Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Ebo Von Reims
EBO (Ebbo) von Reims, Erzbischof von Reims und Bischof von Hildesheim, als Sohn eines sächsischen leibeigenen Bauern, † 20.3. 851 in Hildesheim. - E. wurde von Karl dem Großen freigelassen und in der kaiserlichen Hofschule erzogen. Er wurde Bibliothekar Ludwigs des Frommen in Aquitanien und 816 Erzbischof von Reims. Im Auftrag des Kaisers und nach ...
Loayza, Jerónimo De
LOAYZA, Jerónimo de, Dominikaner, erster katholischer Bischof und Erzbischof von Lima, Peru; * 1498 in Trujillo de Extremadura (Provinz Cáceres), Spanien; † 26. Oktober 1575 in Lima, Peru. - Jerónimo war von adliger Herkunft. Seine Eltern waren Pedro de Loayza und Catalina de Mendoza, die in Trujillo sowie in Talavera de la Rei...
Lobineau, Guy-alexis
LOBINEAU, Guy-Alexis, Benediktiner (1667-3.6. 1727). - Geboren in Rennes, trat er in frühem Alter in den Benediktinerorden (Congrégation de Saint-Maur) ein. Er legte sein Gelübde am 15.12. 1683 im Kloster Saint-Melaine von Rennes ab. Nach Abschluß seines internen Studiums übernahm er die Abfassung einer Geschichte der Bretagne, die, von D...
Lobstein, Johann Michael
LOBSTEIN, Johann Michael, evangelischer Theologe, * [?] Mai 1740 in Lampertheim (Elsaß), † 29. Juni 1794. - L. wuchs als Sohn eines Wundarztes und Chirurgen in Lampertheim auf. Über die Mutter war er mit einer Straßburger Ratsherrenfamilie verwandt. Der Mediziner Johann Friedrich Lobstein (1736-1784) war ein Bruder von L. (vgl. Johann Michael Lobst...
Lobstein, Paul
LOBSTEIN, Paul, evangelischer Theologe, * 28. Juli 1850 in Epinal (Lothringen), † 13. April 1922 in Straßburg im Elsaß. - L. entstammte einer ursprünglich hessischen, später elsässischen Gelehrtenfamilie. Zu seinen Vorfahren gehörten der Theologe Johann Michael Lobstein (1740-1794) sowie weitere Universitätslehr...
Lobwasser, Ambrosius
LOBWASSER, Ambrosius, Professor der Rechte und Dichter, * 4. April 1515 in Schneeberg (Erzgebirge), † 17. November 1585 in Königsberg (Ostpreußen). - L. entstammte einer Bergmannsfamilie. Der Vater Fabian war Steiger und brachte es bis zum Vorsteher der Knappschaft des Silberbergwerks in Schneeberg, ein Bruder, der nach dem Vater eb...
Loccenius, Johannes
LOCCENIUS, Johannes: * 13.3. 1598 in Itzehoe, Holstein, † 7.7. 1677 in Uppsala, Schweden. Rechtsgelehrter und Historiker. Sohn des Ehepaares Albrecht Lochen und Anna Sommer. Verheiratet mit 1. Ursula Tamn (1594-1652) seit 1622, 2. Margareta Kietz (1625-1699) seit 1654. Nach dem Schulbesuch in Hamburg studierte er in Helmstedt, Rostock und Leiden. 1...
Loch, Valentin
LOCH, Valentin, Dr. theol., katholischer Theologe, * 24.9. 1813 in Bamberg, + 14.6. 1893 in Bamberg. L. studierte von 1832-1838 am Lyzeum in Bamberg Philosophie und katholische Theologie und wurde am 22. September 1838 zum Priester geweiht. Anschließend Theologiestudium und am 14. August 1830 Promotion zum Dr. theol. in München. Kurzzeitig ...
Locher, Gottfried Wilhelm
LOCHER, Gottfried Wilhelm, evangelisch-reformierter Theologe, * 29.4. 1911 in Elberfeld, † 11.1. 1996 in Bern. - Lochers Vater Gottfried Wilhelm (11.8. 1871-21.11. 1930) stammte aus einer Schweizer Familie, die sich in Zürich bis in das Jahr 1551 zurückverfolgen läßt und zahlreiche Pfarrer aufweist; seine Mutter Berta, geb. Oberman, war Holländerin...
Locherer, Johann Nepomuk
LOCHERER, Johann Nepomuk, katholischer Theologe, * 21.8. 1773 in Freiburg im Breisgau als Sohn des Granatenbohrers und Türmers Franz Xaver Locherer und seiner Frau Maria Theresia geb. Hetzler, † 26.2. 1837 in Gießen. - Nach dem Studium der katholischen Theologie in Freiburg (ab 1790) und dem Aufenthalt im Priesterseminar Meersburg empfing L. 1798 d...
Lochner, Stephan
LOCHNER, Stephan (Meister Stephan von Cöln), der bedeutendste Maler der Kölner Schule der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts, * zwischen 1405 und 1414 wohl in Meersburg am Bodensee als Sohn von Georg und Alheid Lochner, † zwischen 22.9. und 24.12. 1451 in Köln. - Vom Leben des Meisters L. ist kaum etwas bekannt. Er ist seit 1442...
Locke, John
LOCKE, John, bedeutender englischer Philosoph, Begründer des Empirismus, Wegbereiter der Aufklärungsphilosophie und des Liberalismus. - L. wird am 29.8. 1632 in Wrington bei Bristol als Sohn eines puritanisch erziehenden Juristen geboren, † 28.10. 1704. L. erhält eine klassisch-philologische Grundausbildung an der Westminster-Sch...
Locke, John
LODENSTEYN, Jodocus van, reformierter Pastor und Dichter, * 16.2. 1620 in Delft, als viertes Kind und zweiter Sohn von Joost Cornelisz. van Lodensteyn (1584-1657) und Maria Dirksdr. van Voorburg (* 10.11. 1587), einer städtischen Regentenfamilie, + 16.8. 1677 in Utrecht, 20.8. 1677 im Chor der »Oude Kerk« in Delft bestattet. Er blieb unve...
