Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Gedicke, Lambert
GEDICKE, Lambert, Kirchenliederdichter, * 6.1. 1683 in Gardelegen (Altmark) als Sohn eines Superintendenten, † 21.2. 1735 in Berlin. - G. besuchte in Fürstenwalde die höhere Schule und in Berlin das Friedrich-Werdersche Gymnasium, dessen Rektor Joachim Lange (s. d.) war. Er studierte seit 1701 in Halle als Schüler August Hermann Franckes ...
Geffcken, Johannes
GEFFCKEN, Johannes, luth. Pfarrer, * 20.2. 1803 in Hamburg als Sohn eines Kaufmanns, † daselbst 2.10. 1864. - G. besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte Theologie in Göttingen, Halle und wieder in Göttingen. Von 1829 an bis zu seinem Tod wirkte er als Pfarrer an der St. Michaeliskirche in Hamburg. Sein Arbeits- und Forschungs...
Gehlen, Arnold Karl Franz
GEHLEN, Arnold Karl Franz, Philosoph und Soziologe, Hauptvertreter der Philosophischen Anthropologie, * 29.1. 1904 in Leipzig, † 30.1. 1976 in Hamburg. - Arnold Gehlen stammt aus einem protestantisch-großbürgerlichen Elternhaus. Die Familie ist westfälischer Herkunft. Sein Vater Dr. jur. Max Gehlen war Verleger in einem renommierten...
Geffcken, Otto Wilhelm Heinrich
GEFFCKEN, Otto Wilhelm Heinrich, * 27. Juni 1865 in Berlin, Sohn des hanseatischen Ministerresidenten am preußischen Hof Friedrich Heinrich Geffcken (1830-1896, später Professor für Staats- und Völkerrecht in Straßburg), † 5. Februar 1916 in Köln; Professor für Deutsche Rechtsgeschichte und Kirchenrecht in Rosto...
Geibel, Johannes
GEIBEL, Johannes, ref. Pfarrer und Kirchenliederdichter, * 1.4. 1776 in Hanau als Sohn eines Ratsdieners und Hausbesitzers, † 23.7. 1853 in Lübeck. - G. besuchte das Gymnasium in Hanau und bezog mit 17 Jahren die Universität Marburg. Nach zweijährigem Studium wurde er Hauslehrer in Kopenhagen und 1797 Vikar und ein halbes Jahr später Past...
Gehringer, Joseph
GEHRINGER, Joseph, katholischer Theologe, geboren 10. April 1803 in Unterkochen (bei Aalen, Württemberg), gestorben 8. Sept. 1856 in Jerusalem. Gehringer, dessen Vater Constantin G. als Pächter der staatlichen Hammerschmiede Unterkochen offenbar zu einem gewissen Wohlstand kam, studierte ab 1816 am Gymnasium in Ellwangen und 1822-1826 an der Univer...
Geiger, Josef Anton
GEIGER, Josef Anton: Kath. Pfarrer, * 16.1. 1880 in Pettneu am Arlberg, † 20.10. 1945 in Würzburg. - G. entstammte einer Bauernfamilie in Pettneu am Arlberg. Das Gymnasium besuchte er am Vinzentinum in Brixen in Südtirol, seine philosophisch-theologischen Studien machte er ebenfalls in Brixen in Südtirol. Dort wurde er im Hohen Dom a...
Geier, Martin
GEIER, Martin, Theologe, Erbauungsschriftsteller und Kirchenliederdichter, * 24.4. 1614 in Leipzig als Sohn eines Kaufmanns, † 12.9. 1680 in Freiberg (Sachsen). - G. studierte in Leipzig, Straßburg und Wittenberg und wurde 1639 Professor der orientalischen Sprachen an der Universität Leipzig, 1643 zugleich Diakonus an der Nikolaikirc...
Geiger, Max
GEIGER, Max, reformierter Pfarrer und Kirchenhistoriker, * 27.4. 1922 Bern, † 2.12. 1978 in Basel. - G. war Sohn des Ingenieurs Max Geiger und wuchs in der Ostschweiz auf. 1946 heiratete er Ursula Kutter, die Tochter von Hermann und Lucie Kutter-Scheller. In den Jahren 1937-1941 besuchte G. das Gymnasium in St. Gallen und studierte Theologie in Zür...
Geiler Von Kaysersberg
GEILER von Kaysersberg, Johannes, der volkstümlichste Prediger des ausgehenden Mittelalters, * 16.3. 1445 in Schaffhausen als Sohn eines Notariatsgehilfen und späteren Stadtschreibers, † 10.3. 1510 in Straßburg (Elsaß). - G. wuchs auf in dem Kaysersberg benachbarten Ammersweier (Oberelsaß), wo sein Vater 1447 im Kamp...
Geissel, Johannes Von
GEISSEL, Johannes von (seit 1839), Erzbischof von Köln, Kardinal, * 5.2. 1796 in Gimmeldingen (Rheinpfalz) als Sohn eines Winzers, † 8.9. 1864 in Köln. - G. studierte seit 1815 an dem von Leopold Liebermann (s. d.) geleiteten Priesterseminar in Mainz und empfing 1818 die Priesterweihe. Er wirkte seit 1819 in Speyer als Professor und Religionsle...
Geissler, Bruno
GEISSLER, Bruno, Dr. theol. h.c., * 9.2. 1875 in Berlin als Sohn des Fabrikbesitzers Gustav G. und Bertha, geborene Radde, † 12.12. 1961 in München, Theologe. Aufgewachsen in einem kirchlich geprägten, deutschbewussten Elternhaus, beschloß G. schon bei seiner Konfirmation einmal Pfarrer zu werden. Er nahm daher während seiner S...
Geissler, Johann Gottlieb
GEISSLER, Johann Gottlob, erster Missionar und Begründer (mit Carl Wilhelm Ottow, s.d.) des heutigen Christentums auf Niederländisch Neuguinea (heute: Papua, Provinz von Indonesien). * 18.2. 1830 in Langenreichenbach/Sachsen, † 11.6. 1870 in Siegen. Drittes Kind (von 9) des Johann Gottlob Geissler (Häusler und Schneider) und Johanne ...
