Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Donatus Von Arezzo
DONATUS von Arezzo: Hl. Bischof u. Martyrer (?), 4. Jh., Fest: 7.8. - Nach der ältesten Bischofsliste von Arezzo aus dem Anfang des 11. Jh. ist er der zweite Bischof von Arezzo. - Die neueste Ausgabe des Martyrologium Romanum aus dem Jahre 2001 wiederholt diese alte Tradition. Das Martyrologium Hieronymianum nennt den 7. August als den dies natalis...

Doncaster, Leonard Hugh
DONCASTER, Leonard Hugh, * 27.3. 1914 in Birmingham, †  Oktober 1994 in Arnside (Cumbria). Quäker. - Leonard Hugh Doncaster wurde in eine alteingesessene Quäkerfamilie hineingeboren, seine Mutter war eine geborene Priestman, sein Vater, ein Professor für Naturwissenschaft an der Universität zu Liverpool, starb 1920. Nach seiner S...

Donckel, Pierre-marie-emile
DONCKEL, Pierre-Marie-Emile, Priester, Kirchenhistoriker, * 20.12. 1904 in Eschweiler (Junglinster), †  26.5. 1979 in Junglinster, wuchs als einziges Kind in einer traditionsreichen und gut bemittelten Bauernfamilie auf. Nach den Gymnasialjahren in Echternach und nach dem Studium der Philosophie und der Theologie in Fribourg (CH) wurde D. am 26.7. 1...

Donders, Adolf
DONDERS, Adolf, kath. Theologe und Homilet, * 15. März 1877 in Anholt (Westfalen), †  9. August 1944 in Langenhorst (Westfalen); Priester der Diözese Münster, Universitäts- und Domprediger, Päpstlicher Hausprälat und Dompropst. - Schon während des Studiums an der Philos.-theol. Akademie in Münster sich homilet...

Donders, Petrus
DONDERS, Petrus: Sel. Redemptorist, * 27.10. 1809 in Tiburg/Niederlande, †  14.1. 1887 in Batavia, Fest: 14.1. - Seit 1841 war D. Weltpriester. Er ging im Jahre 1842 als Missionar nach Surinam. 1866 erfolgte sein Eintritt in die Kongregation der Redemptoristen. 27 Jahre wirkte er im Leprosorium in Batavia und war Missionar unter den Indianern. In se...

Donne, John
DONNE, John, * 1571 oder 1572, †  1631 (Grab in der St.-Pauls-Kathedrale in London), englischer Dichter, anglikanischer Theologe und Priester. Er wuchs in einer katholischen Familie auf. Seine Mutter, Elizabeth Heywood D., war die Schwester des Paters Jasper Heywood, eines Mitglieds der Jesuitenmission, der 1584 aus England verbannt wurde, und eine ...

Donus, Papst
DONUS, Papst, * in Rom, †  daselbst 11.4. 678. - D. wurde nach dem Tod des Adeodatus zum Papst gewählt und am 2.11. 676 geweiht. Er förderte die Kunst durch Ausschmückung von Kirchen und löste das Kloster der nestorianischgesinnten syrischen Mönche in Rom auf. Daß D. den Erzbischof von Ravenna zur Anerkennung der p&aum...

Doorly, John William
DOORLY, John William, * 18.5. 1878 in Westindien, †  22.5. 1950 in London. - Der auf der Insel Barbados in Westindien geborene Engländer John William Doorly hatte sich in jungen Jahren in Amerika der Christlichen Wissenschaft zugewandt. Mit 24 Jahren gab er seinen Beruf auf, um sich nur noch der Christlichen Wissenschaft zu widmen. Er ließ sich zum ...

Dooyeweerd, Herman
DOOYEWEERD, Herman, * 7.10. 1894 in Amsterdam, †  12.2. 1977 in Amsterdam, niederländischer Rechts- und Wissenschaftsphilosoph. - D. entstammt einem ´gereformeerd´ (altreformierten) Milieu. Besuch des ´Gereformeerd Gymnasium´ in Amsterdam. Jurastudium an der ´Vrije Universiteit´ in Amsterdam. 1917 Dissertation an der ´Vrije Universiteit´ mit de...

Doppelbauer, Franz V. Sales Maria
DOPPELBAUER, Franz v. Sales Maria, Bischof von Linz/Donau, * 21.1. 1845 in Waizenkirchen/Oberössterreich, + 2.12. 1908 in Linz/Donau. - In den Jahren 1856-65 absolvierte er seine Gymnasialstudien am Knabenseminar in Linz, von 1865-69 war er im Linzer Priesterseminar. Am 26.7. 1868 zum Priester geweiht, zunächst zum Generalpräfekten d...

Dordett, Alexander
DORDETT, Alexander: katholischer Priester, Kanonist und Hochschullehrer. * 21.9. 1916 in Tampere/Finnland, †  8.8. 1984 in Wien. - Aus einer baltendeutschen Familie stammend, wuchs Dordett in Reval/Estland (heute: Tallin) auf. Er kam 1934 nach Österreich und studierte in Innsbruck Philosophie und Theologie. 1942 empfing er die Priesterweihe und war...

Dorer, Maria Euphemia
DORER, Maria Euphemia, kath. Ordensfrau (Ursulinerin), * 7. Oktober 1667 Baden (Aargau), †  4. März 1752 Freiburg i. Br. - D., geboren als siebtes von acht Kindern des Chirurgen Kaspar Dorer u. seiner Ehefrau Euphemia, geb. Honegger, trat 1686 in das Ursulinenkloster zu Luzern ein. Schon bald kam ihre mystische Gabe zum Vorschein, welche sich b...

Dorn, Petrus
DORN, Petrus, kath. Geistlicher, * 1616 (?) Hochheim (Main), †  24.11. 1699 Worms. - Im Anschluß an das Studium der kath. Theologie an der Universität Mainz wirkte D. seit 1677 als Pfarrer in Gernsheim (Rhein). Er war Mitglied und ab 1686 Dekan des Stiftskapitels St. Martin in Worms, außerdem bischöf1ich-wormsischer Rat. Neben dem akademischen Grad ...

