Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Constantinus Africanus
CONSTANTINUS AFRICANUS. - Gesicherte Daten zu Lebenslauf und Bildungsschicksal des Constantinus Africanus bestehen nicht. Wir kennen weder seinen arabischen Namen noch seinen Geburtsort (vermutlich Karthago). Aus legendärem Hintergrund tritt Constantinus Africanus um das Jahr 1075 in das Licht der Medizinschule von Salerno. Als getaufter Laienbrude...
Constantinus Von Orval
CONSTANTINUS (Konstantin) von Orval, Zisterzienserabt, * um l090 in Frankreich, † 8.12. 1145 in Orval/Belgien. Fest: 8.12. - C. war Schüler des hl. Bernhard in Clairvaux und wurde bald Prior in Troisfontaines. Im Jahre 1132 wurde er erster Abt in Orval. Er starb im Rufe der Heiligkeit. Lit.: A. Schütte: Handbuch der Deutschen Heiligen, Köln 1941...
Contarini, Gasparo
CONTARINI, Gasparo, Staatsmann und Kardinal, * 16.10. 1483 in Venedig, † 24.8. 1542 in Bologna. - C. stammte aus einem alten Patriziergeschlecht und erhielt eine vorzügliche philosophische und theologische Bildung auf der Universität Padua. Er trat in den Dienst seiner Vaterstadt und war 1521-25 ihr Gesandter am Hof Karls V. 1521 nahm C. ...
Contino, Giovanni
CONTINO, Giovanni, Komponist, * um 1513 in Brescia, † daselbst Ende 1574 (?). - C. war Sängerknabe am Dom von Brescia, 1541-51 im Dienst des Kardinals Cristoforo Madruzzo in Trient und Brixen, 1551-60 und von 1565 wahrscheinlich bis 1569 Maestro di Capella am Dom in Brescia 1560 wieder in Trient und von 1561 Kapellmeister an Santa Barbara Letz...
Contzen, Adam
CONTZEN, Adam, Jesuit Exeget und Nationalökonom, * 17.4. 1571 in Monschau (Eifel), † 19.6. 1635 in München. - C. studierte in Köln und trat 1591 in die Gesellschaft Jesu ein. Er wurde 1606 Professor der Philosophie in Würzburg und 1610 Professor der Exegese in Mainz. 1622/23 war C. als Kanzler an der Gründung der Akademie in Mosheim beteiligt und s...
Cloud Of Unknowing
CLOUD OF UNKNOWING. Unter dieser Bezeichnung versteht man ein aus dem 14. Jahrh. stammendes, bedeutendes englisches Werk zum geistlichen Leben. Sein Verf. soll ein Priester aus dem Diözesanklerus sein. Aus dem Inhalt ist ersichtlich, daß er stark vom Werk des Dionysios Areopagites beeinflußt war. So hebt er die Unerkennbarkeit Gottes stark hervor. ...
Cloppenburg, Johannes
CLOPPENBURG, Johannes, ref. Theologe, * 13.5. 1592 in Amsterdam, † 30.7. 1652 in Franeker. - C. studierte in Leiden als Schüler von Franziskus Gomarus und Johannes Polyander und an verschiedenen ausländischen Universitäten, u. a. in Basel und seit 1613 in Genf. Er wurde 1616 Pfarrer in Aalburg und 1618 in Heusden Amtsbruder des Gisbert Voetius, 162...
Cloeter, Samuel Gottfried Christoph
CLOETER, Samuel Gottfried Christoph, Pfarrer, biblizistischer Chiliast und apokalyptischer Schwärmer, Begründer der Gemeinde Gnadenburg im Kaukasus, * 11.10. 1823 in Bayreuth als Sohn eines Theologen, der damals Gymnasialprofessor war, † 20.3. 1894 in Weiltingen bei Gunzenhausen (Mittelfranken). - C. studierte bis 1845 in Erlangen, Leipzig und wied...
Climent Sapera, Francesc
CLIMENT SAPERA, Francesc (auch Zapera, Francisco), (Erz-)Bischof von Mallorca, Tortosa, Tarazona, Barcelona, Zaragoza, Titularpatriarch von Jerusalem. * ca. 1350, † 1429 in Barcelona; Grab in der Kathedrale. - Der ca. 1350 geborene Sapera gilt als engster Vertrauter und Mitarbeiter des Avignonesischen Papstes Benedikt XIII. (Pedro de Luna) während ...
Clifford, John
CLIFFORD, John, Führer der englischen Baptisten, * 16.10. 1836 in Sawley (Derbyshire), † 20.11. 1923 in London. - C. stammte aus einer armen Handwerkerfamilie und wurde Fabrikarbeiter. Er kam 1855 in die General Baptist Academie in Leicester und wirkte 1859-1915 als Prediger an der Westbourne Park Baptist Church in London. Er wurde 1879 Pr&aum...
Clarenbach, Adolf
CLARENBACH, Adolf, Märtyrer, * Ende des 15. Jahrhunderts auf dem Bauernhof `zum Busche` im Kirchspiel Lüttringhausen bei Lennep im Herzogtum Berg, † (verbrannt) 28.9. 1529 in Melaten bei Köln. - C. studierte in Münster und Köln und erwarb 1517 die Magisterwürde. Er wurde in Münster um 1520 Lehrer an einer der Lateinschulen, 1523 Konrektor und 1524 ...
Clark, Francis Edward
CLARK, Francis Edward, Gründer des Jugendbundes für EC (entschiedenes Christentum), * 12.9. 1851 in Aylmer bei Ottawa (Kanada) als Sohn eines Zivilingenieurs, † 23.5. 1927 in Boston, beigesetzt in Newton (Massachusetts). - C. verlor 1854 seinen Vater und 1859 seine Mutter. Der Bruder seiner Mutter kam, um ihn in sein Haus zu holen. Sein Onkel war d...
