Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Eitel , Johann Jakob
EITEL (so lt. Taufbuch; nicht Eytel), Johann Jakob, Pfarrer, * 2.1. 1742 als Sohn des Amtmanns in Eningen bei Reutlingen, † 27.4. 1788 in Neckartenzlingen bei Nürtingen. - E. studierte seit 1757 in Tübingen und arbeitete seit 1763 als Vikar und Pfarrverweser, besonders in Ostdorf bei Balingen und Münsingen. Er wurde 1775 Diakonus in ...
Eitzen, Paul Von
EITZEN, Paul von, luth. Theologe, * 25.1. 1521 in Hamburg aus angesehener Kaufmannsfamilie, † 25.2. 1598 in Schleswig. - E. studierte in Wittenberg und wurde Rektor in Cölln an der Spree. Er lehrte 1547 an der Universität Rostock und wurde in seiner Vaterstadt 1549 Pastor und Lector secundarius am Dom und 1555 Superintendent und Lector pr...
Eitzinger, Benedikt
EITZINGER, Benedikt: Benediktiner der Abtei Kremsmünster (Oberösterreich), Prof., * 12.2. 1893 in Ostermiething, + 10.2. 1951 in Wels (Oberösterreich). - Nach sechsjährigen Studien am staatlichen Gymnasium in Linz in Oberösterreich, entschloß sich E. in den Karmelitenorden einzutreten. Wegen Krankheit mußte er den Orden wieder verlassen, wurde jedo...
Ehl, Anton
EHL, Anton, kath. Geistlicher, * 9.6. 1882 Heiligenroth (Westerw.), * 30.5. 1962 Dermbach (Westerw.). - Der als Sohn des Landwirts Johann Ehl und dessen Ehefrau Margarethe, geb. Homrich, geborene E. bezog von 1895 bis 1903 das Gymnasium zu Montabaur, um anschließend in Freiburg/Br. und am Priesterseminar in Fulda Theologie zu studieren. 1907 ...
Ehlers, Hermann
EHLERS, Hermann, Bundestagspräsident, * 1.10.1904 in Schöneberg als Sohn eines Postassistenten und späteren Postinspektors und seiner Ehefrau Adelheid, Tochter des Sattelhofbesitzers Ludwig Rabe in Sülze bei Celle, † 29.10. 1954 in Oldenburg. - E. trat als Sekundaner der Qberrealschule in Berlin-Steglitz in den »Bibelkreis h&oum...
Ehlers, Rudolph
EHLERS, Rudolph, Theologe, * 30.3. 1834 in Hamburg als Sohn des Inhabers und Leiters einer Privatknabenschule, † 7.8. 1908 in Frankfurt am Main. - E. studierte in Heidelberg als Schüler Richard Rothes, Berlin und Göttingen und wurde 1859 Pfarrer in Stolberg bei Aachen, 1864 Pfarrer der Deutschen evangelisch-reformierten Gemeinde Frankfurt...
Ehmann, Wilhelm
EHMANN, Wilhelm, dt. Chorleiter und Komponist, Kirchenmusikschuldirektor, Musikwissenschaftler, * 5. Dezember 1904 in Freistatt b. Sulingen, + 16. April 1989 in Freiburg/Breisgau. 1924 Gründer des `Singkreises Bethel` (Leiter bis 1928), Lehrerseminar in Schildesche (Ausbildung in Geige, Orgel und Chorleitung), 1925-28 Gymnasium Bielefeld, Studium d...
Ehrenberg, Friedrich
EHRENBERG, Friedrich, ref. Theologe, * 6.12. 1776 in Elberfeld als Sohn eines Kaufmanns, † 7.12. 1852 in Berlin. - E. wirkte als Pfarrer seit 1798 in Plettenberg und seit 1803 in Iserlohn. Er wurde 1807 Hofprediger in Berlin, 1822 Oberhofprediger und 1834 auch Oberkonsistorialrat und Vortragender Rat im Kultusministerium. - E. war ein beliebter Pre...
Ehrenberg, Hans Philipp
EHRENBERG, Hans Philipp, * 4. Juni 1883 in Altona, † 31.8. 1958 in Heidelberg. - Am 4. Juni 1883 kommt E. als Sohn von Gabriella Emilie Ehrenberg, geb. Fischel (1859-1941) und Maximilian Otto Ehrenberg (1848-1929) in Hamburg-Altona zur Welt. Der Vater ist Prokurist bei der Dresdener Bank. Die Mutter entstammt einer Prager jüdisch-liberalen Fab...
Ehrenfeuchter, Friedrich
EHRENFEUCHTER, Friedrich, Theologe, * 15.12. 1814 in Leopoldshafen bei Karlsruhe als Sohn eines Volksschullehrers, † 20.3. 1878 in Göttingen. - E. besuchte das Lyzeum in Mannheim, wohin sein Vater versetzt worden war, und studierte seit 1831 in Heidelberg Philologie und Geschichte, Philosophie und Theologie. 1835-39 war er Religionslehrer am L...
Ehrenberg, Philipp Adolph Von
EHRENBERG, Philipp Adolf von; Fürstbischof von Würzburg; * 23. September 1583 in Ehrenberg bei Heinsheim am Neckar; † 16. Juli 1631 in Würzburg. - Philipp Adolf entstammt einer konfessionell gemischten Ehe. Sein Vater, Hanns Heinrich von Ehrenberg, war Lutheraner, seine Mutter, Margarethe Echter von Mespelbrunn, katholisch. Die Mutte...
Ehrenpreis, Andreas
EHRENPREIS, Andreas, einflußreichster Bischof des Hutterischen Täufertums und nach R. Friedmann der `second founder` dieser Gemeinschaft; konsequenter Vorsteher der Bruderschaft und eifriger Prediger des kommunalen Zusammenlebens und der Gütergemeinschaft; * 1589 in Illingen/Württemberg, † 1.8. 1662 in SobotiŠ¡te/Slowakei. In älteren Werken wird fäl...
