Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Buhl, Frants
BUHL, Frants, Theologe, * 6.9. 1850 in Kopenhagen, † 1932. - B. studierte in Kopenhagen und Leipzig. Er wurde in Kopenhagen 1880 Privatdozent und 1882 Professor für Altes Testament, folgte 1890 dem Ruf nach Leipzig und lehrte 1898-1922 in Kopenhagen als Professor für semitische Philologie. - B. führte in den 80er Jahren Julius Wellha...
Buhrfeind, Johann
BUHRFEIND, Johann, Pfarrer, * 2.4. 1872 auf der Elbinsel Krautsand als Sohn eines Hotelbesitzers, † 21.12. 1950 in Rotenburg (Hannover). - B. besuchte das Gymnasium in Glückstadt und studierte in Tübingen, Berlin und Göttingen. Er wurde Rektor der Schule in Hoya an der Weser und dann Hilfsprediger an der Apostelkirche in Hannover. 1903 folgte B. de...
Bulgakow, Sergej Nikolajewitsch
BULGAKOW, Sergej Nikolajewitsch, russischer Religionsphilosoph und Theologe, * 16.6. 1871 in Liwny (Gouvernement Orel), † 14.7. 1944 in Paris. - B. studierte in Moskau 1890-94 Jura und setzte seine Studien in Berlin und London fort. Seit 1901 war er Professor der Nationalökonomie am Polytechnischen Institut in Kiew und wurde 1906 Privatdozent ...
Bulgaris, Eugenios
BULGARIS, Eugenios, orthodox-anatolischer Theologe, * 10.8. 1716 auf Korfu, † 12.6. 1806 in St. Petersburg. - B. studierte in Arta (Epirus), Janina und Padua und wurde 1742 Lehrer des Griechischen, der Philosophie und Astronomie in Janina und 1750 Hauslehrer und Prediger in Kozani. 1753-59 war er Direktor der 1749 gegründeten Athosakademie bei Wato...
Bull, George
BULL, George, anglikanischer Theologe, * 25.3. 1634 in Wels (Somersetshire), † 1710 in St. Davids (Pembroke). - B. studierte in Oxford und wirkte seit 1658 als Pfarrer in verschiedenen Gemeinden. 1705 wurde er Bischof von St. Davids. - B. ist bekannt als Vertreter des älteren Anglokatholizismus und scharfsinniger Gegner der Dissenters und der katho...
Bullinger, Heinrich
BULLINGER, Heinrich, Huldrych Zwinglis Nachfolger, * 18.7. 1504 als Priesterkind in Bremgarten (drei Stunden Wegs von Zürich entfernt, heute zum Kanton Zürich gehörig), † 17.9. 1575 in Zürich. - B. besuchte die Schule in Bremgarten und kam mit 12 Jahren nach Emmerich am Niederrhein zu den Brüdern vom gemeinsamen Leben, dere...
Bulteau, Louis
BULTEAU, Louis, Sekretär der Kongregation von S.Maur (1625 - 6.4. 1693). - Geboren in Rouen, arbeitete B. nach dem Studium einige Jahre als Sekretär am Hof, eine Stelle, die er von seinem Onkel Louis Bulteau geerbt hatte. 1661 trat er sich jedoch zugunsten seines Bruders Charles zurück und begab sich in die Abtei Saint-Pierre-de-Jumièges. Dort verb...
Bultmann, Rudolf
BULTMANN, Rudolf (Karl), luth. Theologe, bedeutendster Exeget des 20. Jahrhunderts, * 20.8. 1884 in Wiefelstede bei Oldenburg, † 30.7. 1976 in Marburg/Lahn (Grabstätte: Friedhof Ockershäuser Allee, Marburg). - Familie: Der Vater Arthur Bultmann (1854-1919), geboren in Freetown, Sierra Leone (Westafrika), stammte von einem Bauerngeschlecht...
Bungarten, Franz Josef
BUNGARTEN, Franz Josef, Pfarrer * 4.2. 1876, † 11.8. 1965. - Franz Bungarten wurde geboren auf dem Ammericher Hof, Pfarrei Neustadt an der Wied. Er machte sein Abitur am Gymnasium in Prüm und wurde am 11. August 1900 im Dom zu Trier durch Bischof Michael Felix Korum zum Priester geweiht. Danach war er Kaplan in Prüm(11.8. 1900) und Bitbur...
Bunsen, Christian Karl Josias Freiherr Von
BUNSEN, Christian Karl Josias Freiherr von, Diplomat und Gelehrter, * 25.8. 1791 in Korbach (Waldeck) als Sohn eines früheren Wachtmeisters, † 28.11. 1860 in Bonn. - B. begann im Herbst 1808 in Marburg mit dem Studium der Theologie, bezog ein Jahr später die Universität Göttingen und widmete sich fünf Jahre vor allem der Er...
Bunting, Jabez
BUNTING, Jabez, * 13.5. 1779 in Manchester, † 16.6. 1858 in London. Überragender Führer und Organisator der britischen Methodistenkirche in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. B.s Vater war einer der radikalen Schneider von Manchester. Jabez hat zunächst eine medizinische Ausbildung bei dem unitarischen Arzt Dr. Thomas Perc...
Bunyan, John
BUNYAN, John, Baptistenprediger und Erbauungsschriftsteller, * 28.11. 1628 in Elstow (Bredfordshire) als Sohn eines Kesselflickers, † 31.8. 1688 in London. - B. erlernte den Beruf seines Vaters und wurde 1644 Soldat unter Oliver Cromwell. Er liebte Spiel und Tanz und war der größte Flucher und Gotteslästerer ringsum. 1648 heiratete ...
Buonaiuti, Ernesto
BUONAIUTI, Ernesto, kath. Theologe, der bedeutendste Vertreter des italienischen Modernismus, * 24.4. 1881 in Rom, † daselbst 20.4. 1946. - B. wurde 1903 Priester und war seit 1904 Professor der Kirchengeschichte an der päpstlichen Universität S. Apollinare. Im Frühjahr 1906 wurde er wegen seiner Artikel über die »Filosofia dell...