Clarke, Adam
CLARKE, Adam, * etwa 1760/1762 in Moybeg, Kilcronaghan, Grafschaft Londonderry, Irland, † 26. Aug. 1832 in London. Methodistischer Prediger, einflußreicher Autor, Exeget, Orientalist. Sein Vater John Clarke war Lehrer, Prediger der irischen Kirche und betrieb eine bescheidene Farm. Seine Kindheit und Jugend verbrachte A. C. überwiegend in Ballyagh...
Clarke, John
CLARKE, John, Arzt und Baptistenprediger, * 8.10. 1609 in Westhorpe (Suffolk), † 28.4. 1676 in Newport (Rhode Island). - C. erwarb sich eine ausgezeichnete Bildung in den humanistischen Fächern und in der Medizin. Er wanderte nach Nordamerika aus, weil er hoffte dort Duldung und Gewissensfreiheit in Glaubensunterschieden und Lehranschauungen zu fin...
Clarke, Mary Frances
CLARKE, Mary Frances, Erzieherin, Gründerin der Sisters of Charity of the Blessed Virgin Mary (B.V.M.s); * 2. März 1803. - Manche nennen als Geburtsjahr auch 1806. Das genaue Jahr kann bis heute nicht exakt belegt werden) in Dublin; † 4. Dezember 1887 in Dubuque (Iowa). Mary war die Tochter des Lederherstellers Cornelius Clarke und seiner...
Clarke, Samuel
CLARKE, Samuel, anglikanischer Theologe und Philosoph, * 11.10. 1675 in Norwich, † 17.5. 1729 in London. - C. studierte in Cambridge Mathematik und Philosophie, widmete sich dann dem Studium der alt- und neutestamentlichen Exegese und der Kirchenväter, das er als Kaplan seines Gönners, des Bischofs More von Norwich, ungestört fortset...
Classen, Walter Friedrich
CLASSEN, Walt(h)er Friedrich, Theologe, Oberlehrer, Mitbegründer des Hamburger Volksheims, Jugendpfleger, Lehrbeauftragter an der Hamburger Universität, Historiker, Publizist; * 24. April 1874 in Hamburg; † 7. September 1954 in Reinbek. - C. schrieb seinen Vornamen Walter selbst mit »h«, obwohl die offizielle Schreibweise, z.B. in der Geburts- und ...
Claude D`abbeville
CLAUDE D'ABBEVILLE, französischer Kapuzinermissionar. Claude d'Abbeville hieß mit weltlichem Namen Firmin Foullon, er stammte aus Abbeville. Das genaue Geburtsdatum ist nicht belegt. Er wurde um 1593 Kapuziner und war in den Jahren 1606 und 1607 Guardian des Klosters von Abbeville. Zusammen mit seinen Mitbrüdern Yves d'Evreux, Ambroise d'Amiens und...
Claude, Jean
CLAUDE, Jean, ref. Theologe und Polemiker, * 1619 in La Sauvetat (Südfrankreich) als Sohn eines Predigers, † 13.1. 1687 in Den Haag. - C. studierte in Montauban und wirkte seit 1645 als Prediger der beiden kleinen südfranzösischen Gemeinden La Treine und Saint Affrique. Er wurde 1654 Pfarrer in Nîmes und 1656 zugleich Professor an der dortigen Akad...
Claudel, Paul
CLAUDEL, Paul, Dichter und Dramatiker, Essayist und Diplomat, * 6.8. 1868 in Villeneuve-sur-Fère (Aisne) als Sohn eines Verwaltungsjuristen, † 23.2. 1955 in Paris. - C. kam 1881 nach Paris. Das Lycée Louis-le-Grand vermittelte ihm die klassisch-philosophische Bildung. Für sein schriftstellerisches Wirken und geistiges Leben wurde...
Clauder, Israel
CLAUDER, Israel, Pfarrer und Kirchenliederdichter, * 20.4. 1670 in Delitzsch bei Halle (Saale) als Sohn eines Superintendenten, † 1.12. 1721 in Bielefeld. - C. besuchte das Gymnasium in Merseburg und bezog 1689 die Universität Leipzig, wo die `collegia biblica` unter Paul Anton, August Hermann Francke und Johann Kaspar Schade begonnen hatten. Er wu...
Claudianus Mamertus
CLAUDIANUS MAMERTUS, Presbyter, altchristlicher Schriftsteller, Philosoph und Rhetor, * etwa 425 in oder bei Lyon, † um 474 in Vienne (Isère). - C. widmete sich dem Studium der griechischen und lateinischen Sprache und Literatur, der Mathematik, Musik und Astronomie. Dann trat er in ein Kloster ein und studierte Theologie. Sein Bruder Mamertus, der...
Claudius Von Turin
CLAUDIUS von Turin, Bischof, * in Spanien, † um 827. - Als König von Aquitanien berief Ludwig der Fromme C., einen Schüler des Bischofs Felix von Urgel, zum Lehrer seiner Hofgeistlichkeit in der Bibelkunde und ernannte ihn bald nach seiner Thronbesteigung, um 817/18, zum Bischof von Turin. C. mußte sein Bistum gegen das mohammedanis...
Claudius, Matthias
CLAUDIUS, Matthias, Dichter, * 15.8. 1740 als Pfarrerssohn in Rheinfeld bei Lübeck, † 21.1. 1815 in Hamburg, beigesetzt in Wandsbeck. - Als das zweite unter acht Geschwistern wuchs C. in dem von weitem Wald umgebenen strohgedeckten Pfarrhaus heran, in dem der Geist gemütstiefer Frömmigkeit und lutherischer Rechtgläubigkeit herrs...
Claudius, Maurus Und Jason
CLAUDIUS, MAURUS und JASON: Römische Märtyrer aus dem 3. Jh., gest. 284 in Rom, Fest: 3.12. - Cl. und seine beiden Söhne M. und J. starben während der Christenverfolgung unter Kaiser Numerian in Rom den Martertod. Auch seine Ehefrau Hilaria wurde grausam gefoltert. Cl. wurde im Tiber ertränkt, M. und J. wurden durch das Henkersschwert gerichtet. H....