Loerke, Oskar
LOERKE, Oskar, Dichter, * 13. März 1884 in Jungen (Kreis Schwetz, Westpreußen), + 24. Februar 1941 in Berlin-Frohnau. - Nach einer unbeschwerten Kindheit, seine musikalische Begabung wurde etwa schon früh gefördert, besuchte er das Gymnasium in Graudenz. Zeitweise stand er pietistischen Kreisen nahe. Am Ende der Gymnasialzeit begann L. Ge...
Loersch, Marita
LOERSCH, Marita, geb. Marie-Louise Beaucamp, * 25. August 1853 in Lyon, † 20. Juni 1915 in Aachen, Wegbereiterin der katholischen Mädchensozialarbeit, Gründerin der Aachener Ortsgruppe des `Katholischen Fürsorgevereins für Mädchen, Frauen und Kinder` (heute `Sozialdienst katholischer Frauen Aachen`). - Marie-Louise war das zweite von vier Kindern d...
Loesche, Georg
LOESCHE, Georg, evang. Kirchenhistoriker, * 22.8. 1855 Berlin, + 7.3. 1932 Königssee/Oberbayern. - Der einer vermögenden Familie entstammende L. wandte sich unter dem Einfluß des pietistischen Elternhauses und einer idealistisch-humanistischen Ausbildung am Joachimsthaler Gymnasium in Berlin (»Hohenzollernschule«) dem Studium der Theologie ...
Loewenich, Walther Von
LOEWENICH, Walther von, Kirchenhistoriker, * 3.3. 1903 in Nürnberg † 3.1. 1992. - L., Sohn des Juristen Clemens v. L (1860-1936) und der Lina Heinlein (1873-1959), besuchte das humanistische Melanchthongymnasium in Nürnberg. 1922 immatrikulierte er sich an der Erlanger Philosophischen Fakultät und belegte die Fächer Germanistik, Geschichte und Engl...
Loher, Dietrich
LOHER, Dietrich, Kartäuser, * um 1495 in Stratum (Nordbrabant), + 26.8. 1554 in Würzburg. - L. trat 1520 in Köln in den Kartäuserorden ein, wurde dort 1525 Sakristan und 1530 Vikar. In seiner Kölner Zeit begann er eine umfangreiche schriftstellerische und editorische Tätigkeit. Er ließ mystische Schriften drucken, u.a. die anonyme »Perla ...
Lohmann, Adolf
LOHMANN, Adolf, Komponist, * 10.1. 1907 in Düsseldorf, + 19.10. 1983 ebda. - Nach dem Studium in Bonn war L. bis zu seiner Pensionierung vorwiegend in Düsseldorf, von 1937-1949 in Goch am Niederrhein, als Lehrer tätig. Der erfahrene Pädagoge, Komponist und Chorleiter war seit 1926 in der Musikarbeit der katholischen Jugend im Haus Altenberg...
Lohmann, Ernst
LOHMANN, Ernst, * 21.12. 1860 in Glowitz/Pommern, + 18.4. 1936 in Brücken an der Helme. - Sein Name ist unauflöslich verbunden mit dem »Deutschen Hülfsbund für christliches Liebeswerk im Orient.« Als Pfarrerssohn besuchte er die Schule in Anklam und Stolp. Nach seinem Studium wirkte er zunächst als Realschullehrer in Erbach/Rh. Der Gründe...
Lohmann, Theodor Christian
LOHMANN, Theodor Christian * 18.10. 1831 Winsen a. d. Aller, † 31.8. 1905 Tabarz/Thüringen, Jurist, Verwaltungsbeamter und wichtiger protestantischer Sozialreformer in der staatlichen Sozialpolitik und der Inneren Mission in Deutschland seit 1870, theologisch und gesellschaftstheoretisch profilierter Vordenker und Akteur einer Verbindung von Diakon...
Lohmeyer, Ernst
LOHMEYER, Ernst, evangelischer Theologe und neutestamentlicher Exeget, * 8.7. 1890 in Dorsten/Westfalen als Sohn des Pfarrers in Schildesche Heinrich L. (1851-1918), † 19.9. 1946 (hingerichtet) »in russischem Gewahrsam«. - L. studierte Theologie, Philosophie und Orientalistik in Tübingen (SS 1908 - WS 1908/1909), Leipzig (SS 1909) und Berl...
Lohr, Wilhelm Nikolaus Johannes
LOHR, Wilhelm Nikolaus Johannes, D.theol., Generalsuperintendent in Kassel. - * 25.2. 1839 Kassel, † 10.6. 1906 ebenda. Vater August Georg Philipp Christian Lohr, Zuchthauspfarrer in Kassel, danach Pfarrer in Niederhone, Mutter Eugenie Emma Johanna, T d. Dr.h.c. Nikolaus Beck, Universitäts-Konzertmeister in Marburg, u.d. Sophie Katharina Maria...
Loidl, Franz
LOIDL, Franz: Kath. Kirchenhistoriker, Univ. Prof., * 16.3. 1905 in Ebensee/Oberösterreich, † 26.7. 1987 in Payerbach-Reichenau/Niederösterreich. - L. studierte Theologie, Geschichte und Kunstgeschichte in Wien und Rom. 1931 wurde er zum Priester geweiht und wirkte zunächst als Seelsorger und Religionslehrer. In der Zeit des Zweiten Weltkrieges war...
Loisy, Alfred Firmin
LOISY, Alfred Firmin, französischer Theologe und Bibelwissenschaftler, * 28.2. 1857 in Ambrières (Marne), † 1.6. 1940 Ceffonds (Haute-Marne). - L. studierte 1874-1879 am Grand Séminaire von Châlons, vorübergehend (1878/79) am Institut Catholique in Paris. Nach seiner Priesterweihe (29.6. 1879) und einer kurzen T&au...