Buonvisi, Francesce
BUONVISI, Francesco: Kardinal und Nuntius in Österreich, * 16.5. 1620 in Lucca, † 25.8. 1700 in Lucca. - 1644 kam B. nach Rom, wo er Doktor in beiden Rechten wurde. Er kehrte nach Lucca zurück, kam aber unter Papst Alexander VII. wieder nach Rom. Er übernahm verschiedene Aufgaben an der Kurie, bis er Sekretär der Kongregation für das Wasser wurde. ...
Burchard II. , Bischof Von Halberstadt
BURCHARD II. (Bucco), Bischof von Halberstadt, * um 1028, † 7.4. 1088 im Kloster Ilsenburg am Harz. - B. wurde 1057 Propst des Stifts Simon und Juda in Goslar und 1059 Bischof von Halberstadt. Das verdankte er dem Einfluß seines Oheims, des Erzbischofs Anno II. von Köln, und der Gunst der Kaiserin Agnes. Im Oktober 1062 beschloß die deutsch-italien...
Burchard Von Rot A. D. Rot
BURCHARD von Rot a. d. Rot: Prämonstratenserabt, geb. 11. Jh., gest. 3.8. 1140 in Rot. Fest: 3.8. - Im Jahre 1126 wurde von Hemma von der Wildenburg das Prämonstratenserkloster Rot an der Rot gegründet. B. wurde dort der erste Propst. Unter ihm erlangte das Kloster Rot eine große Blüte. Nach J. Torsy »verbreitete sich der Ruf der Frömmigkeit und de...
Burchard Von Ursberg
BURCHARD von Ursberg, Chronist, * um 1170, † um 1231. - Die Weltchronik des Prämonstratenserprobstes B. zählt zu den bedeutendsten, interessanterweise allerdings zu den letzten noch unübersetzten Zeugnissen der mittelalterlich-lateinischen Weltchronistik. Über ihren Verfasser ist abseits der aus seiner Chronik gezogenen Selbstze...
Burchard, Bischof Von Basel
BURCHARD, Bischof von Basel, * um 1040, † 12.4. 1107 in Basel. - B. war erst Domherr in Eichstätt, dann Kämmerer des Erzbischofs von Mainz und wurde 1072 Bischof von Basel. Im Investiturstreit stand er zeitlebens zu Heinrich IV. B. wirkte am 24.1. 1076 in Worms mit bei der Absetzung Gregors VII. und holte dafür die Zustimmung des lombardischen Epis...
Burchard, Bischof Von Worms
BURCHARD, Bischof von Worms, † daselbst 20.8. 1025. - B. stammte aus Hessen und erhielt seine Erziehung in St. Florian zu Koblenz und seine Bildung in der Benediktinerabtei Laubach (Lobbes) in Flandern. Er wurde Kämmerer des Erzbischofs Willigis von Mainz und Propst von St. Victor. Otto III. übertrug ihm das Bistum Worms, und B. empfing i...
Burchard, Johann
BURCHARD, Johann, Dominikaner, Gegner der Reformation, in Gebweiler (Elsaß), † nach 1536. - B. studierte in Heidelberg und Freiburg (Breisgau) und promovierte 1513 zum Dr. theol. Er war in Straßburg und Mainz tätig und predigte 1521 auf Wunsch des Nuntius Hieronymus Aleander auf dem Reichstag zu Worms. 1522-28 wirkte B. als Predige...
Burchardus De Monte Sion
BURCHARDUS de Monte Sion (oder: von Barby, de Saxonia), Dominikaner, geographischer Schriftsteller, * in Barby bei Magdeburg, † nach 1285. - B. ist bekannt durch seine Beschreibung des Heiligen Landes auf Grund seiner jahrelangen Wanderung durch Palästina, Syrien, Armenien, Ägypten und Zypern. Das Werk ist ein zuverlässiges geographisches Handbuch ...
Burckhardt, Jacob
BURCKHARDT, Jacob (Christoph), Kultur- und Kunsthistoriker, * 25.5. 1818 in Basel als Sohn von Jacob Burckhardt (1785-1858), Pfarrer und Antistes der ref. Kirche in Basel, und von Susanne Maria Burckhardt, geb. Schorendorf (1782-1830), † 8.8. 1897 ebda. - B. entstammt einem angesehenen Basler Geschlecht und erwarb sich im Elternhaus und auf dem Gym...
Burckhardt, Johannes
BURCKHARDT, Johannes, Pfarrer, Begründer und Leiter des Evangelischen Reichsverbandes weiblicher Jugend, * 20.10. 1853 als Pfarrerssohn in Altena (Westfalen), † 27.1. 1914 in Berlin-Dahlem. - Während seines Theologiestudiums wurde B. in Bonn durch Theodor Christlieb und in Tübingen durch Johann Tobias Beck nachhaltig beeinflußt. Er begann 1880 sein...
Burckhardt, Walther
BURCKHARDT, Walther, * 21.4. 1863 in Altena/Westfalen als Sohn eines Pfarrers, † 24.2. 1890 in Berlin, Pfarrer an der Sophienkirche in Berlin. Nachdem er sein Abitur in Rinteln gemacht hatte, nahm B. sein Theologiestudium im Sommersemester 1881 in Tübingen auf, wo er kurzzeitig Mitglied der freischlagenden Verbindung Saxonia war und sein Milit...
Burenius , Arnold
BURENIUS (eigentl. Warwick), Arnold, Humanist, * um den 1. Februar 1485 in Emsbüren, † 16. August 1566 in Rostock. - Burenius stammt nicht - wie in der älteren Literatur vielfach zu lesen ist - aus dem paderbornischen Büren, sondern aus dem emsländischen Emsbüren, für das im 16. Jahrhundert eine Familie Warwick urkundlich belegt ist. B.' Herkunft a...
