Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Ernst Von Neresheim
ERNST von Neresheim: Benediktinerabt, Märtyrer, geb. 11. Jh., gest. 7.10. 1148 in Mekka, Saudi-Arabien, Fest: 7.10. - Im Jahre 1119 wurde er erster Abt des Benediktinerklosters von Neresheim. Während eines Kreuzzuges ins Heilige Land erlitt er nach schrecklichen Martern in Mekka das Martyrium durch die Hand der Sarazenen. - In der Kunst wird er dar...

Ernst Von Zwiefalten
ERNST von Zwiefalten: hl. Benediktinerabt, gest. 1148 am 2. Kreuzzug, Fest: 7.11. (früher in der Abtei Zwiefalten). - Der Überlieferung nach war E. ein Edler von Steußlingen und wurde im Jahre 1141 Abt von Zwiefalten. 1146 legte er dieses Amt nieder. 1147 nahm er im Gefolge des Bischofs Otto von Freising am 2. Kreuzzug teil. 1148 `litt er für Chris...

Ernst Von Pardubitz
ERNST von Pardubitz: Erzbischof von Prag, geb. um 1300, gest. 30.6. 1364 in Raudnitz. - Er entstammte einem ostböhmischen Rittergeschlecht. 14 Jahre studierte er gründlich in Bologna und Padua. Hier erwarb er sich ein fundiertes kanonistisches und theologisches Wissen. Hier wurde auch grundgelegt die Freundschaft zu dem jungen Thronfolger Karl, aus...

Ernst, Christoph Friedrich Wilhelm
ERNST, Christoph Friedrich Wilhelm, Theologe, * 18.12. 1765 in Jesberg bei Treysa, †  24.1. 1855 in Kassel. - E. wurde 1795 Hofprediger in Kassel, 1813 Metropolitan und Konsistorialrat, 1837 Superintendent und 1845 Generalsuperintendent der niederhessischen reformierten Kirche. Er war ein Gegner der Erweckung und des Pfarrers Lorenz Friedrich Lange ...

Ernst, Karl Christian Ludwig
ERNST, Karl Christian Ludwig, ev. Geistlicher, * 27.9. 1834 Drommershausen, †  21.11. 1902 Boppard (Rhein). - Der Sohn des Lehrers Georg Philipp Ernst (1808-1880) und dessen Ehefrau Char1otte, geb. Schuster (1809-1865), besuchte von 1845 bis 1855 das Gymnasium in Weilburg und studierte im Anschluß daran in Halle, Marburg und am Theologischen S...

Ernst, Landgraf Von Hessen-rheinfels-rotenburg
ERNST, Landgraf von Hessen-Rheinfels-Rotenburg, Konvertit, * 18.12. 1623 in Kassel als Sohn des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel, †  12.5. 1693 in Köln. - E. wuchs auf und wurde erzogen im Geist des strengen Calvinismus. 1635-41 reiste er durch Holland, England, Frankreich, die Schweiz und Italien und diente dann bis zum Schluß des Dreißigjährige...

Erpenius , Thomas
ERPENIUS (van Erpe), Thomas, berühmter Orientalist, * 11.9. 1584 in Gorkum (Südholland), †  13.11. 1624 in Leiden. - Unter dem Einfluß des berühmten Philologen Joseph Scaliger studierte E. in Leiden Theologie und Orientalia und bereitete sich auf das Lehramt vor auf ausgedehnten Reisen in Frankreich, Deutschland, Italien und England, die ihm auch Ge...

Erquicia, Dominikus Ibanez De
ERQUICIA, Dominikus Ibanez de; TOMONAGA, Jakobus Kyushei; RUIZ, Lauren von Manila und Gefährten: Märtyrer in den Jahren 1633-1637 in Nagasaki, gest: 28.9. In Jahre 1602 kamen die ersten Dominikaner von den Philippinen nach Japan. Inmitten ihres segensreichen Wirkens brachen die ersten Verfolgungen gegen sie aus. In den Jahren 1633-1637 starben dies...

Erthal, Franz Ludwig Freiherr Von
ERTHAL, Franz Ludwig Freiherr von, Fürstbischof von Würzburg und Bamberg, * 16.9. 1730 in Lohr am Main, †  14.2. 1795 in Würzburg. - E. studierte Theologie und Rechtswissenschaft in Mainz, Würzburg, Rom und Wien und trat dann in die Domkapitel von Bamberg und Würzburg ein. Er wurde 1763 von dem Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim zum Präsident...

Ertl, Ignatius
ERTL, Ignatius, Prediger, * 15.8. 1645 Ingolstadt, †  20.9. 1713 Schönthal (Oberpfalz). Der Sohn eines Hofgerichtsadvokaten wuchs in München auf, wo er bis 1661 das Jesuitengymnasium besuchte. Eintritt bei den Augustiner-Eremiten. Als Kanzelredner berühmt, wurde er häufig zu Festpredigten in benachbarte Klöster berufen, u.a. 1684 zum Jubiläum des Mü...

Erzberger, Jakob
ERZBERGER, Jakob, ehemaliger St. Chrischona-Missionsschüler und erster ordinierter adventistischer Prediger in Europa; * 23.3. 1843 in Seltisberg bei Liestal/Schweiz, †  13.7. 1920 in Sissach. Der Vater, Heinrich Erzberger, war Posamenter und starb, als E. drei Jahre alt war. Zusammen mit seiner Mutter Anna, geb. Nefzger, und den drei Brüdern zog er...

Epaphroditos
EPAPHRODITOS: hl. Märtyrer, geb. u. gest. 1. Jh., Fest: 22.3., im Menol. Bas. 9.12. - In der Schrift wird er genannt in Phil 2, 25 ff., 4, l8. Er ist Christ aus Philippi und der hl. Paulus nennt ihn `Bruder, Mitarbeiter und Mitstreiter`. Er ist von der Gemeinde in Philippi mit Liebesgaben für den hl. Paulus nach Rom gesandt. Von Paulus wiederum wir...

