Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Bruch, Johann Friedrich
BRUCH, Johann Friedrich, Theologe, * 13.12. 1792 in Pirmasens als Sohn eines Apothekers, † 22.7. 1874 in Straßburg. - B. besuchte das Gymnasium in Zweibrücken und studierte an der Académie protestante in Straßburg. Er wurde 1812 Hauslehrer in Köln, wo sein Oheim Pfarrer war, 1814 Pfarrvikar in Lohr (Deutsch-Lothringen), 1815 Hauslehrer in Paris, im...
Bruch, Richard
BRUCH, Richard (21.10. 1911 - 19.1. 2001), Moraltheologe. - Geboren in der rheinländisch-westfälischen Industriestadt Dortmund am 21. Oktober 1911 als Sohn des städtischen Beamten Julius Bruch und der Lehrerin Elfriede. Die Mutter sprach fließend französisch und englisch, was sie auch ihren beiden Kindern, der älteren...
Bruchmann, Franz Ritter Von
BRUCHMANN, Franz Ritter von (seit 1847), Redemptorist, * 5.4. 1798 in Wien als Sohn eines Großkaufmanns und Direktors bei der österreichischen Nationalbank, † 23.5. 1867 in Gars am Inn. - B. trat 1827 nach seinem Studium in Wien und Erlangen und der Promotion zum Dr. jur. utr. in den österreichischen Staatsdienst ein und 1831 nach dem Tod seiner Ga...
Brucker, Jakob
BRUCKER, Jakob, der erste deutsche Philosophiehistoriker, Theologe, * 22.1. 1696 in Augsburg als Sohn eines Schneiders, † daselbst 26.11. 1770. - B. studierte seit 1715 in Jena als Schüler des Johann Franz Buddeus. Er wurde 1724 Rektor der Lateinschule in Kaufbeuren, 1731 Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften und 1736 der Deutschen G...
Bruckmayr, Albert
BRUCKMAYR, Albert II.: Abt der Benediktinerabtei Kremsmünster/Oberösterreich, * 3.12. 1913 in Schärding, + 26.6. 1982 in Wels/Oberösterreich. - Einer Kaufmannsfamilie entstammend, machte er seine Gymnasialstudien am Stiftsgymnasium zu Kremsmünster in den Jahren 1924-1932, Eintritt in das Stift Kremsmünster und Einkleid...
Bruckner, Anton
BRUCKNER, Anton, Komponist, * 4.9. 1824 in Ansfelden (Oberösterreich) als Sohn eines Lehrers und Organisten, † 11.10. 1896 in Wien, beigesetzt in St. Florian bei Linz (Donau). - B. kam mit 13 Jahren nach dem Tod seines Vaters als Sängerknabe und Schüler in das Augustinerchorherrenstift St. Florian und nach erfolgreichem Besuch der Pr...
Bruer Von Lumbeck, Jodocus
BRUER von Lumbeck, Jodocus; Dekan des Stiftes St. Arnual, geb. ca. 1519 in Brüssel, gest. 1574 in Ernstweiler bei Zweibrücken. - Jodocus Bruer von Lumbeck wird 1549 als Stiftsherr in St. Arnual bei Saarbrücken erwähnt. Nachdem Nikolaus Beuck am 16. März 1554 auf das Amt des Dekans verzichtet hatte, wurde Jodocus Bruer von Lumbeck aus der Mitte der ...
Brugger, Anton
BRUGGER, Anton, österreichischer Pazifist, Kriegsdienstverweigerer und Märtyrer im Dritten Reich; * 9.4. 1911 in Kaprun, † 3.2. 1943 in Brandenburg-Görden. - B. wuchs in einem ärmlichen Elternhaus auf. Der Vater war von Beruf Bergmann, seine Mutter Tagelöhnerin. Als einziges Kind der Familie wurde der sensible und für religiöse Fragen empfängliche ...
Brugger, Dorotheus
BRUGGER, Dorotheus: katholischer Ordenspriester, Provinzial, Mitglied der Gesellschaft des Göttlichen Heilandes, auch Salvatorianer (SDS) genannt, * 6.8. 1877 in Lindau/Bodensee, † 3.11. 1955 in Rom. - Brugger trat 1891 bei den Salvatorianern ein und legte 1893 die ewige Profeß ab. Nach Studien in Rom und Fribourg/Schweiz wurde er 1900 i...
Brugk, Hans Melchior
BRUGK, Hans Melchior, * 24. Nov. 1909 in München, † 14. Sept. 1999 in Brannenburg am Inn, Komponist. - H. M. Brugk erblickte als Sohn der Eheleute Johann Schmid und Anna Schmid, geb. Engelhardt, das Licht der Welt. Nach der Rückkehr aus der russischen Kriegsgefangenschaft änderte er seinen Familiennamen mit Genehmigung der Regierung von Oberbayern,...
Brugmann, Johannes
BRUGMANN, Johannes, Minorit, niederländischer Volksprediger und Ordensreformator, * etwa 1400 in Kempen bei Keulen, † 19.10. 1473 in Nymwegen. - B. studierte in Paris und war eine Zeitlang lector theologiae im Kloster St. Omer in der Grafschaft Artois. Seit 1445 wirkte er 20 Jahre hindurch als erfolgreicher Bußprediger am Niederrhein und...
Bruhn, David
BRUHN, David, Kirchenliederdichter, * 30.9. 1727 in Memel als Sohn eines Kaufmanns, † 27.4. 1782 in Berlin. - B. studierte in Königsberg und Halle und war ein Schüler von Siegmund Jakob Baumgarten. Er wurde in Berlin 1750 Konrektor am Cölnischen Gymnasium, 1752 Prediger an der Kadettenanstalt, 1754 an der Marienkirche Diakonus und 17...
Bruhn, Wilhelm
BRUHN, Wilhelm, Philosoph, ev. Theologe und Religionspädagoge * 12. Dezember 1876 in Itzehoe (Holstein), † 25. Januar 1969 in Oberalting Seefeld (Oberbayern). - Wilhelm Bruhn war auf den philosophischen, theologischen und pädagogischen Foren der Weimarer Republik vor allem als Systematischer Theologe und Religionsphilosoph bekannt. Sein w...