Gelasius II., Papst
GELASIUS II., Papst, † 18.1. 1119 in Cluny, beigesetzt daselbst. - Johannes von Gaeta wurde als Knabe dem Kloster Montecassino (Kampanien) auf Lebenszeit übergeben (»oblatus«), damit er in der Klosterschule erzogen und unterrichtet und als Erwachsener unter seine Mönche aufgenommen werde. Er wurde 1088 Kardinaldiakon und Leiter der p&...
Gelasius I., Papst
GELASIUS I., Papst, Heiliger, in Rom als Afrikaner, † daselbst 19.11. 496. - G. übte unter Felix III. (s. d.) als Verfasser amtlicher Schreiben auf die päpstliche Politik entscheidenden Einfluß aus und wurde am 1.3. 492 dessen Nachfolger. Als Gegner der »Monophysiten« setzte er den Kampf seines Vorgängers fort gegen das se...
Gelasius Von Cyzicus
GELASIUS von Cyzicus, Kirchenhistoriker des 5. Jahrhunderts. - G., Sohn eines Presbyters, verfaßte in Bithynien um 475 eine Geschichte des Konzils von Nicäa (325) mit wichtigen Urkunden und Briefen. Das Werk ist im wesentlichen eine Kompilation aus Eusebius von Cäsarea (s. d.), Sokrates Scholastikus (s. d.), Theodoret von Kyrrhos (s. d.), Tyranni...
Gelles, Siegfried
GELLES, Siegfried, Rabbiner, geb. 30. Dezember 1884 in Krotoschin (Posen), gest. 3. September 1947 in London. - S. wuchs als Sohn eines Kantors und Schächters in seiner Geburtsstadt auf. Der Vater übte in der jüdischen Gemeinde das Amt eines Dayan, d.h. eines ehrenamtlichen Richters aus. G. hatte sechs Geschwister: Zwei Schwestern wanderten um 1900...
Gelzer, Heinrich
GELZER, Heinrich, Althistoriker, Altphilologe, Byzantinist, evangelischer Kirchenhistoriker, * 1.7. 1847 Berlin, † 11.7. 1906 Jena. - Heinrich Gelzer war der Sohn des einflußreichen Schweizer Historikers Johann Heinrich Gelzer (1813-1889), der es, während seiner Zeit als er in Berlin Professor für `Neuere Geschichte` war (1843-1850)...
Geminianus Von Modena
GEMINIANUS von Modena: hl. Bischof von Modena, geb. 4. Jh. in Italien, gest. um 396 in Modena. Fest: 31.1. - G. war wahrscheinlich nach P. Zerbi der zweite Bischof von Modena, auch stellt Zerbi es als wahrscheinlich hin, dass G. derjenige war, der im Jahre 390 an der Synode von Mailand gegen Jovinian teilnahm. Seine legendarischen Viten vor allem i...
Geneslus Von Rom
GENESIUS von Rom: Märtyrer, gest. 286 in Rom(?), Fest: 25.8. - Nach Theofried Baumeister dürfte G. ein. »echter Märtyrer« gewesen sein, »über den man sonst nichts wußte«. »Nach östlichen Modellen« entstand dann aus ihm ein dümmlicher Schauspieler am Hofe des Christenverfolgers Diokletian, der in seinen Auftritten...
Gengenbach, Pamphilus
GENGENBACH, Pamphilus, Buchdrucker und Dichter, * um 1480 in Basel als Sohn eines Druckers, † daselbst 1525. - G. ist der erste deutsche Dramatiker des 16. Jahrhunderts und bekannt als Dichter von Meisterliedem, Fastnachtsspielen und politisch-religiösen Satiren. Durch Johann Eberlin von Günzburg (s. d.) wurde er ein eifriger Anhänger der Reform...
Gennadius I., Patriarch Von Konstantinopel
GENNADIUS I., Patriarch von Konstantinopel, † 25. 8. 471. - G. war Presbyter und Abt eines Klosters in Konstantinopel. Kaiser Leo I. (s. d.), der Thracier, erhob ihn 458 auf den Patriarchenstuhl. G. verteidigte gegen den »Monophysitismus« die Lehre des »Chalcedonense« von 451, das den einen Christus, vollkommenen Gott und vollkommenen Menschen,...
Gennadius Von Massilia
GENNADIUS von Massilia, fruchtbarer theologischer Schriftsteller, † 492/505. - G. war Presbyter in Massilia (Marseille). Er neigte zum »Semipelagianismus« der südgallischen Theologen. Bekannt ist G. durch sein Werk »De viris illustribus«, eine Fortsetzung des gleichnamigen Werkes von Hieronymus (s. d.) von 392 bis auf seine Zeit. Es ist e...
Gennadius II. , I. Patriarch Von Konstantinopel
GENNADIUS II. (Georgios Scholarios), I. Patriarch von Konstantinopel unter türkischer Herrschaft, * etwa 1405 in Konstantinopel, † nach 1472. - Johannes VIII. Palaeologus (s. d.) ernannte den philosophisch, theologisch und juristisch trefflich gebildeten Georgios Scholarios zum kaiserlichen Richter oder Rat. Der byzantinische Kaiser wandte...
Gennadius Von Nowgorod
GENNADIUS von Nowgorod, russischer Theologe des 15. Jahrhunderts, † 4.12. 1505. - G. war Archimandrit in Moskau und von 1485 an bis zu seiner Absetzung am 26.6. 1505 durch den Großfürsten Iwan III. Erzbischof von Nowgorod. Er ist bekannt als Sammler der Gennadiusbibel. G. stellte vorhandene kirchenslawische Übersetzungen der bibl...