Epaphroditos
WANDO, hl. Benediktinerabt von Fontenelle, * 7. Jh., †  17.4. wohl 756 in Fontenelle, Fest: 17.4. - Zunächst Mönch in Fontenelle, zog er mit einigen Mitbrüdern als Missionar nach Friesland. Hier unterstützte er Wolfram von Sens bei der Verkündigung des Evangeliums. Noch vor dem Jahre 700 kehrte W. in die Abtei von Fontenelle zurück. Hier wurde er 71...

Ephraem Der Syrer
EPHRAEM der Syrer (syrisch: Afrem), Kirchenschriftsteller und Hymnendichter, Diakon und theologischer Lehrer, Heiliger, um 306 in Nisibis (heute: Nusaybin) als Sohn christlicher Eltern, †  9.6. 373 (nach der Chronik von Edessa) in Edessa (heute: Urfa). - E. lehrte als Mönch und Diakon in Nisibis. Als Jovinian 363 Nisibis den Persern überli...

Epigonus, Modalistischer Monarchianer
EPIGONUS, modalistischer Monarchianer, um 200. - E. war ein Schüler des Noët und kam aus Kleinasien zur Zeit des Zephyrin nach Rom, wo er die Lehre seines Meisters ausgebreitet und eine besondere patripassianische Partei gegründet haben soll. Als ihr Führer galt seit anfangs Kleomenes, der Schüler des E., seit etwa 215 Sabellius, dessen modalistisc...

Epiphanius Scholastikus
EPIPHANIUS Scholastikus, Byzantiner, Mitarbeiter des Cassiodorus im Kloster Vivarium. - Auf Wunsch des Cassiodorus übersetzte E. S. eine Anzahl von Werken griechischer Autoren ins Lateinische. Werke: Übers, die Smlg. der v. Kaiser Leo I. über das Chalcedonense u. die Verdammung des Timotheus Älurus eingeforderten Synodalakten (»Codex Encyclicus...

Epiphanius Von Salamis
EPIPHANIUS von Salamis, Bischof von Konstantia, dem alten Salamis, auf Cypern, um 315 in Besanduk bei Eleutheropolis in Judäa, †  12. 4. 403 auf der Rückreise von Konstantinopel nach Cypern, auf offener See. - E. weilte in seiner Jugend längere Zeit unter den Mönchen Ägyptens und gründete mit 20 Jahren bei seinem Heimat...

Epiphanius, Bischof Von Pavia
EPIPHANIUS, Bischof von Pavia, * 438 oder 439 in Pavia (Ticinum), †  daselbst 21.1. 496. - E. wurde 457 Subdiakon, 459 Diakon und Verwalter des Kirchenvermögens und 466 Bischof seiner Vaterstadt. Er ist bekannt als Friedensstifter Italiens in der Zeit der Völkerwanderung, als das weströmische Reich seiner Auflösung entgegenging. ...

Episcopius, Simon
EPISCOPIUS, Simon, arminianischer Theologe, * 8.1. 1583 in Amsterdam, †  daselbst 4.4. 1643. - E. studierte in Leiden und Franeker und wurde 1610 Prediger in Bleiswijk und 1612 Professor in Leiden. Schon während seines Studiums war er ein entschiedener Anhänger des Jacobus Arminius und unterzeichnete 1610 die »Remonstrantie«. E. war Wortf&...

Epp, George Edward
EPP, George Edward, * 15. Juni 1885 in Sheboygan, Wisc./USA, †  7. Mai 1970 in Riverside, Ill./USA. Bischof der Evangelischen Gemeinschaft (in USA: Evangelical Church, nach Kirchen-Union: Evangelical United Brethren Church; in Deutschland heute: Evangelisch-methodistische Kirche) mit vielen Besuchen in Europa. E. schloß 1906 sein Studium im Evangel...

Eppinger, Elisabeth
EPPINGER, Elisabeth: Ordensgründerin, geb. 9.9. 1814 in Niederbronn/Elsaß, gest. 31.7. 1867 in Niederbronn. Fest: 31.7. - E. erstrebte schon seit Jugend an das Ordensleben. M. S. Brand umschreibt ihr Leben mit den Worten: »Während fast 15 jähriger Erkrankung durch besonderes Gnadenleben und visionäre Schau kommender Ereignisse ins Blickfeld der Öff...

Eppler, Christoph Friedrich
EPPLER, Christoph Friedrich, Liederdichter, * 1822 in Kirchheim unter Teck (Württemberg) als Sohn eines Rotgerbers, †  1902 in Basel. - E. hatte eine fromme Mutter und Großmutter, die in ihm früh ein liebevolles Verständnis für die Heidenmission weckten. Er mußte auf das Studium der Theologie verzichten, da die Mittel dazu nicht ausreichten. E. trat...

Eppo
EPPO (Ebbo, Ibbo, Hippo): Märtyrer, Priester, geb. 11. Jh. in Deutschland, gest. 14.6. 1066 in Lenzen/Brandenburg. Fest: 14.6. - Er war Priester und Glaubensbote bei den Wenden. Gemeinsam wurde er mit dem Wendenfürst Gottschalk in oder bei Lenzen in Brandenburg ermordet. Seine Mörder waren heidnische Wenden. Der Tradition nach soll er wie ein Opfer...

Eoba
EOBA (Eaba), angelsächsischer Mitarbeiter des Wynfrith Bonifatius, Heiliger, †  5.6. 754 bei Dokkum am Dollart. - Der Priester E. war 735 des Bonifatius Briefbote nach England und im Frühjahr 753 sein Begleiter nach Friesland. Er wirkte als Chorbischof (Weihbischof) in der Friesenmission und war seit 753 Diözesanbischof von Utrecht. Im Frühjahr 754 ...

Elers, Heinrich Julius
ELERS, Heinrich Julius, Gründer der Buchhandlung des Waisenhauses in Halle (Saale). - E. wurde als Theologiestudent mit August Hermann Francke in Lüneburg bekannt. Er folgte ihm nach Leipzig und später nach Erfurt und setzte nach kurzer Hauslehrerzeit 1697 bei ihm in Halle das Studium fort. Als E. Francke über die Pflicht gegen die Armen predigen h...