Bruhns , Nikolaus
BRUHNS (Bruns), Nikolaus, Violinist, Organist, Komponist, * Dezember 1665 in Schwabstedt bei Husum, † 29.3. 1697 in Husum. - Nach dem ersten Unterricht bei seinem Vater kam B. mit 16 Jahren zu seiner weiteren Ausbildung zu seinem Oheim, Peter B. (1641-98), einem Violinisten der Ratsmusik in Lübeck und Mitarbeiter Dietrich Buxtehudes, der ihn in Org...
Bruine, Jan Rudolph Slotemaker De
BRUINE, Jan Rudolph Slotemaker de, holländischer ref. Theologe und Sozialpolitiker, * 6.5. 1869 in Sliedrecht (Südholland), † 1.5. 1941 in Wassenaar. - B. war seit 1894 Pfarrer. 1907 kam er nach Utrecht und wurde dort 1916 Professor für Systematische und Praktische Theologie. B. erstrebte eine Reform der Kirchenverfassung von 1816/52 in presbyteria...
Brun Von Querfurt
BRUN von Querfurt, mit dem Beinamen Bonifatius, Missionar und Märtyrer, * um 974 auf der Burg Querfurt im Hassegau (Bez. Merseburg), † (enthauptet) 9.3. 1009 im Grenzland zwischen Preußen und Litauen, wahrscheinlich in Sudauen. - B. entstammte einem mit dem sächsischen Kaiserhaus verwandten Grafengeschlecht und erhielt in der Domsch...
Brunchorst, Christoph
BRUNCHORST, Christoph, Kirchenliederdichter, * 13.11. 1604 in Erfurt als Sohn eines Polizeibeamten, † 26.3. 1664 in Gotha. - B. studierte in Erfurt und Jena und wurde 1628 Pfarrer in Ehreshausen (Eichsfeld). Einige Jahre später wählte ihn die Gemeinde Töpfern zu ihrem Pfarrer. 1634 wurde B. Inspektor und Konsistorialassessor in Heiligenstadt, mußte...
Brunckhorst, Arnold Matthias
BRUNCKHORST, Arnold Matthias (so die eigene Unterschrift; in Kirchenbüchern und Kammerrechnungen auch: Arnold Melchior, Andreas Matthias, Andreas Martin), * um 1670 in Celle oder Wietzendorf, † 1725, wahrscheinlich in Hannover. B. amtierte als Organist 1693-1697 in Hildesheim (bis 1695 an St. Martini, danach an St. Andreas), bis er mit Dekret ...
Brunelleschi , Filippo
BRUNELLESCHI (auch: Brunellesco), Filippo, Baumeister und Bildhauer, * 1376 in Florenz, † daselbst 15.4. 1446. - Seine architektonischen Studien begann B. in Florenz und setzte sie seit 1401 in Rom fort, kehrte 1407 nach Florenz zurück, hielt sich aber später wieder in Rom auf, bis er 1417 zur Vollendung des Domes durch eine Kuppel nach F...
Bruningk, Heinrich Von
BRUNINGK, Heinrich von, Liederdichter der Brüdergemeine, * 29.8. 1738 in Riga als Sohn eines Propstes, † 22.10. 1785 in Herrnhut bei Zittau (Oberlausitz). - Durch das Leben der Berliner Reden des Grafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf war B.s Vater zu einem Freund der Brüdergemeine geworden. B. trat 1752 auf dem Pädagogium in Hennersdorf (Oberlausit...
Brunn, Friedrich August
BRUNN, Friedrich August, Geistlicher, ref., dann luth., Altlutheraner, * l5.2. 18l9 zu Schaumburg/L., † 27.3. l895 zu Steeden (Lahn). - Geboren als Sohn des reformierten Pfarrers und Hofpredigers Friedrich August Brunn (1773-1849) und seiner Ehefrau Caroline Ernestine Auguste, geb. Marchand (1788-1829), besuchte B. von 1833 bis 1837 das Gymnasium i...
Brunner , Leonhard
BRUNNER (Fontanus), Leonhard, Reformationstheologe, * um 1500 in Esslingen, † 20.12. 1558 in Landau (Pfalz). - B. war ein Schüler des Humanisten Jakob Wimpfeling in Straßburg und machte sich durch Herausgabe einer Konkordanz des Neuen Testaments bekannt. Er wurde Diakon an Alt St. Peter in Straßburg und 1527 als Prediger nach Worms berufen, wo er d...
Brunner , Thomas
BRUNNER (Pegaeus), Thomas, Schuldramatiker, * etwa 1535 in Landshut (Bayern), † 28.10. 1570 in Steyr (Oberösterreich). - B. studierte in Wittenberg und war Schüler Philipp Melanchthons. Er wurde 1558 Rektor der evangelischen Lateinschule in Steyr und ist bekannt durch seine biblischen Schuldramen, die von seinen Schülern jährlich zur Fastenzeit öff...
Brunner, Andreas
BRUNNER, Andreas, Jesuit, Geschichtsschreiber, * 30.11. 1589 in Hall (Tirol), † 20.4. 1650 in Innsbruck. - B. wurde 1605 in Landsberg (Lech) Novize und in München Mitglied der Gesellschaft Jesu. Er studierte 1608-18 in Ingolstadt und war 1619-21 in Dillingen und Freiburg (Breisgau) Professor für Ethik. 1632-35 wurde B. von den Schweden als Geisel i...
Brunner, Emil
BRUNNER, Emil, ref. Theologe, * 23.12. 1889 in Winterthur (Schweiz), † 6.4. 1966 in Zürich. - B. war Gymnasiallehrer in England und 1916-24 Pfarrer in Obstalden. Er habilitierte sich 1922 als Privatdozent und war 1924-53 Professor für Systematische und Praktische Theologie in Zürich, zeitweise Gastprofessor in Princeton (USA) und Tok...
