
Als Biochip oder auch Microarray wird ein Trägermaterial bezeichnet, auf dem sich eine große Zahl biologischer oder biochemischer Nachweise oder Tests auf engstem, meist nur fingernagelgroßem, Raum befinden. Es ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlichster Testmethoden und technischer Verfahren. Die im Jahr 2006 gängigen Biochip...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Biochip

Volkstümliche Bezeichnung für die integrierte Synthese von Halbleiter- und Biotechnologie. Ein B. ermüglicht das üMikrolabor auf einem Chipü. Dieses wiederum erlaubt vielfältige Analysen in der Umwelt, der Nahrungsmittelindustrie und in der Mediz...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=B&id=24685&page=1

Volkstümliche Bezeichnung für die integrierte Synthese von Halbleiter- und Biotechnologie. Ein B. ermöglicht das Mikrolabor auf einem Chip. Dieses wiederum erlaubt vielfltige Analysen in der Umwelt, der Nahrungsmittelindustrie und in der Medizin.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=B&id=24685&page=1

Biochip Biochip, , Elektronik: ein in der Entwicklung befindlicher, aus organischen Verbindungen (Biopolymere) mit Halbleitereigenschaften bestehender Mikroprozessor mit sehr hoher Schaltelementdichte (um den Faktor 1 Mrd. höher als bei Siliciumchips gleicher Größe). Aus Biochips zusammengesetzte Bi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Biochip, , Molekularbiologie: zur schnellen Analyse von biologischem Material eingesetzter Kunststoff- oder Glaschip. Die Auswertung erfolgt dabei nicht mehr manuell, sondern mithilfe einer hochempfindlichen, mit einem Computer verbundenen Digitalkamera. Mithilfe von DNA-Chips werden Nuklein...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.