Elbogen, Ismar
ELBOGEN, Ismar, Historiker und jüdischer Theologe, * 1. September 1874 in Schildberg / Posen, gest. 1. August 1943 in New York. - E. wuchs als Sohn des Grundschullehrers Hermann Elbogen (1833-1892) und der Seraphine Elbogen, geb. Levy, (1837-1912) in seiner Geburtsstadt auf. Die religiöse Prägung des Elternhauses war traditionell ori...

Elert, Werner
ELERT, Werner, luth. Theologe, * 19.8. 1885 in Heldrungen, †  21.11. 1954 in Erlangen. - E. studierte in Breslau, Erlangen und Leipzig Theologie und Philosophie, Geschichte, deutsche Literaturgeschichte, Psychologie und Rechtswissenschaft. Er wurde 1912 Pastor in Seefeld (Pommern), 1919 Direktor des altlutherischen theologischen Seminars in Breslau,...

Elessa
ELESSA: Hl. Märtyerin und Schutzpatronin der Insel Kythera (eine der Ionischen Inseln), gest. 1.8. 375. Fest: 1.8. - E. bringt den Anfang des christlichen Glaubens auf die Insel Kythera. Diese Insel liegt zwischen Kreta und der Südküste des Peloponnes. Sie kam nach Kythera auf der Flucht von ihren Eltern. Sie wollte als Einsiedlerin leben. - In der...

Eleutherius
ELEUTHERIUS, Anhänger der schwärmerisch-mystischen Sekte der Messalianer. - E. stammte aus Paphlagonien und lebte im 10. Jahrhundert. Er gründete in der Provinz Lykaonien ein Kloster und gewann für seine asketischen, zum Teil libertinistischen Anschauungen viele Anhänger, die aber unter den Patriarchen Polyeuktus (956-70) u...

Eleutherius Von Illyricum
ELEUTHERIUS von Illyricum: hl. Bischof u. Märtyrer, geb. um 90, gest. 140 in Aeca (heute Troia). Fest: 13.12. - Von Geburt aus Römer, wurde er schon in jungen Jahren, nachdem er seinen Vater verloren hatte, von seiner Mutter Anthia zu Anaklet, dem Bischof von Rom, gebracht. Dieser unterwies ihn in den hl. Schriften. Wegen seiner hervorrag...

Eleutherius Von Tournai
ELEUTHERIUS von Tournai: hl. Bischof, geb. 456 (?) in Tournai, gest. wahrscheinlich 531 in Tournai. Fest: 20.2. - E. war wohl gallo-romanischer Abstammung. Soll mit seinen Eltern vor dem noch heidnischen König Chlodwig I. geflohen sein. Nach G. Böing wurde er zwischen 484 und dem Anfang des 6. Jh. erster Bischof von Tournai (G. Böing), das im Henne...

Eleutherus, Papst
ELEUTHERUS, Papst etwa 174-189, Heiliger. - E., ein Grieche aus Nikopolis, war unter Anicet Diakon und wurde als Nachfolger des Soter Bischof von Rom. Da die Christin Marcia, die 183/84 an den kaiserlichen Hof kam, auf Commodus (180-92) bestimmenden Einfluß ausübte, blieb E. mit seiner Gemeinde vom Staat fast unangefochten. Er bekämpfte den Montani...

Eliade, Mircea
ELIADE, Mircea, * 9. März 1907 in Bukarest, †  22. Apr. 1986 in Chicago, Ill. Rumänischer Religionshistoriker, Kulturphilosoph und Schriftsteller. - Sein Philosophie-Studium an der Universität Bukarest begann er im Oktober 1925 und schloß es mit dem M.A. im Oktober 1928 ab. Ein weiteres Studium von Sanskrit und indischer Philoso...

Elger, Graf Von Hohenstein
ELGER, Graf von Hohenstein: sel. Dominikaner, geb. um 1180, gest. 14.10. 1242 in Frankfurt a. M. - E. war zuerst Kanoniker in Magdeburg, dann Propst zu Goslar. Im Jahre 1229 trat er zu Paris in den Predigerorden ein. Er gründete die Dominikanerklöster zu Erfurt und Eisenach. Er war Beichtvater des Landgrafen Heinrich von Thüringen. Diesen begleitet...

Elias I.
ELIAS I., jakobit. Patriarch von Antiochien (708-723). - Elias war vor seiner Wahl Melkit und Mönch im Kloster Gubbo Barja bei Kyrrhos in Mesopotamien. In einem Verteidigungsbrief in 12 Kapiteln an den melkitischen Bischof Leon von Haran verteidigt er den Übertritt zum Monophysitismus nach dem Studium der Schriften des Severus und greift ...

Elias Levita
ELIAS LEVITA (genauer: Elijahu ben Ascher ha-Levi), jüdischer Grammatiker, 13.2. 1469 in Neustadt bei Nürnberg, †  28.1. 1549 in Venedig. - Schon als junger Mann wanderte E. nach Italien und erteilte in verschiedenen Städten Unterricht in der hebräischen Sprache. 1509 siedelte er von Padua nach Rom über. Der General der Augustinerkongregation, Ägidi...

Elias Vom Hl. Franziskus
ELIAS vom hl. Franziskus: (Ehrw.) Bruder aus dem Karmeliterorden, gest. 6.11. 1619 zu Köln,Gedenktag: 6.11. - Er war Bretone, 1613 trat er zu Paris in den Orden der Karmeliten ein. Von dort wechselte er in den Konvent zu Köln. Er übte das Amt eines Sakristans aus und verweilte als solcher oft nächtelang im Gebet in der Klosterkirche seines Ordens z...

Elias Von Cortona
ELIAS von Cortona, Franziskaner, * um 1180 wahrscheinlich in Assisi, †  22.3. 1253 in Cortona. - E. lebte als Matratzenverfertiger und Schulmeister in Assisi, widmete sich dann juristischen Studien in Bologna und wurde dort Notar. 1215 schloß er sich Franz von Assisi an und ging in seinem Auftrag 1217 mit den ersten Brüdern nach Syrien, u...