Brunner, Johannes
BRUNNER, Johannes, * um 1535 in Hemberg/ Schweiz † nach 1587, reformierter Theologe und Professor, Konvertit. - Johann Brunner stammt aus der Toggenburger Gemeinde Hemberg. Er war als Stipendiat an der Zürcher Großmünsterschule. Am 8. Oktober 1556 wurde er zusammen mit drei oder vier weiteren Zürchern an der Universität Marburg immatrikuliert. Nach...
Brunner, Peter
BRUNNER, Peter, Pfarrer und Systematiker. * 25.4. 1900 als Sohn des Stadtbaumeisters Adam B. und dessen Ehefrau Elise geb. Völger in Arheilgen bei Darmstadt; † 24.5. 1981 in Heidelberg, begraben in Neckargemünd, wo B. seit 1957 seinen Wohnsitz hatte. - Nach dem Abitur in Darmstadt noch ein halbes Jahr Teilnahme am Ersten Weltkrieg von Jun...
Brunner, Sebastian
BRUNNER, Sebastian, kath. Theologe und Schriftsteller, * 10.12. 1814 in Wien als Sohn eines Seidenzeugfabrikanten, † daselbst 27.11. 1893. - B. besuchte das Schottengymnasium in Wien und das von Piaristen geleitete Lyzeum in Krems (Donau) und studierte in Wien Theologie. 1838 empfing er die Priesterweihe und wurde Kaplan in der Umgebung von Wien un...
Bruno
BRUNO, Stifter des Kartäuserordens, Heiliger, * um 1031 in Köln, † 6.10. 1101 in der Kartause La Torre bei Squillace (Kalabrien). - B. widmete sich in der Domschule in Reims philosophischen und theologischen Studien und wurde Kanonikus zu St. Kunibert in Köln, 1057 Domscholastikus in Reims und 1075 Kanzler der Erzdiözese. Mit se...
Bruno , Bischof Von Augsburg
BRUNO (Brun), Bischof von Augsburg (1006-1029), * 974/976, Regensburg, † 24.4. 1029, Regensburg. - Zweiter Sohn des Herzogs Heinrich II. des Zänkers von Bayern († 995) und der Gisela von Burgund († 1006), der Tochter des burgundischen Königs Konrad des Friedfertigen aus dem Geschlecht der Welfen; sein älterer Bruder war Kaiser Heinri...
Bruno Von Braunsberg
BRUNO von Braunsberg: Prämonstratenserabt, gest. 10.12. 1236 in Rommersdorf bei Engers. - Br. gehörte dem Geschlechte der Edelherren von Braunsberg an. Im Jahre 1214 wurde er Abt des Prämonstratenserstiftes Rommersdorf bei Engers am Rhein. Unter seinen vielen Verdiensten ist wohl auch zu nennen, daß er das Stiftsgebäude vo...
Bruno Von Kirchberg
BRUNO von Kirchberg: Fürstbischof von Brixen, gest. 24.8. 1288 zu Brixen/Südtirol. - Joseph Gelmi zählt Br. »ohne Zweifel zu den großen Gestalten auf dem Brixner Bischofsstuhl.« (Die Brixner Bischöfe in der Geschichte Tirols, S. 7). - Er entstammt dem Grafengeschlechte der Kirchberg. Ihre gleichnamige Burg stand an der unt...
Bruno, Bischof Von Segni
BRUNO, Bischof von Segni, Gregorianer, Benediktiner, Heiliger, * spätestens 1049 in Solerno bei Asti (Lombardei), † 18.7. 1123 in Segni (Campagna di Roma). - B. studierte in Bologna und wurde Kanonikus in Siena. Anfang 1079 kam er nach Rom und disputierte dort auf Wunsch Gregors VII. auf der Fastensynode mit Berengar von Tours über die Ab...
Bruno, Erzbischof Von Trier
BRUNO, Erzbischof von Trier, * in Bretten (Kraichgau) als Sohn des Grafen Arnold von Bretten und Lauffen, † 25.4. 1124 in Trier. - B. wurde 1102 Erzbischof von Trier. Er war einer der einflußreichsten Berater Heinrichs IV. und betrieb auch unter Heinrich V. eine kluge Vermittlungspolitik zwischen Kaiser und Kurie. Lit.: Nikolaus Gladel, Die tri...
Bruno, Giordano Phillipo
BRUNO, Giordano Phillipo, Naturphilosoph, * 1548 Nola (bei Neapel), † 17.2. 1600. - Giordano Phillip studierte ab 1562 in Neapel humanistische Wissenschaften. 1565 trat er in den Dominikanerorden in Neapel ein und nahm den Ordensnamen Giordano an. 1566 wurde Bruno erstmals der Ketzerei verdächtigt, als er sich weigerte, Marien- und Heiligenbil...
Bruns, Ahlerd Gerhard
BRUNS, Ahlerd Gerhard * 20.9. 1833 in Oldenburg, † 2.12. 1925 ebd., einer der ersten methodistischen Prediger, die in Deutschland für den Dienst eines Reisepredigers gewonnen wurden. Die Eltern Ahlert Bruns und Margarthe geborene Wahnbeck erwarben wenige Jahre nach seiner Geburt einen Bauernhof in Heidkamperfeld - nördlich von Oldenburg (...
Bruns, Hans
BRUNS, Hans, Pfarrer, Evangelist und Schriftsteller, * 7.10. 1895 als Pfarrerssohn in Stade (Hannover), † 8.3. 1971 in Marburg (Lahn). - B. besuchte das Gymnasium in Stade und begann im Sommersemester 1914 mit dem Studium in Tübingen. Er schloß sich der Deutschen Christlichen Studentenvereinigung (DCSV) an und erlebte mit die Einweihung ihres neuen...
Bruns, Raymundus
BRUNS, Raymundus, Dominikaner; * 3. Januar 1706 in Hannover, † Mai 1780 in Soest/ Westf. (genaues Sterbedatum unbekannt). Vater (Heinrich Wilhelm Bruns) aus Osnabrück, im Militärdienst des Herzogs von Hannover; Mutter (Margereth Elisabeth, geb. Röbers) aus Göttingen, Konvertitin; Geschwister: Bruder (Crispianus), Franziskaner (s...