Ehrhard, Albert
EHRHARD, Albert, kath. Kirchenhistoriker, Patrologe und Byzantinist, * 14.3. 1862 in Herbitzheim (Unterelsaß) als Sohn eines Lehrers, † 23.9. 1940 in Bonn. - E. wurde 1889 Professor am Priesterseminar in Straßburg, 1892 o. Professor der Kirchengeschichte an der Universität in Würzburg, 1898 in Wien, 1902 in Freiburg (Breisgau)...
Ehrle, Franz
EHRLE, Franz, Jesuit, bedeutender Mediävist, Kardinal, * 17.10. 1845 in Isny (Württemberg) als Sohn eines Amtsarztes, † 31.3. 1934 in Rom. - E. besuchte das Jesuitenpensionat Stella Matutina in Feldkirch (Vorarlberg) und wurde 1861 Jesuitennovize in Gorheim. 1863 kam er nach Friedrichsburg und 1865 nach Maria Laach. E. war seit 1868 Pr&au...
Ehrlich, Alois
EHRLICH, Alois (Franz Seraph), katholischer Ordensbruder, (Kunst)Schreiner, Mitglied des Karmelitenordens (O.Carm.). * 21.9. 1868 in Massing/Niederbayern, † 21.6. 1945 in Bamberg. - Ehrlich stammte aus einer kinderreichen Bauernfamilie. Nach einer Schreinerlehre trat er 1897 in den Karmel ein. Er legte am 8.2. 1898 seine Gelübde ab. Ehrlich wa...
Ehrlich, Johannes Nepomuk
EHRLICH, Johannes Nepomuk, Priester piaristen Ordens, Professor der Moral und Fundamentaltheologie. * 21.2. 1810 Wien, † 23.10. 1864 Prag. - Nach dem Besuch des piaristen Gymnasium in Wien (Josephstadt) trat er 24.10. 1827 in den Piaristenorden ein. In Krems studierte E. Philosophie 1828-1829 und dann 1829-1834 Philosophie und Theologie in Wien. Na...
Ehrlich, Ludwig
EHRLICH, Ludwig, evang. Pastor u. Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung, * 24.12. 1813 in Filehne, † 4.7. 1884 in Klein-Morin. Aus einer Handwerkerfamilie stammend besuchte Ludwig E. als Hausschüler bis zur Latina die Franckeschen Stiftungen in Halle/Saale bis er im März 1835 mit der Begründung `studentischen Treibens` rele...
Egbert
EGBERT (Ecgberht), Heiliger, * 639 in Northumbrien (Nordengland), † 24.4. 729 auf der westschottischen Insel Hy (Jona). - E. war Benediktiner und Mönchspriester in dem irischen Kloster Rathmelsigi, später in dem von Columba dem Älteren gestifteten Kloster Hy (Jona). Während einer furchtbaren Seuche gelobte er 664 eine Missionsre...
Ehses, Stephan
EHSES, Stephan, kath. Kirchenhistoriker, * 9.12. 1855 in Zeltingen (Mosel) als Sohn eines Winzers, † 19.1. 1926 in Rom. - E. studierte in Würzburg Philosophie, Geschichte und Theologie und promovierte 1880 zum Dr. phil. Er vollendete seine theologischen Studien in Eichstätt und wurde 1883 Kaplan am deutschen Camp Santo in Rom, 1885 in Ehr...
Egbert Von York
EGBERT von York, Benediktiner, Erzbischof von York, Kanonist, * 678 als Vetter des Königs Ceowulf († 737) von Northumbrien und Bruder von dessen Nachfolger Eadbert, † 19.11. 766 in York. - E. erhielt im Kloster Hexham seine Erziehung und Ausbildung und in Rom die Diakonatsweihe. Er wurde 732 Bischof von York und löste 735 nach Verleihung ...
Egede, Paul
EGEDE, Paul, Missionar, * 1708 als Pfarrerssohn in Vaagen, auf einer der kleinen Inseln vor der Nordküste Norwegens, † 1789. - Paul E. half wie sein Bruder Niels dem Vater in der Missionsarbeit auf Grönland. Er studierte in Kopenhagen und setzte 1736 seines Vaters Werk allein fort. Er wurde 1747 Leiter des gröniändisdsen Seminar...
Egede, Hans
EGEDE, Hans, `Apostel der Eskimos`, * 31.1. 1686 im norwegischen Kirchspiel Throndenäs als Sohn eines dänischen Landrichters, † 5.11. 1758 in Stubbeköbing auf der dänischen Insel Falster. - E. studierte in Kopenhagen und wurde auf einer Insel der Lofoden 1707 Pastor in Vaagen. Er war etwa ein Jahr dort, als ihm eines Tages ein a...
Eger, Karl
EGER, Karl, Theologe, * 18.8. 1864 in Friedberg (Oberhessen) als Sohn eines Professors für Sprachwissenschaft, † 3.7. 1945 in Halle (Saale). - E. studierte in Gießen, Leipzig und Berlin und wurde 1892 Pfarrer in Darmstadt. Er promovierte 1900 in Gießen und wurde 1901 Professor und 1907 Direktor des Predigerseminars in Friedberg. Se...
Egger, Adrian
EGGER, Adrian: Dompropst und Kunsthistoriker, * 1868 in Prägraten/Osttirol. † 1953 in Brixen/Südtirol. - E. gehört zu den starken kirchenpolitischen und kunsthistorischen Persönlichkeiten des Bistums Brixen. Zwar wurde bereits 1901 in der Hofburg zu Brixen das Diözesanmuseum errichtet, aber `als der eigentliche Gründer des Diözesanmuseums muß der a...
Egger-bitzios, Hanna
EGGER-BITZIOS, Hanna, Dr. phil., Hofrat, Kunsthistorikerin, * 1941, † 24.6. 2000 zu Wien. - Die als Vizedirektorin am Museum für angewandte Kunst in Wien tätige Kunsthistorikerin genoß internationales Ansehen. Sie verwaltete im Museum für angewandte Kunst in Wien die große Bibliothek und die hervorragende Kunstblättersammlung. Ihre großen Lehrer in...
