Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Ado, Erzbischof Von Vienne
ADO, Erzbischof von Vienne, Heiliger, um 800 in der Grafschaft Sens, †  16.12. 875. - A. entstammte einer angesehenen fränkischen Familie und erhielt seine Erziehung und Ausbildung in den Benediktinerabteien Ferrières und Prüm. Später machte er eine gelehrte Reise nach Italien und hielt sich dort fünf Jahre auf. A. wurde 8...

Adlung , Jakob
ADLUNG (Adelung), Jakob, Musikschriftsteller, * 14.1. 1699 in Bindersleben bei Erfurt als Sohn eines Organisten und Schuldieners, †  5.7. 1762 in Erfurt. - A. erhielt seine musikalische und wissenschaftliche Ausbildung in Erfurt und studierte seit 1723 in Jena Philologie und Theologie. Er kehrte als Magister nach Erfurt zurück und wurde 1727 Or...

Adler, Jonas
ADLER, Jonas (Johannes), Dr. theol., Jesuit, Dom- und Hofprediger, Pfarrer, Hzgl. Bayer. Rat, * 1535 in München, †  vor 1580. - A. war als Sohn evangelischer Eltern in München geboren. Am 2.4. 1449 immatrikuliert er sich an der Universität Ingolstadt. Hier wurde er mit dem Hl. Petrus Canisius (s.d.) bekannt. Wohl unter dessen Einflu&s...

Adlgasser , Anton Cajetan
ADLGASSER (Adelgasser), Anton Cajetan, kath. Kirchenmusiker, * 1.10. 1729 in Inzell bei Traunstein, †  22.12. 1777 in Salzburg. - A. war seit 1750 erster Hoforganist in Salzburg und in diesem Amt der Vorgänger von Wolfgang Amadeus Mozart. Werke: 2 Motetten, hrsg. v. Karl August Rosenthal u. Konstantin Schneider, in: DTÖ 43, 1, Wien 1936...

Adler, Jakob Georg Christian
ADLER, Jakob Georg Christian, Theologe und Orientalist, * 8.12. 1756 als Pfarrerssohn in Arnis an der Schlei (Schleswig), †  22.8. 1834 in Giekau bei Lütjenburg (Ostholstein). - A. studierte in Kiel Theologie und anschließend Orientalia bei Oluf Gerhard Tychsen in Bützow und Rostock und widmete sich 1780-82 an großen europä...

Adeodatus, Papst
ADEODATUS, Papst, in Rom, †  17.6. 676. - A. war Mönch im Benediktinerkloster St. Erasmus auf dem Cölius in Rom und wurde am 11.4. 672 Papst. Er bekämpfte den Monotheletismus und förderte das Mönchtum. Die beiden einzigen von ihm erhaltenen Urkunden sind Privilegien für St. Peter in Canterbury und St. Martin in Tours. ...

Adler, Elisabeth
ADLER, Elisabeth, * 2. August 1926 (Magdeburg), †  15. Januar 1997 (Berlin). - Geboren wurde A. als zweite Tochter des studierten Altphilologen Rudolf Adler, der als Wohlfahrtspfleger (»Jugend-Sekretär«) für die Kirche bzw. Innere Mission arbeitete, und seiner Frau Susanne, geb. Martin. Die Schwestern Dorothea und E. wuchsen in behüteten Verhältniss...

Adelrich
ADELRICH (Adalrich): sel. Mönch von Einsiedeln, Einsiedler, gest. 975 auf der Insel Ufnau im Zürcher See. Fest: 28.9. - Vielleicht Sohn des Herzogs Burkhard von Schwaben. - A. trat am Anfang des 10. Jh. als Mönch in Einsiedeln ein. Nach einer gewissen Zeit verließ er Einsiedeln. Er ging als Einsiedler auf die Insel Ufnau im Zürcher See. Dort führte...

Adelpret
ADELPRET: sel. Bischof von Trient, †  1177 in Trient. - A., ein Zeitgenosse des seligen Bischofs Hartmann von Brixen, ist, was seine Jugendzeit betrifft, in völliges Dunkel gehüllt. Es ist uns nicht einmal bekannt, woher er stammte. - Im Jahre 1156 erscheint er als Bischof von Trient zum erstenmal. Kaiser Friedrich I., mit dem er verbunden war, best...

Adelphus , Bischof Von Metz
ADELPHUS (Adolfus): hl. Bischof von Metz, gest. 29.8. Wende 4. Jh. Fest: 30.8. - A. gilt als Nachfolger des Rufus auf dem Bischofsstuhl zu Metz. Nach seinem Tode wurde er zunächst in der Krypta der Abteikirche St. Klemens in Metz bestattet. 863 erfolgte die Übertragung seiner sterblichen Überreste in die elsässische Abtei Neuwei...

Adelog, Bischof Von Hildesheim
ADELOG, seit 1171 Bischof von Hildesheim, †  daselbst 20.9. 1190. - A. war ein Sohn des Grafen von Dorstadt. Er wurde 1160 Domherr in Hildesheim, noch in demselben Jahr Propst des Domstifts in Goslar und 1169 des Stifts auf dem Petersberg bei Goslar. A. stand im Kampf Friedrichs I. Barbarossa gegen Heinrich den Löwen auf seiten des Kaisers. Er ...