Gennep, Jaspar
GENNEP, Jaspar, * um 1500, † 1564 in Köln, Buchdrucker und Schriftsteller. - In seinen letzten Werken nennt er sich Jaspar Gennep, in den früheren Werken Jaspar von Gennep, Jaspar van Gennep oder latinisiert Jaspar Gennepaeus. Der Nachname ist entweder von dem Ort Gennep (südl. von Nijmegen) oder eher von einem alten Kölner Bauernhof mit Namen Genn...
Gennrich, Paul
GENNRICH, Paul, evangelischer Theologe, * 15. Dezember 1865 in Zachan, Kreis Saatzig (Pommern), † 1. Februar 1946 in Wernigerode (Harz). - G. wurde als ältester Sohn eines Lehrers und Küsters in der pommerschen Kleinstadt Zachan geboren. Obwohl der schulische Religionsunterricht kaum anregend gewirkt hatte, entschloß G. sich nach dem Besuch des Gym...
Gensch, Christoph
GENSCH, Christoph, Edler von Breitenau, Jurist und Kirchenliederdichter, * 12.8. 1638 in Naumburg (Saale) als Sohn eines Stiftsamtmanns, † 11.1. 1732 in Lübeck. - G. studierte in Leipzig die Rechte und wurde 1667 Hofrat des Herzogs von Holstein-Plön. Seit 1678 stand er im Dienst Christians V. von Dänemark, der ihn in den wichtigsten Staatsangel...
Genovefa , Heilige
GENOVEFA (franz.: Geneviève), Heilige, Patronin von Paris, um 422 in Nanterre bei Paris, † 3.1. um 502 in Paris. - Die Legende berichtet: G. wurde mit 15 Jahren Nonne und führte ein vielfach durch Wunder ausgezeichnetes Leben der Buße und des Gebets. Durch ihre Fürbitte blieb beim Hunneneinfall des Attila 451 Paris vor der Zerstörung bewahrt. ...
Gentile Da Fabriano
GENTILE da Fabriano, Maler, * zwischen 1360 und 1370 in Fabriano, † 1427 in Rom. - Gegen Ende des Jahrhunderts arbeitete G. in seiner Vaterstadt, um 1408 in Venedig, 1414-19 in Brescia, 1422-25 in Florenz, 1425-26 in Siena und zuletzt in Rom. - G. war bedeutender Vertreter der internationalen Gotik und hat zur Verbreitung dieses Stils in Ober-...
Gentilis , Giovanni Valentino
GENTILIS (Gentile), Giovanni Valentino, Antitrinitarier, * un 1520 in Cosenza (Kalabrien), † (enthauptet) 10.9. 1566 in Bern. - G. floh 1556 (1557?) nach Genf und schloß sich der dortigen italienischen Flüchtlingsgemeinde an, in der Streitigkeiten über die Trinitätslehre aufkamen. Darum mußten sämtliche Italiener 1558 ein orthodoxes Glaubensbekenn...
Georg I. Giwargis
GEORG I. [Giwargis], `monophysitischer` Patriarch v. Antiochien (758-790). - Giwargis stammte aus Beletan bei Emesa; er war in seiner Jugend Melkit, erfuhr seine Ausbildung im Kloster Quennesre, wo er auch mit der griechischen Kultur vertraut wurde, wirkte als Synkellos des Bischofs Theodor von Samosata und wurde im Dezember 758 auf einer Synode in...
Georg III. Der Gottselige
GEORG III. der Gottselige, seit 1530 mit 2 Brüdern regierender Fürst von Anhalt-Dessau, 1544-50 Koadjutor des Bistums Merseburg, * 15.8. 1507 in Dessau als Sohn des Fürsten Ernst von Anhalt, aus dem Geschlecht der Askanier, † daselbst 17.10. 1553. - G. verlor mit 9 Jahren seinen Vater und wurde von seiner aufrichtig frommen Mutter...
Georgi, Dieter
GEORGI, Dieter. Neutestamentler und Religionshistoriker, * 6.6. 1929 Mittelsömmern / Thüringen, 1.3. 2005. - G. wurde als Sohn einer amerikanischen Mutter lutherische Konfession und eines pietistisch geprägten Pfarrers geboren. Zwischen 1939 und 1947 besuchte er zunächst das humanistische Gymnasium in Frankfurt/Main, dann in Dre...
Georg Von Pfronten-kreuzegg
GEORG von Pfronten-Kreuzegg: sel. Kapuziner, geb. 25.11. 1696 in Kreuzegg (Pfarrei Pfronten), gest. 7.10. 1762 in Frascati. Fest: 7.10. - Der auch unter dem Namen »Bruder Georg« oder »Bruder Jörg«, unter seinem bürgerlichen Namen Andreas Erhart weithin bekannte Kapuziner lernte in den Jahren 1715-1718 in Immenstadt die Bäckerlehre und wanderte dann...
Georgi, Karl August
GEORGI, Karl August, religiöser Dichter, * 1.4. 1802 in Naumburg (Saale), † 26.4. 1867 in Dresden. - G. studierte in Leipzig und wurde 1832 Direktor der Blindenanstalt in Dresden, um die er sich große Verdienste erwarb. - Von G.s religiösen Liedern nahm Ferdinand Seinecke 8 in seinen »Evangelischen Liedersegen von Gellert bis auf unsere Zeit« a...
Georgii, David Samson
GEORGII, David Samson, Kirchenliederdichter, * 28.9. 1697 in Neuffen (Württemberg) als Sohn eines Oberamtmanns, † 29.5. 1756 in Backnang. - G. studierte in Tübingen und erwarb 1717 die Magisterwürde. Er wurde 1722 Pfarrer in Enzweihingen an der Enz, wo er, wie er selber sagt, »in der Einsamkeit des Landlebens durch geistliche Dichtungen die Bes...
Georgios von Mytilene
Georgios von Mytilene: hl. Erzbischof, + 4.4. 787 (?) in Mytilene auf Lesbos. - Unter den 27 Nationalheiligen der Insel Lesbos in der Ägäis ragt auch G. hervor. Er war Erzbischof der Hauptstadt Mytilene auf Lesbos. In den Streitigkeiten um die hl. Ikonen, die 726 ausgebrochen waren, setzte sich G. sehr für die Erhaltung der Bilderverehrung ein. - I...