Lombardi, Riccardo
LOMBARDI, Riccardo, Jesuit, * 29.3. 1908 in Neapel, + 14.12. 1979. - 1926 verließ L. sein Elternhaus, begann ein Studium der Philosophie und Theologie an der Gregoriana und trat in die Gesellschaft Jesu ein. Nach der Promotion studierte er an der Universität von Rom weiterhin Philosophie und Literatur. Aufgrund seiner schriftstellerischen ...
Lombardo Radice, Lucio
LOMBARDO RADICE, Lucio, * 10.7. 1916 in Catania, † 21.11. 1982 in Brüssel. Sohn des Philosophen Guiseppe Lombardo Radice, einem engen Freund und Mitarbeiter der Philosophen Benedetto Croce und Giovanni Gentile. Der junge L.R. war sich seiner umfangreichen Bildung sehr bewußt, Goethes `Faust` hatte er im deutschen Orginal gelesen. Vor dem...
Lombardus, Petrus
LOMBARDUS, Petrus. Petrus Lombardus wurde zu Beginn des 12. Jh.s in ärmlichen Verhältnissen in Lumellogno bei Novara (Ital.) geboren. Die aus Langobardinus wohl in Franzien kontrahierte Bezeichnung Lombardus betrifft nicht seine Herkunft, sondern die Rechtszugehörigkeit seiner Heimat. Seine erste Schulbildung - wohl auch in den a...
Lombroso, Cesare
LOMBROSO, Cesare, italienischer Psychiater und Begründer der Kriminalanthropologie, * 6.11. 1835 in Verona als drittes Kind von Aronne L. und Zefora Levi, + 19.10. 1909 in Turin. - Nach dem Schulbesuch in seiner Heimatstadt studierte L. ab 1852 Medizin in Pavia, Padua und Wien und wurde 1858 in Pavia promoviert. Beim Ausbruch des italienisc...
Lommel, Léon
LOMMEL, Léon, Bischof, wurde am 3. Februar 1893 als Sohn eines wohlhabenden Bauern auf dem »Schleiderhof« in der Pfarrei Cruchten geboren. Sein Studium machte er in Echternach, Luxemburg, Rom und Innsbruck, wo er am 13. Juli 1919 zum Priester geweiht wurde. Die akademische Ausbildung schloß er ab mit dem Doktorat der Philosophie und dem Liz...
Lomonosov, Michail Vasil`evic
LOMONOSOV, Michail Vasil'evic; russischer Wissenschaftler und Dichter mit europäischem Niveau. * 8./19. November 1711 (oder 1./12.-4./15. Sept. 1711) in MiŠ¡aninskaja auf der Insel Kurostrov (Gouvernement Archangel'sk) als Sohn des Fischers Vasilij DorofeeviÚ L. (1681-1741), † 4./15. April 1765 in St. Petersburg. - Das Leben des russischen Gele...
Lonergan, Bernard Joseph Francis
LONERGAN, Bernard Joseph Francis SJ, Mathematiker, Philosoph, Theologe, Jesuit, * 17. Dezember 1904 in Buckingham nahe der kanadischen Hauptstadt, † 26. November 1984 in Pickering bei Toronto; 1922 trat L. in die Gesellschaft Jesu (Jesuiten) ein. Von 1926 bis 1929 studierte er Philosophie im Heythrop College bei Oxford und 1929-1930 Sprachen u...
Longinus
LONGINUS (Longinos): röm. Soldat bzw. Hauptmann unter dem Kreuze Christi, Märtyrer (?), gest. 1. Jh., Fest: 16.10. - In den Pilatusakten wird L. jener Soldat genannt, der die Seite Jesu mit einer Lanze durchstach (Joh19,34), bzw. es ist der Hauptmann, der die Kreuzigung Jesu überwachte (Mk 15,39, Mt 27, 54, Lk 23, 47). Gregor von Nyssa bezeugt, daß...
Longo, Bartholomäus
LONGO, Bartholomäus: sel. Terziar des Dominikanerordens, * 1841 in Apulien, † 5.10. 1926 in Pompeji, Fest: 6.10. - L. erwarb den Doktorgrad im Bürgerlichen Recht in Neapel. Da er hier an spiritistischen Sitzungen teilnahm, verlor er den christlich-katholischen Glauben. Ein Dominikaner war es, Albert Radente, der ihn wieder zum Glauben zurückführte....
Longobardi, Niccolò
LONGOBARDI, Niccolò, chinesisch Lung Hua-min Ching-hua, * 10.9. 1565 in Caltagirone (Sizilien), + 11.12. 1655 in Peking, trat 1582 in Messina in die Gesellschaft Jesu ein und brach 1596 nach China auf. Seit 1597 in Macao, Missionsarbeit von 1597- 1611 in Shiuchow; von 1610-1622 Nachfolger Matteo Riccis als Missionsoberer von China (1618 A...
Loofs, Friedrich
LOOFS, Friedrich, ev.Kirchenhistoriker, * 19.6. 1858 in Hildesheim, + 13.1. 1928 in Halle a.d.Saale. - L. ist Sohn des Pastors Friedrich L.; er besucht das Gymnasium Andreanum in Hildesheim, studiert in Leipzig, Tübingen, Göttingen und wiederum Leipzig von 1877-82 Theologie; in Leipzig ist er von Luthardt enttäuscht, von A. v. Harnack wir...
Loos, Cornelius
LOOS, Cornelius, Theologe, * 1546 in Gouda, + 3.2. 1595 in Brüssel. - L. studierte an der Universität Löwen Philosophie und katholische Theologie, empfing die Priesterweihe und ging anschließend nach Mainz, wo er den Grad eines Dr. theol. erwarb und anschließend als Theologieprofessor tätig war. Seine ersten apologetischen Schriften zeige...
Loose, Heinrich
LOOSE, Heinrich, Sprecher, Publizist, * 1812 in Stuttgart, † 15.8. 1862 in Milwaukee (Wisconsin). - L. stammte aus einer Handwerkerfamilie. Der Vater war Schlossermeister. Er studierte bis 1834 protestantische Theologie in Tübingen und war danach als Vikar in der württembergischen Landeskirche tätig. Im Jahre 1845 trat er der neu gegründeten deutsc...