Burg, Johann Friedrich
BURG, Johann Friedrich, Theologe, * 13.5. 1689 in Breslau als Sohn eines Arztes, † daselbst 4.6. 1766. - B. studierte in Leipzig und wurde 1735 in seiner Vaterstadt Pastor primarius an der Elisabethkirche und Inspektor der Breslauer Kirchen und Schulen, 1742 auch Oberkonsistorialrat des Breslauer Bezirks im neueingerichteten schlesischen Oberkonsis...
Burgdorff, Julius
BURGDORFF, Julius, luth. Pastor in Badbergen, Superintendent, * 30.4. 1872 in Barbis b. Lauterberg/Harz, † 19.7. 1960 in Badbergen. Der Sohn des Pastors Wilhelm B. besuchte das Gymnasium in Goslar, wo er Ostern 1892 sein Abitur ablegte. Hierauf studierte er an den Universitäten Halle, Erlangen und Göttingen Theologie und legte seine erste theologis...
Burger, Alois
BURGER, Alois: Kath. Pfarrer u. Geistl. Rat, * 8.6. 1880 in Sigishofen, Lkr. Oberallgäu, + 6.9. 1955 in Hochwang / Ichenhausen. - B. entstammte als zehntes von dreizehn Kindern einer Bauernfamilie. Er besuchte in Kempten das Gymnasium und wanderte nach dem Abitur nach München zum Theologiestudium. Im Georgianum wohnte er zusammen mit anderen, späte...
Burger, Georg Matthias
BURGER, Georg Matthias, Bäckermeister, Mystiker und Mechaniker, * 29.1. 1750 in Dittenheim bei Gunzenhausen als Sohn eines Söldners, † 2.4. 1825 in Nürnberg. - B. erlernte das Bäckerhandwerk und kam auf seiner Wanderschaft nach Nürnberg. Der dortige Kaufmann Johann Tobias Kießling vermittelte ihm die Bekanntschaft mit dem auch als Mathematiker und ...
Burger, Karl Von
BURGER, Karl von (Personadel), luth. Theologe, * 1.5. 1805 in Bayreuth als Sohn eines Juweliers und Redakteurs, † 14.7. 1884 in Schönau bei Berchtesgaden. - B. bezog 1823 die Universität Erlangen, um Philologie zu studieren. Christian Krafft, sein späterer Schwiegervater, gewann großen Einfluß auf ihn. So wandte er sich der Theologie zu und legte u...
Burger, Nathanael
BURGER, Nathanael (Taufname: Johann Heinrich), Franziskaner, Chinamissionar, * 1.3. 1733 in Kulmain (Oberpfalz), † 28.8. 1780 in Taiyüan (China). - B. wirkte seit 1765 als Missionar in den chinesischen Provinzen Shansi und Shensi, zunächst in den Distrikten Taiyüanfu und Pingyao, seit 1767 auch in Luanfu und seit 1776 in der nördlichen Tartarei, je...
Burgh, Albert
BURGH, Albert (Ordensname: Franciscus de Hollandia), OFM. Der 1650 in Amsterdam geborene, Burgh stammte aus vornehmer calvinistischer Familie. Sein Vater Conrad Burgh van Kortenhoef war ab 1666 Generalschatzmeister der Vereinigten Provinzen, seine Mutter Christina eine Tocher des Dichters und Historiogaphen Petrus Cornelius Hooft. Burg studierte in...
Burghart, Georg
BURGHART, Georg, Theologe, * 21.10. 1865 in Berlin, † daselbst 3.3. 1954. - B. wurde 1891 Domhilfsprediger in Berlin. Er wirkte als Pfarrer 1893-97 in Düsseldorf und danach in Barmen, bis er 1917 nach Berlin in den Evangelischen Oberkirchenrat berufen wurde. B. übte seit 1921 als Generalsuperintendent von Berlin und 1927-33 als Geistlicher Vizepräs...
Burgk , Joachim A
BURGK (Familienname: Moller), Joachim a, Kantor und Komponist, * 1546 als Pfarrerssohn in Burg bei Magdeburg, † 24.5. 1610 in Mühlhausen (Thüringen). - B. erhielt seine musikalische Ausbildung in Magdeburg und wurde 1653 in Mühlhausen Kantor an der Lateinschule und Organist an St. Blasien. Seit 1568 war er zugleich Gerichtsschreiber und wurde späte...
Burgkmair, Hans
BURGKMAIR, Hans, der Ältere, Maler, Holzschneider, Radierer, * 1473 in Augsburg als Sohn des Malers Thomas B. (1444-1523), † daselbst 1531. - B. lernte bei seinem Vater, ging dann nach Kolmar (Elsaß) zu Martin Schongauer in die Lehre. 1490 kehrte er nach Augsburg zurück und wurde nach nochmaliger Wanderzeit durch Oberitalien 1498 al...
Burglechner, Anton
BURGLECHNER, Anton: kath. Pfarrer, * April 1693 in Schwaz in Nordtirol, † 7.6. 1760 in Axams bei Innsbruck. - B. war der Sohn des Christoph Burglechner, des Bruders von Matthias d. J. Burglechner, dem Vizekanzler von Tirol und dem »Vater der historischen Landeskunde Tirols«. In Salzburg studierte er zuerst Jura, dann Theologie. Nach der Priesterwei...
Burgstaller, Bernhard
BURGSTALLER, Bernhard, Zisterzienser, Abt, Märtyrer, * 14.2. 1886 in Eidenberg, Pfarre Gramastetten in Oberösterreich, + 1.11. 1941 in Anrath bei Krefeld. - Gymnasialstudien am Stiftsgymnasium zu Wilhering b. Linz in Oberösterreich und am Staatsgymnasium zu Linz/Oberösterreich, am 19.8. 1905 Eintritt in die Zisterzienserabtei zu...
Buri, Fritz
BURI, Fritz, ev. Theologe, * 4.11. 1907 Kernenried, † 30.1. 1995 Basel. - Buri entstammt einer bernischen Bauernfamilie. Er besuchte das Burgdorfer Gymnasium (1921-1926) und studierte Theologie in Basel, Bern, Marburg und Berlin (1926-1931). Anschließend amtierte er als Pfarrer in Walperswil und Täuffelen im bernischen Seeland (1934-1948...