Clausnitzer, Tobias
CLAUSNITZER, Tobias, Erbauungsschriftsteller und Kirchenliederdichter, * 5.2. 1618 in Thun bei Annaberg im sächsischen Erzgebirge, † 7.5. 1684 in Weiden (Oberpfalz). - C. studierte seit 1642 in Leipzig Theologie und wurde 1644 Feldprediger in einem schwedischen Regiment. Auf Befehl des schwedischen Generals Wrangel hielt er am 1.1. 1649 in Weiden d...
Clavius, Christoph
CLAVIUS, Christoph, S.J., Mathematiker und Astronom, * 25. März 1538 (?) in Bamberg, † 2. Februar 1612 in Rom. - Über sein frühes Leben ist fast nichts bekannt: Während Bamberg als Geburtsort wohl unumstritten ist, wird als Geburtsjahr manchmal auch 1537 angegeben; auch über seinen deutschen Namen gibt es nur Vermutungen (d...
Clelia Barbieri
CLELIA (Cloelia) Barbieri: hl. Ordensgründerin, * 13.2. 1847 in Budrio di S. Giovanni in Persiceto, † 13.7. 1870 in Bologna, Fest: 13.7. - Die Norditalienerin Cl. hat 1868 in Bologna eine Kongregation ins Leben gerufen, die darauf bedacht war, Kindern eine echte, tiefe religiöse Erziehung zukommen zu lassen. Diese Kongregation führt den Namen: `Ger...
Clemanges, Nicolas De
CLEMANGES, Nicolas de (eigentlich: Nicolas Poillevillain von Clamanges), Humanist und Theologe, * um 1363 in Clamanges (Champagne), † 1437 in Paris. - C. trat mit 11 Jahren in Paris in das Kollegium von Navarra ein, promovierte zum Magister und studierte Theologie als Schüler von Johannes Gerson und Pierre d'Ailly. Er wurde 1391 Bakkalaureus der Th...
Clemen, Carl
CLEMEN, Carl, Theologe und Religionshistoriker, * 30.3. 1865 als Pfarrerssohn in Sommerfeld bei Leipzig, † 8.7. 1940 in Bonn. - C. studierte in Leipzig, Tübingen, Halle (Saale) und Berlin und habilitierte sich 1892 in Halle. Seit 1903 lehrte er in Bonn und wurde dort 1910 ao. und 1920 o. Professor für Neues Testament und Religionsgeschich...
Clemen, Otto
CLEMEN, Otto, Theologe und Philologe, * 30.12. 1871 als Sohn eines Kirchenrats und Professors an der Fürstenschule in Grimma (Sachsen), † 9.5. 1946 in Zwickau (Sachsen). - C. besuchte die Fürstenschule Grimma, studierte in Tübingen, Berlin und Leipzig und promovierte zum Dr. phil. und Dr. theol. Er wurde am Gymnasium in Zwickau 1896 Oberlehrer und ...
Clemencet, Charles
CLEMENCET, Charles, Benediktiner, * 1703 in Painblanc (Bourgogne), † 4.4. 1778 in Paris. - C. ist als Historiker bekannt. Werke: Histoire générale de Port-Royale, 10 Bde., Amsterdam 1755-57; Histoire littéraire de la France X, 1756; XI, 1759. Gab heraus: die Werke des Gregorios d. J. v. Nazianz, Paris 1778 (Abdr.: MPG 20 u. 21); rev. das v. ...
Clemens I. = Clemens Romanus, Bischof Von Rom
CLEMENS I. = Clemens Romanus, Bischof von Rom 92-101, der Überlieferung nach der dritte oder zweite Nachfolger des Petrus, Heiliger. - Von den C. zugeschriebenen Werken ist echt nur der sog. 1. Clemensbrief, ein um 96 von C. verfaßtes ausführliches Sendschreiben der römischen Gemeinde an die in Korinth. Dichtung ist die in den ...
Clemens II., Papst
CLEMENS II., Papst, † 9.10. 1047 im Kloster des hl. Thomas am Aposella bei Pesaro, beigesetzt im Dom zu Bamberg. - C. stammte aus sächsischem Adel und hieß ursprünglich Suidger. Er wurde Kanonikus des Doms von Halberstadt, 1032 Kaplan des Erzbischofs von Hamburg-Bremen und 1035 Hofkaplan. Heinrich III. bestimmte ihn 1040 zum Bischof...
Clemens III. , Gegenpapst
CLEMENS III. (früher: Wibert), Gegenpapst, * um 1025 in Parma, † 8.9. 1100 in Cività Castellana. - Wibert entstammte einer oberitalienischen Adelsfamilie und war während der Regentschaft der Kaiserin Agnes Kanzler für Italien. Heinrich IV. erhob ihn 1072 zum Erzbischof von Ravenna, und Alexander II. weihte ihn 1073. In seiner Abneigung gegen die Po...
Clemens III., Papst
CLEMENS III., Papst, † 13.3. 1191. - C. hieß ursprünglich Paolo Scolari. Er war Römer von Geburt und Kardinalbischof von Palaestrina und wurde am 19.12. 1187 in Pisa zum Papst gewählt. Wegen der ununterbrochenen Streitigkeiten mit dem römischen Senat hatten seine Vorgänger Urban III. und Gregor VIII. Rom niemals betre...
Clemens IV., Papst
CLEMENS IV., Papst, * in St. Gilles an der Rhône, † 29.11. 1268, beigesetzt in Viterbo (Mittelitalien). - C. hieß ursprünglich Guido Le Gros Fulcodi und war Advokat und Rat Ludwigs IX. von Frankreich. Nach dem Tod seiner Gattin trat er um 1247 in den geistlichen Stand. C. verfaßte ein Gedicht über die sieben Freuden Marias, eines der frühesten Zeug...