Lopes Pontes, Dulce
LOPES PONTES, Dulce (Maria Rita), kath. Ordensschwester, Mitglied der Missionsschwestern von der Unbefleckten Empfängnis der Mutter Gottes (SMIC), auch als Wilkingheger Schwestern bekannt. * 26.5. 1914 in Salvador-Bahia/Brasilien, † 13.3. 1992 ebendort. - Geboren als zweites von fünf Kindern der Eheleute Augusto Lopes Pontes und Dulce Maria de Souz...
López, Gregor
LÓPEZ, Gregor, chinesisch Lo Wen-tsao, erster einheimischer Bischof Chinas, * zw. 1615 u. 1617 in Lo-chia-hang in Fu-kien, + 27.2. 1691 in Nanking. 1634 wurde L. von P. Antonio Caballero de Santa Maria OFM getauft und begleitete diesen die nächsten Jahre auf vielen Reisen durch den Fernen Osten. Gerne wäre L. in den Franziskanerorden einget...
Lorber, Jakob
LORBER, Jakob; Musiker, Vertreter einer »Neuoffenbarung«. * 22. Juli 1800 in Kanischa (KaniŠ¡a) bei Maribor, † 24. Aug. 1864 in Graz. - In seiner Jugend erhielt J. L. eine vielseitige musikalische Ausbildung und besuchte das Gymnasium in Maribor. Im Jahre 1829 erhielt er in Graz das Diplom als Hauptschullehrer. Da er ohne Anstellung blieb, erte...
Lorcher Märtyrer
LORCHER MÄRTYRER: Märtyrer aus Lauriacum (Lorch bei Enns in Oberösterreich), gest. 4.5. 304, Fest: 4.5. - In früherer Zeit wurden die Lorcher Märtyrer zusammen mit den hl. Florian ins Reich der Legende verwiesen. Heute wissen wir, daß es sich bei den Lorcher Märtyrern und Florian um einwandfrei nachzuweisende historische Persönlichkeiten handelt. D...
Lorenz, Hermann
LORENZ, Hermann, Begründer der auf Sachsen begrenzten chiliastischen Bewegung »Gemeinschaft in Christo Jesu«, nach ihm auch »Lorenzianer« genannt; * 11.6. 1864 in Oberlochmühle bei Deutschneudorf als Sohn der Christine Lorenz und ihres Mannes, des Drechslers Karl-August Lorenz, + 17.7. 1929 in Marterbüschel bei Lengefeld. - L.s ...
Lorenzi, Philipp De
LORENZI, Philipp de, Theologe und Kirchenpolitiker, * 3.7. 1818 in Kreuznach, + 3.1. 1898 in Trier. - L., aus einer angesehenen und reichen Kreuznacher Kaufmannsfamilie italienischer Herkunft stammend, studierte von 1839 bis 1842 am Trierer Priesterseminar katholische Theologie und empfing am 19.2. 1842 in Trier die Priesterweihe. Nach fü...
Lorez, Johann Jakob
LOREZ, Johann Jakob, reformierter Theologe und Schulreformer, * 16. September 1697 in Chur + 29. Februar 1768 in Chur; - Johann Jakob Lorez war der Sohn des Churer Meisters Johannes Lorez. Er besuchte seit 1712 das Collegium philosophicum in seiner Heimatstadt und war ab 1717 als Philosophie- und Theologiestudent in Basel immatrikuliert. Am 21. Jun...
Lorichius, Gerhard
LORICHIUS, Gerhard. L. wurde zwischen 1485 und 1490 in Hadamar geboren. Sein Vater Johann L. war Kellner, d.h. oberster Verwaltungsbeamter des königsteinischen Anteils an der Doppelherrschaft über Hadamar. Studien: 1509 Immatrikulation Heidelberg, 1510 Immatrikulation Köln: Jura. 1511 und 1519 erhielt L. Altarpfründen der Hadamarer Liebfrau...
Lorichius, Jodocus
LORICHIUS, Jodocus (Josse), kath. Theologe, * 1540 in Trarbach an der Mosel als ältestes Kind aus der zweiten Ehe des Bürgermeisters Johannes Käs (Lurkäs), † 29.9. 1612 in Freiburg. - Unter dem Namen Lorichius ist er urkundlich zum ersten Mal am 3. Dezember 1562 in den Matrikeln der Universität Freiburg erwähnt, wo...
Loriquet, Jean Nicolas
LORIQUET, Jean Nicolas, jesuitischer Erzieher, * 5.8. 1767 in Epernay (Marne), + 9.4. 1845 in Paris. - Die Revolution und das Kaiserreich verzögerten seine Berufung. 1787 trat er in das Seminar St.Sulpice als Doktor der Künste der Universität Reims ein, wo er zum Diakon geweiht wurde, doch war er zu jung für das Priesteramt. Er verweigert...
Loritz, Urban, Joseph
LORITZ, Urban, Joseph: Benediktinerseelsorger, * 31.1. 1807 in Wien, † 30.9. 1881 in Wien. - Nach Franz Loidl `eine der populärsten Seelsorgerpersönlichkeiten im Wien des 19. Jahrhunderts` war als Sohn eines bereits 67 jährigen Uhrmachermeisters in Wien geboren. - Schon nach 4 Jahren Halbwaise stand er mitten in der Not des alltäglichen Lebens. Sei...
Lorscheid, Bernhard
LORSCHEID, Bernhard: o. Prof. der Philosophie, * 8.6. l9l5 in Koblenz, † 7.8. l987 in Koblenz. - Nach dem Abitur am Augusta-Victoria-Gymnasium in Koblenz studierte er Philosophie in Trier und an der Gregoriana in Rom. Als Germaniker empfing er am 30. Oktober 1938 in Rom die Priesterweihe. - An der Gregoriana promovierte er 1940 zum Doktor der Theol...