Brunton, Paul
BRUNTON, Paul (Raphael Hurst), 1898-1981, Raphael Hurst, bekannt unter seinem Autorennamen Paul Brunton, war ein populärer englischer Philosoph, Mystiker, Reiseschriftsteller und spiritueller Autor. Er machte Sri Ramana Maharshi (den Weisen vom Berg Arunachala) erstmals einem weiten Kreis im Westen bekannt. Seine Werke über östliche ...
Brussereau, Jakob Friedrich
BRUSSEREAU, Jakob Friedrich, Stifter der Kongregation des Hl. Paulus, * 2.2. 1863 in Hambach (Pfalz), † 2.7. 1919 in Liebfrauenberg bei Bergzabern. - B. wurde 1888 Kaplan in Herxheim (Pfalz), 1889 Pfarrer in Münster (Diözese Augsburg) und 1895 Spiritual in Ursberg. 1896 kehrte er nach Herxheim zurück und erbaute noch im gleichen Jahr das St. Paulus...
Bruwiler, Johan
BRUWILER, Johan, rheinischer Glockengießer, Lebensdaten unbekannt, mit Glocken zwischen 1445 bis 1457 belegt. Als Mitglied der Kölner Duisterwald-Werkstatt gießt er im Westerwald u.a. Glocken für Gemünden († 1447), Nomborn (* 1447) und Hadamar-Niederzeuzheim (* 1447) und Langendernbach. Charakteristisch für Bruwiler ist eine gut lesbare Minuskel vo...
Bryant, Alfred Thomas
BRYANT, Alfred Thomas: katholischer Priester, Ethnologe und Afrikanist, zeitweilig Mitglieder der Mariannhiller Missionare (CMM), * 26.2. 1865 in London; † 19.6. 1953 in Cambridge. - Angeregt durch das Wirken von Missionsabt Franz Pfanner (1825-1909) fuhr Bryant 1883 nach Südafrika und trat in die Trappistenabtei Mariannhill ein, wo er den Ord...
Bryennios, Philotheos
BRYENNIOS, Philotheos, griechisch-orthodoxer Theologe, * 26.3. 1833 in Konstantinopel, † 1918 in Heybeli Ada bei Istanbul. - B. studierte in Chalki, Leipzig, München und Berlin und wurde 1861 Professor für Kirchengeschichte in Chalki, 1867 Direktor der Patriarchatsschule in Konstantinopel, 1875 Metropolit von Serres in Mazedonien und 1877 von Nikom...
Bryce, James
BRYCE, James (1838-1922), liberaler engl. Politiker, Jurist und Historiker aus Belfast. Nach dem Studium in Glasgow und in Oxford wirkte er zunächst als Jurist in London, später als Prof. für bürgerl. Recht in Oxford. 1864 schrieb er das Buch `History of the Holy Roman Empire` (9. Aufl. 1889, Neuaufl. 1950, deutsch `Das hl. R&ou...
Bobola, Andreas
BOBOLA, Andreas, Jesuit, Märtyrer, Heiliger, * 1592 im Palatinat Sandomir, † 16.5. 1657 in Janow, beigesetzt in Pinsk. - B. entstammt einer aus Böhmen nach Polen eingewanderten Adelsfamilie. Nach Abschluß der Studien am Jesuitenkolleg in Sandomir trat er am 31.7. 1611 in Wilna in die Societas Jesu ein und war 1624-33 Prediger und Kongregationsleite...
Bochart, Samuel
BOCHART, Samuel, ref. Theologe und Orientalist, * 30.5. 1599 als Pfarrerssohn in Rouen, † 16.5. 1667 in Caen. - B. studierte in Sedan, Saumur, London, Oxford und Leiden und wirkte seit 1625 als Pfarrer in Caen. 1628 disputierte er in Anwesenheit des Herzogs von Longuevielle erfolgreich mit dem Jesuiten François Véron und gab 1630 die Disputationsakt...
Boccone, Paolo
BOCCONE, Paolo (1633-1704), Mönch und Botaniker. Paolo Silvio Boccone wurde am 24. April 1633 in Palermo geboren. Nach dem Studium der Literatur, Philosophie und Theologie empfing er die Priesterweihe. In Rom machte lernte er den berühmten Botaniker Charles Plumier (1646-1706), einen vielseitig begabten Mann, kennen, der ihn für dies...
Bochelen, Johannes
BOCHELEN, Johannes: kath. Pfarrer, * 1761 zu Illfurt (Sundgau), † 24.7. 1798 zu Kolmar. - Er wirkte als sehr frommer Pfarrer in Niedersept im Elsaß. Apostolischer Eifer und wahres Heldentum erfüllten ihn. In manchen Zeiten war er der Mitarbeiter von Bernhardin Juif. In den Wirren der französischen Revolution wurde er gefangengenommen. Am 24. Juli 1...
Bocholt, Johannes
BOCHOLT, Johannes, Gründer und erster Rektor des Magdeburger Brüderhauses der Brüder vom gemeinsamen Leben, * in Bocholt bei Wesel, † 27.5. 1487 in Magdeburg. - Peter Dieburg, Rektor des Hildesheimer Brüderhauses, sandte 1482 B. mit Johannes Elshusen († 1507), einem Laienbruder und Buchbinder, nach Magdeburg mit dem Auftrag, dort eine Niederlassung...
Bochtiso, Gabriel
BOCHTISO, Gabriel (Bukhtishu bzw. Bokhtiso bzw. Bakhtischu Djibril), († 828) ostsyrischer Arzt. - 765 wurde der christliche ostsyrische Arzt Georg Bochtiso (Djurdjis bzw. Giwargis Bukhtishu), der Leiter der medizinischen Schule und des Krankenhauses von Gondesschahpur (Djundaysabur) vom Kalifen al-Mansur, an seinen Hof nach Bagdad berufen. Nachdem ...