Dorner, August
DORNER, August, Theologe, * 13.5. 1846 in Schiltach (Baden) als Sohn des Professors der Theologie Isaak August D., †  17.4. 1920 in Hannover. - D. wurde 1869 Hilfsprediger in Lyon und Marseille, 1870 Repetent in Göttingen, 1873 Professor und Mitdirektor am Predigerseminar in Wittenberg und 1889 ao. und 1890 o. Professor der Theologie in Kö...

Dorner, Isaak August
DORNER, Isaak August, Theologe, * 20.6. 1809 als Pfarrerssohn in Neuhausen ob Eck bei Tuttlingen (Württemberg), †  8.7. 1884 in Wiesbaden, beigesetzt in Neuhausen. - D. studierte in Tübingen Philosophie und Theologie und trat als Vikar seines Vaters in den Kirchendienst. Nach einer Bildungsreise nach England und Schottland wurde er 1834 in...

Dornheim, Johann Georg II. Fuchs Freiherr Von
DORNHEIM, Johann Georg II. Fuchs Freiherr von; Fürstbischof von Bamberg; Streiter für die Gegenreformation; unbarmherziger Hexenverfolger auch `Hexenbrenner` genannt; * 23. April 1586 in Wiesentheid (Unterfranken); †  19. März 1633 während seines erzwungenen politischen Exils in Spital am Pyhrn (Oberösterreich). - Johann Geo...

Dornuff, Alberich Joseph
DORNUFF, Alberich Joseph, kath. Geistlicher, * 26.3. 1696 in Lindenholzhausen, †  3.6. 1781 in Limburg/Lahn. - Geboren als Sohn des Schultheissen von Lindenholzhausen Johannes Dornuff (1642-1729) und seiner zweiten Ehefrau Anna Barbara, geb. Kropp (1651-1714), wurde D. wie sein Bruder Johann Friedrich (s. dort) Theologe. Am 20. April 1716 erhielt er...

Dornuff, Johann Friedrich
DORNUFF, Johann Friedrich, kath.Geistlicher, * 9.1. 1684 in Lindenholzhausen, †  5.11. 1751 in Limburg/Lahn. - Geboren als Sohn des Schultheißen Johannes Dornuff (1642-1729) und seiner zweiten Ehefrau Anna Barbara, geb. Kropp (1651-1714), studierte er an der Universität Mainz, wo er 1700 den akademischen Grad eines Baccalaureus und 1701 den eines Ma...

Dorothea
DOROTHEA, Märtyrerin, Heilige. - D. soll eine Jungfrau aus Cäsarea in Kappadozien gewesen und in der Verfolgung unter Diokletian als standhafte Bekennerin des christlichen Glaubens enthauptet worden sein. Dem Orient ist diese Heilige unbekannt. - Aldhelm (†  709), Abt des Irenklosters Malmesbury, schmückte die Legende weiter aus: Theo...

Dorothea Von Montau
DOROTHEA von Montau, Rekluse, Selige, Patronin des Deutschen Ritterordens und des Ordenslandes Preußen, * 6.2. 1347 in Groß Montau bei Marienwerder (zwischen Weichsel und Nogat, nahe der Marienburg) als das 7. von 9 Kindern des aus Holland eingewanderten Bauern Willem Swarte (Schwartze), †  25.6. 1394 in Marienwerder, beigesetzt im dorti...

Dorozyns`kyj, Dionysij
DOROZYNS'KYJ, Dionysij, * 31. Juli 1866 in HalyÚ, + 1. Juli 1930 in Mizun, Bezirk Dolyna (Westukraine), ukrainischer griech.-kath. Kanonist. Seine Gymnasialstudien schloß D. am Akademischen Gymnasium in Lemberg (L'viv) 1885 mit dem Abitur, das er »mit Auszeichnung« bestand, ab. Dann ging er nach Wien, wo er in das griech.-kath. Priesterseminar, das...

Dorsey, Anna
DORSEY, Anna; Schriftstellerin; * 12. Dezember 1815 in Georgetown, D.C.; †  25. Dezember 1896 in Washington D.C.; Anna Hanson McKenney Dorsey wurde in eine seit vielen Generationen im Gebiet um Georgetown ansässige wohlhabende Familie hineingeboren. Anna war die Tochter von William McKenney, eines methodistischen Geistlichen und Kaplans der Marine, ...

Dositheos
DOSITHEOS, anatolisch-orthodoxer Patriarch von Jerusalem, * 30.5. 1641 in Arachobe bei Korinth, + 7.2. 1707 in Konstantinopel. - D. wurde 1657 zum Diakonen geweiht und wirkte in Konstantinopel und seit 1666 als Metropolit von Cäsarea und damit als Exarch des Patriarchen Nektarius von Jerusalem. Er wurde 1669 dessen Nachfolger, residierte aber ...

Dostoevskij, Fedor Mihajlovic
DOSTOEVSKIJ, Fedor Mihajlovic (Dostojewskij, Fjodor Michajlowitsch), Romanschriftsteller, * 11.11. 1821 in Moskau als Sohn eines Arztes aus verarmter Adelsfamilie, †  9.2. 1881 in St. Petersburg. - D. litt schon früh an epileptischen Anfällen. Er besuchte 1838-43 auf Wunsch seines Vaters die Militäringenieurschule in St. Petersburg un...

Dotzheimer, Martin
DOTZHEIMER, Martin, kath. Geistlicher, * 5.10. 1771 Winkel (Rhg.), †  3.9. 1839 Mainz. - Nach dem Besuch des Gymnasiums in Bingen studierte D. an der Universität Mainz und dem Erzbischöflichen Seminar in Mainz kath. Theologie. Am 28.5. 1795 wurde er zum Priester geweiht. Anschließend war er Kaplan in Hallgarten, ab 1796 am Mainzer Dom. 1805 wurde er...