Lorson, Peter
LORSON, Peter (†šPierre'), Jesuit, Schriftsteller, Journalist, * 19.10. 1897 in Differten, damals Gemeinde der preußischen Rheinprovinz, heute Ortsteil von Wadgassen (Saarland), als Sohn eines Bergmanns, † 6.5. 1954 in Saarbrücken. - L. besuchte von 1910-1914 in Thieu (Belgien) eine Exileinrichtung der Apostolischen Schule von Amiens und ...
Lortz, Joseph Adam
LORTZ, Joseph Adam, katholischer Kirchenhistoriker. * 13.12. 1887 als zweitjüngstes von sieben Kindern in Grevenmacher (Luxemburg); + 21.2. 1975 in Luxemburg. Seine Eltern waren Elisabeth, geb. Gruber, und der aus einer Trierer Juwelier- und Goldschmiede-Familie stammende Kaufmann Joseph Lortz. - Nach der Gymnasialzeit in Echternach studi...
Lorza, Jeremias
LORZA, Jeremias, * 5. Januar 1757 in Silvaplana † 1837 in Bätterkinden/Kanton Bern, reformierter Pfarrer und Schulreformer. - Jeremias Lorza stammte aus dem Oberengadiner Dorf Silvaplana. Er studierte Theologie in Halle und wurde am 8. Juni 1777 in Trin in die evangelisch-rätische Synode aufgenommen. Seit dem Jahre 1773 war er bereits als...
Loserth, Johann
LOSERTH, Johann, Historiker, * 1.9. 1846 Fulnek/Mähren, + 30.8. 1936 Graz. - Der aus kleinbürgerlichen Verhältnissen stammende und für einen Handwerksberuf bestimmte J.L. konnte aufgrund privater Förderungen eine Gymnasialausbildung abschließen und ab 1866 an der Universität Wien Germanistik und Geschichte studieren; hier absolvierte er zud...
Loskiel, Georg Heinrich
LOSKIEL, Georg Heinrich, * 7.11. 1740 in Angermünde/Kurland, verh. 27.6. 1771 mit Maria Magdalena, geb. Barlach aus Wolmar/Livland, die Ehe blieb kinderlos, † 23.2. 1814 in Bethlehem/Pennsylvania. - L. ist Sohn eines luth. Predigers († 12.8. 1780) und einer aus Livland stammenden Mutter. L. war Lehrer, Vikar u. Pfarrer in Deutschland, Holland ...
Losse, Rudolf
LOSSE, Rudolf, Kurtrierischer Kanzlist, * um 1310 in Thüringen (Eisenach?), + 4.1. 1364. - Nach dem Studium in Montpellier seit 1327 mit Abschluß als Magister begegnet uns L. 1332 als Kleriker des Trierer Erzbischofs Balduin von Luxemburg. Am 8. April 1336 erhielt er ein Kanonikat am Stift St. Kastor in Karden. 1340 wurde er in Trier zum ...
Lossius, Kaspar Friedrich
LOSSIUS, Kaspar Friedrich, Pfarrer, Pädagoge, Schriftsteller, * 31.1. 1753 in Erfurt, Eltern: Pfarrer Christian Theodor L. und Christiana Margaretha geb. Wendler, † 25.2. 1817 in Erfurt. - L. wuchs in der strengen Atmosphäre eines lutherisch-orthodoxen Pfarrhauses auf. Im Alter von 8 Jahren verlor er den Vater; die tatkräftige Mutter...
Losskij, Nikolaj
LOSSKIJ, Nikolaj. Nikolaj Onufrievic Losskij wurde am 6. Dezember 1870 im Dorf Kreslavka (Bezirk Dünaburg, Gouv. Witebsk) geboren. Die Familie Losskijs entstammte dem niedrigen Landadel polnischer Herkunft. Der Vater war von Beruf zunächst Förster und wurde dann Polizeioffizier. Die Mutter kümmerte sich um die Familie, von deren fünfzehn Kindern Ni...
Lot
LOT. L. ist der Sohn der Haran und der Neffe Abrahams. Überlieferungen von L. finden sich in 1.Mose 11-14; 19. Söhne L.s erwähnen 5.Mose 2,9.19; Psalm 83,9. - Der Name L. ist bislang etymologisch ungeklärt; eine Beziehung zum Substantiv »Verhüllung, Schleier« ist nicht zu sichern. Die nächste Parallele zum Namen L. ist der Name Lotan, der ...
Lothar I., Kaiser
LOTHAR I., Kaiser, fränkischer König (817/840-855); verheiratet ab Oktober 821 mit Irmingard (+ 20.3. 851); zwei weitere (Friedel)ehen. 795 als ältester Sohn Ludwigs des Frommen (814-840) geboren und wohl in Aquitanien aufgewachsen, wurde L. 814 nach dem Regierungsantritt seines Vaters im Gesamtreich zunächst Unterkönig...
Lothar II., Fränkischer König
LOTHAR II., fränkischer König (855-869). Der zweitälteste, wohl um 835 geborene Sohn Lothars I. und Irmingards wurde vielleicht von Hatto, dem späteren Eb. von Verdun erzogen, trat aber erst nach dem Tode Lothars I. und der Teilung des Mittelreiches in das Licht der politischen Geschichte. Vom väterlichen Reich erhielt L. die nördlichen Geb...
Lothar III., Deutscher König
LOTHAR III. (von Supplinburg) seit 1125 dt. König, seit 1133 Kaiser. * 1075 als Sohn des Grafen Gebhard von Supplinburg (+ 1075), + 4.12. 1137, beigesetzt in Königslutter. - Zur Jugend L.s liegen keine Quellen vor, man vermutet, daß er noch als Kind an den Hof seiner Großmutter Gertrud von Haldensleben kam, die in 2. Ehe mit Herzog Odulf ...