Elias, Norbert
ELIAS, Norbert, deutscher (ab 1952 englischer) Kultursoziologe und Zivilisationstheoretiker jüdischer Konfession, * 22.6. 1897 in Breslau (heute: Wroclaw), †  1.8. 1990 in Amsterdam. - E. als einziges Kind von Hermann Elias (†  1940), einem begüterten Textilienkaufmann, der sich 1910 aus dem Geschäftsleben zurückzog und fortan ehr...

Eligius Von Noyon
ELIGIUS von Noyon, Bischof, Heiliger, * um 588 in Chaptelat bei Limoges, †  1.12. 660 in Noyon. - E. war Goldschmied und Münzmeister unter Dagobert I. (629-39) und Chlodowech II. (639-57). Er gehörte zu den einflußreichsten Persönlichkeiten am fränkischen Königshof. E. gründete mehrere Klöster und Kirchen und...

Eliot, John
ELIOT, John, »Apostel der Indianer«, * 1604 in Widford (Herford) oder Nansing (Essex), †  20.5. 1690 in Roxbury (Massachusetts). - E. studierte in Cambridge Theologie und wurde anglikanischer Pfarrer. Er schloß sich den Dissenters an und wanderte 1631 mit einer Schar Glaubensgenossen nach Amerika aus, wo sie in der Nähe von Boston de s Städtchen Rox...

Eliot, Thomas Stearns
ELIOT, Thomas Stearns: Herausragender amerikanisch-britischer christlicher Lyriker, Dramatiker, Essayist, Kultur- und Literaturkritiker; Literatur-Nobelpreisträger. * 26. September 1888 in St. Louis (Missouri, USA); †  4. Januar 1965 in London. - T. S. Eliot war - mit weitem Altersabstand - das jüngste von sieben Kindern des wohlhabenden K...

Elipandus, Erzbischof Von Toledo
ELIPANDUS, seit etwa 780 Erzbischof von Toledo, * 25.7. 717, †  etwa 802. - E. bekämpfte die häretische Trinitätslehre des Migetius, der mit seinem Anhang auf einer Synode in Sevilla um 782 verurteilt wurde. Er ist bekannt durch den abendländischen adoptianischen Streit (782-99). E. und der Bischof Felix von Urgel entwickelten auf Grund des Chalcedo...

Eliphius Von Rampillon
ELIPHIUS von Rampillon: hl. Diakon und Märtyrer, gest. unter Julian Apostata, 4. Jh., Köln. Fest: 16.10. - Der Tradition nach soll ihm unter Kaiser Julian dem Apostaten die Hirnschale abgeschlagen worden sein. Als Ort seines Martyriums wird auch Köln angegeben und zwar nach dem Martyrologium Romanum. Er wird als Patron der Kirchen von Rampillon, St...

Elisabeth Von Der Heiligsten Dreifaltigkeit
ELISABETH von der heiligsten Dreifaltigkeit, Karmelitin, * 18.7. 1880 in Avord bei Bourges als Tochter eines Offiziers, †  9.11. 1906 in Dijon. - E. trat 1901 in das Karmelitenkloster in Dijon ein und wurde bekannt als eine der innigsten Mystikerinnen des neueren Katholizismus. Als ihre Sendung betrachtete sie, die Seelen für das verborgene Leb...

Elisabeth Von Pommern
ELISABETH von Pommern: Franziskanerterziarin, †  28.2. l393 in Königgrätz. - Sie war die letzte Gemahlin von Kaiser Karl IV. und die Mutter von Kaiser Sigismund. Als Karl IV. 1378 starb, begann sie das Leben einer Franziskanerterziarin. In Gebet und Werken der Nächstenliebe verbrachte sie ihre gesegneten Tage. Sie starb im Rufe der Heiligkeit und wu...

Elisabeth Von Herford
ELISABETH von Herford, Pfalzgräfin, Äbtissin, * 26.12. 1618 in Heidelberg als Tochter des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz und Königs von Böhmen (des »Winterkönigs«), †  11.2. 1680 in Herford. - E. wuchs nach dem Sturz ihres Vaters in Berlin unter der Aufsicht ihrer Großmutter auf und kam mit 9 oder 10 Jahren nach Den Haag zu ihren Eltern. Seit...

Elisabeth Von Portugal
ELISABETH von Portugal: hl. Königin, geb. 1269/70 in Saragossa od. Barcelona, gest. 4.7. 1336 in Estremoz, Portugal. Fest: 4.7., 8.7. - E. war die Tochter Peters III. v. Aragon und Konstanzes v. Navarra und Großnichte der hl. Elisabeth von Thüringen. Verheiratet war sie mit König Dionysius von Portugal. Ihr ganzes Leben hindurch unterstützte sie Ki...

Elisabeth Von Ungarn
ELISABETH von Ungarn: Königstochter, Dominikanerin, geb. um 1292/93 in Buda, gest. 31.10. 1336 in Töß bei Winterthur. - E. war die Tochter von König Andreas II. von Ungarn und der Fenenna von Polen. Ihre Erziehung erhielt sie in Wien. Schon als Kind wurde sie mit dem späteren König von Böhmen, Wenzel III verlobt...

Elisabeth Von Wertheim
ELISABETH von Wertheim: hl. Witwe, geb. um 1270, gest. 5./6.2. 1335 in Wertheim. - E. entstammte dem Geschlecht der Grafen von Wertheim. Um 1284 wurde sie mit Gottfried von Hohenlohe vermählt. Doch bereits 1290 war sie Witwe. `Seitdem`, so J. Torsy-H. J. Kracht, `hatte sie nur noch ihr ewiges Heil vor Augen und gab reiche Schenkungen an Kl&oum...