Douglass, Frederick
DOUGLASS, Frederick, Redner, schwarzamerikanischer Freiheitskämpfer und Bürgerrechtler, Berater Präsident Abraham Lincolns, geboren 1817 in Tuckahoe, Maryland, gestorben Anfang 1895 in Rochester, New York State. - D. wurde als Frederick Augustus Washington Bailey in der Sklaverei geboren. Nur aus Gesprächen u.a. mit seinem Besit...

Doumergue, Emile
DOUMERGUE, Emile, ref. Theologe, * 25.11. 1844 in Nîmes, †  14.2. 1937 in Montauban. - D. studierte in Genf, Montauban und in Deutschland und wurde 1880 Professor für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät in Montauban, 1906 Dekan und 1919 bei seinem Eintritt in den Ruhestand Ehrendekan. Er war 1871-80 Schriftleiter der Woch...

Dove, Richard Wilhelm
DOVE, Richard Wilhelm, Kirchenrechtslehrer, * 23.2. 1833 in Berlin als Sohn eines Physikers und Meteorologen, †  18.9. 1907 in Göttingen. - D. besuchte das Joachimsthalsche Gymnasium in Berlin und studierte die Rechte in Berlin und Heidelberg. 1859 wurde er Privatdozent in Berlin und 1860 zugleich Hilfsarbeiter im Evangelischen Oberkirchenrat, ...

Dowie, John Alexander
DOWIE, John Alexander, Gründer der `Christian Catholic Apostolic Church`, * 25.5. 1847 in Edinburgh (Schottland) als Sohn armer Eltern, †  9.3. 1907 in Zion City (Illinois). - Da er glaubte die Gabe der Heilung zu besitzen, gab D. nach achtjährigem Dienst als Prediger der Kongregationalisten in Australien sein Amt auf. Er gründete `Th...

Diabelli, Antonio
DIABELLI, Antonio, Komponist und Musikverleger, * 5.9. 1781 in Mattsee bei Salzburg als Sohn eines Stiftsmusikers und Mesners, †  8.4. 1858 in Wien. - D. kam mit 7 Jahren als Chorknabe in das nahe gelegene Benediktinerstift Michaelbeuern und zwei Jahre später in das Kapellhaus beim Salzburger Dom, wo Michael Haydn seine Ausbildung betreute. 179...

Diaz, Juan
DIAZ, Juan, spanischer Märtyrer der Reformationszeit, in Cuenza (Neukastilien), †  27.3. 1546 in Neuburg an der Donau. - Während seines 13jährigen theologischen Studiums in Paris wurde D. von dem Spanier Jaime Enzinas für den evangelischen Glauben gewonnen und ging 1545 nach Genf zu Johannes Calvin, noch Ende dieses Jahres nach Straßburg zu Martin B...

Dibelius, Franz Wilhelm
DIBELIUS, Franz Wilhelm * 6. Jan. 1847 in Prenzlau (Uckermark), †  20. Januar 1924 in Dresden. Franz Dibelius war der letzte sächsische Oberhofprediger. Bedeutsam war sein Einfluß auf die Entwicklung von der international angeregten Sonntagsschule zum landeskirchlichen Kindergottesdienst. Franz ist der Sohn von Friedrich Wilhelm Eduard Di...

Dibelius, Martin
DIBELIUS, Martin, Theologe, * 14.9. 1883 in Dresden als Sohn des Pfarrers Franz D., †  11.11. 1947 in Heidelberg. - D. studierte Theologie und Philosophie in Neuchatel, Leipzig, Tübingen und Berlin und wurde 1910 Privatdozent in Berlin und 1915 o. Professor für Neues Testament in Heidelberg. Er ist durch seine sog. formgeschichtliche Metho...

Dibelius, Otto
DIBELIUS, Otto, Bischof, * 15.5. 1880 in Berlin, †  daselbst 31.1. 1967. - D. studierte seit 1899 in Berlin und besuchte nach der 1. theologischen Prüfung zwei Jahre das Predigerseminar in Wittenberg. 1906 wurde er ordiniert und kam als Hilfsprediger nach Guben (Niederlausitz). D. promovierte 1902 zum Dr. phil. und 1906 zum Lic. theol. und unternahm...

Dichtl, Theresia
DICHTL, Theresia (Mutter Maria Aloisia vom Herzen Jesu): Karmelitin, * 17.10. 1809 zu Ogfolderhaid in Böhmen, * 21.9. 1891 in Innsbruck. - 1830 trat D. in den Karmel zu Prag ein. Im Jahre 1833 legte sie die ewige Profeß ab. Sie führte im Orden den Namen Maria Aloisia vom Herzen Jesu. Schon mit 28 Jahren wurde sie Priorin - und blieb...

Didacus De Jesu
DIDACUS de Jesu (Salablanca y Balboa), * 1570 in Granada, + 3. September 1621 in Toledo. Seit 1586 gehörte er dem Orden der Unbeschuhten Karmeliten an. Im Ordenskolleg von Alcalá lehrte er eine Zeitlang Theologie, darauf wurde er als Prediger nach Saragossa, Madrid und Toledo geschickt. In Toledo übte er bis zu seinem Tode auch das Amt de...

Diderot, Denis
DIDEROT, Denis, vielseitiger, führender Kopf der europäischen Aufklärung, Enzyklopädist, Schriftsteller, Philosoph, Dramatiker, Kunst- und Musikwissenschaftler, * 5.10. 1713 in Langres in der Champagne, †  31.7. 1784 in Paris. (1: Herkunft) Er war das zweite Kind des wohlhabenden und angesehenen Messerschmiedmeisters Didier Di...

Didymus Der Blinde
DIDYMUS der Blinde, der letzte bedeutende Leiter der Katechetenschule in Alexandria, * um 313 (309) in Alexandria, †  daselbst um 398 (394). - Obwohl er mit vier Jahren oder nach seinem 5. Lebensjahr erblindete, erwarb sich D. doch eine ausgebreitete wissenschaftliche Bildung und wurde einer der gelehrtesten Männer seiner Zeit. Über 50 Jah...