Buridan, Johannes
BURIDAN, Johannes, Philosoph, * um 1300 in Béthune (Grafschaft Artois), † um 1359 in Paris. - B. war 1328 und 1340 Rektor der Pariser Universität, an der er studiert hatte und bis zu seinem Tod lehrte als einer der bedeutendsten Vertreter des Nominalismus im 14. Jahrhundert. B. war Schüler des Wilhelm von Ockham und ist bekannt dur...
Burjan, Hildegard
BURJAN, Hildegard: Ordensgründerin, Po1itikerin, * 30.1. 1883 in Görlitz, † 11.6. 1933 in Wien. - Im Jahre 1909 konvertierte sie vom jüdischen zum katholischen Glauben, nachdem sie aus jüdischer Familie ohne religiöse Bindung (Helmut Krätzl) stammte. - Ihre Studien der Literatur und Philosophie machte sie in Züric...
Burk, Christian
BURK, Christian, Pfarrer, Vertreter des württembergischen Pietismus, * 1800 in Stuttgart als Enkel des Philipp David Burk und Urenkel des Johann Albrecht Bengel, † 1880 in Lichtenstern bei Heilbronn. - B. wurde 1823 Pfarrer in Liebenzell, 1826 in Tailfingen-Nebringen, 1835 in Großbottwar, 1849 in Stuttgart und 1862 in Echterdingen. Er war an den We...
Burk, Karl
BURK, Karl, Theologe, * 19.5. 1827 als Pfarrerssohn in Frauenzimmern (Württemberg), † 1.10. 1904 in Stuttgart. - B. studierte in Tübingen und wurde dort 1852 Repetent am Theologischen Stift. Er wirkte 1855 bis 1862 als Diakonus und Präzeptor in Weikersheim, dann als Diakonus an der St. Michaeliskirche in Schwäbisch Hall, 1867-70 als Dekan in Crails...
Burk, Philipp David
BURK, Philipp David, Pfarrer, einer der Väter des württembergischen Pietismus, * 26.7. 1714 als Sohn eines Präzeptors an der Lateinschule in Neuffen bei Nürtingen, † 22.3. 1770 in Kirchheim unter Teck. - B. wurde 1726 Johann Albrecht Bengels Schüler in der Klosterschule in Denkendorf bei Esslingen. Nach einem halben Jahr bezog er die Klosterschule ...
Burkard Von Beinwil
BURKARD von Beinwil: hl. Pfarrer, geb. 1. Drittel 12. Jh. auf Hof Langenmatt (Muri), gest. 18.5. 1192 (?) in Beinwil b. Muri (Kt. Aargau), Fest Bistum Basel: 27.6. oder 18.5. - B. hat wohl auf Grund einer Erwähnung im Jahrzeitbuch des Klosters Kappel eine Beziehung zu diesem gehabt. Auch war er offenbar eine heiligmäßige Priestergestalt, da sein Gr...
Burkardt, Karl
BURKARDT, Karl, ref. Pfarrer und Regionalhistoriker, * 24. November 1902 in Duisburg-Ruhrort als Sohn des Musikdirektors Karl Burkardt und seiner Frau Julie, geb. Geuß, † 1. Oktober 1978 in Wissen an der Sieg. - B. besuchte das Realgymnasium in Ruhrort und machte 1921 das Abitur. Er studierte von 1921 bis 1924 in Marburg und Bonn evangelische...
Burke, John E.
BURKE, John E.; katholischer Priester; * 22. Januar 1852 in Brooklyn, New York; † 7. Mai 1925 in Mount Vernon, New York. - John E. Burke war der Sohn von John und Catherine Burke. Seine Eltern förderten den begabten Jungen nach allen Kräften. Sie schickten ihn aufs St. Franz Xaver College in Manhattan. Nach seinem Schulabschluß entschloß sich der j...
Burkhard Von Mallersdorf
BURKHARD von Mallersdorf: Benediktiner, Abt, geb. 11. Jh. in Bayern, gest. 25.6. 1122 in Mallersdorf, Fest: 25.6. - Wohl in Oberfranken geboren, wurde er der erste Abt von Mallersdorf. Dieses war 1109 gegründet worden. Im Jahre 1695 fand die Erhebung seiner Gebeine statt. Lit.: J. Torsy: Lexikon der Deutschen Heiligen, Köln 1959, 99; - A. Schütt...
Burkhardt, Carl Heinrich
BURKHARDT, Carl Heinrich, * 21. Febr. 1853 in Untergeißendorf/Thür., † 10. Febr. 1929 in Bremen. Pionierprediger der methodistischen Kirche in Sachsen, später Direktor des kircheneigenen Verlags. B. wuchs in einem christlichen Elternhaus auf. Er verlor früh seinen Vater. Mit seiner Mutter fand er über eine Sonntagsschule, ...
Burkitt, Francis Crawford
BURKITT, Francis Crawford, englischer Orientalist, Exeget und Kirchenhistoriker, * 3.9. 1864 in London, † 11.5. 1935 in Cambridge, einziges Kind von Crawford B. und Fanny Elizabeth Coward, 1888 Heirat mit Amy Persis. Im Internat Harrow (1878-1882) gewann B. zahlreiche Preise u.a. in Mathematik, Physik, Deutsch und Musik. Er war ein begeisterter Ver...
Burman, Frans
BURMAN, Frans, ref. Theologe, * 1628 als Pfarrerssohn in Leiden, † 12.11. 1679 in Utrecht. - B. studierte Theologie unter Festus Hommius im Staatenkollegium in Leiden. Er wurde 1651 Prediger der neugegründeten niederländischen Gemeinde in Hanau, 1661 Subrektor am Staatenkollegium in Leiden, 1662 Professor der Dogmatik in Utrecht und war d...