Gepeckh , Veit Adam Von
GEPECKH (GEBECK), Veit Adam von, Fürstbischof von Freising, * 10. April oder 15. Juni 1584 auf Schloß Arnbach bei Dachau als Sohn des Indersdorfer Klosterrichters und späteren Dachauer Landrichters Adam von Gepeckh und seiner zweiten Frau Sibylla Murher aus dem Geschlechte der Edlen von Frabertsham, + 8. Dezember 1651 in Freising. - Bereits mit zwö...
Gepa
GEPA: sel. Prämonstratenserin, gest. 20.7. in der zweiten Hälfte des 12. Jh., Fest 20.7. - G. war der Tradition nach die zweite Meisterin des im Jahre 1147 in Füssenich bei Zülpich begründeten Prämonstraterserinnenkonventes. Sie war eine fromme und demütige Ordensfrau. Auch galt sie als kluge und gute Leiterin der ihr Untergebenen. Während der Tode...
Gerald Von Braga
GERALD von Braga: Benediktiner, Erzbischof, geb. 11. Jh., gest. 5.12. 1108 in Bornes, Spanien. Gedenktag: 5.12. - Er lebte zunächst im Cluniazenserkloster zu Moissac. Auf Einladung des Erzbischofs Bernhard von Toledo ging er darauf nach Spanien. 1096 erfolgte seine Ernennung zum Erzbischof von Braga. Nun ging er an die Reformierung dieser Di&o...
Gerbel, Nikolaus
GERBEL, Nikolaus, Humanist, * um 1485 in Pforzheim als Sohn eines Malers, † 20.1. 1560 in Straßburg. - G. besuchte die Lateinschule in Pforzheim und bezog 1502 die Universität in Wien und 1506 in Köln. Er lehrte 1507 an der Lateinschule in Pforzheim und studierte 1508-12 in Tübingen. Dann widmete sich G. bis 1514 dem Rechts...
Gerber, Christian
GERBER, Christian, Erbauungsschriftsteller und Kirchenliederdichter, * 27.3. 1660 als Pfarrerssohn in Görnitz bei Borna (Sachsen), † 25.5. 1731 in Lockwitz. - G. studierte in Jena und Leipzig, war eine Zeitlang Hauslehrer in Dresden und erwarb 1684 in Wittenberg die Magisterwürde. Er wurde 1685 Pfarrer in Roth-Schönberg und führte, durch Philipp...
Gerber, Max
GERBER, Max, * 21. April 1887 in Bern, † 14. Juli 1949 in Langenthal/Kanton Bern, ref. Pfarrer und religiöser Sozialist. - Max Gerber wurde 1887 als Sohn des Molkereibesitzers Niklas Gerber geboren. Von 1894-1899 besuchte er die Freie Schule und anschließend bis 1904 das Freie Gymnasium in Zürich. In den Jahren 1904-1906 war Sch&uum...
Gerberon, Gabriel
GERBERON, Gabriel, Benediktiner (12.8. 1628 - 29.3. 1711).- Geboren in Saint-Calais (Mans), studierte er Philosophie bei den Oratorianern in Vendôme. Nach diesem ersten Studiumabschluß im Jahr 1647 hielt er sich für eine Weile in Saint-Calais. 1648 trat er in den Benediktinerorden (Congrégation de S. Maur) ein. Sein Noviziat absolvierte er in der A...
Gerbert, Martin
GERBERT, Martin (Taufnamen: Franciscus Dominicus Bernardus), Benediktiner, Fürstabt von St. Blasien, * 11.8. 1720 (getauft: 12.8.) in Horb am Neckar als Sohn eines Kaufmanns, † 13.5. 1793 in St. Blasien (Schwarzwald). - Nach Besuch der Jesuitenschulen in Freiburg/Breisgau und in Klingnau (Kt. Aargau) wurde G. 1736 Novize bei den Benediktin...
Gerdes, Hayo
GERDES, Hayo, evangelischer Theologe, * 17. Juni 1928 in Diepholz, † 26. Juni 1981 in Kiel. - G. wuchs als Sohn eines Studienrates in seiner Geburtsstadt auf. Nach Ablegung der Abiturprüfung studierte er in den frühen Nachkriegsjahren Theologie, Philosophie und Pädagogik an der Universität Göttingen. Von entscheidender Bedeutung für G.s theologisch...
Gerebern
GEREBERN: Geb. in Irland, Priester, gest. im 6./7. Jh. in Gheel bei Antwerpen. Fest: 15.5. - Seine legendarische Lebensbeschreibung berichtet, daß G. aus Irland stammte und die Priesterweihe empfing. Diese Beschreibung stammt aus dem 13. Jh. Er soll in Gheel bei Antwerpen ermordet worden sein. Ein Teil seiner Reliquien befindet sich in Sonsbeck bei...
Gereon
GEREON: hl. Märtyrer, geb. um 270, gest. 304. - G. war Mitglied der im ägyptischen Thebais ausgehobenen sog. Thebaischen Legion, die aus 318 sämtlich christlichen Soldaten bestand. Kaiser Diokletian (284 -305), der sie im Osten bereits zum Kampf gegen Christen einsetzen wollte, kommandierte sie nach Gallien und Germanien. Für diese Zeit ist die Wei...
Gerhard
GERHARD, zweitältester Bruder des Bernhard von Clairvaux (s. d.), Zisterzienser, Seliger, † 13.6. 1138 in Clairvaux bei Troyes. - G. wurde bei einer Belagerung schwer verwundet und gefangen. Nachdem er aus dem Kerker wundersam entkommen war, trat G. mit vier seiner Brüder 1112 in das strenge Reformkloster Citeaux bei Dijon ein, das Stammkloster...