Dieburg, Peter
DIEBURG, Peter, Chronist und Rektor der Brüder vom gemeinsamen Leben, * etwa 1420 in Dieburg (Rheinhessen), †  1494 in Hildesheim. - Bernhard Büderich aus dem Brüderhaus Münster wurde 1440 mit einigen Brüdern von Münster, Köln und Herford, zu denen auch D. als Novize des Herforder Hauses zählte, nach Hildesheim gesandt, um dort eine neue Niederlassu...

Dieckhoff, August Wilhelm
DIECKHOFF, August Wilhelm, luth. Theologe, * 5.2. 1823 in Göttingen, †  12.9. 1894 in Rostock. - D. habilitierte sich 1850 in Göttingen und wurde dort 1854 ao. Professor für systematische und historische Theologie. 1860 folgte er dem Ruf nach Rostock als o. Professor für historische Theologie und war seit 1883 zugleich Mitglied des Konsistoriums. S...

Dieckmann, Johannes
DIECKMANN, Johannes, Prof. Dr. jur. h.c., * 19.1. 1893 in Fischerhude bei Bremen, als Sohn des evangelischen Pfarrers und Schulinspektors Wilhelm D., †  22.2. 1969 in Berlin, Politiker. D. besuchte 1899 bis 1904 die Volksschule Fischerhude. 1904 bis 1907 ging er auf die Mittelschule Rotenburg in Hannover, 1907/08 auf das Realgymnasium des Johanneums...

Dieckmann, Wilhelm
DIECKMANN, Wilhelm, Dr. phil., * 17.7. 1893 in Stotel/Kreis Gestemünde als Sohn des Pfarrers Heinrich Dieckmann, †  13.9. 1944 in Berlin, Historiker. D. besuchte das Gymnasium in Bremerhaven, wo er Ostern 1912 sein Abitur machte. Ab dem Sommersemester 1912 studierte er an der Universität Leipzig Theologie und philosophische Wissenschaften....

Diedo
DIEDO (Dietrich): Einsiedler, gest. 15.3. 1120 in Andelsbuch/Bregenzer Wald, Fest: 15.3. - Von seiner Herkunft wissen wir nichts. Seine Gestalt wird erst deutlich, als er das Leben eines Einsiedlers im Bregenzer Wald begann. Der Tradition nach, soll er dann Mönch und vielleicht auch Prior des Klosters gewesen sein, das in Andelsbuch gegrü...

Dieffenbach, Georg Christian
DIEFFENBACH, Georg Christian, Pfarrer, Schriftsteller und Dichter, * 4.12. 1822 als Pfarrerssohn in Schlitz (Oberhessen), †  daselbst 10.5. 1901. - D. studierte in Gießen und besuchte das Predigerseminar in Friedberg. Er wurde 1845 Lehrer an einer Knabenerziehungsanstalt in Darmstadt und 1847 Pfarrvikar in Kirchberg bei Gießen. 1848 drang D. zum leb...

Diego
DIEGO (Didakus), Heiliger, * in San Nicolás del Puerto (Andalusien), †  12.11. 1463 in Alcalá (Spanien). - D. war Laienbruder des Franziskanerordens strenger Observanz und zeichnete sich aus durch Demut, Nächstenliebe und Seeleneifer. 1441 ging er als Missionar zu den Guanchen nach den Kanarischen Inseln und gründete dort das Kloster Fortaventure. W...

Diehl, Guida
DIEHL, Guida, Begründerin der Neulandbewegung, * 17.7. (= 29.7. nach dem deutschen Kalender) 1868 in Schischkin bei Hoffnungstal (Gouvernement Cherson, Südrußland, unweit Odessa) als Tochter eines Lehrers, †  4.9. 1961 in Laurenburg (Lahn). - G. D.s Vater stammte aus Medenbach bei Herborn (Hessen-Nassau) und heiratete 1857 eine aus S...

Diehl, Wilhelm
DIEHL, Wilhelm, Theologe, * 10.1. 1871 in Groß-Gerau (Hessen) als Sohn eines Gutsbesitzers, †  (als Opfer eines Fliegerangriffs) 11./12.9. 1944 in Darmstadt. - D. besuchte das Gymnasium in Darmstadt, studierte in Tübingen und Gießen und promovierte zum Lic. theol. und zum Dr. phil. Er wurde in Darmstadt 1895 Pfarrassistent und 1898 Oberreallehrer. 1...

Diekamp, Franz
DIEKAMP, Franz, kath. Theologe, * 8.11. 1864 in Geldern (Niederrhein) als Sohn eines Oberpostkassenbuchhalters, †  10.10. 1943 in Münster (Westfalen). - D. verlebte seine Jugend in Münster, besuchte das Gymnasium Paulinum, begann 1882 an der damaligen Münsterschen Kgl. Akademie das Studium der Theologie, das er am Bischöflichen L...

Diels, Hermann Alexander
DIELS, Hermann Alexander, protestantischer deutscher Altphilologe und Religionswissenschaftler, Geheimer Oberregierungsrat (ab 27.1. 1912), * 18.5. 1848 in Biebrich [heute: Wiesbaden-Biebrich], †  4.6. 1922 in Berlin-Dahlem. - Kindheit und Schulzeit verbrachte D., der am 14.6. 1848 vom nachmaligen Nassauischen Kirchenrat und Oberhofprediger Maximili...

Diemer, Johann Caspar
DIEMER, Johann Caspar, * 1645 in Eltville im Rheingau, †  1693. 1670 erscheint er in seiner Eigenschaft als Vikar am Mariengredenstift in Mainz als Pfarrer in Dieburg. In seine dortige Amtszeit fiel vor allem die Organisation der Wallfahrt zur `Schmerzhaften Muttergottes` einem spätgotischen Vesperbild aus Leder, das wohl im Rahmen eines Abla&s...

Diemut Von Wessobrunn
DIEMUT (auch Diemuth, Diemud oder Diemod) von Wessobrunn, Buchmalerin und Inklusin, * um 1060, †  30. März ca. 1130 in Wessobrunn, Geburt und Herkunft sind unbekannt. Von zierlichem, geradezu gebrechlichem Wuchs legte sie in jungen Jahren das Nonnengewand der Benediktinerinnen an. Sie bewährte sich so außerordentlich, daß man i...