Burmeister, Franz Joachim
BURMEISTER, Franz Joachim, Kirchenliederdichter, * 29.10. 1633 in Lüneburg als Sohn eines Kantors, † daselbst 21.4. 1672. - B. wirkte seit 1670 als Prediger an St. Michaelis in Lüneburg. Er war Freund und literarischer Gehilfe des Johann Rist, der als kaiserlicher Pfalzgraf B. mit dem Dichterlorbeer krönte und in den »Elbschwanorden« aufnahm. Auch ...
Burrough, Edward
BURROUGH, Edward, * 1634 oder 1635 in Underbarrow (bei Kendal, Westmorland), † 14.2. 1663 in London. Quäker, Prediger, Schriftsteller. - Edward Burrough wurde als Sohn des Amtmannes James Burrough um das Jahr 1634 in dem Ort Underbarrow geboren. Er hatte eine höhere schulische Ausbildung erhalten, und sein Charakter war nach dem Urteil vieler Zeitge...
Bursche, Julius
BURSCHE, Julius, Bischof der Evangelischen Augsburgischen Kirche in Polen, * 1862 in Kalisch, † 1942 im Konzentrationslager Sachsenhausen bei Oranienburg. - B. studierte in Dorpat und wurde 1885 Pfarrer in Wiskitki, dann Diakonus und 1889 Pfarrer in Warschau, 1895 Konsistorialrat, 1905 Generalsuperintendent und 1937 Bischof der Evangelischen Augsbu...
Burt, William
BURT, William, * 23.10. 1852 in Padstone, Cornwall/Engl., † 9.4. 1936 in Clifton Sprongs, N.Y. - B. entstammt einem armen Elternhaus. Sein Vater starb, als er 7 Jahre alt war. Als 15-jähriger bekehrte er sich in einer der zahlreichen methodistischen Versammlungen Cornwalls. Einige Monate danach wanderte er nach Amerika aus. Später studierte er a...
Burton, Henry
BURTON, Henry, englischer methodistischer Liederdichter, * 1840 in Swannington (Leicestershire), † 1930 in Charwood (West-Kirby). - B. wanderte mit seinen Eltern 1856 nach Nordillinois (USA) aus, studierte am Beloit College in Wisconsin und wurde Prediger der Bischöflichen Methodistenkirche in Monroe (Wisconsin), wo er eine große Erweckung erlebte....
Busaeus , Johannes
BUSAEUS (Buys), Johannes, Jesuit, theologischer Schriftsteller, * 14.4. 1547 in Nymwegen (Geldern), † 30.5. 1611 in Mainz. - B. trat 1563 in die Gesellschaft Jesu ein und lehrte seit 1589 als Professor der Theologie an der Universität Mainz. Neben seinen wissenschaftlichen Arbeiten widmete er sich auch der Seelsorge. Werke: Enchiridion piarum m...
Busaeus , Peter
BUSAEUS (Buys), Peter, Jesuit, 1540 in Nymwegen (Geldern), † 12.4. 1587 in Wien. - B. trat 1561 in Köln in die Gesellschaft Jesu ein und wurde 1571 Professor der Theologie an der Universität Wien. Er war seit 1586 Rektor des adeligen Kollegs und auch Mitglied der Kommission der Ratio studiorum. Werke: Gab heraus: Auctoritates sacrae scripturae ...
Busch, Johann Wilhelm
BUSCH, Johann Wilhelm, kath. Theologe, * 4.3. 1762 in Limburg/Lahn, † ebd. Januar 1821. - Im Anschluß an den Besuch des Gymnasiums in Limburg studierte B. ab 1779 an der Universität Trier Philosophie und Theologie. 1784 war er an der Universität Heidelberg immatrikuliert. 1785 empfing B. in Limburg die Subdiakonatsweihe und kurz darauf die Diakonat...
Busch, Johannes
BUSCH, Johannes, Klosterreformer, * 1399 in Zwolle (Niederlande), † 1479 oder 1480 in Hildesheim. - B. trat 1417 in das Augustinerchorherrenstift Windesheim bei Zwolle ein und wurde 1420 Profeß. 1424-28 war er in dem neuen Konvent in Bödingen bei Köln und empfing im Kölner Dom die Priesterweihe. Von Windesheim zog B. im Januar ...
Busch, Johannes
BUSCH, Johannes, Pfarrer, Bundeswart des CVJM-Westbundes, * 11.3. 1905 Elberfeld, † 14.4. 1956 in Witten. - Johannes Busch wuchs in der Atmosphäre eines pietistischen Pfarrhauses in Frankfurt auf, wo sein Vater, Dr. Wilhelm Busch, seit 1906 Pfarrer war. Wie der Vater ist auch sein Bruder, der Essener Jugendpfarrer Wilhelm Busch, eine prominente Gest...
Busch, Julius
BUSCH, Julius, Märtyrer, 7.10. 1879 als Pfarrerssohn in Birsgallen (Kurland), † (erschossen) 29.7. 1907 bei Nerft (Oberkurland). - B. studierte in Dorpat und widmete sich nach der Niederwerfung der Lettischen Revolution 1905/06 als Pastor in Nerft besonders der Aufbau- und Jugendarbeit seiner Gemeinde. Auf der Fahrt zur Ilsenbergschen Filialki...
Busch, Peter
BUSCH, Peter, Pfarrer, Hymnologe und Kirchenliederdichter, * 15.11. 1682 in Lübeck als Sohn eines Kaufmanns, † 3.5. 1744 in Hannover. - B. studierte in Leipzig, wurde 1709 Konventual im Kloster Riddagshausen bei Wolfenbüttel und wirkte seit 1717 als Pfarrer in Offleben bei Helmstedt und seit 1721 als Prediger an der Kreuzkirche in Hannover. - B. ha...
Busch, Wilhelm
BUSCH, Wilhelm, Pfarrer, * 3.6. 1868 in Elberfeld als Sohn des Leiters einer Kinderrettungsanstalt, † 31.10. 1921 in Frankfurt am Main. - B. studierte in Basel, Greifswald und Halle, wo Martin Kähler starken Einfluß auf ihn ausübte. Er wurde nach kurzem Dienst in Dümpten und Orsoy und als Seelsorger in der Trinkerheilanstalt Li...