Bociurkiw, Bohdan Rostyslav
BOCIURKIW, Bohdan Rostyslav, * 3.9. 1925 BuÚaÚ, † 1.10. 1998 Ottawa, Professor der Politikwissenschaft, Spezialist für die Kirchengeschichte der Ukraine im 20. Jahrhundert, näherhin der Beziehungen zwischen Staat und Kirche; - Nach Beendigung des ältesten Hauptgymnasiums in Lemberg (damals Lwów) engagierte sich der junge B. während der deutschen Be...
Bocjan, Josyf
BOCJAN, Josyf, ukrainischer griech.-kath. Theologe, Bischof von Luc'k (1914-1926) und Hilfsbischof von L'viv (Lemberg, 1924-1926), * 10. März 1879 in Bus'k (Buþes'k) in der Nähe von Lemberg. Sein Vater war Schmied. † 21. November 1926 in Lemberg. Nach dem Besuch der Volksschule begann B. 1889 seine Gymnasialstudien in ZoloÚiv, die er 1897 mit de...
Bock, Emil
BOCK, Emil, Mitbegründer und seit 1938 »Erzoberlenker« der Christengemeinschaft, * 19.5. 1895 in Wuppertal, † 6.12. 1959 in Stuttgart. - Lic. theol. B., der einige Jahre im Kirchendienst gestanden hat, berichtet von den Anfängen der Christengemeinschaft: »Im Juni 1921 traf sich der Kreis von damals 18 jungen Menschen zum erstenmal: Studenten und St...
Bock, Franz Johann Joseph
BOCK, Franz Johann Joseph, Kanonikus, Geistlicher und Kunsthistoriker, * 3.5. 1823 in Aachen-Burtscheid, † 30.4. 1899 in Aachen. - Der der Nachwelt vor allem als Kunsthistoriker bekannte Aachener Ehrenkanonikus entstammte der Seitenlinie einer weit verzweigten Burtscheider Familie. B. war das einzige Kind aus der ersten Ehe des Badedieners Franz Jo...
Bock, Friedrich Samuel
BOCK, Friedrich Samuel, Theologe und Historiker, vielseitiger Schriftsteller, * 20.5. 1716 in Königsberg (Preußen) als Sohn eines Stadtchirurgen, + daselbst 30.9. 1785. - B. studierte in Königsberg und Halle und wurde 1743 Magister, 1748 in Königsberg Feldprediger beim Dragonerregiment Schorlemer, 1753 Konsistorialtat und 1754 Dr. theol. und o. Pro...
Bock, Hieronymus
BOCK, Hieronymus, genannt Tragus, Botaniker, Arzt, lutherischer Prediger, geb. 1498 wahrscheinlich in Heidelsheim (Baden), gest. 21. Februar 1554 in Hornbach (Pfalz). - Über die Jugend von Hieronymus Bock ist außer dem Studium in Heidelberg, wo er sich 1519 immatrikulierte, wenig bekannt. In typisch humanistischer Manier gräzisierte...
Bockelson , Johann
BOCKELSON (Beukelszoon), Johann (Johann oder Jan van Leiden), Wiedertäufer, * 1509 bei Leiden als Sohn des Schulzen Jan Beukels und der Dienstmagd Aleke oder Alit aus dem Münsterland, † (hingerichtet) 22.1. 1536 in Münster (Westfalen). - B. erlernte das Schneiderhandwerk und arbeitete in seinem Beruf in England und Flandern. In Leiden verheiratete ...
Bod, Peter
BOD, Peter, ungarischer ref. Theologe, * 22.2. 1712 in Ober-Csernßton (Siebenbürgen), † 3.3. 1769 in Magyar-Igen. - B. studierte an dem reformierten Kolleg in Nagy-Enyed und war dort zugleich Bibliothekar und Hilfslehrer der hebräischen Sprache. 1740 bezog er die Universität Leiden und wurde 1743 Pfarrer in Héviz (Siebenbürgen) und 1749 in Ma...
Bodard
BODARD: sel. Einsiedler, geb. vor 700 in der Nähe von Poitiers, gest. um 740/50 in der Nähe von Poitiers, Fest: 7.7. - Der Tradition nach lebte B. um 700 als Einsiedler in der Nähe von Poitiers - dort starb er auch. Seine Reliquien kamen wohl im 9. Jh. in die Abtei Hornbach bei Zweibrücken. Dort kamen sie an einem 7. Juli an. Von daher kommt es auc...
Bodding, Paul Olaf
BODDING, Paul Olaf, norwegischer Missionar und Sprachwissenschaftler, * 2.11. 1865 in Gjøvik als Sohn eines Buchhändlers, † 1938. - B. studierte in Oslo Theologie und wurde unter dem Einfluß von Lars Ole Skrefsrud Missionar. Seit 1889 wirkte er in Indien 44 Jahre im Dienst der Santalmission, deren Leiter er 1910 als Nachfolger Skrefsruds wurde. B. ...
Boddy, Alexander Alfred
BODDY, Alexander Alfred (1854-1930), wichtiger Leiter der englischen Pfingstbewegung. Sohn eines anglikanischen Pastors und Rechtsanwalts. B. wurde von der Keswickbewegung beeinflußt, studierte danach in Durham Theologie und wurde von Bischof J.B. Lightfoot ordiniert. Er war Pastor in Elwick, Sunderland, (1884-1922) und Pittington (1922-30). ...
Bode, Hadumar
BODE, Hadumar (Ernst): katholischer Ordenspriester, Provinzial, Mitglied der Kongregation von den Heiligsten Herzen Jesu und Mariens, auch als Arnsteiner Patres (SS.CC.) bekannt, * 1.1. 1900 in Küllstedt, † 4.11. 1971 in Herzogenrath. - Bode kam 1914 als Schüler in die Missionsschule der Arnsteiner Patres in Simpelveld/Holland, und trat 1...
Bodelschwingh, Friedrich Von
BODELSCHWINGH, Friedrich von, Nachfolger seines Vaters in der Leitung der Anstalten in Bethel bei Bielefeld, * daselbst 14.8. 1877, † daselbst 4.1. 1946. - B. besuchte das Gymnasium in Bielefeld und studierte in Bonn, Basel, Tübingen, Greifswald und Göttingen. Er folgte 1901 dem Ruf in die Arbeitsgemeinschaft mit seinem Vater, die noch ei...