Diepenbrock, Apollonia
DIEPENBROCK, Apollonia, Armenfürsorgerin, Krankenpflegerin und Erzieherin, * 13.11. 1799 in Bocholt (Westfalen), Schwester Melchior von Diepenbrocks, †  4.7. 1880 in Regensburg. - Nach einer unbeschwerten, von strenger Religiosität geprägten Kindheit in Bocholt lebte D. ab 1816 mit ihren Eltern und Geschwistern auf Gut Horst bei Holtw...

Diepenbrock, Melchior Von
DIEPENBROCK, Melchior von, kath. Theologe, * 6.1. 1798 in Bocholt (Westfalen), †  20.1. 1853 auf dem fürstbischöflichen Schloß Johannesberg in Österreichisch-Schlesien. - D. erlebte wegen seines unbändigen, unfügsamen Wesens eine sehr bewegte Jugendzeit. Er wurde 1810 in Bonn wegen Ungehorsams aus dem militärische...

Dieringer, Franz Xaver
DIERINGER, Franz Xaver, kath. Theologe, * 22.8. 1811 in Rangendingen bei Hechingen (Hohenzollern) als Sohn eines Mesners, †  8.9. 1876 in Veringendorf (Hohenzollern). - D. studierte seit 1831 in Freiburg (Breisgau) und in Tübingen als Schüler von Johann Sebastian Drey, Johann Baptist Hirscher und Johann Adam Möhler. Er wurde 1835 Prie...

Dierker, Constans
DIERKER, Constans (Josef): katholischer Ordenspriester, Provinzial, Mitglied der Kongregation von den Heiligsten Herzen Jesu und Mariens, auch als Arnsteiner Patres (SS.CC.) bekannt. * 24.3. 1892 in Ankum/Aslage, †  14.5. 1975 in Werne/Lippe. - Dierker legte am 23.9. 1913 in Tremelo/Belgien seine Profeß ab, wurde am 20.5 1917 in Roermond/Holla...

Diessbach, Nikolaus Joseph Albert V.
DIESSBACH, Nikolaus Joseph Albert v.: Jesuit und Prediger, * 15.2. 1732 in Bern, †  22.12. 1798 in Wien. D. entstammte einer kalvinistischen Patrizierfamilie zu Bern. Zunächst ergriff D. unter dem Einfluß seines Oheims die militärische Laufbahn im Dienste Sardiniens. Eine Familie bewog ihn, zum katholischen Glauben überzutreten, was er dann auch im ...

Diest, Hendrik Van
DIEST, Hendrik van, ref. Theologe, * 19.12. 1595 in Altena in der Mark, †  13.6. 1673 in Deventer. - D. studierte in Herborn, Heidelberg und Basel und wurde 1624 Prediger in Emmerich, 1627 o. Professor der hebräischen Sprache und Theologie am Gymnasium illustre in Harderwijk und 1629 am Athenaeum in Deventer. - D. war ein geschätzter Prediger und ei...

Diest, Samuel Van
DIEST, Samuel van, ref. Theologe, * 13.8. 1631 in Deventer als Sohn des Hendrik van Diest, †  daselbst 7.5. 1694. - D. studierte in Deventer, Leiden und Utrecht und wurde 1656 Professor der Theologie und praktischen Philosophie an der neuerrichteten Hochschule Duisburg, 1664 Professor der Theologie und des Hebräischen in Harderwijk und 1681 in Deven...

Diestel, Georg Heinrich
DIESTEL, Georg Heinrich, Pfarrer, * 30.7. 1785 in Belgard (Pommern) als Sohn eines Superintendenten, †  20.7. 1854 in Königsberg (Preußen). - D. studierte in Königsberg zuerst die Rechte und von 1809-12 Theologie. Er wurde 1814 Landpfarrer in Ostpreußen, 1818 Militärpfarrer und Lehrer an der Divisionsschule in Königsberg und 1827 Pfarrer an der dort...

Diestel, Ludwig
DIESTEL, Ludwig, Theologe, * 28.9. 1825 in Königsberg (Preußen) als Sohn eines Intendantursekretärs, †  15.5. 1878 in Tübingen. - D. besuchte seit 1833 das Collegium Fridericianum in Königsberg und widmete sich seit 1844 an der dortigen Universität dem Studium der Theologie, das er im Herbst 1847 in Berlin und im Frühjahr 1848 in Bonn fortsetzte. D....

Diesterweg, Adolf
DIESTERWEG, Adolf, Pädagoge, * 29.10. 1790 in Siegen (Westfalen) als Sohn eines Justizamtmanns, †  7.7. 1866 in Berlin. - D. studierte in Herborn und Tübingen Naturwissenschaften, Mathematik, Philosophie und Geschichte und wurde 1811 Hauslehrer in Mannheim, 1812 Lehrer an der Sekundärschule in Worms und 1813 an der von dem Pestalozzischüler Gottlieb...

Dietenberger, Johannes
DIETENBERGER, Johannes, Dominikaner, * um 1475 in Frankfurt am Main als Sohn des Küfers Henne (Hans) von Dietenbergen (Diedenbergen am Taunus), †  4.9. 1537 in Mainz. - D. trat schon vor 1500 in den Dominikanerorden ein. Er wirkte als Seelsorger und Lektor der Theologie und wurde 1510 Prior des Konvents in Frankfurt. D. studierte seit 1511 in K...

Dieter Von Nassau
DIET(H)ER von Nassau; Erzbischof von Trier, * um 1250, †  23. November 1307. Das Todesdatum kann auch 22./ 24. November gewesen sein. Bestattet wurde von Nassau in der seit 1812 nicht mehr existierenden Dominikanerkirche in Trier. Als Sohn des Grafen Walram II. von Nassau - Wiesbaden - Idstein und der Adelheid von Katzenelnbogen entstammte Dieter au...