Busch, Wilhelm
BUSCH, Wilhelm, Pfarrer, Evangelist und Schriftsteller, * 27.3. 1897 in Elberfeld als Sohn des Pfarrers Wilhelm B. (1868-1921), † 20.6. 1966 in Lübeck (während einer Evangelisationsreise), beigesetzt in Essen. - B. wirkte seit 1924 als Pfarrer in einem Bergarbeiterbezirk von Essen und seit 1931 als Jugendpfarrer in Essen. Durch seine evan...
Buschle, Erich
BUSCHLE, Erich, Kunstmaler, Graphiker und Kirchenfenstermaler; geboren am 16. Juli 1901 in Karlsruhe, gestorben am 7. Mai 1991 in Saarbrücken; verh. mit Martha Wagner (1899-1984); die Ehe blieb kinderlos. - In Karlsruhe geboren, siedelte Erich Buschle mit seiner Familie bereits 1903 nach Brebach bei Saarbrücken um. Buschles Ahnen stammten...
Buseck, Amandus Von
BUSECK, Amandus (Friedrich Franz Ludwig) von, Fürstabt und erster Fürstbischof von Fulda, * Frühjahr 1685 in Eppelborn/Saar, getauft am 2. Februar 1685; V.: Philipp Franz Edmund von Buseck, Herr zu Eppelborn († 1700), M.: Maria Antonia von Fechenbach zu Sommerau († 1693); † am 4. Dezember 1756 in Fulda. - Als ältester Sohn des Freiherrn Philipp Fra...
Busco, Guido De
BUSCO, Guido de, päpstlicher Zeremonienmeister († 1438). - Leben und Werk des Guido de Busco sind - auf der Basis unpublizierter Vorarbeiten von J. Lesellier - vor allem von F. Wasner erforscht worden; B. Schimmelpfennig hat wenig später wichtige Ergänzungen und Korrekturen hinzugefügt. - Über seine Tätigkeit in der päpstlichen Kapelle berichtet Gu...
Busembaum , Hermann
BUSEMBAUM (Busenbaum), Hermann, Jesuit, Moraltheologe, * 19.9. 1600 in Nottuln (Westfalen), † 31.1. 1668 in Münster (Westfalen). - B. trat 1619 in Trier in die Gesellschaft Jesu ein. Er lehrte seit 1634 Philosophie, Dogmatik und Moral in Münster und Köln und war 1644-47 Rektor des Jesuitenkollegiums in Hildesheim und 1653-57 in Münster und 1660-62 ...
Buss, Ernst
BUSS, Ernst, ref. Theologe, * 15.2. 1843 als Pfarrerssohn in Tenniken (Basel-Land), † 13.5. 1928 in Glarus. - B. studierte in Bern, Berlin und Tübingen und wirkte als Pfarrverweser in Utzenstorf und Mett (Bern), seit 1870 als Pfarrer in Lenk (Bern), seit 1875 in Zofingen, 1879 in Basel und 1880-1912 in Glarus. In seiner 1874 von der Haager Ges...
Buss, Franz Joseph
BUSS, Franz Joseph (seit 1863: Ritter von), Jurist und ultramontaner Politiker, * 25.3. 1803 in Zell am Harmersbach (Kinzigtal) als Sohn eines Schneiders, † 31.1. 1878 in Freiburg (Breisgau). - B. studierte Philosophie, Medizin und Rechtswissenschaft und promovierte in diesen drei Fakultäten. Er wurde in Freiburg 1829 Privatdozent, 1833 ao. un...
Bussemer, Konrad
BUSSEMER, Konrad (1874-1944); Pastor und theol. Lehrer. - Der Name `Bussemer` ist in der Geschichte Freier evangelischer Gemeinden fast zu einem Synonym geworden. Sein Standardwerk (`Die Gemeinde Jesu Christi`) war fast in jeder Gemeindefamilie anzutreffen und hat über viele Jahrzehnte die Gemeinden geprägt. Bussemer gehört neben Gus...
Bussereau, Jakob, Friedrich
BUSSEREAU, Jakob, Friedrich: Priester, Ordensgründer, * 2.2. 1863 in Hambach (Pfalz), † 2.7. 1919 in Liebfrauenberg b. Bergzabern. Fest: 2.7. - Nach Empfang der Priesterweihe wirkte er sofort sehr aufopferungsvoll in der Seelsorge. Von daher bekam er bald den Beinamen: `Caritasapostel`. 1895 wurde er Spiritual in Ursberg und gründete 1896 das Paulu...
Butler, Alban
BUTLER, Alban; katholischer Priester, Historiker und Hagiograph; * 24. Oktober 1710 in Appletree, (Pfarrei Aston-le-Walls) Northamptonshire, England; † 17. Mai 1773 in St. Omer, im französischen Teil von Flandern. - Alban Butler war der mittlere von drei Söhnen von Simon Butler, Esq. of Appletree und dessen Frau Ann Birch, der Tochter von...
Butler Von Clonebough
BUTLER von Clonebough, genannt Haimhausen, Viktoria (Viktorine) Xaveria Gräfin, * 8. Dezember 1811 in München, † 2. Februar 1902 in München. Sozialreformerin, Wohltäterin, Frauenrechtlerin, Philanthropin, Gründerin sozialer Einrichtungen und (konfessionell gebundener) sozial tätiger Frauenvereine. - Viktoria, von fr&uu...
Butterweck, Wilhelm
BUTTERWECK, Wilhelm, * 11. Juni 1874 in Lipperode bei Lippstadt, † 9. Mai 1943 in Bad Salzuflen, reformierter Pfarrer und Historiker. - Wilhelm Butterweck besuchte das Realgymnasium in Lippstadt und das Gymnasium Burgsteinfurt. Seit 1896 studierte er in Berlin, Erlangen und Magdeburg evangelische Theologie und schloß das Studium am 13. Dezember 189...