Bodelschwingh, Friedrich Von
BODELSCHWINGH, Friedrich von, einer der Hauptvertreter der Inneren Mission, * 6.3. 1831 in Haus Mark bei Tecklenburg (Westfalen) als Sohn des Landrats Ernst v. B., † 2.4. 1910 in Bethel bei Bielefeld. - B. verlebte seine Kindheit und Schulzeit in Köln, Trier, Koblenz, Berlin und auf dem väterlichen Gut Velmede bei Unna. Er wollte das Berg...
Bodelschwingh, Gustav Von
BODELSCHWINGH, Gustav von, Pfarrer, * 3.11. 1872 in Bethel bei Bielefeld als Sohn des Pfarrers Friedrich von B. (1831-1910), - 26.2. 1944. - B. war 1901-07 Hilfsprediger in Bethel und Dünne bei Herford und bis 1909 Pfarrer in Dünne, dann Missionssekretär der Bethel-Mission, seit 1910 Pfarrer in der Arbeiterkolonie Freistatt im hannoverschen Wieting...
Bodelschwingh, Wilhelm Von
BODELSCHWINGH, Wilhelm von, Pfarrer, * 27.9. 1869 in Dellwig bei Unna (Westfalen) als Sohn des Pfarrers Friedrich von B. (1831-1910), † 17.3. 1921 in Bethel bei Bielefeld. - B. studierte in Basel, Halle und Greifswald und wurde 1898 in Bethel Pfarrer an der Diakonissenanstalt Sarepta, die er seit 1904 leitete. Lit.: Wilhelm Voigt, Mit viel Segen...
Bodenschatz, Erhard
BODENSCHATZ, Erhard, Kantor und Pfarrer, * 1576 in Lichtenberg bei Hof (Oberfranken), † 1636 in Groß-Osterhausen bei Querfurt (Thüringen). - B. kam 1586 als Sängerknabe und Alumnus nach Dresden in die kurfürstliche Kantorei und wurde 1591 Schüler des berühmten Gymnasiums Schulpforta bei Naumburg (Saale), wo der spätere Thomaskantor Seth Calvisius s...
Bodenschatz, Georg
BODENSCHATZ, Georg, Theologe, * 25.3. 1717 in Hof als Sohn eines früheren dänischen Regimentsquartiermeisters und späteren Amtsschössers des Grafen Heinrich VIII. in Gera, † 4.10. 1797 in Baiersdorf bei Erlangen. - B. besuchte die Ritterakademie in Erlangen und studierte in Jena orientalische Sprachen und Theologie. Er wurde 1740 Pfarrer in Uttenre...
Bodenstein, Andreas, Genannt Karlstadt
BODENSTEIN, Andreas, genannt Karlstadt, erst Gesinnungsgenosse Martin Luthers, dann von ihm als »Schwarmgeist« bekämpft, * um 1480 in Karlstadt (Unterfranken), † (an der Pest) 24.12. 1541 in Basel. - B. studierte seit dem Wintersemester 1499/1500 in Erfurt und seit 1503 in Köln als Mitglied der streng thomistischen Montanerburse scholastische Philo...
Bodin, Jean
BODIN, Jean, Jurist und politischer Philosoph, * 1529 (oder 1530) in Angers (Frankreich), † 1596 in Laon (Frankreich). - B. war ein Vorkämpfer für religiöse Toleranz und der einflußreichste Staatstheoretiker seiner Zeit. Durch ihn erhält die Idee des modernen Staates ein erstes systematisches Fundament. Er entwickelte den ...
Bodman, Rupert Von
BODMAN, Rupert(us) von, Fürstabt von Kempten, * 1646 in Steißlingen (Baden), † 10.11. 1728 in Kempten. - R., getauft auf den Namen Johann Sigmund, entstammte einem bereits im 12. Jahrhundert urkundlich erwähnten badischen Reichsrittergeschlecht. Er besuchte seit dem zwölften Lebensjahr das Jesuitengymnasium in Konstanz. Nach seinem Beitritt zum Ade...
Bodmer, Johann Jacob
BODMER, Johann Jacob, * 19.7. 1698 Greifensee/Kanton Zürich, † 2.1. 1783 Zürich. Verfasser dichtungstheoretischer Schriften, geistl. und weltl. Dramen und Epen, Übersetzer, Herausgeber. - J. J. B. wurde am 19. Juli 1698 in Greifensee im Kanton Zürich als Sohn eines Pastors geboren. Wie es seiner christlichen Erziehung entsprach,...
Boeckh, August
BOECKH, August (Böckh), Altertumswissenschaftler, * 24.11. 1785, Karlsruhe, † 3.8. 1867, Berlin. - Als jüngstes von sechs Kindern wurde B. in eine süddeutsche Theologen- und Beamtenfamilie hineingeboren. Als B. vier Jahre alt war, starb der Vater Georg Matthäus B. (1735-1790), ein Beamter im markgräflichen Dienst, und B.s M...
Boeckh, Friedrich Von
BOECKH, Friedrich von, Theologe, * 1.4. 1795 als Pfarrerssohn in Polsingen im Ries, † 27.9. 1875 in München. - B. studierte in Erlangen und wurde Hofmeister bei dem Staatsrat C. Grafen von Drechsel in München und Ansbach. Er wirkte seit 1821 als Pfarrer in Nürnberg und wurde 1830 Dekan in München und 1849 Oberkonsistorialrat. B. war ein hervorragen...
Boegner, Marc
BOEGNER, Marc, ref. Theologe, * 21.2. 1881 in Epinal (Frankreich), † 19.12. 1970 in Paris. - B. studierte die Rechte und nach seiner Bekehrung Theologie an der Protestantisch-Theologischen Fakultät in Paris und wurde 1905 Pfarrer in Aouste. Seit der Weltmissionskonferenz in Edinburgh im Juni 1910 bis zum 2. Vatikanischen Konzil von 1962-65, das er ...