Clemens IX., Papst
CLEMENS IX., Papst, * 28.1. 1600 in Pistoja, † 9.12. 1669. - C. hieß ursprünglich Giulio Rospigliosi. Er wurde päpstlicher Nuntius in Spanien, 1657 Staatssekretär Alexanders VII. und Kardinalpriester bei S. Sisto und am 20.6. 1667 Papst. C. war bemüht, das durch seinen Vorgänger, Alexander VII., zerrüttete pä...
Clemens Non Papa
CLEMENS non Papa, Jacobus (eigentlich: Jacobus Clement oder Jacques Clement), flämischer Komponist, * zwischen 1510 und 1515, vermutlich in Middelburg (Insel Walcheren), † um 1555/56 in Dixmunden (Westflandern). - C. war Priester und wird im März 1544 als `Sangmeister` an der Kirche St. Donation in Brügge genannt. Von Oktober bis Dezember 1550 war ...
Clemens V., Papst
CLEMENS V., Papst, * in Villandraud (Gironde), † 20.4. 1314 in Roquemaure (Languedoc). - C. hieß ursprünglich Bertrand de Got und stammte aus altem südfranzösischem Adel. Er wurde Grammontensermönch und trat nach dem Besuch der Rechtsschulen in Orléans und Bologna in päpstliche Dienste. Bonifatius VIII. ernannt...
Clemens VI., Papst
CLEMENS VI., Papst, † 6.12. 1352. - C. hieß ursprünglich Pierre Roger und stammte aus südfranzösischem Adel. Er trat in den Benediktinerorden ein und wurde 1326 Abt von Fécamp, 1328 Bischof von Arras, 1329 Erzbischof von Sens und 1330 von Rouen, 1338 Kardinal und am 7.5. 1342 in Avignon zum Papst gewählt. C. nahm de...
Clemens VII., Gegenpapst
CLEMENS VII., Gegenpapst, * 1342 in Genf, † 16.9. 1394 in Avignon. - Robert Graf von Genf wurde Kanonikus in Paris, 1359 apostolischer Protonotar, 1361 Bischof von Thérouanne, 1368 Erzbischof von Cambrai und 1371 Kardinal. Er war 1376-78 Legat in Oberitalien und wurde am 20.9. 1378 in Fondi von den französischen und mehreren italienisch...
Clemens VII., Papst
CLEMENS VII., Papst, * 26.5. 1478 als unehelicher Sohn des bei der Verschwörung der Pazzi in Florenz am 26.4. 1478 ermordeten Giuliano I. de' Medici, † 25.9. 1534.- Giulio de' Medici trat in den Johanniterorden ein und wurde Prior von Capua. Leo X., sein Vetter, erteilte ihm Dispens wegen seiner unehelichen Geburt und entschied, daß er d...
Clemens VIII., Gegenpapst
CLEMENS VIII., Gegenpapst, * 28.12. 1447. - Nach dem Tod des Gegenpapstes Benedikt XIII. wählten drei der vier ihm treu gebliebenen Kardinäle am 10.6. 1423 Gil Sanchez Muñoz, Propst von Valencia, zum Nachfolger, der sich C. VIII. nannte. Er wurde anerkannt von Alfons V., dem König von Aragonien und Sizilien, der sich mit Martin V. überworfen hatte....
Clemens VIII., Papst
CLEMENS VIII., Papst, * 1536 in Fano, † 5.3. 1605. - C. hieß ursprünglich Ippolito Aldobrandini und stammte aus vornehmem florentinischem Geschlecht. Er wurde Auditor der Rota, 1585 Kardinalpriester bei S. Pancrazio fuori le mura und am 30.1. 1592 zum Papst gewählt. C. schloß sich wie seine Vorgänger der Ligue gegen Heinr...
Clemens Von Alexandrien
CLEMENS von Alexandrien, Titus Flavius, Leiter der alexandrinischen Katechetenschule, * um die Mitte des 2. Jahrhunderts vielleicht in Athen als Sohn heidnischer Eltern, † vor 215. - Mit den Philosophen und Dichtern seiner Zeit vertraut, fand C. nach langem Forschen und Suchen den Weg zum Christentum. Er unternahm weite Reisen nach Griechenland, Un...
Clemens X., Papst
CLEMENS X., Papst, * 15.7. 1590 in Rom, † daselbst 22.7. 1676. - C. hieß ursprünglich Emilio Altieri. Er war 1627-66 Bischof von Camerino und wurde Nuntius in Neapel und 1669 Kardinal. Nach langen Parteikämpfen im Konklave wählte man den schon Achtzigjährigen am 29.4. 1670 zum Papst. C. überließ die Regierungsgeschäfte fast ganz dem Kardinal Paluzz...
Clemens XI., Papst
CLEMENS XI., Papst, * 22.7. 1649 in Urbino, † 19.3. 1721. - C. hieß ursprünglich Giovanni Francesco Albani und studierte in Rom besonders die alten Sprachen und Rechtswissenschaft. Er wurde unter Innozenz XI. Sekretär der Breven, 1690 Kardinaldiakon bei S. Adriano al Foro und Sta. Maria in Aquiro, dann Kardinalpriester bei Sti. Stef...
Clemens XII., Papst
CLEMENS XII., Papst, * 16.4. 1652 in Florenz, † 8.2. 1740. - Graf Lorenzo Corsini wurde 1690 unter Alexander VIII. Erzbischof von Nikomedia in partibus infidelium, unter Innozenz XII. apostolischer Schatzmeister, 1706 Kardinal und am 12.7. 1730 im Alter von 78 Jahren Papst. C. war politisch macht- und erfolglos. Der Kaiser belehnte 1731 den bourbon...
Clemens XIII., Papst
CLEMENS XIII., Papst, * 7.3. 1693 in Venedig als Sohn eines Kaufmanns, † 2.2. 1769. - C. hieß ursprünglich Carlo della Torre Rezzonico und wurde päpstlicher Kaplan und Protonotar, 1737 Kardinal, 1743 Bischof von Padua und am 6.7. 1758 Papst. Er war ein Freund und Verteidiger des Jesuitenordens. Die Jesuiten wurden 1759 aus Portugal und seinen Kolon...