Buttstedt , Johann Heinrich
BUTTSTEDT (Buttstett), Johann Heinrich, Organist und Komponist, * 25.4. 1666 als Pfarrerssohn in Bindersleben bei Erfurt, † 1.12. 1727 in Erfurt. - B. besuchte 1681-84 das Ratsgymnasium in Erfurt. Er war Schüler von Johann Pachelbel und wurde 1684 Organist an der Reglerkirche und Lehrer an der zugehörigen Schule. 1687 übernahm B. das Organisten- un...
Butz, Josef
BUTZ, Josef, Dr., * 22. Sept. 1891 in Langschied (Kreis St. Goar), † 23. Juli 1989 in St. Augustin, Musikwissenschaftler, Pädagoge, Komponist und Musikverleger. - J. Butz wurde als Sohn des Lehrers Josef Butz und dessen Ehefrau Agnes, geb. Hollenbach geboren. Seine Jugendzeit verbrachte er in Ochtendung (Kreis Mayen), wo der Vater seit 1897 die Hau...
Butzbach, Johannes
BUTZBACH, Johannes, Benediktiner, Humanist, * 1478 in Miltenberg (daher: Piemontanus), † 29.12. 1516 im Kloster Maria Laach. - Nach abenteuerlichen Wanderungen als fahrender Scholar durch fast ganz Süddeutschland und hartem Dienst bei einem böhmischen Adeligen gelangte B. durch die Flucht wieder in die Heimat und fand im Kloster Johannisberg im Rhe...
Buwo, Bernhard
BUWO, Bernhard, ref. Theologe, * in Westfriesland, † etwa 1575. - B. wirkte seit 1544 als Pastor in Eilsum (Ostfriesland) und ist als literarischer Bekämpfer des Täufertums und als einer der frühesten Vertreter der Föderaltheologie bekannt. Werke: Eeen frundtlyke thosamensprekings van twe personen, van de Döpe der yungen vnmundigen Kynderen, nd...
Buxdorf, August Johann
BUXDORF, August Johann, Pfarrer; * 1696 Basel, + 1765 Basel. - B. war Pfarrer zu St. Theodul in Basel, wo er auch geboren und gestorben ist. Er hatte auf der Hohen Schule zu Basel studiert und war ein bekannter Redner, besaß eine gründliche Bildung und umfassende historische Kenntnisse, was den Wert seiner Arbeiten erhöhte. Zusammen mit Prof. Beck ...
Buxtehude, Dietrich
BUXTEHUDE, Dietrich, Organist und Komponist, (wahrscheinlich) * 1637 in Oldesloe (Holstein) als Sohn des Organisten Johann B. (* 1602 in Oldesloe, † 22.1. 1674 in Lübed), † 9.5. 1707 in Lübeck. - B. war 1657-58 Organist in Hälsingborg und 1660-68 in Helsingør. Er wurde 1668 Organist und Rechnungs- und Verwaltungsbeamter an St. Marien...
Buxtorf, Johann
BUXTORF, Johann (IV.), Hebraist, * 8.1. 1663 in Basel als Neffe des Johann Jakob B. (III.), † daselbst 19.6. 1732. - B. studierte in Basel und unternahm dann eine Reise bis in die Niederlande, um vor allem seine orientalischen Studien fortzusetzen. Er wurde 1694 Prediger in Aristdorf bei Basel und 1704 als Nachfolger seines Onkels Professor der heb...
Buxtorf, Johann Jakob
BUXTORF, Johann Jakob (III.), Hebraist, * 4.9. 1645 in Basel als Sohn des Johann B. d. J., † daselbst 1.4. 1704. - B. studierte seit 1659 in Basel und wurde dort 1664 als Nachfolger seines Vaters Professor der hebräischen Sprache. 1665 erhielt er Urlaub zu einer längeren Reise nach Genf, Frankreich, den Niederlanden und England. Als Erbe des großvä...
Bradac, Ivan
BRADAC, Ivan, griechisch-kath. Theologe, * 14. Februar 1732 in dem Dorf Torysky in der Gegend von PreŠ¡ov (ukrainisch: PrjaŠ¡iv) im Ostteil der Slovakei, + 5. Juli 1772 in MukaÚiv. B. war überzeugter Ruthene (wie man früher die Ukrainer in Transkarpathien nannte) und stand in den nationalen Streitigkeiten des damaligen Ungarn an führender Stelle für ...
Bradwardina, Thomas Von
BRADWARDINA, Thomas von, Theologe, Philosoph und Mathematiker, »Doctor profundus«, * um 1290 in Chichester oder Hartfield (Sussex), † 26.8. 1349 in London. - B. widmete sich im Merton College in Oxford mathematischen, philosophischen und theologischen Studien, begann auch dort seine Lehrtätigkeit und war 1325/26 einer der beiden Prokuratoren d...
Braganza, Katharina Von
BRAGANZA, Katharina von; Tochter des portugiesischen Königs Johann IV., Gemahlin von König Karl II. von England; * 15. oder 25. November 1638 im Palast von Vila Viçosa in der Provinz Alemtejo, Portugal; † 31. Dezember 1705 im Palast von Bemposta nahe Lissabon. - Katharina wurde 1638 als Tochter des Herzogs Johann II. von Braganza und dess...
Brahms, Johannes
BRAHMS, Johannes, Komponist, * 7.5. 1833 in Hamburg als Sohn eines Musikers, † 3.4. 1897 in Wien. - B. wuchs in sehr ärmlichen Verhältnissen auf und mußte von seinem 13. Lebensjahr an nachts in Kneipen spielen. Als Klavierbegleiter eines ungarischen Violinspielers unternahm er 1853 eine Konzertreise, auf der er in Hannover den aus U...