Lothar von Metternich
LOTHAR von Metternich, Erzbischof und Kurfürst von Trier, * 31.8. 1551 als Sohn des Johann von M., Herr zu Vettelhofen und der Katharina von der Leyen, + 17.9. 1623 in Koblenz. - L. war ein Neffe des Trierer Erzbischofs und Kurfürsten Johann von der Leyen (1556-1567) und genoß bei den Jesuiten eine gründliche Ausbildung. Wir finden ihn al...
Lothringen, Karl Josef Ignaz Von
LOTHRINGEN, Karl Josef Ignaz von, Fürstbischof von Olmütz (1695-1711) und Osnabrück (1698-1715), Kurfürst-Erzbischof von Trier (1711-1715), * 24.11. 1680 in Wien als zweiter Sohn des Herzogs Karl V. von Lothringen und der mit diesem in zweiter Ehe verheirateten Erzherzogin Eleonora Maria, einer Stiefschwester Kaiser Leopold I., + 4.12. 1715...
Lotter, Tobias Heinrich
LOTTER, Tobias Heinrich, Kaufmann, Armenpfleger, Schriftsteller, * 14.9. 1772 in Stuttgart, + daselbst 20.2. 1834. - Nach dem Besuch des Gymnasiums in Stuttgart ergriff L. den kaufmännischen Beruf. 1805 beteiligte er sich an der Gründung der von pietistischem Geist geprägten Stuttgarter »Privat.-Ges. freiwilliger Armen-Freunde«, dem ersten ...
Lotze, Rudolf Hermann
LOTZE, Rudolf Hermann, Philosoph, * 21.5. 1817 in Bautzen als das dritte Kind des sächsischen Militärarztes Karl Friedrich L. (1783-1829); die Mutter, Christiane Caroline, geb. Noack, war die Tochter eines Dresdener Schulhalters. L. starb am 1.7. 1881 in Berlin kurz nach Antritt des dortigen Lehramtes. - 1818 wählte die Familie Z...
Lotzer, Sebastian
LOTZER, Sebastian, Feldschreiber im Bauernkrieg. * um 1490 in Horb am Neckar als Sohn des gleichnamigen kirchlichen Beamten, + unbek. - L. lernte das Kürschnerhandwerk, ließ sich in Memmingen nieder, gründete einen Hausstand. Dort machte er auch die Bekanntschaft mit Christian Schappeler, Mitkämpfer seit 1523 für die Reformation. Zwischen ...
Louis Ferdinand Von Preußen
LOUIS FERDINAND von Preußen, Dompropst von Magdeburg, Feldherr, Musiker; * 18.11. 1772 im Schloß Friedrichsfelde (bei Berlin); † gefallen am 10.10. 1806 in der Schlacht von Saalfeld (Wöhlsdorf); begraben in der Hohenzollerngruft im Dom zu Berlin. - L.F. war das fünfte Kind von Prinz Ferdinand von Preußen (1830-1813), dem...
Louis-philippe Von Orléans
LOUIS-PHILIPPE von Orléans, * 6. Oktober 1773 in Paris, † 26. August 1850 in Claremont Park bei London, war der Sohn des Herzogs Philippe von Orléans. 1785 wurde er Herzog von Chartres und nach dem gewaltsamen Tod des Vaters - er wurde hingerichtet - 1793 Herzog von Orléans. Zunächst war er General in den französischen Revolutionsheeren, doch ging ...
Louvart , François
LOUVART (LOUVARD), François, Benediktiner (1661-23.4. 1739). - Geboren in Champgénéteux (Maine), trat er in frühem Alter in den Benediktinerorden (Congrégation de Saint-Maur) ein. Er legte sein Gelübde am 11.7. 1679 im Kloster Saint-Melaine von Rennes ab. Im Jahr 1689 erhielt er die Priesterweihe, 1700 kam er in die Abtei Saint-Denis-en-Fra...
Lowth, Robert
LOWTH, Robert, Bibeltheologe und Bischof, * 27.11. 1710 in Buriton/Winchester als Sohn des Theologen William L. (3.9. 1660-17.5. 1732), der durch einen Kommentar zu den Propheten, 1714-1725, hervorgetreten war; † 3.11. 1787 in London at Fulham Palace. - Nach Studien in Winchester und Oxford wurde R.L. 1741 Professor der Poesie in Oxford. Ab 1749...
Ebrard, Friedrich Clemens
EBRARD, Friedrich Clemens: Bibliothekar und französisch-reformierter Theologe, * 26.6. 1850, † 28.7. 1935. - E. wurde in der fränkischen Universitätsstadt Erlangen als zweiter Sohn von insgesamt drei Söhnen des reformierten Theologen und Universitätsprofessors Johann Heinrich August Ebrard (1818-1888) und dessen Ehefrau Lui...
Ebrard, Johannes Heinrich August
EBRARD, Johannes Heinrich August, ref. Theologe, * 18.1. 1818 in Erlangen als Pfarrerssohn aus altem hugenottischem Geschlecht, † daselbst 23.7. 1888. - E. studierte 1835-39 in Erlangen und Berlin und wurde Hauslehrer im Pfarrhaus in Friedrichsdorf (Taunus). Von Christian Krafft ermuntert, habilitierte er sich 1842 in Erlangen. Eine glänzend g...
Eadmer
EADMER (Edmer, Ediner), Benediktiner, Chronist, * um 1055, † 13.1. 1124 (?). - E. kam schon als Knabe in das Kloster bei der Christ Church in Canterbury und wurde dort Mönch. Er war Freund und Berater des Erzbischofs Anselm von Canterbury. E. wurde 1120 zum Bischof von St. Andrews gewählt, kehrte aber wegen Mißhelligkeiten über...
Eadmund Von Abingdon
EADMUND von Abingdon (fälschlich Rich genannt), Erzbischof von Canterbury, Heiliger, * 20.11. um 1180 in Abingdon bei Oxford, † 16.11. 1240 in Soisy (Seinet-et-Marne), beigesetzt in Pontigny (Yonne). - E. studierte seit 1195 in Paris Philosophie und wurde 1202 in Oxford magister in artibus, widmete sich dann in Paris theologischen Studien und ...