Egger, Franz
EGGER, Franz: Fürstbischof von Brixen, * 26.4. 1836 in Hippach (Zillertal), † 17.5. 1918 in Innsbruck. - Seine Studien machte er am Kassianeum zu Brixen/Südtirol und am Germanikum zu Rom. Die römischen Studien schloß er ab mit dem Doktorat in Philosophie und Theologie. Von 1862-1868 war er Hilfspriester, in den Jahren 1868-1883...
Eggersdorfer, Franz Xaver
EGGERSDORFER, Franz Xaver, * 22. Februar 1879 in Pörndorf/Niederbayern, † 20. Mai 1958 in Passau, Päpstl. Hausprälat, Domdekan, Hochschulprofessor/-rektor, `führender Bildungstheoretiker` und `Schulpolitiker` (Bopp, Sp. 824), `markanter Vertreter einer christlichen Erziehungswissenschaft` (Landersdorfer 1999, S. 117), Publizist....
Egil , Erzbischof Von Sens
EGIL (Eigil): hl. Erzbischof von Sens, geb. 9. Jh., gest. 29.5. oder 29.6. 871 in Flavigny/Frankreich, Fest: 29.5., 29. (28.)6., 1.3. - Zunächst war E. Benediktinermönch in der Abtei Prüm in der Eifel. Dann erlangte er in der Abtei Prüm 853 die Abtswürde. 863 wurde er Abt von Flavigny. - Schließlich ernannte ihn der Papst im Jahre 865 zum Erzbischo...
Egilbert Von Freising
EGILBERT von Freising: sel. Bischof von Freising, geb. 10. Jh. in Moosburg/Bayern, gest. 4.11. 1039 in Freising, Fest: 4.11. - E. war Graf von Moosburg. In den Jahren 1002-1005 war er Vorstand der kaiserlichen Kanzlei, dazu hatte er das Amt inne eines ständigen Begleiters von Kaiser Heinrich II. Er war Erzieher von Heinrich III., dem Sohn Konrads I...
Egilhatd , Benediktinerabt
EGILHATD (Eilhard): Sel. Benediktinerabt, gest. 881 oder 892 bei Bergheim an der Erft, Fest: 25.5., od. 24.6. - E. wurde Abt des berühmten Benediktinerklosters von Kornelimünster bei Aachen. - Einer sehr alten Tradition gemäß wurde er eines Tages im Walde bei Bergheim an der Erft von Normannen erschlagen. - Dort, wo er seinen Tod fand, wurde später...
Egino Von Dalby
EGINO von Dalby, Bischof, * unbek., † 1072, Egino war der erste Bischof von Dalby in Schonen von 1060-1066. Die Bischofsweihe erteilte Erzbischof Adalbert von Hamburg-Bremen. Das Bistum Dalby wurde 1060 von Roskilde abgetrennt. Egino baute die Heilig-Kreuz Kirche als Bischofskirche. Von 1066 bis 1072 wurde er als Nachfolger von Henrik Bischof von ...
Egli, Tobias
EGLI, Tobias, ref. Pfarrer und Antistes der evangelisch-rätischen Kirche, * 1534 in Zürich † 15. November 1574 in Chur an der Pest. - Tobias Egli stammte aus einer Familie, die ursprünglich den Namen Götz führte und aus dem thurgauischen Ort Neunforn stammte. Er wurde 1534 in Zürich geboren, wo er auch die Schulen besu...
Egli, Emil
EGLI, Emil, ref. Theologe, * 9.1. 1848 in Flaach (Kanton Zürich) als Sohn eines Lehrers, † 31.12. 1908 in Zürich. - E. besuchte die Schulen in Winterthur und St. Gallen, wohin sein Vater versetzt worden war, und studierte seit 1866 in Zürich. Er wurde 1870 Vikar in Kappel und wirkte 1872-76 als Pfarrer in Dinhard bei Winterthur, dann...
Egino Von Verona
EGINO von Verona: Bischof von Verona, geb. um 730, gest. 27.2. 802 auf der Reichenau. - Er entstammte einem alamannischen Geschlecht, vielleicht dem der Alaholfinger. - Eduard Hlawitschka bemerkt »Er gehörte zu jenen transalpinen Helfern Karls des Großen, die dieser im 774 besiegten Langobardenreich mit Grafenämtern oder Bischofsstühlen betraute un...
Eglinus , Raphael
EGLINUS (von Götzen), Raphael, ref. Theologe, * 28.12. 1559 als Pfarrerssohn in Rüssikon (Kanton Zürich), † 20.8. 1622 in Marburg (Lahn). - Nach Schulbesuch in Chur und Chiavenna studierte E. in Zürich, Genf und Basel und wurde 1584 Schulvorsteher in Sondrio (Verltlin). Da die römisch-katholische Hierarchie gegen den Protes...
Egno Von Eppan
EGNO von Eppan: Fürstbischof von Brixen und Trient, gest. 1273 in Padua, Bruder von Gottschalk, der im Jahre 1300 als Domdekan in Trient starb. - Mit dem Tode von Gottschalk und Egno erlosch das berühmte Geschlecht der Grafen von Eppan, an die noch heute die Ruinen von Burg Hocheppan erinnern. - J. Gelmi kennzeichnet das Leben von E. so: »Nur wenig...
Edzard, Sebastian
EDZARD, Sebastian, Professor und Förderer der Judenmission, * 1.8. 1673 in Hamburg als Sohn des Esdras E., † daselbst 10.6. 1736. - Mit 23 Jahren wurde E. Magister und Adjunkt der Philosophischen Fakultät in Wittenberg und 1699 Professor der Logik und Metaphysik am akademischen Gymnasium in Hamburg. Er war wie sein Vater und sein ält...
Edzard, Esdras
EDZARD, Esdras, Orientalist und Vorkämpfer der Judenmission, * 28.6. 1629 als Pfarrerssohn in Hamburg, † daselbst 1.1. 1708. - E. studierte seit 1647 Theologie in Leipzig und Wittenberg und seit 1650 in Basel bei Johann Buxtorf dem Jüngeren hebräische und talmudische Literatur, promovierte 1656 in Rostock zum Lic. theol. und lebte da...