Dieterich, Konrad
DIETERICH, Konrad, Theologe, * 9.1. 1575 in Gemünden an der Wohra (Hessen) als Sohn eines Schultheißen, †  22.3. 1639 in Ulm. - D. besuchte das Pädagogium, bereiste dann Österreich, Mähren, Böhmen, Ungarn und Sachsen, studierte in Marburg Philosophie und Theologie, durchwanderte Franken und Bayern und wurde 1599 Feldprediger bei dem Grafen Philipp z...

Dieterle, Christian
DIETERLE, Christian, * 2.6. 1843 in Alfdorf bei Welzheim, Württb., †  4.5. 1911 in Stuttgart. Erster Prediger der methodistischen Kirche in Österreich. D. kam als junger Mann durch Michael Wiedmann, der sich in Alfdorf den wesleyanischen Methodisten angeschlossen hatte, zum Glauben. Als der englische Superintendent Dr. John Lyth (s.d.) 1859 die Lei...

Dietherr Graf Von Isenburg
DIETHERR Graf von Isenburg, Erzbischof und Kurfürst von Mainz, 1412 als Sohn des Grafen Dietherr von Isenburg-Büdingen, * 6.5. 1482 in Aschaffenburg, beigesetzt im Dom zu Mainz. - D. wurde schon in jungen Jahren Domherr zu Mainz, Trier und Köln. Er studierte in Köln und Erfurt und wurde 1453 Domkustos in Mainz. Nachdem er sich verpflichtet hatte, d...

Dietl, Georg Alois
DIETL, Georg Alois, Weltpriester, Schriftsteller, Universitätslehrer, * 19.2. 1752 Pressath (Oberpfalz), †  17.5. 1809 Landshut. - Nach dem Besuch des Jesuitengymnasiums in Amberg nahm D., von 1772 bis zur Aufhebung des Ordens kurzfristig der Gesellschaft Jesu angehörend, im Wintersemester 1774/75 das Studium der Theologie in Ingolstadt auf, das er...

Dietrich Von Altenkamp
DAGOBERT II.: Märtyrer und König, geb. um 652, gest. um den 25.12. 679 bei Verdun, Fest: 23.12. - Er war Sohn von König Sigibert III. von Austrasien. Dieser starb als D. vier Jahre alt war. Danach wurde D. in ein Kloster in Irland verbannt. Im Jahre 676 konnte er aber zurückkehren und wurde zum König ernannt. Er wurde auch ...

Dietrich Von Altenkamp
DIETRICH (Theoderich) von Altenkamp: ehrw. Zisterzienserabt, gest. 1177 in Altenkamp. Fest: 23.5., 22.6. - D. war der zweite Zisterzienserabt des Klosters Altenkamp am Niederrhein. Er galt als Freund des hl. Bernhard von Clairvaux. Als solcher war er beteiligt an der Aufzeichnung der Wunder des hl. Bernhard von. Clairvaux, die sich in Deutschland e...

Dietrich Von Altenkamp
HUBER, Hans Norbert: kath. Priester, Kapuziner, * 27.12. 1933 in Brixen/Südtirol, †  8.12. 2002 in Innsbruck. - Nach Übersiedlung seiner Familie nach Imst in Nordtirol im Jahre 1942 trat er 1953 ins Noviziat der Kapuziner ein. Er legte 1957 die feierliche Profeß ab und wurde 1958 in Bregenz durch Bischof Paulus Rusch zum Priester geweiht. 1959 began...

Dietrich Von Altenkamp
VINZENZ DOMINIKUS ROMANO: Sel. kath. Priester, * 3.6. 1751 in Torre del Greco, Italien, †  20.12. 1831 in Torre del Greco, Fest: 20.12. - Durch vier Jahrzehnte wirkte er `unter teilweise furchtbaren Bedingungen` (V. Schauber-H. M. Schindler) sehr aufopferungsvoll in der Seelsorge an Jugendlichen und Arbeitern in seiner Heimat. Nach dem Ausbruch des ...

Dietrich Von Apolda
DIETRICH von Apolda, Dominikaner, Hagiograph, * um 1228 in Apolda, †  nach 1297 wahrscheinlich daselbst oder in Erfurt. - D. trat 1247 in Erfurt in den Dominikanerorden ein. Er schrieb 1289-97 eine Vita der hl. Elisabeth, Landgräfin von Thüringen, und im Auftrag des Ordensgenerals Munio von Zamora die umfangreichste Vita des 13. Jahrhunder...

Dietrich Von Freiberg
DIETRICH von Freiberg (Theodoricus Teutonicus de Vriberg; Meister Dietrich), Dominikaner, Philosoph und Mystiker, * um 1250, †  nach 1310. - D. trat früh in Freiberg (Sachsen) in den Dominikanerorden ein und wurde 1275 mit dem Amt eines Lesemeisters betraut und 1276 zu seiner weiteren Ausbildung nach Paris gesandt. 1293-96 war er Provinzial der...

Dietrich Von Niem
DIETRICH von Niem (Nieheim), kirchenpolitischer Schriftsteller, * um 1340 in Brakel bei Höxter (Westfalen), †  22.3. 1418 in Maastricht. - D. wurde nach juristischem Studium 1370 unter Urban V. `notarius sacri palatii` und siedelte Anfang 1377 mit der Kurie Gregors XI. von Avignon nach Rom über. Urban VI. ernannte ihn 1378 zum Abbreviator und Script...

Dietrich Von Rommersdorf
DIETRICH von Rommersdorf: Prämonstratenserabt, gest. 16.12. 1145 in Rommersdorf am Mittelrhein, Fest: 16.12. - In Floreffe wurde er mit dem weißen Gewande des hl. Norbert eingekleidet. Abt Gerland veranlaßte, daß D. die Gemeinschaft der Brüder anleitete, die von Floreffe auszogen. Sie gründeten in Rommersdorf am Mittelrhein ein neues Prämonstratens...