Gerhard
GERHARD (Gerald): Kardinalbischof, geb. nach 1000 in Regensburg, gest. 7.12. 1077 in Rom. Fest: 7.12. - Der Tradition nach war er um die Mitte des 11. Jh. Scholasticus zu Regensburg und bekleidete damit wahrscheinlich die Stelle eines Vorstandes an der Domschule zu Regensburg. Im Jahre 1061 ist eine Pilgerfahrt von ihm nach Rom überliefert. Er wurd...
Gerhard II., Bischof Von Cambrai-arras
GERHARD II., Bischof von Cambrai-Arras, * ca. 1020 in Brabant, † 31.Juli 1092 in Cambrai. - Er entstammt einem lothringischen Adelsgeschlecht mit Sitz in Brabant. Aus diesem stammen im 11. Jh. weitgehend die Bischöfe Cambrais: Gerhard I. (1012-51), Lietbert I. (1051-76), Gerhard II. (1076-1092), Walcher (1093-1107). - In den geistlichen Stand ...
Gerhard Von Bevar
GERHARD von Bevar, Bischof von Konstanz (1307-1318), Vater: Hugo II. von Vergy, Mutter: Adelheid von Ray, * vor 1280, † 19. August 1318, Sterbeort und Grab unbekannt. - Gerhard von Bevar, ein Adeliger, dessen Geschlecht in der Nähe von Auxerre seinen Stammsitz hatte, war vor seiner Ernennung zum Konstanzer Bischof Propst von Bligny, Kanoniker ...
Gerhard Majella, Heiliger
GERHARD MAJELLA, Heiliger, * 23.4. 1726 in Muro Lucano (östlich von Neapel), † 16.10. 1755 im Kloster Caposele bei Neapel. - G. erlernte das Schneiderhandwerk und war 1741-44 Diener des Bischofs von Lacedogna. Er wurde 1749 Laienbruder bei den Redemptoristen in Iliceto und wirkte segensreich als Pförtner, Küster und Begleiter der P...
Gerhard von Brogne
GERHARD von Brogne, Klosterreformer, Heiliger, * um 885 in Staves (Diözese Namur), † 3.10. 959 in Brogne bei Namur. - In seiner Jugend stand G. im Dienst des Grafen Berengar von Namur. Auf seinem Grundbesitz in Brogne erbaute er 914 eine Kirche und ein Stift für Kanoniker. G. trat 918/19 als Mönch in die Abtei St. Denis (nord&ou...
Gerhard Von Borgo San Donnino
GERHARD von Borgo San Donnino (jetzt: Fidenza bei Parma), Franziskaner, † um 1276. - G. studierte in Paris und veröffentlichte dort 1254 den »Liber introductorius in evangelium aeternum« als Einleitung zu den drei Hauptschriften des Joachim von Fiore (s. d.). Er erklärte diese für das »Ewige Evangelium« (Apk 14, 6) und die Franz...
Gerhard von Sauve-majeure
GERHARD von Sauve-Majeure, Stifter der Benediktinerkongregation von Sauve-Majeure, Heiliger, * um 1025 in Corbie/Somme (Pikardie), † 5.4. 1095. - G. wurde Mönch in Corbie und 1075 Abt von St. Vincent in Laon. Er gründete 1079 das Kloster Sauve-Majeure bei Bordeaux, das der Mittelpunkt einer gleichnamigen Kongregation von etwa 70 Benediktinerklös...
Gerhard Von Cremona
GERHARD von Cremona (eigtl. Gherardo da Cremona, lat. Gerardus Cremonensis), ital. Philosoph, Theologe und Philologe, * 1114 in Cremona, Italien; † 1187 in Toledo [?], Spanien. - G.v.C. war einer der bedeutendsten Gelehrten der Übersetzerschule von Toledo, die im 12. Jh. zu den führenden Einrichtungen ihrer Art in Europa zählte. Als ...
Gerhard von Toul
GERHARD von Toul, Bischof, Heiliger, * 935 in Köln, † 23.4. 994 in Toul. - Seine Bildung erwarb G. an der Domschule in Köln. Nach dem Tod seiner Mutter, die der Blitz erschlagen hatte, trat er in den geistlichen Stand und zeichnete sich aus durch strenge Askese und eifriges Streben nach Vollkommenheit. Otto I. ernannte auf Vorschlag seines Bru...
Gerhard Von Wippingen
GERHARD von Wippingen, Kanoniker von York (1286) und von Lichfield (1289) in England, Bischof von Lausanne (1301-1309) und Basel (1309-1325) * um 1262-1267 † 17.3. 1325 wahrscheinlich im bischöflichen Schloß in Delsberg (Delémont, Schweiz, Kanton Jura), begraben im Münster zu Basel. Er war Sohn Ulrichs von Wippingen, der zu den vornehmsten Edelleut...
Gerhard, Johann Ernst
GERHARD, Johann Ernst, * am 15. Dezember 1621 in Jena, † am 24. Februar 1668 in Jena, Professor für Orientalistik und Theologie, verheiratet, vier Kinder. - J. E. G. war der älteste Sohn aus Johann Gerhards (1582-1637) zweiter Ehe. Johannes Otto, Justus Jakob Leibnitz und Christian Wasewitz erteilten ihm Schulunterricht. Bereits in sehr j...
Gerhard, Johann
GERHARD, Johann, luth. Theologe, * 17.10. 1582 in Quedlinburg als Sohn eines Ratskämmerers und Schatzmeisters, † 17.8. 1637 in Jena. - Johann Arndt (s. d.) gewann G. für den geistlichen Beruf. G. bezog 1599 die Universität Wittenberg und wandte sich unter dem Einfluß eines Verwandten dem Medizinstudium zu, das er nach zwei ...
Gerhardinger, Karolina
GERHARDINGER, Karolina (Ordensname: Maria Theresia von Jesus), Gründerin und 1. Generaloberin der »Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau«, * 20.6. 1797 in Stadtamhof bei Regensburg als Tochter eines Schiffsmeisters, † 9.5. 1879 in München. - Der Dompfarrer und spätere Bischof von Regensburg Georg Michael Wittmann (s. d....