Edzard, Georg Elieser
EDZARD, Georg Elieser, Orientalist und Förderer der Judenmission, * 22.1. 1661 in Hamburg als Sohn des Esdras E., † daselbst 24.6. 1737. - E. studierte seit 1681 Theologie in Gießen, Frankfurt (Main) und Heidelberg. Er wurde 1685 am akademischen Gymnasium in Hamburg Professor der Geschichte und der griechischen Sprache und übernahm ...
Edwards, Jonathan
EDWARDS, Jonathan, bekanntester Theologe Nordamerikas in der Kolonialzeit, * 5.10. 1703 in Eeast Windsor (Connecticut) als Sohn eines Pfarrers, † 22.3. 1758 in Princeton (New Jersey). - E. studierte am Yale-College in New Haven (Connecticut) Theologie und wurde 1722 Prediger einer kleinen presbyterianischen Gemeinde in New York, 1724 Lehrer am Yale...
Eddo
EDDO: Mönch auf der Reichenau, gest. 8.3. 776 Ettenheimmünster. - Als der hl. Abtbischof Pirmin von der Reichenau wegzog, setzte er E. um 727 als seinen Nachfolger ein. Nach seinem Abtsdienst wurde E. 734 Bischof von Straßburg. Als solcher umgrenzte er das Bistum neu und sorgte für die Reformen des hl. Bonifatius. In Straßburg führte er die römisch...
Eddy, Mary Baker
EDDY, Mary Baker (geb. Mary Ann Morse Baker; wegen dreimaliger Heirat ständig wechselnde Namen: Glover, Patterson und schließlich Eddy), Gründerin der Christian Science (Christliche Wissenschaft); * 16.7. 1821 in Bow bei Concord, New Hampshire, USA, † 3.12. 1910 in Chestnut Hill bei Boston. - Als phasenweise schwierig erweist sich d...
Edelby, Neophytos
EDELBY, Neophytos, * 10. November 1920 in Aleppo, + 10. Juni 1995 ebd., Melkitischer griechisch-katholischer Metropolit von Aleppo. - Mit zwölf Jahren trat er in das Seminar des Aleppiner Basilianerordens ein und legte im Jahre 1936 seine Ordensgelübde ab. Seine philosophisch-theologischen Studien machte E. in dem von Weißen Vätern (Missionare von ...
Edeling, Christian Ludwig
EDELING, Christian Ludwig, Kirchenliederdichter, * 1678 in Löbejün bei Halle (Saale) + 18.9. 1742 in Schwanebeck bei Halberstadt. - E. studierte in Halle als Schüler August Hermann Franckes und wurde 1704 als Kandidat der Theologie Hofmeister des Grafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf, der seine Kindheit auf dem Witwensitz seiner Gro&...
Edelmann, Camilla
EDELMANN, Camilla: Schwester von der Ewigen Anbetung, * 13.8. 1886 in Fürth/Bayern, † 31.12. 1962 in Innsbruck. - E. war in den Jahren 1937 bis 1947 Mutter Oberin im Kloster der Ewigen Anbetung in Innsbruck. In ihre Amtszeit fällt die Aufhebung des Klosters durch die Nazis auf Anordnung von Gauleiter Franz Hofer am 5. März 1940. E. wehrte sich mit ...
Edelmann, Johann Christian
EDELMANN, Johann Christian, radikaler Pietist und Frühaufklärer, * 9.7. 1698 Weißenfels, † 15.2. 1767 Berlin; - Eltern: Gottlob Edelmann († 1731), `Cammer-Musicus` und `Pagen-Informator` am sächsisch-weißenfelsischen Hof, und dessen Ehefrau Dorothea Magdalena, geb. Haberland († 1723). Die Vorfahren des Vaters waren gro&sz...
Edelmann, Julian
EDELMANN, Julian: Benediktiner, Pfarrer, † 18.1. 1835 in Oberelchingen bei Ulm. - Im Jahre 1803 kam E. als frommer Ordensmann des hl. Benedikt nach dem bekannten Wallfahrtsort von Oberelchingen bei Ulm. Hier befand sich damals schon eine sehr besuchte Wallfahrtsstätte zur Schmerzhaften Muttergottes, deren Hauptfest alljährlich der Freitag vor dem K...
Eder, Gernot
EDER, Gernot, * 9.5. 1929 in Wien, † 9.11. 2000 in Wien, Naturwissenschaftler (Kernphysiker) und Laientheologe. - Gernot Eder wurde am 9.5. 1929 in Wien als fünftes von sieben Kindern einer Lehrerfamilie geboren. Nach der Schulzeit, die er 1947 mit der Reifeprüfung am Bundesgymnasium Wien 19 abschloß, begann er das Studium der Physi...
Eder, Wolfgang
EDER, Wolfgang: katholischer Ordenspriester, geistlicher Schriftsteller, Augustinereremit (OESA), * 31.10. 1641 in Scherneck/Bayern, † 3.6. 1703 in München. - Nach Studium in Ingolstadt wurde Eder 1671 Lektor im Münchener Augustinerkloster. Ab 1679 war er Custos der von den Augustinern betreuten Gürtelbruderschaft, auch stand er der ...
Edigna Von Puch
EDIGNA von Puch: hl. Einsiedlerin, geb. 11. Jh. in Frankreich (?), gest. 26.2. 1109 in Puch, Bayern. Fest: 26.2. - Nach der Legende war E. Tochter von König Heinrich I. von Frankreich (gest. 1060). - Um der Ehe zu entgehen flüchtete sie aus ihrer Heimat und kam nach Bayern. Hier geriet sie in große Not. Eines Tages blieb ihr Karren mit den Ochsen b...