Dietrich Von Thoreida
DIETRICH von Thoreida: Missionsbischof, Märtyrer, gest. 1219 in Reval, Fest: 29.4. - D. war Zisterziensermönch und missionierte als Glaubensbote in den baltischen Ländern. Um 1205 wurde er zum Abt des neu gegründeten Klosters Dünamünde gewählt. Mit Bischof Albert von Riga gründete er den `Schwertbrüderorden`. 1211 erhielt er die Bischofsweihe, um u...

Dietrich, Albert
DIETRICH, Albert, Dr. jur., * 23.4. 1877 in Dresden, †  22.4. 1959 in Berlin, Hauptgeschäftsführer der Schleswig-Holsteinischen Höfebank in Kiel, Vorsitzender des Gustav-Adolf-Werks Berlin-Brandenburg. In seiner Jugendzeit trat er mit der Familie des Dresdner Theologen Franz Dibelius (1847-1924), der ihn getauft und konfirmiert hatte,...

Dietrich, Charlotte Elise
DIETRICH, Charlotte Elise, * 12. November 1887 in Leipzig, †  4. August 1976 in Berlin, Leiterin verschiedener sozialer Ausbildungsstätten in Breslau und Berlin, Dozentin an der Berliner Diakonie-Schule der `Schwesternschaft des Evangelischen Diakonievereins`, Wegbereiterin des sozialen Frauenberufs. - Charlotte war das älteste von zwei Ki...

Dietrich, Christian
DIETRICH, Christian, schwäbischer Gemeinschaftsmann, * 2.7. 1823 in Gschwend bei Gaildorf als Sohn eines Seidenbandwebers und Schulmeisters, †  8.12. 1911 in Wilhelmsdorf bei Ravensburg. - D. wurde nach der Konfirmation in Stetten (Remstal) Hausdiener in der von Pfarrer Strebel geleiteten Erziehungsanstalt für Söhne vermögender Eltern und ging nach ...

Dietrich, Christian
DIETRICH, Christian, ein Führer der deutschen Gemeinschaftsbewegung, * 8.4. 1844 in Gschwend bei Gaildorf (Württemberg) als Sohn eines Seidenbandwebers und späteren Landpostboten, †  22.2. 1919 in Stuttgart. - D. kam im 8. Lebensjahr nach Hornberg an der Jagst zu seinem Oheim, dem Lehrer Christian Dietrich, der 1860 nach Ohmden bei Kirchheim unter T...

Dietrich, Sixt
DIETRICH, Sixt, Komponist, * zwischen 1492 und 1494 in Augsburg, †  21.10. 1548 in St. Gallen. - D. war wahrscheinlich 1504-06 Chorknabe am Münster in Konstanz. Am 23.9. 1509 wurde er an der Universität Freiburg immatrikuliert. 1517 ging D. nach Straßburg zu seinem Gönner, dem Domvikar Johann Rudolfinger. Am 6.11. 1517 wurde er ...

Dietrich, Veit
DIETRICH, Veit, Theologe, volkstümlicher Schriftsteller, * 8.12. 1506 in Nürnberg als Sohn eines Schuhmachers, †  daselbst 25.3. 1549. - D. studierte seit 1522 in Wittenberg. Er begleitete Martin Luther, dessen Haus- und Tischgenosse, Famulus und Sekretär er war, 1529 zum Religionsgespräch nach Marburg (Lahn) und weilte 1530 während des Reichstags z...

Dietz, Ildefons Maria
DIETZ, Ildefons Maria (Friedrich): katholischer Ordenspriester, Mitglied des Augustinerordens (O.S.A.). * 2.2 1913 in Heidingsfeld, †  29.2. 2000 in Münnerstadt. - Nach dem Besuch der Gymnasien in Würzburg und Münnerstadt trat Friedrich Dietz 1932 in den Augustinerorden ein. Er legte am 27.4. 1933 die Erste Profeß ab. Nach seine...

Dietze, Herta Mercedes
DIETZE, Herta Mercedes. - D. wurde am 6.1. 1909 in Montevideo / Uruguay als Tochter des Regieringungslandmessers beim preußischen Kulturamt Dr. Herrmann Dietze und seiner Frau Helene geb. Reschke aus Thorn/Westpreußen geboren. Gestorben ist sie am 8.12. 1987 in Bingen. - Von 1927 bis 1931 studierte sie Ev. Theologie an der kirchlichen Hochschule in...

Dietzel, Gottlob Heinrich Andreas
DIETZEL, Gottlob Heinrich Andreas, Nationalökonom, * 19.1. 1857 in Leipzig, †  22.5. 1935 in Bonn. - Heinrichs Vater Carl Friedrich Gustav Dietzel (27.2. 1827-27.4. 1864) stammte aus einer kinderreichen Altenburger Handwerkerfamilie - sein Vater war Stellmachermeister - im damaligen Herzogtum Sachsen-Altenburg. Nach dem Abitur Ostern 1846 in Al...

Dietzfelbinger, Hermann
DIETZFELBINGER, Hermann, evangelischer Theologe, bayerischer Landesbischof, * 14.7. 1908 in Ermershausen/Oberfranken, †  15.11. 1984 in München, Sohn des Pfarrers Wilhelm Adam Dietzfelbinger und Magdalena Nicol, 1935 Heirat mit Hedwig Stählin (1913-1999). - Nach seinem Theologiestudium in Erlangen, Tübingen und Greifswald wurde D. 193...

Dilherr, Johann Michael
DILHERR, Johann Michael, luth. Theologe und Kirchenliederdichter, * 14.10. 1604 in Themar bei Hildburghausen als Sohn eines sächsisch-meiningischen Regierungsadvokaten und Rats der fränkischen Ritterschaft von Rhön und Werra, †  8.4. 1669 in Nürnberg. - D. besuchte das Gymnasium in Schleusingen und studierte in Leipzig, Wittenber...

Diller, Michael
DILLER, Michael, Theologe, * Anfang des 16. Jahrhunderts in der Diözese Speyer, †  1570 in Heidelberg. - D. studierte seit Sommer 1523 in Wittenberg. Wann er Mönch und Prior des Augustinerklosters in Speyer wurde, ist unbekannt. D. predigte im Kloster und in der Stadt in evangelischem Sinn und wurde Ende 1538 vom Rat zum ersten evangelischen Predige...