Gerhardt, Carl
GERHARDT, Carl, ev. Kirchenmusiker, * 1.4. 1900 in Straßburg (Elsaß) als Sohn eines Universitätsprofessors der Medizin, seit Ende April 1945 als Soldat bei den Straßenkämpfen in Berlin vermißt. - G. besuchte die Volksschule in Jena und Basel sowie das humanistische Gymnasium in Basel und Würzburg. Er widmet...
Gerhardt, Ernst Franz Oswald
GERHARDT, Ernst Franz Oswald, ev. Theologe, * 7.11. 1862 in Seyda (Halle/Saale), † 2.2. 1946 in Mengershausen bei Göttingen. - G. setzte die handwerkliche Tradition seiner Familie nicht fort, sondern wurde nach dem Besuch der Realschule (Berlin) sowie des Gymnasiums (Wittenberg) und dem Studium (Halle/Saale) zunächst Hilfslehrer in Torgau...
Gerhardt, Paul
GERHARDT, Paul, Kirchenliederdichter, * 12.3. 1607 in Gräfenhainichen bei Wittenberg als Sohn eines Bürgermeisters, Ackerbauers und Gastwirts, † 27.5. 1676 in Lübben (Niederlausitz). - G. verlor 1619 seinen Vater und 1621 seine Mutter, die Tochter des Superintendenten Kaspar Starcke in Eilenburg. Er trat im April 1622 in die F&uu...
Gerhoh Von Reichersberg
GERHOH von Reichersberg, Propst des oberösterreichischen Augustinerchorherrenstifts Reichersberg, * 1093 in Polling (Oberbayern), † 27.6. 1169 in Reichersberg bei Passau. - G. studierte in Freising, Moosburg und Hildesheim und wurde 1119 Domherr und Scholastikus der Domschule in Augsburg. 1124 trat er in das Augustinerchorherrenstift Raiten...
Gerhardt, Paul Martin Johannes
GERHARDT, Paul Martin Johannes, ev. Theologe, Begründer des Archivwesens der Inneren Mission und der Diakoniegeschichtsforschung, * 1.12. 1894 in Berlin, † 27.5. 1952 in Köln; - G. wuchs als Sohn des Gymnasialprofessors Oswald Gerhardt im Berlin der Kaiserzeit auf. Nach dem Abitur begann er im Sommersemester 1913 das Theologiestudium in T...
Gerig, Otto
GERIG, Otto, Christlicher Gewerkschaftler, Zentrumspolitiker, Reichstagsabgeordneter, * 9.6. 1885 Rosenberg (Baden), † 3.10. 1944 KZ Buchenwald. - Am 9.6. 1885 wurde Otto Gerig in der badischen Kleinstadt Rosenberg als drittes von zehn Kindern des Hauptlehrers und Organisten Wilhelm Gerig und seiner Ehefrau Karoline, geb. Kurz, geboren. Seine als A...
Gericke, Christian Wilhelm
GERICKE, Christian Wilhelm, Missionar, * 5.4. 1742 in Kolberg (Pommern), † 2./3.10. 1803 (auf einer Reise) in der Nähe von Madras (Indien), beigesetzt in Madras. - G. wuchs im Geist des Pietismus auf. Seit 1760 studierte er in Halle Theologie und unterrichtete zugleich am dortigen Waisenhaus. An der damit verbundenen Mädchenschule wu...
Gerlach
GERLACH: sel. Prämonstratenser, gest. 10.6. um 1200 in Obermarchtal, Fest: 10.6. - G. lebte und wirkte zunächst im Prämonstratenserstift Rot. Im Jahre 1171 ging er mit Eberhard von Wolfegg nach Obermarchtal. Er baute dort die Neugründung auf. Hier hatte er zunächst das Amt eines Priors inne. - Nachdem der zweite Propst Ulrich verstorben war, wurde ...
Gerlach Von Houthem
GERLACH von Houthem, Einsiedler, Heiliger, * um 1100, † 1177 in Houthem bei Valkenburg (Holland). - G. war Ritter. Auf einem Ritt nach Jülich zum Turnier erreichte ihn die Kunde von dem Tod seiner Frau. Er wurde von dieser Nachricht tief erschüttert und sagte aller Ritterschaft ab. G. pilgerte nach Rom und Jerusalem und diente dort 7...
Gerlach, Ernst Ludwig Von
GERLACH, Ernst Ludwig von, Jurist und konservativer preußischer Politiker, Präsident des Oberlandesgerichtes Magdeburg (1844-1874), Mitglied der I. Preußischen Kammer (1849-1852), Mitglied des Volkshauses des Erfurter Unionsparlaments (1850), Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses (1852-1858 und 1873-1877), dort 1855-1858 Vorsitzender der `Fra...
Gerlach, Graf Zu Nassau
GERLACH, Graf zu Nassau, * 1322 in Idstein (?), † 1371 in Aschaffenburg, Erzbischof und Kurfürst von Mainz, Eltern: Graf Gerlach I. und Landgräfin Agnes von Hessen. Gerlach wurde schon im Alter von 14 Jahren vom Papst mit dem Privileg einer Mainzer Domherrenpfründe bedacht. Von 1340 bis 1344 studierte Gerlach in Bologna und wurde ber...
Gerlach, Hellmuth Von
GERLACH, Hellmuth (Georg) von, * 2.2. 1866 in Mönchmotschelnitz/Schlesien, als Sohn des Gutsbesitzers Max v. G. (1832-1909) und dessen Frau Welly, geborene Peyer (1837-1899), † 1.8. 1935 in Paris, Politiker und Publizist. Nachdem er 1884 sein Abitur auf dem Gymnasium in Wohlauf gemacht hatte, studierte G. ab dem Sommersemester 1884 Rechtswisse...