Edistus
EDISTUS (Aristus, Orestes, Horestes): hl. Märtyrer, gest. 12.10. 60 (?) in Rom. Fest: 12.10. - E. wurde als Märtyrer an der alten Via Laurentina (Diözese Ostia) verehrt. In seiner Passio, die Legenden des 5.-6. Jahrhunderts sammelt, wird sein Martyrium in die Zeit Kaiser Neros verlegt, ganz genau auf den 12. Oktober des Jahres 60. Als seine Gefährt...
Edith,
EDITH, (Eadgyth, Ediva): hl Nonne in Wilton, geb. um 964/965 oder 961 in Kemsing, gest. 16.9. 984 in Wilton. Fest: 16.9. - Nach den gegenwärtigen historischen Erkenntnis (Harald Kleinschmidt) kommt E. »wohl aus einer illegitimen Verbindung König Edgars mit der nachmaligen Nonne Wulfhryth«. (LThK3 Bd. III, Sp. 455). Sie wurde im Kloster Wilton von W...
Edmund Von Ostanglien
EDMUND von Ostanglien: hl. König, Märtyrer, * wohl 841 in England, † 869 o. 870 in Hellesdon in Norfolk, England, Fest: 20.11. - E. wurde mit 13 Jahren König von Ostanglien, England. Beim Däneneinfall in den Jahren 869/870o wurde er gefangengenommen. Man verlangte von ihm, daß er seinem christlichen Glauben abschwöre. Als er dies verweigerte, wude ...
Eckstein , Utz
ECKSTEIN (Acrogoniaeus), Utz (Ulrich), ev.-ref. Pfarrer und Pamphletist, * um 1490 in Eßlingen am Neckar, † 7.10. 1558 in Zürich. - Über E.s Frühzeit und über seinen theologischen Ausbildungsgang ist nichts bekannt. Er erscheint erstmals 1522/23 als Frühmesser in Weesen (Kt. St. Gallen). In den Entscheidungsjahren der Zürcher Reformation befand er ...
Eckstein, Herbert
ECKSTEIN, Herbert, * 10. Dez. 1912 in Berlin (Wedding), † 5. Jan. 2003 in Berlin (Steglitz). - Herbert Ecksteins Eltern Otto und Anna Eckstein gehörten der Evangelischen Gemeinschaft an. Im Weihnachtsgottesdienst der Gemeinde am 25. Dez. 1912 wurde er in der Berliner Erlöserkirche (Schröderstraße) getauft. Zwischen 1918 und 192...
Eckert, Alois
ECKERT, Alois, kath. Geistlicher, * 16.2. 1890 Hochheim (Main), † 5.12. 1969 Frankfurt (Main). - Der Sohn eines Winzers besuchte das humanistische Gymnasium zu Hadamar, an dem er 1909 das Abitur bestand. Am Priesterseminar Fulda, an der Universität Freiburg/Br. und am Priesterseminar Limburg studierte er kath. Theologie. Nach der Priesterweihe...
Eckert, Erwin
ECKERT, Erwin, * 16.6. 1893 in Zaisenhausen (Baden), † 20.12. 1972 in Mannheim. Der älteste Sohn eines kinderreichen Hauptlehrers besuchte nach dem Umzug seiner Eltern im Jahre 1898 nach Mannheim das Humanistische Gymnasium in Mannheim und studierte Theologie und Philosophie in Heidelberg, Göttingen und Basel, u.a. bei den Professoren Ern...
Eckermann, Jakob Christoph Rudolph
ECKERMANN, Jakob Christoph Rudolph, evang. Theologe, * 6. September 1754 auf Gut Wedendorf bei Rehna (Mecklenburg), † 6. Mai 1837 in Kiel. - E. war der Sohn eines gräflichen Oberinspektors auf dem Gut Wedendorf in Mecklenburg-Schwerin. Nach erstem Privatunterricht besuchte er seit 1761 die Lateinschule in Segeberg und seit 1768 das Gymnasium i...
Ecker, Jakob
ECKER, Jakob, Exeget, * 28.2. 1851 in Lisdorf, † 17.11. 1912 in Trier. - E. legte im Jahre 1871 am Trierer Friedrich-Wilhelm-Gymnasium die Reifeprüfung ab und studierte anschließend am Priesterseminar in Trier Philosophie und katholische Theologie. Am 28.8. 1875 wurde er zum Priester geweiht und erhielt sofort anschließend zu Studi...
Ecker, Jakob
EGBERT, Erzbischof von Trier, * um 950, † 8.12. 993 in Trier. - E. war der Sohn des Grafen Dietrich II. von Holland und der Hiltigard, Tochter des Grafen Arnulf II. von Flandern. Er wurde im holländischen Benediktinerkloster Egmond erzogen und kam wahrscheinlich schon unter Otto I. an die kaiserliche Kapelle. Im Jahre 976 wurde er Kanzler Otto...
Eckehart , Genannt Meister Eckart
ECKEHART (Eckart, Eckhart), genannt »Meister« E., Dominikaner, Mystiker, um 1260 in Hochheim bei Gotha oder bei Erfurt, † vor 30.4. 1328 vermutlich in Avignon oder in Köln. - E. trat in jungen Jahren in den Konvent der Dominikaner in Erfurt ein und erhielt seine philosophische und theologische Ausbildung am studium generale des Ordens in K&oum...
Eckehardt, August
ECKEHARDT, August, Märtyrer, * 20.4. 1868 in Riga, + (erschossen) daselbst 22.5. 1919. - E. studierte in Dorpat und wurde Religionslehrer an der Realschule seiner Vaterstadt. Seit 1906 wirkte er als Pastor am Dom in Riga. Als die Bolschewiken Ende 1918 heranrückten, dichtete E. das Lied: »Jetzt zeige, daß ein Christ du bist.« Am 3.1. 1919 begann in...
Ecke, Gustav
ECKE, Gustav, evangelischer Theologe, * 8. Januar 1855 in Erfurt, † 9. November 1920 in Bonn. - E. wuchs als Sohn eines Lehrers, der zugleich Kirchner- und Rendantendienste versah, in seiner Geburtsstadt auf. Nach Ablegung der Reifeprüfung studierte er Theologie in Halle. Hier schloß er sich Martin Kähler (1835-1912) als seinem Lehr...