Boehlendorff, Casimir Ulrich Karl
BOEHLENDORFF, Casimir Ulrich Karl, Lyriker und Dramatiker, * [16. Mai] 1775 in Mitau (Kurland) [genaues Geburtsdatum und Geburtsort unsicher], † 10. April 1825 in Markgrafen (Kurland). - B. wurde als zweiter Sohn des Kanzleibeamten und Kommissionssekretärs in kaiserlich-russischen Diensten, Gottfried Boehlendorff, und dessen zweiter Frau Justina Ju...
Boehm, Henry
BOEHM, Henry, * 8.6. 1775 in Lancaster County, Pa./USA, + 28.12. 1875, Staten Island, N.Y. - Einflußreicher methodistischer Reiseprediger auch unter den Deutschen in Amerika. Eltern: Martin Boehm (s.d.Nachtr.) und Eve geb. Steiner. H. B. erlebte eine typische Kindheit unter der Situation der ersten Einwanderer, die weitgehend weder Schule noch Stud...
Boehm, Martin
BOEHM, Martin, * 30.11. 1725 in Lancaster County, Pa.,+ 23.3. 1812 ebd. Bischof unter den Mennoniten, später Bischof der United Brethren in Christ. - Die Eltern waren aus Deutschland (Pfalz) 1715 eingewanderte Mennoniten, die sich in einer genossenschaftlichen Gemeinschaft, in Pequea Area, Lancanster County, Pa. angesiedelt hatten. Der Vater J...
Boehner, Philotheus
BOEHNER, Philotheus (Heinrich), OFM, Philosophiehistoriker und Botaniker, * 17.2. 1901 in Lichtenau (Westfalen), † 22.5. 1955 in St. Bonaventure (N.Y., USA). B. trat 1920 in den Franziskanerorden ein und wurde nach dem Studium der Philosophie und Theologie in Dorsten und Paderborn 1927 zum Priester geweiht. Während einer schweren Erkrankung übertru...
Boell, Heinrich
BOELL, Heinrich, Organist und Kirchenmusiker, * 13.9. 1890 in Weißenburg (Elsaß), † 10.10. 1947 in Bonn. - B. besuchte das Gymnasium in Weißenburg und studierte 1908-10 Philosophie und Theologie in Straßburg und Heidelberg, wandte sich aber dem Studium der Musik zu und war 1909-12 Schüler von Hans Pfitzner und Ernst Münch in Straßburg. Zum Abschluß...
Boemund I. Von Warnesberg
BOEMUND I. von Warnesberg (Warsberg), Erzbischof und Kurfürst von Trier, + 9.12. 1299 in Trier. - B. entstammte einem ritterbürtigen Geschlecht aus Varsberg südlich Creutzwald in Lothringen, wird 1262 als Trierer Domherr genannt und war seit 1274 Trierer Großarchidiakon. Seit dem 30.1. 1283 amtierte er als Dompropst zu Trier und war daneben noch Pr...
Boeselager, Csilla Von
BOESELAGER, Csilla von, Gründungsvorsitzende des Ungarischen Malteser Caritas-Dienstes e.V. (UMCD), * 17.5. 1941 in Budapest als Tochter des Ingenieurs Prof. Dr. Ivan Fenyes von Dengelegh und Marianne Zboray von Zboro, † 23.2. 1994 in Arnsberg. - Die Familie ging 1945 in den Westen und emigrierte 1947 nach Venezuela. Als Schülerin einer F...
Boeselager, Csilla Von
JOHANN VON LEIWEN, (de Livania, de Lyviano), Theologe, Dichter, Redner, Astronom, Astrologe, Kanoniker in Trier-St. Simeon, * um 1330 in Leiwen a. d. Mosel, erwähnt 1374. - Wie seine Landsmänner Nicolaus Cusanus aus Kues (s. d.), Johann von Lieser (s. d.), Johannes Trithemius aus Trittenheim (s. d.), Petrus Mosellanus aus Bruttig (s. d.) ...
Boethius, Anicius Manlius Severinus
BOETHIUS, Anicius Manlius Severinus: römischer Patrizier, bedeutender Staatsmann und christl. Philosoph unter dem gotischen König Theoderich, * ca. 475/480 zu Rom, † ca. 525 durch Hinrichtung in Ticinum (Pavia) nach außerordentlichem Prozeß auf Anordnung Theoderichs. In der ital. Diözese Pavia als Märtyrer verehrt. -...
Boetius , Sebastian
BOETIUS (eigentlich: Böte), Sebastian, luth. Theologe, * 19.1. 1515 als Sohn des Bürgermeisters in Guben (Niederlausitz), † 8.6. 1573 in Halle (Saale). - B. studierte in Wittenberg als Schüler Martin Luthers und Philipp Melanchthons und wurde 1536 Rektor der Schule in Eisenach. 1543 setzte er seine theologischen Studien in Wittenberg...
Bogatzky, Karl Heinrich Von
BOGATZKY, Karl Heinrich von, Erbauungsschriftsteller und Liederdichter, * 7.9. 1690 in Jankowe bei Militsch (Niederschlesien) als Sohn eines österreichischen Oberstleutnants aus über Ungarn eingewandertem polnischem Adelsgeschlecht, † 15.6. 1774 in Halle (Saale). - Schon als Kind führte B. ein inniges Gebetsleben. Mit 14 Jahren wurde...
Bogermann, Johannes
BOGERMANN, Johannes, ref. Theologe, * 1576 in Uplewert (Ostfriesland) als Sohn eines Predigers, † 11.9. 1637 in Franeker. - B. studierte seit 1591 in Franeker, Heidelberg, Genf, Zürich, Lausanne, Oxford und Cambridge und wurde 1599 Prediger in Sneek, 1603 in Enkhuizen und 1604 in Leeuwarden und 1636 Professor in Franeker. Als Vertreter des strengen...