Elko
ELKO (Elmar): Sel. Prämonstratenserabt, gest. 1332 in Lidlum, Bistum Utrecht, Fest: 22.3. - Seit dem Jahre 1325 war E. Abt im Prämonstratenserstift von Lidlum in Friesland. Da er ein strenger Vorsteher war, verlangte er auch die genaue Erfüllung der Vorschriften der Regel des Prämonstratenserordens. Darüber in Zorn geratene...

Eller, Elias
ELLER, Elias, Stifter der Ronsdorfer Sekte, * 4.7. 1690 in Elberfeld, †  16.5. 1750 in Ronsdorf. - E. stammte aus bäuerlichem Geschlecht. Er wurde Werkführer in einer Bandfabrik in Elberfeld, deren Inhaberin, die Witwe Katharina Bolkhaus geb. Jansen, ihn 1712 heiratete, obwohl sie 20 Jahre älter war. E. kam schon früh mit separat...

Ellenberger, Agnes
ELLENBERGER, Agnes: Ordensfrau, Dienerin Gottes, * 16.3. 1838 in Wetzlar, †  1.6. 1906 in Güls bei Koblenz. - Als Kind evangelischer Eltern konvertierte E. mit 25 Jahren im Jahre 1863 und trat 1863 in die Genossenschaft der Schwestern vom Hl. Geist ein. In den Jahren 1868 bis 1891 war sie Novizenmeisterin, von 1891-1903 Generaloberin. Im Deutsch-Fra...

Elliger, Karl Richard Gustav
ELLIGER, Karl Richard Gustav, Theologe, Alttestamentler (Bruder des Historikers Walter Elliger). * 7. März 1901 in Heppens-Rüstringen (bei Wilhelmshaven), †  31. Oktober 1977 in Tübingen. Nach dem Studium der evangelischen Theologie in Marburg, Halle, Tübingen und Münster erwarb E. 1926 das theologische Lizentiat in Mün...

Ellinger
ELLINGER: sel. Benediktinerabt, gest. 13. Mai 1056 in Tegernsee. - Als Schüler Froumunds von Tegernsee wurde er im Jahre 1017 Abt von Tegernsee. In dieser Tätigkeit reformierte er das Kloster, sicherte er die wirtschaftliche Lage und tat sehr viel für Kunst und Wissenschaft im Kloster. So machte er sich aber bei den Mönchen unbeliebt, und so kam es...

Elliott, Charlotte
ELLIOTT, Charlotte, englische methodistische Liederdichterin, * 18.3. 1789 in Westfield Lodge, Brighton, †  22.9. 1871 in Brighton. - E. schrieb schon in ihrer Jugend humoristische Gedichte. Sie wurde durch eine schwere Krankheit 1821 sehr empfänglich für den Einfluß des Genfer Evangelisten César Malan, mit dem sie 40 Jahre in regem Briefwechsel sta...

Ellis, John Tracy
ELLIS, John Tracy; Priester, Historiker (Kirchengeschichte), Lehrer; * 30. Juli 1905 in Seneca (Illionis), USA; †  16. Oktober 1992 in Washington D.C.; beigesetzt in seiner Geburtsstadt Seneca; John Tracy Ellis war während seines akademischen Schaffens der `Papst` der katholischen Kirchenhistoriker in den USA. Er führte die Pionierarbeit seiner Lehr...

Elmenhorst, Heinrich
ELMENHORST, Heinrich, Kirchenliederdichter, * 5.19. 10. 1632 in Parchim (Mecklenburg), †  21.5. 1704 in Hamburg. - E. studierte seit 1650 in Leipzig und Wittenberg und wurde 1660 Diakonus, 1667 Archidiakonus und 1673 Pastor an der Katharinenkirche in Hamburg. - Der Hamburger Kapellmeister Johann Wolfgang Franck schuf die Melodien zu den Liedern E.s....

Ellis, William
ELLIS, William, englischer Missionar, * 29.8. 1794 in London, + daselbst 9.6. 1872. - E. wirkte als Missionar im Dienst der Londoner Missionsgesellschaft 1816 bis 1824 auf den Südseeinseln. Nach England zurückgekehrt, widmete er sich literarischen Arbeiten und war 1830-44 auswärtiger Sekretär seiner Gesellschaft, die ihm mancherlei Aufgaben übertru...

Elmslie, William
ELMSLIE, William, Missionspionier, * 29.6. 1832 in Aberdeen (Schottland), †  18.11. 1872 auf einer Reise von Srinagar ins Pandschab. - E. erlernte als Schusterlehrling die alten Sprachen und erwarb die Hochschulreife. Seit 1853 studierte er und kam als Hauslehrer nach Italien. Nach seiner Rückkehr in die Heimat wandte sich E. dem Studium der Theolog...

Elovsdotter, Inrid
ELOVSDOTTER, Ingrid: hl. Dominikanerin, * um 1220 in Schweden, + 2.9. 1282 in Skenninge/Schweden, Fest: 2.9. - E. gründete in Skenninge das erste Dominikanerinnenkloster Schwedens. Dort trat sie selbst als Ordensfrau ein und war ebendort bis zu ihrem Tode Priorin. In Schweden genoß sie bis ins späte Mittelalter große Verehrung. - In der Kunst wird ...

Elsbeth Von Oye
ELSBETH von Oye (von Ey, de Oegge, ab Eicken), Schweizer Mystikerin. * um 1290 in Zürich aus der Familie von Ouw geboren oder in Uri aus dem Geschlecht derer von Unter Oyen, †  um 1340. Sicheres ist über E.s Herkunft nicht bekannt. Mit sechs Jahren tritt sie in das Dominikanerinnenkloster Ötenbach (Zürich) ein, wo sie auch mit 51...

Elsner Von Gronow, Ruth
ELSNER VON GRONOW, Ruth, * 17.3. 1887 in Posen, †  10.9. 1972 in Bad Sooden-Allendorf. Quäkerin, Theologin, Pädagogin. - Die Eltern waren Martin Elsner von Gronow und dessen Frau Maria, geb. von Kryger. Ruth Elsner von Gronow besuchte von 1894 bis 1904 eine private Höhere Mädchenschule in Berlin, anschließend ebenda von 1906 bis 1907 das Lange'sche ...