Eckart, Anselm Von
ECKART, Anselm von, Brasilienmissionar der Gesellschaft Jesu, * 4. August 1721 in Mainz, Sohn einer einflußreichen Beamtenfamilie, † 29. Juni 1809 in Polock/Weißrußland. Mitglieder der Familie Eckart waren bereits in dritter Generation an der erzbischöflichen Hofgerichtskammer in Mainz beschäftigt. Vertreter der Familie der Mutter, Maria Adelheid v...
Eckart
ECKART (Hechard): sel. Priester, gest. zwischen 1150-1170 in Scheda, Fest: 1. Juli. - E. war der jüngste Sohn Wiltruds von Ardei und wirkte als Priester. Er gehörte zu der Gruppe von Männern, die von Cappenberg nach Scheda zog, um dort ein Kloster der Prämonstratenser zu errichten. Sein Leben hatte hohen Vorbildcharakter. Er war...
Eck , Johann
ECK (eigentlich Maier), Johann, der Hauptgegner Martin Luthers, * 13.11. 1486 in Egg an der Günz im Allgäu (daher Eckius) als Sohn des Dorfamtmanns Michael Maier, † 10.2. 1543 in Ingolstadt. - Martin Maier, Pfarrer in Rottenburg am Neckar, unterrichtete seinen Neffen Johann von seinem 9. Lebensjahr an, so daß dieser schon 1498 die U...
Eck, Leonhard Von
ECK, Leonhard von, bayrischer Kanzler, um 1475 in Kelheim als Sohn eines Landrichters, Kastners, Pflegers und Mautners, + 17.3. 1550 in München. - E. studierte in Ingolstadt und Siena die Rechte, wurde 1512 herzoglicher Rat und leitete seit 1519 als Kanzler die innere und äußere Politik des Herzogtums. Er war ein schroffer Gegner de...
Eck, Johann Von
ECK, Johann von, Offizial des Kurfürsten von Trier, † 2.12. 1524 in Esslingen. - E. war seit 1511 Pfarrer an St. Gangolf in Trier und 1515 kurfürstlicher Gesandter in Brabant und 1521 auf dem Reichstag in Worms. Er leitete am 17. und 18.4. als kaiserlicher Orator das Verhör Martin Luthers (s. d.) und nahm mit Johannes Cochläus (...
Eck, Samuel Adalbert
ECK, Samuel Adalbert, evangelischer Theologe, * 28. Dezember 1856 in St. Petersburg / Rußland, † 31. Dezember 1919 in Gießen. - E. entstammte einer deutschen Herrnhuterfamilie. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Niesky (Oberlausitz) studierte er Philologie, Philosophie und Theologie an den Universitäten Leipzig, Tübingen, Göttingen und Gießen. 1882 ...
Eccard, Johannes
ECCARD, Johannes, Komponist, * 1553 in Mühlhausen (Thüringen) als Sohn eines Fleischers, dann Küsters und städtischen Wiegemeisters, † Herbst 1611 in Berlin. - E. besuchte die Lateinschule seiner Vaterstadt und erlernte durch Joachim a Burgk die Anfangsgründe der Tonkunst. Er war 1567-71 Sängerknabe der Weimarer Hofkapelle, dann bis Ende 1573 Sänge...
Eccles, Solomon
ECCLES, Solomon, * um 1618, † 11.2.1683 in Spitalfields bei London. Quäker, Prediger, Musiker, Komponist. - Solomon Eccles (Eagles) entstammte einer musikalischen Familie, früh lernte er Instrumente zu spielen. Sein Bruder, Henry Eccles (um 1645-1711) war Professor der Musik und spielte Violine. Seine Frau trug den Namen Elisabeth. Sie starb bereit...
Echter Von Mespelbrunn, Julius
ECHTER von Mespelbrunn, Julius, Fürstbischof von Würzburg, * 18.3. 1544 auf dem Schloß Mespelbrunn im Spessart als Sohn eines mainzischen Rats, † 13.9. 1617 in Würzburg. - E. erhielt 1554 in Würzburg und 1559 in Mainz ein Kanonikat und studierte seit 1560 in Mainz, Löwen, Douai, Paris, Angers, Pavia und Rom. Als Lizentiat der Rechte kam er 1569 nac...
Echternach, Helmut Friedbert Richard Siegfried
ECHTERNACH, Helmut Friedbert Richard Siegfried, Pastor und Systematischer Theologe. * 20. März 1907 in Waltersdorf Kreis Heiligenbeil/Ostpreußen, † 25. Februar 1988 in Hamburg. - Geboren als Sohn des Pfarrers Richard Echternach und seiner Frau Elisabeth, geb. Spaltowski, besuchte E. das Gymnasium in Königsberg. Er studierte von 1925 bis 1930 Evange...
Ebel, Johannes Wilhelm
EBEL, Johannes Wilhelm, Pfarrer, * 4.3. 1784 als Pfarrerssohn in Passenheim (Ostpreußen), † 18.8. 1861 in Ludwigsburg (Württemberg). - Während seines Studiums in Königsberg seit 1801 schloß sich E. dem Theosophen Johann Heinrich Schönherr (1771-1826) an und blieb seitdem mit ihm in freundschaftlichem Verkehr. Er wurd...
Ebedjesus
EBEDJESUS (syrisch: Abdischo bar Berikha), nestorianischer Theologe und Schriftsteller, † November 1318. - E. wurde um 1284/85 Bischof von Schiggar und Bet Arabaje und spätestens 1289 Metropolit von Nisibis. Er ist bekannt als der letzte bedeutende Schriftsteller der nestorianischen Kirche (s. Nestorius). Werke: Gereimter Kat. v. etwa 200 ...
Ebeling, Johann Georg
EBELING, Johann Georg, Herausgeber und Komponist der Lieder Paul Gerhardts, * 8.7. 1637 in Lüneburg als Sohn eines Buchbinders, † 4.12. 1676 in Stettin. - Von 1658 an studierte E. Theologie an der Universität Helmstedt. Wegen seiner musikalischen Begabung nahm ihn Herzog Christian Ludwig von Braunschweig unter die herzoglichen Alumnen auf...