Clemens XIV., Papst
CLEMENS XIV., Papst, * 31.10. 1705 in St. Arcangelo bei Rimini als Sohn eines Arztes, † 22.9. 1774. - C. hieß ursprünglich Giovanni Vincenzo Antonio Ganganelli und nahm 1724 mit dem Eintritt in den Minoritenorden den Namen Lorenzo an. Er wurde Konsultor der Inquisition und 1759 Kardinal. Nach dem Tod Clemens' XIII. bekämpften die `K...
Clemens, Franz Jakob
CLEMENS, Franz Jakob, katholischer Philosoph, * 4.10. 1815 in Koblenz † 24.2. 1862 in Rom. - 1830/31 Besuch des St.-Michael-Collegiums der Jesuiten in Freiburg/Ue., 1832 Studienbeginn in Bonn bei Klee und Windischmann, ab 1833 Philosophiestudium in Berlin u. a. bei Ranke, Savigny, Müller und Ritter, dort am 19.8. 1839 Promotion bei August Boec...
Clemens, Gottfried
CLEMENS, Gottfried, Liederdichter der Brüdergemeine, * 1.9. 1706 in Berlin, † 31.3. 1776 in Herrnhut bei Zittau (Oberlausitz). - C. wurde schon während seines Theologiestudiums mit August Gottlieb Spangenberg bekannt. Seit 1734 war er Hofprediger an den kleinen pietistischen Höfen in Lobenstein, Sorau und Ebersdorf. C. trat 1746 mit der Hofgemeinde...
Cleopa Ilie
CLEOPA ILIE: Geistlicher Vater, * 10.4. 1912 in Sulita, Kreis Botosani/Rumänien, † 2.12. 1998 im Moldaukloster Sihastria. - Der Archimandrit Cl. I. hatte in Rumänien neben den Vätern Laurentiu von Frasinei (Walachei) und Teofil von Sambata (Transylvanien) viel Aufmerksamkeit und Beachtung auf sich gelenkt. In seiner Kindheit wurde er stark beeinflu...
Clephane, Elizabeth Cecilia Douglas
CLEPHANE, Elizabeth Cecilia Douglas, Liederdichterin der schottischen Freikirche, * 1830 in Edinburgh, † 1869 in Bridgend Melrose. - C. lebte nach dem Tod ihres Vaters mit ihren beiden Schwestern zuerst in Ormiston, East Lothian, später in Bridgend Melrose. Unter dem Titel `Breathings on the Border` erschienen 1872 8 Lieder von ihr anonym in `The F...
Clericus , Johann
CLERICUS (Le Clerc), Johann, holländischer Theologe, Arminianer, * 19.3. 1657 in Genf als Sohn eines Professors, † 8.1. 1736 in Amsterdam. - C. studierte in Genf, Grenoble, Saumur, Paris und London. Obwohl in Genf François Turrettini sein Lehrer war, wurde er durch das Studium der Schriften des Stephanus Curcellaeus und Simon Episcopius Arminianer....
Cles , Bernhard Von
CLES (Gles, Glöss), Bernhard von, Staatsmann und Diplomat, Fürstbischof von Trient und Administrator von Brixen, Kardinal, * 11. März 1485 auf Schloß Cles im Nonsberg (Val di Non, Trentino), † 30. Juli 1539 in Brixen (Südtirol). - Bernhard von Cles (fortan B. C.) entstammte einem Zweig der seit dem 11. Jahrhundert nachweisbaren, ghibellinisch gesin...
Cleve, Joos Van
CLEVE, Joos van (eigentlich: van der Beke), niederländischer Maler, * etwa 1485, † 1540 oder 1541 in Antwerpen. - C. wurde 1511 in Antwerpen in die Malergilde aufgenommen. Er gilt als Maler der Gruppe von Bildern, die einem anonymen Künstler mit dem Notnamen `Meister des Todes Mariä` zugeschrieben wurden. Man nimmt an, daß C. nach 1529 in Frankreic...
Clichtoveus, Jodocus
CLICHTOVEUS, Jodocus; bedeutender flämischer Reformhumanist und katholischer Kontroverstheologe der Reformationszeit; einer der einflußreichsten Lehrer der Pariser Sorbonne, stand anfangs auf der Seite der Humanisten und schlug sich infolge religiöser Streitigkeiten auf die Seite der strengen Scholastiker. Als Anhänger gemäßigter Reformen wandte er...
Chable, Johann Joseph
CHABLE, Johann Joseph, Jesuit, Begründer der deutschen Mission in Paris, * 25.11. 1801 in Mittelbronn (Lothringen), † 11.4. 1859 in Paris. - C. war Vikar in Gebweiler und trat 1828 in die Gesellschaft Jesu ein. Er wirkte als Seelsorger der Deutschen in Metz und Straßburg, 1843 in Isenheim für die deutschen Missionen im Elsaß und in Baden, dann in P...
Chadwick, Alan W.
CHADWICK, Alan W. (Sadhu Arunachala), (1890-1962). - Der Engländer Alan W. Chadwick oder Sadhu Arunachala, wie er sich später nannte, war eine bekannte und geachtete Erscheinung im Ashram Sri Ramana Maharshis und der erste Westler, der für immer dort blieb. Geboren wurde er am 19.3. 1890 in England. Im ersten Weltkrieg diente er als ...
Chaine, Joseph
CHAINE, Joseph, kath. Exeget, * 24.12. 1888 in Lyon, † daselbst 24.3. 1948. - C. studierte in Lyon, Jerusalem und Rom und empfing 1913 die Priesterweihe. Er war 1927-48 Professor am Institut Catholique in Lyon. C. hat sich um die Erneuerung der exegetischen Wissenschaft in Frankreich verdient gemacht und veröffentlichte u. a. den ersten wirklich kr...