Eardley , Sir Culling
EARDLEY (urspr. Smith), Sir Culling, * 21. Apr. 1805 in London, † 21. Mai 1863 in Hatfield, Hertfordshire, Engl. In Menschenrechtsfragen auch in Deutschland international engagierter Mitarbeiter, teilweise Präsident, der englischen Ev. Allianz. Baron. Kurze Zeit war er Mitglied des Parlaments. Culling war das einzige Kind von Sir Culling Smith und ...
D`hulst, Maurice Lesage D`hauteroche
d'HULST, Maurice Lesage d'Hauteroche, Kirchenpolitiker, hoher Klerus, * 10.10. 1841 in Paris, † 6.11. 1896 in Paris. - H. studierte in Rom und wurde 1865 zum Priester geweiht. Er war Mitbegründer und 1876-96 neben Baudrillart berühmtester Rektor der katholischen Hochschule in Paris, an der die Fächer Jura, Orientalistik und Naturwiss...
Dzerovyc, Julijan
DZEROVYC, Julijan, * 3. Januar 1871 in Smilno im Bezirk Brody/Westukraine, + 1. April 1943 in Wien, ukrainischer griech.-kath. Geistlicher und Pädagoge. Nach dem Empfang der Priesterweihe im Jahre 1894 studierte er an der Universität von Lemberg (L'viv). Im Laufe der Zeit wurde er Direktor des dortigen Lehrerseminars. Im Jahr 1918 lehrte er auch an...
Dyba, Johannes
DYBA, Johannes, Erzbischof, Bischof von Fulda (1929-2000); * 15. September 1929, † 23. Juli 2000. - Johannes Dyba wurde am 15. September 1929 in Berlin als drittes Kind der Eheleute Felix Dyba und Johanna, geborene Brüll, geboren. Sein Vater war ebenso wie seine Mutter Lehrer. In Berlin und Heiligenstadt besuchte Johannes Dyba das Gymnasium. N...
Dyck, Anthonis Van
DYCK, Anthonis van, Maler, * 22.3. 1599 in Antwerpen, † 9.12. 1641 in London. - D. wurde mit 10 Jahren Schüler von Hendrik van Balen in Antwerpen und kam 1616 oder 1617 zu Peter Paul Rubens, in dessen Werkstatt er eine bedeutsame Stellung einnahm. Rubens rühmte ihn als seinen besten Schüler und zog ihn zur Ausmalung der Jesuitenkirch...
Dyer, Mary
DYER, Mary, * um 1591, † 1.6.1660 in Boston. Quäkerin, Predigerin, Märtyrerin. - Mary Dyer entstammte der Barrett-Familie zu Quindon (Essex) und wurde wahrscheinlich 1591 in London geboren. Um sie nicht mit der Shakerin Mary (Ann) Dyer zu verwechseln, wird sie Mary Dyer, die Märtyrerin, genannt. Nach einer Legende soll sie eine Tochter einer geheim...
Dykes, John Bacchus
DYKES, John Bacchus, Komponist, * 10.3. 1823 in Kingston upon Hall, † 22.1. 1876 in Ticehurst (Sussex), beigesetzt in St. Oswald, Durham. - D. wurde 1847 Pfarrer in Malton (Yorkshire),1849 Pfarrer an der Kathedrale in Durham und 1862 dort Vikar an St. Oswald. - D. war ein hochgeschätzter Komponist englischer Kirchenmusik, besonders zahlreicher...
Dympna
DYMPNA (Dymphna): hl. Jungfrau u. Märtyrerin, geb. 7. Jh. (?) in Irland oder England, gest. 7./8. Jh. in Gheel bei Antwerpen, Fest: 15.5. - Nach einer auf Grund mündlicher Überlieferungen im 13. Jh. verfaßten Vita floh sie als angebliche Königstochter mit dem Priester Gerbert nach Belgien. Ihr Vater, der Heide war, wollte sie nämlich nach dem frühe...
Du Cange, Charles Dufresne
DU CANGE, Charles Dufresne, Sieur, Historiker, * 18.12. 1610 in Amiens, † 23.10. 1688 in Paris. - D. widmete sich im Jesuitenkolleg seiner Vaterstadt humanistischen und auf der Universität in Orléans juristischen Studien und wurde 1631 Parlamentsadvokat in Paris und 1645 Finanzdirektor (trésorier) in Amiens, siedelte aber 1668, a...
Du Moulin , Pierre
DU MOULIN ((Molinaeus), Pierre, hugenottischer Theologe, * 16.10. 1568 als Pfarrerssohn auf Schloß Buhy en Vexin bei Mantes, † 10.3. 1658 in Sedan. - D.s Vater, Joachim D., Prediger in Mony bei Corbel (Isle de France), fand im 3. Religionskrieg 1568 Zuflucht im Schloß Buhy. Er war Prediger in Soissons, als er in der Verfolgung der Banth...
Du Pin, Louis Ellies
DU PIN, Louis Ellies, kath. Theologe, * 17.6. 1657 in Paris, † daselbst 6.6. 1719. - D. entstammt einer alten Adelsfamilie der Normandie. Er erhielt frühzeitig eine gelehrte Erziehung und studierte mit solchem Eifer Literatur und Philosophie, daß er schon mit 15 Jahren Magister artium wurde. D. entschloß sich nun für den geist...
Dubbels, Joachim Karl Johann
DUBBELS, Joachim Karl Johann, Hauptpastor in Hamburg; * 13. Dezember 1876 in Dornbusch (Hannover), † 19. Mai 1942 in Hamburg. - Geboren als Sohn des Organisten und Hauptlehrers in Hamburg-Altengamme Jacob Dubbels (* Heeslingen 5.11. 1852, † Hamburg 8.11. 1939) und seiner Frau Agnes, geb. Cordes, studierte D. Evangelische Theologie in Halle-Wittenbe...