Ebenau, Wilhelm Helfrich
EBENAU, Wilhelm Helfrich, ev. Geistlicher, * 14.1. 1733 Oberwallmenach, † 30.1. 1806 St. Goar (Rhein). - Geboren als Sohn des Pfarrers Johann Friedrich Ebenau († 1756) und dessen Ehefrau Salome, geb. Pilgrim, absolvierte E. seine schulische Ausbildung auf den Gymnasien zu Weilburg und Idstein. Von 1752 bis 1753 studierte er ev. Theologie an der Uni...
Eben, Petr
EBEN, Petr, tschechischer Komponist, * 22.1. 1929 in нamberk (Tschechoslowakei / heute Tschechien), † 24.10. 2007 in Prag. Geboren 1929 als zweites Kind des Lehrerehepaars Vilém Eben (1887-1963) und Marie Ebenová, geb. Kahler (1896-1960) in нamberk (Senftenberg), siedelte E. mit seiner Familie 1935 nach Ceský Krum...
Ebendorfer, Thomas
EBENDORFER, Thomas, Theologe und Historiker, * 10.8. 1388 in Haselbach am Michelsberg bei Niederhollabrunn (nordöstlich von Stockerau) im nördlichen Niederösterreich aus bäuerlicher, aber angeblich mit dem sich nach Ebendorf (bei Mistelbach in Niederösterreich) nennenden Rittergeschlecht verwandten Familie; † 12.1. 1464 in ...
Eber, Paul
EBER, Paul, luth. Theologe und Kirchenliederdichter, * 8.11. 1511 in Kitzingen (Main) als Sohn eines Schneidermeisters, † 10.12. 1569 in Wittenberg. - E. besuchte das Gymnasium in Ansbach und Nürnberg. Mit 13 Jahren wurde er vom durchgehenden Pferd abgeworfen und fast 1/2 Stunde mitgeschleift und durch diesen Unglücksfall krumm und hö...
Eberhard II.: Erzbischof Von Salzburg
EBERHARD II.: Erzbischof von Salzburg, geb. um 1170, gest. 30.11. 1246 zu Friesach in Kärnten. - Er führte den Titel »Graf von Regensburg« und entstammte einem in der Nähe von Zürich ansässigen Adelsgeschlecht. Schon in frühen Jahren war er Domherr und Propst zu Konstanz. Im Jahre 1196 wurde er Bischof von Brixen, 1200...
Eberhard I.: Erzbischof Von Salzburg
EBERHARD I.: Erzbischof von Salzburg, geb. um 1085/1089 in Bayern, gest. 21. oder 22.6. 1164 in Rein bei Graz. E. entstammte dem fränkischen Geschlecht der Grafen von Biburg und Hipoltstein und war der Sohn des Grafen Heinrich und der seligen Berta. Schon bald war er Kanoniker in Bamberg, jedoch der Drang nach dem monastischen Leben war gro&sz...
Eberhard Von Commeda
EBERHARD von Commeda (von Stahleck), Sel. Subdiakon. * 1165 als jüngster Sohn des Ministerialen Wolfram in Bacharach unterhalb der Burg Stahleck, † 30. November 1191 im zisterziensischen Frauenkloster Kumbd (Chumbd, Commeda) bei Simmern im Hunsrück, Gedenktag: 30. November. In seiner Jugend hielt E. sich im Umfeld der Familie des Pfalzgrafen Konrad...
Eberhard, Graf Von Nellenburg
EBERHARD Graf von Nellenburg: Sel. Benediktiner, gest, 25.1. 1078/97 in Schaffhausen, Fest: 25.1. - Verwandt mit den Kaisern Konrad II. und Heinrich III. wurde er im Jahre 1049 zum Gründer des Benediktinerklosters Allerheiligen in Schaffhausen. - Eine Pilgerreise nach Santiago de Compostela ließ in ihm den Entschluß reifen, als Lai...
Eberhard Von Einsiedeln
EBERHARD von Einsiedeln: Domherr und Abt, gest. 14.8. 958 in Einsiedeln. Fest: 14.8. - Er stammte aus einem vornehmen Geschlecht, später dem gräflichen Gschlechte derer von Nellenburg zugezählt. Er war der erste bekannte Dompropst von Straßburg. (J. M. B. Clauss). Er zog dann zu seinem früheren Mitbruder Benno in die Meinradzelle. Nach Umgestaltung...
Eberhard, Matthias
EBERHARD, Matthias, Bischof von Trier, * 1.11. 1815 in Trier als Sohn eines Gastwirts und Enkel eines Metzgers, der etwa 1767 vom jüdischen zum katholischen Glauben konvertierte, † daselbst 30.5. 1876. - E. studierte seit 1834 Philosophie und Theologie am Priesterseminar in Trier und empfing 1839 die Priesterweihe. Er wurde Kaplan an St. Kastor in ...
Eberhard, Otto
EBERHARD, Otto, Religionspädagoge, * 28.11. 1875 in Ludwigslust (Mecklenburg), † 26.9. 1966 in Berlin. - E. wurde 1901 Rektor in Zarrentin und 1909 Seminardirektor und Mitglied des Konsistoriums in Greiz und war zuletzt Oberstudiendirektor und Schulrat in Hohen-Neuendorf bei Berlin. - E. trat für die christliche Schule ein und unternahm den ersten ...
Ljutostanskij, Ippolit Iosifovic
LJUTOSTANSKIJ, Ippolit IosifoviÚ (recte: KazimiroviÚ); röm.-kathol. Priester, russ.-orth. Mönch, Publizist, Verfasser antisemitischer Pamphlete, * 29.12. 1835 in Bêusie (Blusi), Gemeinde Kurtowiany (Kurtuvà nai), Kreis Szawle (Š iauliai), Gouvernement Kovno (Kaunas), † 1915 (?) oder 5.9. 1918 in Moskau (?). - L.s ...
