkte B. als P...

Brosamer, Hans
BROSAMER, Hans, Maler, Kupferstecher, Holzschneider, * kurz vor 1500 in Fulda, †  nach 1554.- B. hielt sich um 1536-50 in Fulda auf, später in Erfurt. Er gehört zur Schule des Lukas Cranach und ist vor allem durch seine Holzschnitte für zahlreiche Bücher bekannt. Werke: Bildnisse; Kleinmeisterstiche; Kunstbüchlein (Golds...

Brosse, Louis - Gabriel
BOUILLART, Jacques, Benediktiner (1669 - 11.12. 1726). - Geboren auf Meulent (Chartres), nahm er im Jahr 1686 die Mönchskutte und trat in den Benediktinerorden (Congrégation de S.Maur) ein. Sein Noviziat absolvierte er in der Abtei Saint-Faron (Meaux), wo er am 1.9. 1687 Profeß ablegte. In der Folgezeit diente er in verschiedenen Klöstern der Kongr...

Brosse, Louis - Gabriel
BROSSE, Louis - Gabriel, Benediktiner (1619 - 1.8. 1686). Geboren in Auxerre, nahm er im Jahr 1636 die Mönchskutte und trat in den Benediktinerorden (Congrégation de S.Maur) ein. Sein Noviziat absolvierte er in der Abtei Sainte-Trinité von Vendôme, wo er am 27.3. 1637 Profeß ablegte. Anschließend studierte er Philosophie, Theologie, kanonisches Rec...

Brottier, Daniel
BROTTIER, Daniel: sel. Spiritaner, * 7.9. 1876 in Ferte-Saint-Cyr, Frankreich, †  28.2. 1936 in Auteuil, Frankreich. - Im Alter von 26 Jahren ging Br. als Missionar in den Senegal. Dort kümmerte er sich aufopfernd um hilfebedürftige Jugendliche in Dakar. 1911 kehrte er krank nach Frankreich zurück. Von dort aus setzte er sich weiter für die Kirche i...

Brousson, Claude
BROUSSON, Claude, Märtyrer, * 1647 in Nîmes, †  (erdrosselt) 4.11. 1698 in Montpellier. - B. war Advokat an der chambre ni-partie von Castres, dann in Castelnaudary und seit 1679 am Parlament in Toulouse. Unerschrocken trat er für die Rechte der Hugenotten ein, die man ihnen 1598 durch das Edikt von Nantes gewährt hatte, aber nun immer mehr beschrän...

Brouwer, Christoph
BROUWER, Christoph, Jesuit, Geschichtschreiber, * 10.11. 1559 in Arnheim (Geldern), †  2.6. 1617 in Trier. - B. trat 1580 in Trier in die Gesellschaft Jesu ein. Er lehrte Philosophie an der Universität in Trier und war 1601-13 Rektor des Jesuitenkollegs in Fulda. B., einer der tüchtigsten Historiker der deutschen Jesuiten, ist bekannt durc...

Browe, Peter
BROWE, Peter, Jesuit, Moraltheologe, * 22.12. 1876 in Konstanz, †  18.5. 1949 in Baden-Baden. - B. bezog die Universität Berlin zum Studium der Rechte, trat aber 1895 in den Jesuitenorden ein. Er studierte sechs Semester Philosophie und war dann fünf Jahre in Brasilien als Mathematiklehrer in São Leopoldo. B. widmete sich einem vierjährigen Theologi...

Brown, William Adams
BROWN, William Adams, amerikanischer Theologe, * 29.12. 1865 in New York City, †  daselbst 15.12. 1943. - B., von Adolf von Harnack und Ernst Troeltsch theologisch bestimmt, gehörte der presbyterianischen Kirche an und war von 1898 bis 1936 Professor für systematische und angewandte Theologie am Theological Union Seminary in New York. Er ist bekannt...

Browne, Michael
BROWNE O.P., Michael. Kardinal, päpstlicher Hoftheologe und Thomist; * 6.5. 1887 in Grangemokler (Irland), †  31.5. 1971 in Rom. - Am 6. Mai 1887 im irischen Grangemokler (Diözese Waterford/Grafschaft Tipperary) als David B. geboren und in einer streng katholischen Familie aufgewachsen, besuchte B. zunächst das Rockwell College in Irl...

Browne, Robert
BROWNE, Robert, der Vater des englischen Kongregationalismus, * etwa 1550 in Tolethorpe in Rutland, †  Oktober 1633 in Northampton. - B. trat 1570 als Student in das Corpus-Christi-College ein. Er wurde Lehrer bei London und begann ohne bischöfliche Genehmigung zu predigen. 1578 kehrte B. wegen der Pest in die Heimat zurück und ging dann nach Cambri...

Brownson, Orestes Augustus
BROWNSON, Orestes Augustus; zunächst religiöser Nonkonformist und Universalist, später kämpferischer Katholik; Philosoph, Journalist, Essayist, Herausgeber, Apologet; Sozialkritiker * 16. September 1803 in Stockbridge, Vermont, USA; †  17. April 1876 in Detroit, Michigan, USA. - Brownson wurde in eine arme Familie hineingeboren u...

Bruaire, Claude
BRUAIRE, Claude, * 15.5. 1932 in Paris, †  14.10.1986. - B. folgte seiner Berufung, Missionar werden zu wollen, an das Pariser Séminaire des Carmes und erhielt seine Ausbildung am Institut Catholique. Die durch G. Marcel vermittelte Begegnung mit P.G. Fessard SJ, einem Pionier der Hegel-Forschung in Frankreich, bot dem jungen Alumnen einen Au...

Brubach, Clais
BRUBACH, Clais, Glockengießer, Lebensdaten unbekannt, belegt mit 15 Glocken zwischen 1422 und 1440; Sohn des Koblenzer Kannengießers und Ratsherren Johann Brubach I., der sich auf seinen Glocken Johan von Covelenzhe (Cobelenzhe) nennt. Clais Brubach arbeitet zumeist mit seinem Bruder Johann Brubach II. zusammen. Sie verwenden Minuskeln und ziervoll...

Brubach, Johan Ii
BRUBACH, Johan II, Glockengießer, Lebensdaten unbekannt, Sohn des Koblenzer Kannengießers und Ratsherrn Johann Brubach I, der sich auf seinen Glocken jedoch Johan von Covelenzhe (Cobelenzhe) nennt. Johan Brubach II. ist mit 17 Glocken zwischen 1410-1440 belegt, die er zumeist mit seinem Bruder Clais Brubach gemeinsam goß. Verwendet werden Minuskeln...