Dilliger , Johann
DILLIGER (Dillinger), Johann, Pfarrer und Komponist, * 30.11. 1593 in Eisfeld bei Hildburghausen als Sohn eines Hofschmieds, †  28.8. 1647 in Coburg. - D. besuchte die Lateinschule in Eisfeld und studierte seit 1611 in Magdeburg Musik als Schüler des Wolfenbütteler Hofkapellmeisters Michael Praetorius. 1618 ging er nach Wittenberg zum Studium der Th...

Dillmann, August
DILLMANN, August, Theologe und Orientalist, * 25.4. 1823 in Illingen bei Vaihingen (Württemberg) als Sohn eines Schulmeisters, †  4.7. 1894 in Berlin. - D. studierte seit 1840 in Tübingen Theologie und Philosophie, widmete sich aber als Schüler Heinrich Georg August Ewalds besonders orientalischen Studien. Nach halbjährigem Vikar...

Dillwyn, George
DILLWYN, George, * 26.4. 1738 in Philadelphia, †  23.6. 1820 in Burlington (New Jersey). Quäker, Philanthrop. - George Dillwyn war der Sohn von John Dillwyn (1693-1748) und Susannah (geb. Painter, verstorben nach 1756). In seiner Jugend war er ein talentierter Flötenspieler. Er zerbrach jedoch sein Instrument, da Musizieren mit den strenge...

Dillwyn, Sarah
DILLWYN, Sarah, * 1738, †  1.12. 1826 in Burlington (New Jersey). Philanthropin, Quäkerin. - Sarah Dillwyn war die Tochter von Dr. Richard und Deborah Hill und stammte aus Philadelphia. Sie wurde als Quäkerin erzogen. Am 16. Oktober 1759 heiratete sie den Geschäftsmann George Dillwyn (1738-1820). Mit ihrem Mann begab sie sich 1784 f&u...

Dilschneider, Otto Alexander
DILSCHNEIDER, Otto Alexander, * 24.1. 1904 in Berlin †  30.3. 1991 in Berlin. Studium der Rechts- und Staatswissenschaften, Philosophie und Theologie in Berlin, Freiburg, Greifswald und Tübingen. 1933 Assistent an der Theologischen Fakultät der Universität Tübingen bei Karl Heim. 1934 Pfarrverweser in Hohengehren, 1936 Pfarrverweser in Bad Liebenzel...

Dilthey, Heinrich Wilhelm
DILTHEY, Heinrich Wilhelm, Chinamissionar, geboren am 9. Juni 1843 in Saarbrücken; V.: Heinrich Wilhelm Dilthey sen. (gest. am 6. Oktober 1858) aus Altenkirchen; M.: Caroline Mohr (gest. 1845); verh. am 9. Oktober 1873 mit Catharina Müller aus Monzingen/ Nahe; gest. am 25. Februar 1882 in Monzingen/ Nahe. - Als Sohn eines Sattlers in Saar...

Dilthey, Isaak Daniel
DILTHEY, Isaak Daniel, Kirchenliederdichter, * 24.4. 1752 in Nürnberg als Sohn des reformierten Predigers Leopold Friedrich August D. (†  1767 in St. Petersburg), †  3.5. 1793 in Friedrichswalde (Uckermark). - D. erhielt seine Ausbildung in Schwabach, St. Petersburg und Berlin und studierte Theolgie in Frankfurt an der Oder. Er wurde 1774 Hauslehrer ...

Dilthey, Philipp Jakob
DILTHEY, Philipp Jakob, ev. Geistlicher, Pietist, * 8.3. 1663 Herborn, †  5.10. 1713 Schierstein (Rhein). - Geboren als Sohn des nassau-dillenburgischen Rats- und Oberschultheißen Philipp Dilthey (1620-1690) und dessen Ehefrau Marie Christine, geb. Koch (†  1685), bezog D. 1671 das Pädagogium in Herborn. Vom Jahre 1679 an studierte er in Herborn und ...

Dilthey, Samuel
DILTHEY, Samuel, ev. Geistlicher, * 22.6. 1770 Eisenroth, †  10.4. 1832 Diez (Lahn). - Geboren wurde D. als Sohn des Pfarrers Maximilian Dilthey (1723-1779) und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Mangers. Seine schulische Ausbildung erhielt er in Herborn, seine theologische an der dortigen Hohen Schule. 1791 erfolgte in Herborn seine Ordination. Vom Ja...

Dilthey, Wilhelm
DILTHEY, Wilhelm, Philosoph, * 19.11. 1833 in Biebrich bei Wiesbaden als Sohn eines nassauischen Oberhofpredigers, †  3.10. 1911 in Seis (Tirol), beigesetzt in Biebrich. - D. besuchte das Gymnasium in Wiesbaden und studierte seit 1852 Theologie, Geschichte und Philosophie in Heidelberg und Berlin. Seine Lehrer waren Kuno Fischer und vor allem Friedr...

Dimitrij Tuptalo
DIMITRIJ TUPTALO (weltlich: Daniil SavviÚ Tuptalo, * 11.12. 1651 in Makarov westl. Kievs, †  28.10. 1709 in Rostov am Don. Einer der ersten Apologeten der Staatskirche gegenüber den Altgläubigen (staroobrjadcy). - Sein Vater war Kosaken-Offizier aus der Szljachta. 1660 siedelten seine Eltern mit ihm nach Kyïv über, wo er zwei Jahre später in die Kie...

Dimmler, Emil
DIMMLER, Emil, katholischer Priester und Bibelgelehrter, * 5.5. 1870 in Rottweil am Neckar, †  26.2. 1956 in Wilfingen bei Rottweil. E. D. entstammte einer kinderreichen Familie, aus der noch zwei Geistliche hervorgingen. Als Jesuitenschüler studierte er in München, Innsbruck und Freiburg. Sein Wunsch, Mitglied des Jesuitenordens zu werden...