Elvenich, Peter Josef
ELVENICH, Peter Josef, kath. Theologe und Philosoph, * 29.1. 1796 in Embken bei Zülpich (Bezirk Aachen), †  16.6. 1886 in Breslau. - E. studierte in Münster und Bonn Theologie und Philosophie und wurde in Koblenz 1821 Gymnasiallehrer und in Bonn 1823 Privatdozent und 1826 ao. Professor der Philosophie. 1829 folgte er dem Ruf als o. Professor nach Br...

Elwert , Johann Philipp
ELWERT (Elbert), Johann (Hans) Philipp, ev. Geistlicher, * 6.4. 1621 Wertheim (Main), †  19.1. 1699 Idstein (Taunus). - Der Sohn des Handwerkers Hieronymus Elwert (1583-1622) und dessen Ehefrau Ursula, geb. Klein, aus Wertheim (1593-1635) studierte vom Jahre 1638 an ev. Theologie in Marburg und war dann am gräflich-saynischen Hof tätig. 16...

Elwert, Eduard
ELWERT, Eduard, Theologe, * 22.2. 1805 in Cannstatt als Sohn eines Arztes, + daselbst 9.6. 1865. - Nach dem Besuch des niederen theologischen Seminars in Maulbronn studierte E. in Tübingen und unternahm 1829 eine wissenschaftliche Reise, auf der er in Berlin mit August Neander und Friedrich Schleiermacher in nähere Verbindung trat. E. wurde 1830 Re...

Elzearius V. Sabran Und Delphina
ELZEARIUS v. Sabran und DELPHINA: Hl. bez. Sel., Ehepaar, geb. in Frankreich, E. gest. 27.9. 1323 in Paris, D. gest. 26.11. 1358 in Apt, Fest: 26.9. - E. und D. gehörten dem Dritten Orden des hl. Franziskus an. Diesem machten sie große Ehre. Was sie an Gütern hatten, gaben sie großzügig den Armen und führten ein Lebe...

Elwert, Wilhelm Theodor
ELWERT, Wilhelm Theodor, Romanist, * 20.12. 1906 in Stuttgart, †  12.2. 1997 in Mainz. - Seine Schulzeit verbrachte der als Sohn Wilhelm Elwerts und seiner Ehefrau Theodora, geb. Lush, geborene E. in Mailand. Er studierte an den Universitäten Lausanne, Freiburg/Breisgau und München. Nachdem er 1933 als Lektor an der Universität Pisa und 1935 als Ass...

Ekkehard I. Von St. Gallen
EKKEHARD I. von St. Gallen, mittellateinischer Dichter, * um 910 aus vornehmer Familie im Thurgau (Ostschweiz), †  14.1. 973 in St. Gallen. - E. wurde Mönch und Dekan in St. Gallen und ist als Dichter lateinischer Hymnen und Sequenzen bekannt. Er gilt als Verfasser des lateinischen Walthariliedes,. eines Epos von 1456 Hexametern, das die Flucht Walt...

Ekbert Von Andechs
EKBERT VON ANDECHS, Bischof von Bamberg (1203-1237). - * um 1175, †  5. Juni 1237 in Wien. - E. entstammte der vor allem in Bayern und Franken reich begüterten, mächtigen Grafen- und Herzogsfamilie der Andechs-Meranier. Sein Vater war Herzog Bertold IV. (†  1204), seine Mutter Agnes von Rochlitz (†  1195). Seine jüngeren Schwestern Agne...

Ekkehard : Bischof Von Schleswig
EKKEHARD (Egward): Bischof von Schleswig, gest. 13.2. 1026 in Hildesheim. - E. wurde zeitweise auch Gormann genannt. Nach Jakob Torsy war er »Vielleicht Mönch in Hirsau gewesen, ehe er als Glaubensbote nach Holstein ging.« (Der Große Namenstagskalender... S. 64). - Um das Jahr 968 wurde er zum Bischof von Oldenburg in Ostholstein geweiht. Vor dem J...

Ekkehard II. Von St. Gallen
EKKEHARD II. von St. Gallen, genannt Palatinus (Höfling), Sequenzendichter, †  23.4. 990 in Mainz. - E. II., Neffe E.s I., war Lehrer an der Klosterschule in St. Gallen. Hadwig, die Witwe des Alemannenherzogs Burkhard II., berief ihn nach dem Hohentwiel, damit er sie im Latein unterrichte. Durch ihre Empfehlung kam E. II. später als Kaplan Ottos I. ...

Ekkehard Von Aura
EKKEHARD von Aura (Uraugiensis), Benediktiner, Chronist, †  20.2. nach 1125. - E. war Mönch im Bamberger Kloster Michelsberg und in Corvey bei Höxter an der Weser. 1101 pilgerte er nach Jerusalem und wohnte im April 1102 der Lateransynode bei, auf der Paschalis II. Heinrich IV. bannte. 1106 reiste E. mit dem Bischof Otto von Bamberg zum Pa...

Ekkehard IV. Von St. Gallen
EKKEHARD IV. von St. Gallen, Chronist und Dichter, †  21.10. um 1060. - E. IV. kam frühzeitig ins Kloster St. Gallen. Er war Schüler von Notker Labeo und wurde nach 1022 sein Nachfolger als Vorsteher der Domschule in Mainz unter dem Erzbischof Aribo, auf dessen Veranlassung er das Waltharilied E.s I. in besseres Latein brachte. Spätestens 1034 kehrt...

Ekkehard: Domherr In Halberstadt
EKKEHARD: Domherr in Halberstadt, erster Benediktinerabt des Doppelklosters Huysburg, gest. in Huysburg 28.6. 1084. Fest: 28.6. - Zunächst war er Domherr in Halberstadt. Dort bereits wollte er ein Leben der Vollkommenheit leben. Um das Jahr 1070 bat ihn der Bischof von Halberstadt, Burchard, Seelenführer der Klausnerin Pia zu werden. Diese lebte al...