Chakko, Sarah
CHAKKO, Sarah, führende Vertreterin der ökumenischen Bewegung, * 13.2. 1905 in Trichur (Cochin, Indien) als Tochter eines Polizeihauptmanns, † 25.1. 1954 in Lucknow (Indien). - C. war und blieb ein treues Glied der Syrischen Orthodoxen Kirche des Ostens (Jakobitenkirche). Ihre christliche Erziehung erhielt sie allein im Elternhaus, da ihre Ausbildu...
Chalette, Jean
CHALETTE, Jean, Maler, getauft 27.12. 1581 in Troyes, † 2.10. 1644 in Toulouse. - Seine Ausbildung erwarb sich C. in Italien und ließ sich in Torlouse nieder. Er wurde zur Malerzunft zugelassen und malte zunächst die Bilder der Ratsherren, die das Privileg besaßen, gemalt zu werden, und deren Porträts vor allem in den Jahrbüchern der Stadt erschien...
Challoner, Richard
CHALLONER, Richard; Bischof von Debra, Apostolischer Vikar des London Distriktes, Autor vieler geistlicher und kontroverstheologischer Schriften; * 29 September 1691; † 12 Januar 1781. Der im 18. Jahrhundert führende Kirchenmann der englischen Katholiken, stammte aus einer presbyterianischen Familie aus Lewis in Sussex. Nach dem Tod seines Vaters w...
Chalmers, Thomas
CHALMERS, Thomas, Begründer der schottischen Freikirche, * 17.3. 1780 in East-Anstruther (Grafschaft Fife), † 31.5. 1847 in Morningside bei Edinburgh. - C. studierte in St. Andrews Theologie und Moralphilosophie, Mathematik, Physik und Chemie. Er wurde 1803 Pfarrer in dem benachbarten Kulmany, wo er während längerer Krankheit und dur...
Chambon, Marie-marthe
CHAMBON, Marie-Marthe: katholische Ordensschwester, Mitglied der Salesianerinnen (OVM), Förderin der Andacht zu den hl. Fünf Wunden Jesu. * 6.3. 1841 in Croix-Rouge, † 21.3. 1907 in Chambéry. - Aus einfachen Verhältnissen stammend, trat Chambon im Alter von 18 Jahren in das Kloster der Salesianerinnen zu Chambéry ein, w...
Chamier, Daniel
CHAMIER, Daniel, ref. Theologe, der beste Polemiker der calvinistischen Orthodoxie in Frankreich, * 1565 als Pfarrerssohn auf Schloß Le Mont bei Mocas in der Dauphiné, † (gefallen) 17.10. 1621 in Montauban. - C. studierte in Orange und 1583-89 in Genf und wirkte als Pfarrer in den Cevennen und in Montpellier, seit etwa 1595 als Nachfolger seines Va...
Chaminade, Guillaume-joseph
CHAMINADE, Guillaume-Joseph, Stifter der Marianisten, * 8.4. 1761 in Périgueux (Südfrankreich) als 13. Kind eines Tuchhändlers, † 22.1. 1850 in Bordeaux. - C. studierte im Kolleg zu Mussidan und im Seminar St-Sulpice in Paris und wurde 1785 Priester und dann Professor in Mussidan. Während der Französischen Revolution wirkte er 1789-96 unter ständig...
Champaigne, Philippe De
CHAMPAIGNE, Philippe de, Maler, getauft 26.5. 1602 in Brüssel, † 12.8. 1674 in Paris. - C. studierte in Antwerpen und seit 1621 in Paris und wurde 1628 als Nachfolger des Nicolas Duchesne Hofmaler der Königinmutter Maria v. Medici und Kammerdiener des Königs Ludwig XIII. So begann seine glänzende Laufbahn. 1628-30 arbeitete C. an Wandmalereien für ...
Chandieu, Antoine De La Roche
CHANDIEU, Antoine de la Roche, reformierter Pfarrer, * um 1534 auf Schloß Chabotte-en-Mâconnais (Département Saône-et-Loire), † 23.2. 1591 in Genf. - C. verlor bereits 1538 seinen Vater und wurde von dem Humanisten Granianus (Grandjean) in Paris erzogen und mit der reformatorischen Lehre bekannt gemacht. Er studierte die Rechte in Toulouse, zog nac...
Chandler, John
CHANDLER, John, einer der ersten erfolgreichsten modernen Übersetzer lateinischer Hymnen, * 16.6. 1806 in Witley bei Goldaming (Surrey) als Pfarrerssohn, † 1.7. 1876 in Putney. - Seine Ausbildung erhielt C. am Corpus Christi College in Oxford. Er wurde 1831 ordiniert und wirkte seit 1837 als Pfarrer in Witley. 30 bis 40 seiner übersetzten Lieder wu...
Chanel, Pierre-louis-marie
CHANEL, Pierre-Louis-Marie, der 1. Märtyrer der Südsee-Inseln, Heiliger, * 12.7. 1803 in La Potière bei Cuet (Département Ain in Frankreich), † (erschlagen) 28.4. 1841 auf Futuna (Ozeanien). - C. war ein frommer Hirtenknabe. Der Pfarrer des benachbarten Ortes Cras erteilte ihm den ersten Unterricht und ebnete ihm den Weg zum...
Channing, William Ellery
CHANNING, William Ellery, theologischer Führer der Unitarier in Nordamerika, * 7.4. 1780 in Newport (Rhode Island) als Sohn eines Juristen, † 2.10. 1842 in Bennington (Vermont), beigesetzt in Mount Auburn bei Boston. - C. studierte seit 1796 Theologie am Harvard-College in Cambridge (Massachusetts) und war dann eine zeitlang Hauslehrer in Richmond ...
Chantelou, Claude
CHANTELOU, Claude, Benediktiner (1617 - 28.11. 1664). - Er ist in Anjou als Sohn des Marschalls Louis Chantelou geboren. In jungem Alter nahm er die Mönchskutte und trat zunächst in die berühmte Abtei des Ordens von Fontevrault ein. Bald verließ er jedoch zusammen mit fünf anderen Novizen Fontevrault, um in die Kongregation von S.Maur einzutreten. ...
