
Auerhuhn, in Europa und Westasien vorkommendes Raufußhuhn. Der Hahn ist mit einer Größe von rund 90 Zentimetern und einem Gewicht von fünf Kilogramm oder mehr das größte europäische Raufußhuhn. Sein Gefieder ist schwarz mit metallisch grüner Brustfärbung; über den Augen trägt er eine so genannte 'Rose' aus roter Haut. Die Henne, di...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Auerhuhn: Tetrao urogallus Auerhuhn, Auerwild, Raufußhuhn in den Wäldern Eurasiens, zählt zum Hochwild; Auerhahn bis 6 kg, Henne bis 3 kg schwer. Die Balz dauert von März bis Mai; die 6† †™10 Eier werden 26† †™28 Tage bebrütet, nach 13 Tagen sind die Jungen flugfähig.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Tetrao urogallus) AuerhahnIL MONDO DEGLI ANIMALI, RCS LiDie Weibchen der Raufußhühner - hier eine Auerhenne - sind durch die in Mustern angeordneten Brauntöne des Gefieders hervorragend getarnt.größtes europäisches Raufußh...Au¦er¦huhn [n. 4 ] größtes Raufußhuhn [
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
(Tetrao urogallus) Das Auerhuhn ist von Skandinavien, Mitteleuropa und vom Balkan durch die Nadel-, Laub- und Mischwaldzonen sowie die russischen Waldsteppen und die Kiefernwälder Südwestsibiriens ostwärts bis zum Baikalsee verbreitet. Kleine Verbreitungsinseln gibt es auch noc...
Gefunden auf
https://www.natur-lexikon.com/Texte/HWG/001/00097/HWG00097.html

Auerhuhn (Tetrao L.), Vogelgattung aus der Ordnung der Scharrvögel, der Familie der Waldhühner (Tetraonidae) und der Unterfamilie der eigentlichen Waldhühner (Tetraoninae), gedrungen und sehr kräftig gebaute Vögel mit kurzem Hals, kleinem Kopf, kurzem, dickem, am Grund breitem, nach der Spitze zu komprimiertem, stark gewölbtem Schnabel, mitte...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.