Eklund, Johan Alfred
EKLUND, Johan Alfred: * 7.1. 1863 in der Gemeinde Ryda, Skaraborgs län (Schweden), + 23.8. 1945. Sein Vater, der Schneider Andreas Andersson Eklund, und seine Mutter, Greta Olofsdotter, lebten in beengten wirtschaftlichen Verhältnissen und waren Anhänger der südschwedischen protestantischen Erweckungsbewegung um Henric Schartau ...

Eibach, Rudolf
EIBACH, Rudolf, ev. Theologe, * 28.12. 1841 Idstein (Taunus), †  26.8. 1923 Wiesbaden, Dr. theol. Universität Marburg (1903). - Geboren als Sohn des luth. Theologen Ludwig Wilhelm Eibach (1810-1868) und dessen Ehefrau Ida Kunigunde, geb. Vogel (1814-1875), Tochter des ev. Theologen Christian Daniel Vogel (1789-1852), studierte E. an den Univers...

Eicheler, Idesbald
EICHELER, Idesbald (Josef), kath. Theologe (Zisterzienser), * 5.l2. 1896 Antwerpen, †  6.7. 1971 Windeck (Sieg). - Der Sohn des Kaufmanns Franz Eicheler in Langendernbach absolvierte seine Gymnasialzeit in Marienstatt und Hadamar. 1926 wurde E., der seit 1922 als Zisterzienserpater im Kloster Marienstatt (Westerw.) lebte, zum Priester geweiht. Er st...

Eichendorff, Joseph Freiherr Von
EICHENDORFF, Joseph Freiherr von, Dichter, * 10.3. 1788 auf Schloß Lubowitz bei Ratibor (Oberschlesien) als Sohn eines Landesältesten und Gutsherm, †  26.2. 1857 in Neiße (Oberschlesien). - Nach häuslichem Unterricht durch einen katholischen Geistlichen besuchte E. mit seinem Bruder Wilhelm 1801-04 das Matthiasgymnasium in Bres...

Eichhorn, Albert
EICHHORN, Albert, Theologe, * 1.10. 1856 als Pfarrerssohn in Garlstorf bei Lüneburg, †  3.8. 1926 in Braunschweig. - E. studierte 1875-78 in Leipzig, Erlangen und Göttingen und wirkte 1884/85 als Pfarrer in Göttingen. Er wurde in Halle 1886 Privatdozent für Kirchengeschichte und 1888 ao. Professor, lehrte 1901-13 in Kiel und lebt...

Eichhorn, Joachim
EICHHORN, Joachim, Fürstabt von Einsiedeln (Kanton Schwyz), * 1518 in Wil bei St. Gallen, †  13.6. 1569 in Einsiedeln. - E. trat 1535 als Novize in das Benediktinerkloster Einsiedeln ein und legte 1536 die Gelübde ab. 1541 empfing er die Priesterweihe und wurde am 28.3. 1544 mit erst 26 Jahren zum Abt gewählt. E. gilt als zweiter Stifter von Einsied...

Eichhorn, Johann Albrecht Friedrich
EICHHORN, Johann Albrecht Friedrich, * 2.3. 1779 in Wertheim am Main, †  16.1. 1856 in Berlin, preußischer Staatsmann. - E. studierte 1796-1799 Jura in Göttingen (gemeinsam mit seinem Vetter, dem später berühmten Rechtshistoriker Karl Friedrich E.). Seit 1800 arbeitete er sich im preußischen Justizdienst hoch und wurde 1810 Kammergerichtsrat in Berl...

Eichhorn, Johann Gottfried
EICHHORN, Johann Gottfried, Theologe, * 16.10. 1752 als Pfarrerssohn in Dörrenzimmem bei Künzelsau (Fürstentum Hohenlohe Öhringen), †  27.6. 1827 in Göttingen. - E. besuchte die Stadtschule in Weikersheim, wo sein Vater als Superintendent wirkte, und von 1767 an das Gymnasium in Heilbronn. Seit 1770 studierte er in Göttingen Theologie und widmete si...

Eichhorn, Karl
EICHHORN, Karl, Pfarrer, Führer einer lutherischen Bewegung in Baden, 1810 in Kembach (Baden), †  1890 in Korbach (Waldeck). - E. wirkte seit 1847 als Pfarrer in Nußloch bei Heidelberg. Im Großherzogtum Baden war 1821 die Bekenntnisunion der lutherischen und reformierten Kirche ohne Widerspruch vollzogen und eine evangelisch-protest...

Eichhorn, Karl Friedrich
EICHHORN, Karl Friedrich, Rechtsgelehrter, * 20.11. 1781 in Jena als Sohn des Professors für orientalische Sprachen Johann Gottfried E., †  4.7. 1854 in Köln. - E. studierte in Göttingen und begab sich 1801 zur praktischen Vorbereitung auf das akademische Lehramt nach Wetzlar und Wien, um dort den Geschäftsgang der beiden oberste...

Eichhorn, Rudolf
EICHHORN, Rudolf: Kath. Pfarrer und Arbeiterseelsorger, * 29.11. 1853 in Wien, †  7.2 1925 in Wien Franz Loidl sagt von E.: `Er gilt als einer der bedeutendsten Pioniere der Arbeiterseelsorge`. (In: Geschichte des Erzbistums Wien... 291). - Zur Schule ging der Bauernsohn am Akademischen Gymnasium in Wien und am Staatsgymnasium zu Krems an der Donau....

Eichthal, Augusta Henriette Baronesse V.
EICHTHAL, Augusta Henriette Baronesse v., Feuilletonistin, führte einen kirchenpolitischen Salon in Rom, * 26.9. (oder 22.3.) 1835 in Triest, †  2.4. 1932 in München. - A.v.E. entstammte einer ursprünglich in Leimen bei Mannheim ansässigen jüdischen Familie. Ihr Großvater, der Königlich bayerische Hofbankier Aaron...