Bogler, Theodor
BOGLER, Theodor, Benediktiner, * 10.4. 1897 in Hofgeismar als Sohn eines Kaufmanns und Enkel eines Architekten, † 13.6. 1968 im Stiftshospital zu Andernach, beigesetzt in Maria Laach. - Mit 17 Jahren wurde B. als freiwilliger Fahnenjunker mit seiner ganzen Klasse nach Trier-Diedenhofen eingezogen und kam mit seiner Pioniereinheit nach Frankreich un...
Bohatec, Josef
BOHATEC, Josef, ref. Theologe, * 26.1. 1876 in Kochow (Mähren), † 6.6. 1954 in Weidenau (Sieg). - B. studierte in Wien, Halle, Berlin und Erlangen Theologie, Philosophie, klassische und deutsche Philologie, Natur- und Sozialwissenschaften und wurde Inspektor des Reformierten Predigerseminars in Elberfeld, 1912 in Bonn Privatdozent für Systematische...
Bohatta, Hanns
BOHATTA, Hanns, wissenschaftlicher Bibliothekar, bedeutender Bibliograph, vor allem auf dem Gebiet der liturgischen Drucke. * 2.12. 1864 in Wien, † 30.10. 1947 ebendort. - Nach dem Studium der Klassischen Philologie wurde Bohatta 1889 zum Dr. phil. promoviert. Er trat anschließend als Volontär in den Bibliotheksdienst an der Universit&au...
Bohlin, Torsten
BOHLIN, Torsten, Theologe, * 2.12. 1889 in Uppsala, † 27.8. 1950 in Härnösand, beigesetzt in Uppsala. - B. wurde 1918 Dozent in Uppsala, 1925 Professor der Systematischen Theologie in Abo (Finnland), 1929 für Dogmatik und Moraltheologie in Uppsala und 1934 Bischof des nordschwedischen Bistums Härnösand. - B. war einer der führenden Männer der schwe...
Bohne, Gerhard
BOHNE, (Paul) Gerhard, evangelischer Theologe und Religionspädagoge, * 2. April 1895 in Zeutsch (Sachsen-Altenburg), † 11. Juni 1977 in Heikendorf bei Kiel. - Gerhard Bohne wurde am 2. April 1895 als dritter Sohn des Pfarrers Paul Bohne in Zeutsch bei Stadtroda im Herzogtum Sachsen-Altenburg geboren. Bis zu seinem zehnten Lebensjahr besuchte e...
Bohner, Heinrich
BOHNER, Heinrich, Missionar, * 24.11. 1842 in Feil (Rheinpfalz) als Sohn eines Ackerers und Schuhmachens, † 21.3. 1915 in Speyer. - B. erlernte den Beruf seines Vaters. 1863 bewarb er sich um Aufnahme als Missionshandwerker in das Basler Missionshaus. Nach dreimonatiger Ausbildung sandte man ihn nach Westafrika zur Goldküste. Den getauften Eingebor...
Bohr, Stephan Von
BOHR, Stephan von, * 20. Dez. 1858 in St. Johann/Saar, † 18. Sept. 1938 in Bremen. Methodistischer Pastor, der durch Übersetzungen von volkstümlicher Literatur und Traktaten angelsächsische Frömmigkeit auf dem Kontinent zu verbreiten suchte. Seine Kindheit und Jugendzeit verbrachte er in Sobernheim, Rheinland/Pfalz. Schon fr&uum...
Bolewski, Hans
BOLEWSKI, Hans, langjährige Direktor der Evangelischen Akademie Loccum, * 10. Oktober 1912 in Kiel als Sohn des Spediteurs und gelernten Tischlers Christoph Bolewski, † 17. November 2003 in Hannover. - B.s Vater, der 1911 die Kielerin Klara Jürgens geheiratet hatte, fiel schon am Anfang des Ersten Weltkrieges (30. März 1915) in der N...
Boleyn, Anne
BOLEYN, Anne, * 1500/1501 oder 1507 auf Hever Castle (Kent) oder Blickling Hall (Norfolk), +19.5. 1536 in London (Tower). - Die Rolle der zweiten Gattin Heinrichs VIII. von England bei der Gründung der Anglikanischen Kirche ist ebenso unumstritten wie ihre Schirmherrschaft protestantisch gesinnter Gelehrter während ihrer Zeit als Kön...
Bolland , Jean
BOLLAND (Bollandus), Jean, Jesuit, Hagiograph, Begründer der »Acta Sanctorum«, * 13.8. 1596 in Julémont bei Lüttich, † 12.9. 1665 in Antwerpen. - B. trat am 12.9. 1612 in Mecheln in die Gesellschaft Jesu ein. Er erwies sich in den Kollegien in Roermond, Mecheln, Brüssel und Antwerpen als ausgezeichneter Lehrer in den humanisti...
Bollig, Johann
BOLLIG, Johann, Jesuit, Onientalist, * 23.8. 1821 in Kelz bei Düren, † 9.3. 1895 in Rom. - B. studierte in Rom und wurde Priester. Am 13.11. 1853 trat er in die römische Provinz der Gesellschaft Jesu ein und war seit 1855 Professor der onientalischen Sprachen am Römischen Kolleg und an der Gregorianischen Universität, 1862-64 Professor der Theologi...
Bolliger, Adolf
BOLLIGER, Adolf; schweizerischer evangelischer Pfarrer, habilitierter Philosoph, Theologieprofessor; * 12. April 1854 in Holziken (Kanton Aargau) als ältestes von neun Kindern einer Bauernfamilie; † 31. Mai 1931 in Uerikon am Zürichsee. - Adolf Bolliger besuchte die Kleinkindschule in Hirschthal, die Primarschule in Holziken und die Bezir...
Bolotov, Vasihij Vasil`evic
BOLOTOV, Vasilij Vasil'eviÚ, * 13.1. 1854 in Ostaèkov, † 18.4. 1900 in Sankt Petersburg, Russischer Kirchenhistoriker, Wegbereiter des kritischen Ansatzes in der russischen Kirchengeschichtsschreibung. - 1875 beginn er sein Studium der Kirchengeschichte an der Geistlichen Akademie Sankt Petersburg. Vor dem Abschluß seines Studiums wurde er wegen se...