Chapdelaine, Auguste
CHAPDELAINE, Auguste, Missionar, Märtyrer, Seliger, * 6.1. 1814 in La Rochelle, † 27.2. 1856 in Silinkien (China). - Im Priesterseminar von Coutance, in dem C. 1843 die Priesterweihe empfing, reifte sein Entschluß, als Missionar zu wirken. Er wurde zunächst Vikar in Boucay. 1851 trat C. in das Seminar für auswärtige Missionen in Paris ein und wurde...
Chappuis, Maria Salesia
CHAPPUIS, Maria Salesia, Stifterin der »Oblatinnen vom hl. Franz von Sales«, * 16.6. 1793 in Soyhières (Berner Jura), † 7.10. 1875 in Troyes. - C. war seit 1815 Schwester im Kloster der Heimsuchung in Fribourg (Schweiz) und dann lange Oberin in Troyes und Paris. 1869 gründete sie die 1911 päpstlich bestätigte Kongregation der »Oblatinnen vom hl. Fr...
Charalampos
CHARALAMPOS, hl. Märtyrer, Bischof, geb. 2. H. 2. Jh. gest. um 203 in Magnesia, Fest: 10.2. - Grieche aus Antiochien in Pisidien, war Priester und Bischof von Magnesia unter Kaiser Septimus Severus (193-211) und dem Statthalter Lucianus. Während der Verkündigung des Evangeliums wurde er festgenommen und seiner priesterlichen Gewä...
Charlevoix, Pierre-francois-xavier De
CHARLEVOIX, Pierre-Francois-Xavier de, franz. Jesuit, Reisender, Historiker und Geograph, * 29.10. 1682 in Saint-Quentin (Dep. Aisne), † 1.2. 1761 in La Fleche (Dep. Sarthe). - C. trat am 15.9. 1698 in den Jesuitenorden ein und studierte zunächst von 1701 bis 1704 am Collège Louis-le-Grand Philosophie. Nach Abschluß seiner Studien...
Charpentier, Marc-antoine
CHARPENTIER, Marc-Antoine, Komponist, * um 1634 (1636?) in Paris, † ebd. 24.2. 1704. - Während seines dreijährigen Aufenthalts in Italien war C. in Rom Schüler des Giacomo Carissimi. Er wurde in Paris gegen 1684 Kapellmeister an der Kirche Saint-Louis und Musiklehrer am Collège Louis-le-Grand und 1698 Kapellmeister an der Sain...
Charron, Pierre
CHARRON, Pierre, kath. Theologe und Philosoph, * 1541 in Paris als Sohn eines Buchhändlers, † daselbst 16.11. 1603. - C. widmete sich in Paris den klassischen und in Montpellier den juristischen Studien und promovierte 1571 zum Dr. jur. Nach kurzer Tätigkeit als Anwalt in Paris entschloß er sich zum Studium der Theologie und empfing...
Chavez, Cesar
CHAVEZ, Cesar; amerikanischer Arbeiterführer und Gründer der Landarbeitergewerkschaft United Farm Workers (UFW); Führer der Menschenrechtsbewegung in den USA; * 31. März 1927 in Yuma, Arizona, USA; † 23. April 1993 ebd. - Cesar war das zweite von fünf Kindern von Juana Estrada und Librado Chavez. Die Familie bewirtschaftete eine eigene kleine Farm....
Cheke, Sir John
CHEKE, Sir John; englischer Humanist und Gräzist, Tutor von Edward VI. in seiner Jugendzeit als Prinz von Wales, später sein Staatssekretär, eifriger Verfechter der Reformation in England; * 16. Juni 1514 in Cambridge; † 13. September 1557 in London; - John Cheke war der Sohn von Peter Cheke, einem Pedell der Universität von Cambridge, und dessen F...
Chelcicky, Petr
CHELCICKY, Petr, tschechischer Laientheologe und Schriftsteller, * um 1380 in Chelcice bei Wodnan (Südböhmen), † daselbst nach 1452. - Chelcický war ein Landedelmann ohne gelehrte Bildung und wurde als Anhänger des Johann Hus auch von John Wiclif beeinflußt. Als leidenschaftlicher Vorkämpfer einer kirchlich-reformatorische...
Chelidonius , Benedictus
CHELIDONIUS (Schwalbe), Benedictus (Beiname: Musophilus), neulateinischer Lyriker, Dramatiker, Abt des Schottenklosters in Wien, * um 1460 Nürnberg, † 8.9. 1521 Wien. Seit etwa 1485 lebte er als Benediktinermönch im Kloster St. Egidien in Nürnberg. Wohl auf Veranlassung Kaiser Maximilians I., dem er sich in seiner Elegie auf den Tod ...
Chelles, Jean De
JEAN DE CHELLES, Architekt, * um 1200, Chelles bei Paris, † 1258, Paris. - J. war der zukunftsweisende Architekt des hochgotischen Baustils (`Rayonnant-Gotik`) in Paris. Im Auftrag von Bischof Raoul, dem Initianten der wieder aufgenommenen Bauarbeiten an Notre- Dame in Paris (s. Maurice von Sully), übernahm er ab 1245 die Bauleitung, errichtet...
Chemnitz, Martin
CHEMNITZ, Martin, einer der Väter der lutherischen Orthodoxie, * 9.11. 1522 in Treuenbrietzen (Mark Brandenburg) als Sohn eines Tuchmachers, † 8.4. 1586 in Braunschweig. - C. besuchte 1539-42 die Schule in Magdeburg und widmete sich in Frankfurt an der Oder und seit 1545 in Wittenberg mathematischen und astrologischen Studien. 1547 zog er nach...
Cherubini, Luigi
CHERUBINI, Luigi, Komponist, * 14.9. 1760 in Florenz als Sohn eines Musiklehrers, † 13.3. 1842 in Paris. - C. wurde 1778 Schüler von Guiseppe Sarti in Venedig, dem er 1779 nach Mailand folgte. Nach einem Aufenthalt in London ließ sich C. 1788 in Paris nieder, wo er 1789-92 Kapellmeister am Théâtre de la Foire de St. Germain ...