Eberhardi , Johann Caspar
EBERHARDI (Everhardi), Johann Caspar, ev. Geistlicher, * 1633 Kassel, † 1.2. 1691 Siegen (Westf.). - Der Sohn des Schmieds Simon Eberhardi studierte vom Jahre 1648 an in Marburg ev. Theologie, wurde 1656 Rektor in Emmerich und 1664 Pfarrer zu Ringenberg bei Wesel. Seit 1666 war er als erster Pfarrer und Inspektor in Siegen tätig. Werke: u.a...
Eberhardi , Johann Caspar
EBERHARDI, Johann Daniel, ev. Geistlicher, * 1659 Emmerich, † 22.2. 1722 Siegen (Westf.). - Der als Sohn des Pfarrers Johann Caspar Eberhardi geborene E. erhielt seine Schulausbildung auf dem Pädagogium zu Siegen. Vom Jahre 1676 an studierte er in Herborn und Marburg ev. Theologie. Von 1682 bis 1685 war er Pfarrer in Oberfischbach, seit 1683 i...
Eberhardi , Johann Caspar
EBERHARDI, Kaspar, ev. Geistlicher, * 13.1. l684 Siegen (Westf.), † 1752 Lippstadt. - Der Sohn des ev. Theologen Johann Daniel Eberhardi (1659-1722) begann 1710 das Studium der ev. Theologie in Herborn. 1704 wurde er Hofprediger in Rheda (Westf.), 1717 Pfarrer in Barmen-Gemarke, 1720 in Lippstadt. Werke: Religiöse Schriften, insbesondere Pr...
Eberschweiler, Wilhelm
EBERSCHWEILER, Wilhelm, Spiritual, * 5.12. 1837 in Püttlingen, + 23.12. 1921 in Exaten (Niederlande). - E. entstammte einer saarländischen Lehrerfamilie und wuchs in den Eifelgemeinden Waxweiler und Bitburg auf. Nach dem Besuch des Trierer Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums trat er am 30.9. 1858 in den Jesuitenorden ein, wo er die ordensinterne Ausbildun...
Ebert, Ferdinand
EBERT, Ferdinand, kath. Geistlicher, Heimatforscher, Dichter, Schriftsteller, * 23.3. 1907 Montabaur, † 13.6. 1982 ebd. - Geboren als Sohn des Gymnasialprofessors Johannes Ebert († 1923), an dem B. sich zeitlebens orientierte, begann er im Anschluß an das 1925 am Kaiser-Wilhelm-Gymnasium zu Montabaur bestandene Abitur das Studium der Architek...
Ebert, Jakob
EBERT, Jakob, Kirchenliederdichter, * 26.1. 1549 als Pfarrerssohn in Sprottau (Schlesien), † 5.2. 1615 in Frankfurt an der Oder. - E. kam 1561 auf das Gymnasium in Goldberg (Schlesien), das durch Valentin Trotzendorf zu einer der ersten evangelischen Schulen jener Zeit geworden war. Seit 1566 studierte er an den Universitäten Frankfurt/Oder und Wit...
Lloyd Webber, William Southcombe
LLOYD WEBBER, William Southcombe (ursprünglich: Webber, William Southcombe Lloyd), * 11. März 1914 in London, † 29. Okt. 1982 in London, Kirchenmusiker, Komponist, Director des Londoner `Royal College of Music`. - William Lloyd Webbers Vater war Klempner und ein begeisterter Orgelliebhaber. Er ermunterte seinen Sohn das Orgelspiel zu erle...
Ebertz, Josef
EBERTZ, Josef, Pfarrer in Nonnweiler, * 3.8. 1884 in Zell / Mosel, † 24.5.1963 in Thür. - Priesterweihe am 12.3. 1910 in Trier, am selben Tag als Kaplan in Kirchen / Sieg, am 18.9. 1917 Pfarrer in Brauneberg - Dusemond / Mosel, am 3.2. 1927 Pfarrer in St. Hubertus Nonnweiler, ab 29.9. 1945 Pfarrer in St. Johannes Apostel in Thür. - Am 5.8...
Eberwin Von Helfenstein
EBERWIN von Helfenstein: Propst des Prämonstratenserordens, † 10.4. 1152 in Steinfeld/Eifel. - Er war zunächst Augustiner-Chorherr in Springiersbach in der Eifel. Im Jahre 1121 wanderte er mit mehreren Gefährten nach Steinfeld in der Eifel. Das Kloster war von Benediktinern verlassen worden. E. wollte es nun als Chorherrenstift einrichten. Vor dem ...
Ebner, Christina
EBNER, Christina, visionäre Mystikerin, * 26.3. (Karfreitag) 1277 als Patrizierstochter in Nürnberg, † 27.12. 1356 in dem Dominikanerinnenkloster Engeltal bei Nürnberg. - C. E. trat 1289 in das Kloster Engeltal ein und wurde dort 1345 Priorin. Über ihre Visionen und Offenbarungen liegen von ihr und ihrem Beichtvater, dem Dominikaner Konrad von Füss...
Ebner, Ferdinand
EBNER, Ferdinand, österr. Philosoph. * 31.1. 1882 in Wiener Neustadt, † 17.10. 1931 in Gablitz. - E. gehört mit Martin Buber, Eugen Rosenstock-Huessy und Franz Rosenzweig zu den Hauptvertretern der dialogischen Philosophie. Seine Beschäftigung mit dem (sprachphilosophischen) Problem der Ich-Du-Beziehung war für die Ausbildung ei...
Ebner, Margareta
EBNER, Margareta, visionäre Mystikerin, um 1291 als Patrizierstochter in Donauwörth, † 20.6. 1351 im Dominikanerinnenkloster Maria-Medingen (Mödingen) bei Dillingen. - M. E., die nicht mit Christina Ebner verwandt ist, trat 1306 in das Kloster Medingen ein und war fast zeitlebens krank, seit 1312 gelähmt. Nachhaltigen Einfluß auf sie übte der Weltp...