Gerlich, Karl Albert Fritz
GERLICH, Karl Albert Fritz (Michael), Journalist und Historiker, Widerstandskämpfer, * 15. Februar 1883 in Stettin (dem heutigen Szczecin), † in der `Nacht der langen Messer` vom 30. Juni auf den 1. Juli 1934 im KZ Dachau. - Fritz war der älteste von drei Söhnen des Kaufmanns und Fischgroßhändlers Paul G. und dessen Ehefrau Therese G., geb. Scholwi...
Gerlind
GERLIND: Sel. Adelige, gest. im 1. Viertel des 8. Jh. in Straßburg. Fest: 3.12. - G. war die erste Gemahlin Adalberts, des elsässischen Herzogs. Sie war auch Mutter der späteren Äbtissin Attala, gest. 741. Auch gilt sie als Schwägerin Odilias. - Nach ihrem Tode wurde sie in St. Stephan zu Straßburg beerdigt. Lit.: J. Torsy: Lexikon der Deutschen...
Germana
GERMANA: hl. Jungfrau und Märtyrerin, gest. 4./5. Jh. in Nordfrankreich, Fest: 1.10. in Bar-sur-Aube, heute: 19.1. - Nach den Aussagen einer späten Legende war sie ancilla Christi von St-Étienne (dann Ste-Germaine) in Bar-sur-Aube. Der Überlieferung nach widerstand sie als Dienerin der Priester der Basilika St. Stephan in Barsur-Aube dem Begehren v...
Germann, Wilhelm
GERMANN, Wilhelm, Pfarrer, * 4.4. 1840 in Gardelegen (Altmark), † 9.2. 1902 in Meiningen. - G. wirkte 1865-67 als Missionar unter den Tamulen in Indien, dann als Pfarrer in Spechtsbrunn (Sachsen-Meiningen). Er wurde 1886 Kirchenrat und Superintendent in Wasungen und trat 1898 in den Ruhestand. Werke: Lb. der Miss. Johann Philipp Fabricius, 186...
Germanus Von Auxerre
GERMANUS von Auxerre (Autissiodorum), Bischof, Heiliger, * um 378 in Auxerre (südöstlich von Paris) aus vornehmer Familie, † 31.7. 448 in Ravenna (Oberitalien), beigesetzt in Auxerre. - G. studierte in Gallien die freien Künste und in Rom Rechtswissenschaft. Kaiser Honorius (s. d.) ernannte ihn zum Präfekten über Armori...
Germanus Von Paris
GERMANUS von Paris: hl. Bischof, geb. um 496, gest. 28.5. 576 in Paris. Fest: 28.5., Translation: 25.7. - Sein Geburtsort liegt wohl bei Autun. So gehörte er der Diözese Autun an. Er soll zuerst als Einsiedler gelebt haben. Dann wurde er in dieser Diözese von Autun Diakon, im Jahre 530 Priester und 540 Abt von St. Symphorian zu Autun. Durch König C...
Germar
GERMAR (Germer): Benediktinerabt, geb. um 610 zu Wardes, gest. 30. (?)12. um 660 im Kloster Flay. - Zunächst war er Staatsmann am Hof der fränkischen Könige Dagobert I. und Chlodwig II. Als solcher gründete er das Kloster Isle (heute St-Pierre-aux-Bois). Um das Jahr 647 verließ er Frau und Tochter und wurde Mönch und später Abt im Kloster Pentale. ...
Gerok, Karl
GEROK, Karl, Theologe und Dichter, * 30.1. 1815 als Pfarrerssohn in Vaihingen an der Enz, † 14.1. 1890 in Stuttgart. - G. besuchte das Gymnasium in Stuttgart, wo Gustav Schwab sein Lehrer war und seine Dichtergabe weckte. Er bezog 1832 das »Theologische Stift« in Tübingen und wurde 1837 Vikar seines Vaters in Stuttgart, 1840 Repetent am »...
Gerold, Johann Karl
GEROLD, Johann Karl, Komponist, * 2.8. 1745 in Straßburg (Elsaß), † 2.4. 1822 in Kolbsheim bei Straßburg. - G. entstammte einer Familie Giroldi, die zur Reformationszeit um des Glaubens willen aus Mailand geflüchtet war. Er studierte 1762-69 in Straßburg und wurde 1776 in Rappoltsweiler (Elsaß) Hofkantor und Hofvikar und 1781 Diakonus. Seit 178...
Gersbach, Joseph
GERSBACH, Joseph, Komponist, * 22.12. 1787 in Säckingen (Rhein) als Sohn eines Müllers, † 3.12. 1830 in Karlsruhe. - G. besuchte seit 1800 das mit der dortigen Abtei in Verbindung stehende Gymnasium in Säckingen. Mit Vorliebe trieb er Dichtkunst und Musik. Ihm wurde die Leitung des Kirchengesangs und das Orgelspiel im Kloster &...
Gersdorf, Henriette Katharina Von
GERSDORF, Henriette Katharina von, Kirchenliederdichterin, * 6.10. 1648 in Sulzbach als Tochter des Freiherrn Karl von Friesen, des späteren Konsistorialpräsidenten und Oberhofrichters in Leipzig, † 6.3. 1726 in Großhennersdorf bei Zittau (Oberlausitz). - G. erhielt eine vielseitige Ausbildung, las die Bibel in den Grundsprachen und erwarb sich...
Gerson, Johannes
GERSON, Johannes (eigentlich: Jean Charlier aus Gerson), Theologe und Kirchenpolitiker, * 14.12. 1363 in Gerson bei Rethel (Diözese Reims) als Sohn eines Bauern, † 12.7. 1429 in Lyon. - In Reims vorgebildet, kam G. 1377 nach Paris in das Kollegium von Navarra und ging 1381 nach seinem artistischen Studium zur Theologie über. Schon 1383...