Braig, Carl
BRAIG, Carl, Dogmatiker, Philosoph, * 10. Februar 1853 in Kanzach bei Buchau (Württemberg), + 24. März 1923 in Freiburg i. Br. - Die Eltern CBs besaßen einen einfachen Bauernhof gleich gegenüber der Dorfkirche von Kanzach und waren sehr gläubig. Von den acht Geschwistern wurde mit CB noch ein anderer Bruder Prieste...
Brainerd, David
BRAINERD, David, Missionar unter den Indianern Nordamerikas, * 20.5. 1718 in Haddam (Connecticut), † 9.10. 1747 in Northampton (Massachusetts). - B. studierte in New Haven und trat 1743 in den Dienst der »Society in Scotland for Propagating Christian Knowledge« (Gesellschaft in Schottland zur Verbreitung christlicher Erkenntnis). Er wirkte ein Jahr...
Bramante
BRAMANTE (eigentlich: Donato d'Angelo), Baumeister und Maler, * 1444 in Fermignano bei Urbino, † 11.3. 1514 in Rom. - B. bildete sich in Urbino unter dem Architekten Luciano da Laurana und dem Maler Piero della Francesca und später in Mantua bei dem Maler Andrea Mantegna zu einer vielseitigen künstlerischen Tätigkeit aus. 1476 ging er nach Mailand ...
Brandan
BRANDAN (Brendanus), irischer Heiliger, * um 484 in Kerry, † 16.5. 577 in Annaghdown. - B. gründete die Abtei Clonfert (Grafschaft Galway) und andere Klöster in Irland und Wales. Bekannt ist er durch die »Navigatio Sancti Brendani Abbatis« (hrsg. v. C. Semler, Notre Dame in Indiana 1959), eine lateinische Handschrift des 11. Jahrhunderts. Sie beric...
Brander, Vitus
BRANDER, Vitus, katholischer Theologe und Kirchenhistoriker, * 2.6. 1880 in Reistenhausen, † 30.3. 1969 in Würzburg. V. B. wurde am 2. Juni 1880 in Reistenhausen am Untermain in einer kinderreichen Handwerkerfamilie geboren. Nach der Volksschule begann er zunächst eine Steinhauerlehre. Schließlich legte er am Gymnasium in Aschaffenb...
Brandsma O.carm., Anno Sjoerd
BRANDSMA O.Carm., Anno Sjoerd (Titus), Niederländischer Spiritualitätshistoriker, Professor der Katholischen Universität Nimwegen, * 23.3. 1881 in Oegeklooster bei Bolsward (Friesland, Nld.) als Sohn des Landwirtes Titus Hendrikszoon Brandsma und Tjitske Annes Postma, † 26.7. 1942 in Dachau. - Nach seinem Studium am Gymnasium der Fra...
Brandstrom , Elsa
BRANDSTROM (Brändström), Elsa, »der Engel von Sibirien«, * 26.3. 1888 in St. Petersburg als Tochter eines Attachés an der schwedischen Gesandtschaft, † 4.3. 1948 in Cambridge (Massachusetts). - Elsa war drei Jahre alt, als die Eltern nach Schweden zurückkehrten. In Linköping, der Hauptstadt des Verwaltungsbezirks Oestergöt, verlebte sie mit ihren B...
Brandts, Franz
BRANDTS, Franz, * 12. November 1834 in Mönchengladbach, † 5. Oktober 1914 in Mönchengladbach. - Sohn des Baumwoll-Verlegers Franz Anton Brandts und Apollonia, geb. Déhaut, Brauerstochter aus Kaiserslautern. 1845 trat F.B. in das Mönchengladbacher Progymnasium ein, das er bis 1849 besuchte. Ab 1849 arbeitete er bis 1872 im v&au...
Brann, Markus Mordechai
BRANN, Markus Mordechai, Historiker und jüdischer Theologe, * 9. Juli 1849 in Rawitsch (Posen), gest. 26. September 1920 in Breslau. - B. wurde als Sohn des Rabbiners und Talmudisten Salomon Brann (1814-1903) sowie der Dorothea Brann, geb. Silberberg, in Rawitsch in Posen geboren. Er studierte Theologie und Geschichte an der Universität B...
Brant, Sebastian
BRANT, Sebastian, Humanist und Dichter, * 1458 in Straßburg als Sohn eines Gastwirts, † daselbst 10.5. 1521. - B. widmete sich seit 1475 an der Universität Basel humanistischen und juristischen Studien und lehrte seit 1484, promovierte 1489 zum Doktor beider Rechte und wurde 1492 Dekan der Juristischen Fakultät, gab aber seine Profe...
Brastberger, Immanuel Gottlob
BRASTBERGER, Immanuel Gottlob, Pfarrer, Vertreter des schwäbischen Pietismus, * 10.4. 1716 in Sulz am Neckar als Sohn eines Dekans, † 13.7. 1764 in Nürtingen. - B. studierte in Tübingen und kam 1737 als Vikar nach Stuttgart. Er wurde 1738 Garnisonprediger in Ludwigsburg, 1745 Pfarrer in Oberesslingen und 1756 Dekan in Nürtingen. - B. ist einer der ...
Bratianu, Gheorghe I.
BRATIANU, Gheorghe I., rumänischer Historiker und Politiker, Opfer des kommunistischen Regimes nach 1945. * 3.2. (bzw. 21.1. nach julianischem Kalender) 1889 in Rugionasa (früher Bezirk Baia, später Bezirk Iasi, Moldova), nach anderen Angaben am 10.2. (28.1.) 1898. † (vermutlich) 24.4. 1953 in Sighetul Marmatiei. B.s Mutter war die P...
Brau, Christian Ludwig
BRAU, Christian Ludwig, Liederdichter der Brüdergemeine, * 10.10. 1746 in Drammen (Norwegen), † 4.2. 1777 in Barby (Sachsen). - B. wirkte als Lehrer in mehreren Schulen der Herrnhuter Brüdergemeine. Von ihm stammen die beiden Strophen »Für mich starb Jesus. Meine Sünden sind's, die ihn in den Tod versenkt« und »Herr Jesu, nimm zum Lohn der Schmerze...