Dubljans`kyj, Anatolij
DUBLJANS'KYJ, Anatolij, * 11. November 1912 in Peretoky bei Luc'k in Volhynien, + 28. Oktober 1997 in Neu-Ulm. Metropolit der Ukrainischen Orthodoxen Kirche, Erzbischof von Paris und Westeuropa. Sein Vater war Ikonenmaler und Bildhauer. Ab 1918 lebte die Familie in Luc'k. Dort besuchte D. die Grundschule und das Gymnasium. Von 1931 bis 1933 studier...
Dubois, Jean
DUBOIS, Jean (John), Bischof; Missionar, Lehrer und Erzieher, Gründer des Mount St. Mary´s College in Emmitsburg, Maryland; * 24. August 1764 in Paris; † 20. Dezember 1842 in New York. - Jean verlor als kleines Kind den Vater und so erhielt er seine frühe Erziehung durch die Mutter. Diese schickte ihn später auf das Collège Lo...
Dubosc, Pierre
DUBOSC, Pierre, ref. Prediger, * 21.2. 1623 in Bayeux als Sohn eines Parlamentsadvokaten, † 2.2. 1692 in Rotterdam. - D. studierte Theologie in Montauban und Saumur und wurde mit 22 Jahren Pfarrer der reformierten Gemeinde von Caen. 1663 führte er den Vorsitz auf der Synode von Rouen. Nach der Aufhebung des Edikts von Nantes 1685 fand er in Ho...
Dubourg, Anne
DUBOURG, Anne, Märtyrer der Reformation, * um 1520 in Riom, Département Puy de Dôme (Auvergne), † 23.12. 1559 in Paris. - D. gehörte einer der angesehensten Familien des Landes an. Sein Oheim wurde 1535 Kanzler von Frankreich. Seit 1547 lehrte D. als Professor des Zivilrechts in Orléans. 1557 wurde er als geistlicher R...
Dubs, Rudolph
DUBS, Rudolph, * 31.5. 1837 in der Nähe von Worms, † 1915 in der Nähe von Harrisburg, Pa., USA. Bischof der Evangelischen Gemeinschaft (United Evangelical Church in den USA) mit Besuchen in Deutschland und der Schweiz. Als 15-jähriger Schüler wanderte R. D. mit seinen Eltern nach Amerika aus. Die Familie siedelte in Stephenson County, Ill. Durch di...
Duchesne, Louis Marie Olivier
DUCHESNE, Louis Marie Olivier, kath. Kirchenhistoriker, * 13.9. 1843 in Saint-Servan-sur-Mer (Ille-et-Vilaine) als Sohn eines Seemanns, † 21.4. 1922 in Rom. - D. vollendete seine theologischen Studien in Rom als Schüler des Giovanni Battista de Rossi, des Begründers der christlichen Altertumswissenschaft, und machte archäologische Re...
Dufay, Guillaume
DUFAY, Guillaume, Komponist, * um 1400, † 27.11. 1474 in Cambrai an der Schelde (Frankreich). - D. wurde 1409/10 als Chorknabe an der Kathedrale in Cambrai angenommen. Wie lange seine Lehrzeit dort dauerte, wissen wir nicht. Seine erste selbständige Schaffenszeit führte ihn 1419/20 an den Hof der Malatesta in Rimini und Pesaro. 1426-28 hi...
Duff, Alexander
DUFF, Alexander, schottischer Missionar, * 25.4. 1806 in Moulin (Pertshire), † 12.2. 1878. - D. wurde 1824 Mitbegründer eines studentischen Missionsvereins und am 12.8. 1829 zum ersten Missionar der schottischen Kirche ordiniert. Er wirkte 1830-35, 1839-50 und 1856-63 in Indien. D. wollte die führenden Volksschichten durch Vermittlung der...
Duffield, George
DUFFIELD, George, presbyterianischer Prediger und Liederdichter, * 12.9. 1818 in Carlisle (Pennsylvanien), † 1888 in Detroit (Michigan). - D. wirkte 1840-47 in Brooklyn, dann in Bloomfield (New Jersey), 1852-61 in Philadelphia, dann in Adrian (Michigan), 1865-69 in Galesbury (Illinois), dann in Saginaw City (Michigan) und seit 1879 in Ann Arbor und...
Duft, Johannes
DUFT, Johannes: Stiftsbibliothekar und Prof., * 14.2. 1915 in St. Gallen-St. Georgen, † 20.6. 2003 in St. Gallen. - D., weltbekannt als der Stiftsbibliothekar von St. Gallen schlechthin, dessen Lebenswerk darin bestand, die St. Galler Abteigeschichte zu erforschen und darzustellen und der `Hüter, Betreuer und Deuter` war des kostbarsten sanktgallis...
Duglioli, Elena
DUGLIOLI, Elena: sel. Christin, geb. 1472 zu Bologna, gest. 23.9. 1520 in Bologna, Fest: 23.9. - Bereits in der Kindheit zeichnete sie sich durch große Frömmigkeit und Gehorsam aus. Mit 17 Jahren heiratete sie auf Wunsch der Eltern den beinahe 40 jährigen Benedikt dall' Oglio. Diese 30 Jahre währende Ehe war von Glück gesegnet. Nach dem Tode ihres ...
Duguet , Jacques-joseph
DUGUET (Du Guet), Jacques-Joseph, jansenistischer Theologe, * 9.12. 1649 in Montbrison (Loire) als Sohn eines Parlamentsadvokaten, † 25.10. 1733 in Paris. - D. trat 1667 in die Kongregation des Oratoriums (s. Berulle, Pierre de) ein und empfing 1677 die Priesterweihe. Als die Mitglieder der Kongregation die Verurteilung des Jansenismus (s. Jansen, ...
Duhm, Bernhard
DUHM, Bernhard, Theologe, * 10.10. 1847 in Bingum bei Leer (Ostfriesland) als Sohn eines Kaufmanns und Bierbrauers, † (von einem Auto überfahren) 1.9. 1928 in Basel. - D. besuchte das Gymnasium in Aurich und studierte in Göttingen. Nach seinem Examen wurde er Repetent am Theologischen Stift in Göttingen und 1873 nach seiner Promotion...