Gersdorf, Johanna Magdalena Von
GERSDORF, Johanna Magdalena von, Kirchenliederdichterin, * 31.12. 1706 in Großhennersdorf bei Zittau (Oberlausitz), † 17.12. 1744 in Saalfeld. - G. verlor mit 11 Jahren ihre Mutter und wurde von ihrer frommen verwitweten Großtante Henriette Katharina von Gersdorf (s. d.) erzogen. Sie lernte die lateinische, griechische und französische Sprache ...
Gerswid
GERSWID: Erste Essener Äbtissin, 9. Jh. - G. wird weithin als Gründerin des Essener Stiftes angesehen (Paul Derks). Erst dann kam der vierte Bischof von Hildesheim, der hl. Altfrid, mit in den Gründungsprozeß des Essener Stiftes. Altfrid soll es gewesen sein, der die frommen Damen mit einer kirchlichen Ordnung beglückt. Auf jeden Fall steht fest: E...
Gerstenmaier, Eugen Karl Albrecht
GERSTENMAIER, Eugen Karl Albrecht, Lic. theol., Lic. habil. (später umgewandelt in Dr. theol., Dr. habil.), evangelischer Theologe, Pastor und christdemokratischer Politiker, Abgeordneter des Deutschen Bundestages (1949-1969), Präsident des Deutschen Bundestages (1954-1969); * 25.8. 1906 in Kirchheim/Teck als Sohn eines Klavierbauers (sp&...
Gertrud IV. Von Reitenberg
GERTRUD IV. von Reitenberg: Benediktineräbtissin vom Nonnberg, gest. 1423 in Salzburg. - G. gehört zu den großen Reformgestalten am Nonnberg zu Salzburg. Mit dem damaligen Salzburger Erzbischof Eberhard III. von Neuhaus eng zusammenarbeitend, wurde sie in der Tat, wie es auf ihrem Grabstein heißt, zu einer `abbatissa fidelis, spiritualium et tempor...
Gertrud Van Oosten
GERTRUD van Oosten, mystisch begnadete, »stigmatisierte Begine«, Selige, * um 1300 in Voorburg (Südholland), † 6.1. 1358 in Delft. - G. war das Kind armer Landleute und kam früh als Dienstmagd nach Delft. Sie verlobte sich mit einem jungen Mann, der aber eine andere heiratete. Das veranlaßte G., sich den »Beginen« anzuschlie&szl...
Gertrud Von Hackeborn
GERTRUD von Hackeborn, 2. Äbtissin von Helfta, Gertrud (1232-13.4.1291); - G., Schwester der Mechthild von Hackeborn (s. d.), wurde 1251 Äbtissin des 1229 auf der Burg Mansfeld gegründet Zisterzienserinnenabtei, 1234 nach (heute wüst) Rodardesdorf (bei Eisleben, Bistum Halberstadt), 1258 nach Helfta verlegt, und gründete ...
Gertrud Von Nivelles
GERTRUD von Nivelles, Äbtissin, Heilige, * 626 als Tochter Pippins des Älteren, † 17.3. 653 oder 659. - G. war eine Schwester der Äbtissin Begga (s. d.) von Andenne an der Maas. Ihre Mutter Iduberga (s. d.) stiftete auf Veranlassung des Bischofs Amandus (s. d.) von Maastricht das Kloster Nivelles bei Brüssel, in dem sie na...
Gerung
GERUNG: Prämonstratenser, gest. 18.11. 1170 in Roggenburg in Schwaben. G. wurde vom hl. Norbert von Xanten zunächst nach Ursberg gesandt, dann nach Roggenburg in Schwaben. Er sollte nach dem Willen von Norbert das um 1130 gegründete Prämonstratenserstift aufbauen. Dabei stieß er auf große Schwierigkeiten. Dennoch lie...
Gertz , Johann
GERTZ (auch Gärtz, Gerz, Girtz, Görs, Görtz), Johann, kath. Geistlicher, * 22.12. 1744 Höhr, † 3.6. 1824 Trier. - Der Sohn des Weinhändlers Ägidius Gertz und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Bergs, studierte im Anschluß an seine Priesterweihe von 1770 bis 1772 in Göttingen Altes Testament und orientalische Spr...
Gervin, Benediktinerabt Von Oudenburg
GERVIN, Benediktinerabt von Oudenburg (Aldenburg in Westflandern), Heiliger, † 17.4. 1107 oder 1117 im Wald von Kosfort. - G. pilgerte zweimal nach Jerusalem und einmal nach Rom. Er wurde Mönch in Bergues-St-Winnoc und lebte als Einsiedler an verschiedenen Orten, u. a. in Corbie bei Amiens und in der Nähe des Klosters Oudenburg bei Ostende, des...
Gesenius, Justus
GESENIUS, Justus, luth. Theologe, * 6.7. 1601 als Pfarrerssohn in Esbeck (Hannover), † 18.9. 1673 in Hannover. - G. studierte seit 1618 unter Georg Calixt (s. d.) in Helmstedt, wurde aber 1626 von dort durch die Pest vertrieben. Er begleitete die Söhne eines sächsischen Kanzlers nach Jena und erwarb dort 1628 die Magisterwürde. Seit 1629 wirkt...
Gesenius, Wilhelm
GESENIUS, Wilhelm, Theologe und Orientalist, * 3.2. 1786 in Nordhausen als Sohn eines Arztes, † 23.10. 1842 in Halle (Saale). - G. studierte in Helmstedt Theologie als Schüler des Rationalisten Heinrich Philipp Henke (s. d.) und widmete sich auch eifrig klassischen und semitischen Sprachstudien. Er wurde Ostern 1806 in Göttingen, wo Johann Gott...
Gesner , Salomo
GESNER (GEßNER, GESSNER), Salomo; dt. luther. Theologe. * 8. o. 7.11. 1559 in Bunzlau als Sohn des amtlosen lutherischen Subdiakons Paul Gesner und der Anna Gesner, geb. Cunrad, † 7.2. 1605 in Wittenberg. - G. verliert mit sechs Jahren den Vater und beginnt seine Ausbildung an den Schulen in Troppau und Bunzlau. Nach dem Besuch des Elisabetha...