Eigil , 4. Abt Von Fulda
EIGIL (Egil), 4. Abt von Fulda, * um 750, †  15.6. oder 6.8. 822 in Fulda. - E. entstammte einem bayrischen Adelsgeschlecht und war ein Verwandter des Sturmius, des Gründers und 1. Abts des Klosters Fulda. Um 758 kam er in das Kloster Fulda und wurde hier Mönch, Priester und Lehrer der Klosterschule. E. gehörte zu der Opposition gegen das eigenwilli...

Eilers, Friedrich
EILERS, Friedrich, * 15. Okt. 1839 in Aurich/Ostfr., †  10. Aug. 1923 in Aurich. Inspektor des ersten methodistischen Diakonissenwerkes »Bethanien«. E. wuchs in einem frommen ostfriesischen Elternhaus auf. Sein Vater Friedrich Eilers war Registrator. Er selbst besuchte zunächst die Navigationsschule und fuhr danach als Steuermann zur See. Zur G...

Einhard
EINHARD (nicht: Eginhard), Hofgelehrter und Vertrauter Karls des Großen, * um 770 im ostfränkischen Maingau, †  14.3. 840 in Seligenstadt (Main). - E. war von adeliger Herkunft und wurde im Kloster Fulda erzogen. Er kam früh an den Hof Karls des Großen als Schüler Alkuins und erwarb sich das volle Vertrauen des Kaisers, de...

Einig, Peter
EINIG, Peter, Dogmatiker, * 25.5. 1852 in Trier-St. Barbara, †  21.7. 1908 in Trier. - E. war Sohn eines Schiffbaumeisters aus dem ehemaligen Trierer Vorort St. Barbara. Er besuchte das Trierer Friedrich-Wilhelm-Gymnasium und studierte nach dem Abitur (1871) in Rom als Zögling des Germanicums an der Päpstlichen Universität Gregoria...

Einsiedel, Detlev Graf Von
EINSIEDEL, Detlev Graf von, sächsischer Minister, ein Führer der sächsischen Erweckungsbewegung, * 12.10. 1773 in Wolkenburg (Erzgebirge), †  daselbst 20.3. 1861. - E. wurde 1801 Geheimer Finanzrat, 1809 Kreishauptmann des Meißener Kreises, 1831 Kabinettsminister und Staatssekretär der inneren und auch der auswärtigen ...

Eisele, Karl
EISELE, Karl, * 14. Sept. 1878 in Waiblingen/Württb., †  21. Apr. 1971 in Ludwigsburg. Pastor der methodistischen Kirche, Liederdichter. K. E. wurde als Jugendlicher mit den in Waiblingen wirkenden wesleyanischen Methodisten bekannt, deren Ausgangspunkt England war. Die damalige Gemeinschaft stand unter der Leitung des Superintendenten John Cook Bar...

Eisengrein, Martin
EISENGREIN, Martin, kath. Theologe und Polemiker, * 28.12. 1535 in Stuttgart als Sohn lutherischer Eltern, †  3.5. 1578 in Ingolstadt. - E. studierte in Tübingen, Ingolstadt und Wien und wurde dort 1555 Professor der Beredsamkeit und 1557 der Naturphilosophie. 1558 trat er zur katholischen Kirche über und studierte Theologie. E. wurde 1560...

Eisenhardt, Lorenz
EISENHARDT, Lorenz, * 24. März 1835 in Wurmberg bei Maulbronn/Württb., †  2. Jan. 1878 in Reutlingen. Einflußreicher Prediger der Ev. Gemeinschaft (heute: Ev.-methodistische Kirche) in Württemberg. Die Eltern, der Ökonom Johannes Eisenhardt und Theresia geb. Zollern, lebten mit fünf Kindern, von denen Lorenz das jüngste war, in Wurmberg. Drei der Ge...

Eisenhuth, Heinz Erich
EISENHUTH, Heinz Erich, evangelischer Theologe, * 8. Mai 1903 in Frankfurt am Main, †  26. Juli 1983 in Pferdsdorf / Werra. - E. studierte Theologie in Rostock, Tübingen und Berlin. Nach dem in Herborn absolvierten ersten theologischen Examen promovierte er 1927 an der Theologischen Fakultät der Universität Berlin bei Arthur Titius (1864-1936) mit e...

Eisenmenger, Johann Andreas
EISENMENGER, Johann Andreas, Orientalist, Begründer des neuzeitlichen wissenschaftlichen Antisemitismus, * 1654 in Mannheim als Sohn eines kurfürstlichen Steuereinnehmers, †  20.12. 1704 in Heidelberg. - Auf dem Collegium Sapientiae in Heidelberg erregte E. durch seine hebräischen Kenntnisse die Aufmerksamkeit des Kurfürsten Karl...

Eisenmenger, Auch Siderocrates, Samuel
EISENMENGER, auch Siderocrates, Samuel, Iatromathematiker, * 28. Sept. 1534 Bretten, †  28. Febr. 1585 Bruchsal, Sohn des lutherischen Pfarrers Johannes E. Die Familie war eng befreundet mit der von Melanchthon. E. erhielt seine schulische Ausbildung bei Hieronymus Pindanus in Bretten, danach ab 1549 in Straßburg am Collegium Wilhelmitatum bei...

Eissfeldt, Otto
EISSFELDT, Otto, Theologe, * 1.9. 1887 in Northeim (Hannover), †  27.4. 1973 in Halle (Saale). - E. war 1912-22 Frühprediger an der Jerusalems- und Neuen Kirche in Berlin, seit 1913 Privatdozent für Altes Testament in Berlin und 1922-54 o. Professor in Halle. Bekannt ist er als Alttestamentler und Religionsgeschichtler. Als Schüler vo...

Eissele, Karl Gottlob
EISSELE, Karl Gottlob, * 22. Okt. 1891 in Kleinheppach bei Waiblingen/Württb., †  9. Sept. 1978 in Leonberg. E. s Eltern waren aktive Mitarbeiter in der Wesleyanischen Methodistengemeinschaft, eine aus England herübergekommene Vorläuferkirche der heutigen Evangelisch-methodistischen Kirche. Er besuchte nacheinander die Volks- und Realschule und erle...