Chesterton, Gilbert Keith
CHESTERTON, Gilbert Keith, englischer Schriftsteller, * 29.5. 1874 in London, † 14.6. 1936 in Beaconsfield. Sohn eines Häusermaklers im Londoner Stadtteil Kensington. Besuchte 1887 bis 1892 die St.-Pauls-Schule, 1892 bis 1895 die Slade School of Art in London. Am King's College London hörte er Vorlesungen über Literatur. Der aus kirc...
Chevalier, Jules
CHEVALIER, Jules, Ordensgründer, * 15.3. 1824 in Richelieu (Indre-et-Loire), † 21.10 1907 in Issoudun. - C. studierte in Bourges und empfing 1851 die Priesterweihe. Als Vikar in Issoudun (Erzdiözese Bourges) gründete er 1854 die durch ihre Missionen in der Südsee hochverdiente Ordensgenossenschaft der `Missionare vom Heiligsten ...
Chevalier, Ulysse
CHEVALIER, Ulysse, kath. Kirchenhistoriker, * 24.2. 1841 in Rambouillet (Département Seine-et-Oise), † 27.10. 1923 in Romans (Département Drôme). - C. wurde 1867 Priester, 1881 Professor für Archäologie am Grand Séminaire in Romans und 1887 Professor für Kirchengeschichte am Institut Catholique in Lyon. ...
Cheverus, Jean Louis Anne Madelaine Lefebvre De
CHEVERUS, Jean Louis Anne Madelaine Lefebvre de; Missionar, Erzbischof, Kardinal; * 28. Januar 1768 in Notre Dame de Mayenne; † 19. Juli 1836 in Bordeaux; Jean Louis war das älteste von sechs Kindern von Jean Vincent Marie Lefebvre de Cheverus und seiner Frau Anne Charlotte Lemarchand de Noyers. Nach der Schule besuchte Jean Louis das Kollegium von...
Chevreux, Ambroise-auguste
CHEVREUX, Ambroise-Auguste, Benediktiner, letzter Generalsuperior der Mauriner, Seliger, * 13.12. 1728 bei Orléans, † (hingerichtet) 3.9. 1792 in Paris. - C. trat 1743 in Saumur in den Benediktinerorden ein und empfing 1752 die Priesterweihe. Er wurde 1744 Professor in St-Florent-de-Saumur, studierte und lehrte Theologie bis 1759 in St-Germain-des-...
Chevrier, Antoine
CHEVRIER, Antoine, Ordensgründer, * 16.4. 1826 in Lyon, † daselbst 2.10. 1879. - C. wurde Vikar der Andreas-Pfarrei in Lyon. Er nahm sich vor allem der verwahrlosten Jugend an und gründete 1857 das Institut `La providence du Prado` in Lyon und 1859 die Kongregation der Priester des Prado und der Franziskanerinnen des Prado. - Der Seligspr...
Chiaveri, Gaetano
CHIAVERI, Gaetano, Barockbaumeister, * 1689 in Rom, † 5.3. 1770 in Foligno (Umbrien). - C. stand in russischen und um 1720 bis 1749 in sächsisch-polnischen Diensten. Seit 1750 lebte er in Rom, seit 1760 in Foligno. Bekannt ist C. durch den 1738 begonnenen Bau der katholischen Hofkirche in Dresden, einer weiträumigen Basilika mit Turm. ...
Chiesa, Bernardino Della
CHIESA, Bernardino Della, OFM, chin. Yi Daren, * 8. Mai 1644 in Venedig, + 21. Dezember 1721 in Linqing/Provinz Shandong, China; Chinamissionar, Apostolischer Vikar von Zhejiang mit Huguang, Sichuan und Guizhou und Titularbischof von Argos (Bischofsweihe 1. April 1680), dann Bischof von Peking (1696). C. trat am 6. August 1663 in Assisi als `Bernar...
Chillingworth, William
CHILLINGWORTH, William, Theologe, Hauptvertreter des Latitudinarismus, * 12.10. 1602 in Oxford, † 30.1. 1644 in Chichester. - C. studierte im Trinity College seiner Vaterstadt und wurde 1628 Fellow. Er war Schüler und Vertrauter von William Laud, dem späteren Erzbischof von Canterbury. Durch den Jesuiten John Fisher wurde C. für den ...
Chiti, Girolamo
CHITI, Girolamo, Kirchenkapellmeister, Musiktheoretiker und Komponist, * 19.1. 1679 in Siena, † 4.9. 1759 in Rom. - Nach seinem ersten Musikunterricht in Siena ging C. 1713 als `Magister Musices` und Organist nach Rom und setzte dort seine Studien fort bei Bernardo Gaffi und Giuseppe Ottavio Pitoni, der ihn mit dem Palestrina-Stil vertraut machte. ...
Chladenius , Johann Martin
CHLADENIUS (Chladen, Chladny), Johann Martin, lutherischer Theologe und Historiker, * 17.4. 1710 in Wittenberg, † 10.9. 1759 in Erlangen. - C., Sohn des Theologieprofessors und Wittenberger Propstes Martin Chladen (Chladny, 25.10. 1669-12.9. 1725), entstammt der ungarischen Familie Chladny, die 1647 geflohen war. Nach erstem Hausunterricht durch di...
Chlodulf, Bischof Von Metz
CHLODULF: hl. Bischof von Metz, gest. 8.6. ca. 697 in Metz, Fest: 8.6. - C. war Sohn des Arnulf von Metz und wohl jüngerer Bruder Ansegisels. Er wurde um 657 als dritter Nachfolger seines Vaters Bischof von Metz, `ob paternae sanctitatis gloriam`, wie Paulus Diaconus berichtet. Angeblich war er 40 Jahre Bischof von Metz. Aus dieser Zeit wird von de...