
Danegeld ist die Bezeichnung eines Tributes, der von den Normannen von England und auch Frankreich gefordert wurde. Die Zeitgenossen verwendeten diesen Ausdruck nicht. Erst Eduard der Bekenner (1042-1066) spricht von der Befreiung vom Danegeld. Es gibt eine Reihe von Runensteinen, die von dem Danegeld handeln: Einer der Grindasteine in Södermanla...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Danegeld

Sammelbezeichnung für mittelalterliche Steuer- und Tributzahlungen Angelsachsens (England) an die Wikingerkönige und Fürsten, um sich von Plünderungen und Verwüstungen freizukaufen. Erstmals war 991 n.Chr. ein Betrag von 10.000 Pfund Silber ausgewiesen. Der angelsächsische König Ethelred II. (979-1006) soll allein...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Sammelbezeichnung für mittelalterliche Steuer- und Tributzahlungen Angelsachsens (England) an die Wikingerkönige und Fürsten, um sich von Plünderungen und Verwüstungen freizukaufen. Erstmals war 991 n.Chr. ein Betrag von 10.000 Pfund Silber ausgewiesen. Der angelsächsis...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Danegeld , eine von den englischen Königen bis 1162 erhobene Grundsteuer; geht zurück auf die seit 991 gelegentlich zum Freikauf von den Dänen erhobene allgemeine Auflage und das seit Knut dem Großen bis 1051 eingezogene »Heregeld« für königliche Söldner.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.