Adelmann Von Adelmannsfelden, Bernhard
ADELMANN von Adelmannsfelden, Bernhard, Humanist, Freund Martin Luthers, * 27.5. 1459 wahrscheinlich in Neubronn bei Aalen (Württemberg), †  16.12. 1523 in Eichstätt. - A. v. A. wurde schon 1472 Kanonikus in Eichstätt. Er studierte in Heidelberg, Basel und Ferrara und wurde 1498 auch Kanonikus in Augsburg. Er stiftete 1515 das Sebasti...

Adelmann Von Adelmannsfelden, Konrad
ADELMANN von Adelmannsfelden, Konrad, Humanist, * 8.9. 1462 wahrscheinlich in Neubronn bei Aalen (Württemberg) als Bruder des Bernhard A. v. A., †  6.2. 1547 in Holzheim bei Dillingen. - A. studierte in Heidelberg, Basel, Ferrara, Tübingen und Ingolstadt und wurde Kanonikus 1487 in Ellwangen, 1502 in Augsburg und 1523 in Eichstätt. Er...

Adelhelm
ADELHELM: Benediktinerabt von Engelberg, gest. 24.2. 1131 zu Engelberg, Fest: 25.2. - A. war Benediktiner zu Muri und erlangte dann die Würde eines ersten Abtes von Kloster Engelberg im Kanton Oberwalden. Dieses Kloster war 1120 von Konrad von Seldenbüren gestiftet worden. 1124 erlangte A. für sein Kloster die Selbständigkeit wi...

Adelgundis
ADELGUNDIS, Heilige, Gründerin und erste Äbtissin von Maubeuge, * um 630 im Hennegau, †  30.1. 695/700. - A. entstammte einer fränkischen Adelsfamilie. Ihre Eltern drängten sie zur Heirat. Da entfloh A. aus dem Vaterhaus und wurde Nonne. Sie gründete 661 das Doppelkloster Maubeuge an der Sambre und verwandte ihr ererbtes Ver...

Adelheid, Kaiserin
ADELHEID, die Heilige, Kaiserin, * um 931 als Tochter des Königs Rudolf II. von Burgund, †  16.12. 999 im Kloster Selz (Elsaß). - A. verlor 950 durch Giftmord ihren Gatten, den König Lothar von Italien. Sie weigerte sich, den Sohn Berengars II. von Ivrea, Adalbert, zu heiraten, und wurde deswegen eingekerkert. Sie floh und rief den d...

Adelbrecht
ADELBRECHT, Priester, Legendendichter, 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts in Kärnten. - A. verfaßte etwa 1120-30 das nur in Bruchstücken erhaltene Gedicht »Johannes Baptista«. Die Berichte der Evangelisten Matthäus und Lukas über Johannes den Täufer ergänzte er und gestaltete sie um zu einer Legende. Vielleicht ...

Adelgot: Bischof Von Chur
ADELGOT: Bischof von Chur. Gest. 3.10. 1160 zu Chur. Fest: 3.10. - Er war Schüler des hl. Bernhard von Clairvaux. Es ist uns genau überliefert, daß A. am 4. Februar 1151 zum Bischof von Chur geweiht worden ist. Berühmt wurde er durch seine Sorge für die Klöster. Bekannt wurde er auch dadurch, daß er am 11. Juli 1160 die Krypta der Benediktinerabtei...

Adelard Von Bath
ADELARD von Bath, englischer Benediktiner, scholastischer Philosoph, †  um 1160. - A. hat der mittelalterlichen Wissenschaft des Abendlandes reichen naturwissenschaftlichen bzw. naturphilosophischen Stoff der Antike und der Araber, den er sich auf ausgedehnten Reisen erworben hatte, durch Übersetzungen vermittelt. In dem Universalienstreit des ...

Adela
ADELA (Adolana, Adula), Stifterin und Äbtissin des Nonnenstifts Pfalzel bei Trier, Heilige, †  um 734. - A. war wahrscheinlich Tochter der hl. Irmina, Äbtissin von Öhren (Horreum) bei Trier. Als Wynfrith Bonifatius sie 722 besuchte, nahm er ihren 15jährigen Enkel Gregor als Schüler mit; er wurde sein Mitarbeiter in Hessen un...

Adams, Thomas
ADAMS, Thomas, bekannter Prediger der Puritaner, um 1590, †  1653/55. - A. wirkte als Pfarrer in Willington (Bedfordshire), Wingrave (Buckinghamshire) und St. Gregory der Pauls Kathedrale in London. Seine Predigten und Werke waren für die Entwicklung John Bunyans bedeutsam. Werke: Commentary on the Serond Epistle of St. Peter, London 1633; P...

Adams, Sarah
ADAMS, Sarah, englische Liederdichterin, * 22.2. 1805 in Great Harlow (Essex), †  14.8. 1848 in London. - Mit 22 Jahren verlor S. A. ihren Vater, Benjamin Flower, Besitzer und Herausgeber der Zeitung »Cambridge Intelligencer«. Sie fand Aufnahme in der Familie des unitarischen Predigers William Johnson Fox in London. 1834 verheiratete sie sich mit de...

Adamnan, Abt Des Schottischen Klosters Hy
ADAMNAN, Abt des schottischen Klosters Hy (Insel Jona), 623/24 zu Drumhome in der irischen Grafschaft Donegal, †  23.9. 704 im Kloster Hy. - A. wurde Mönch und 679 neunter Abt von Hy. Er versuchte vergeblich, den römisch-anglikanischen Brauch der Tonsur und der Osterfeier, den er auf einem Besuch in England kennengelernt und für den i...

Adami, Adam
ADAMI, Adam, Weihbischof von Hildesheim, * 1610 als Sohn des Bürgermeisters in Mülheim (Rhein), †  1.3. 1663 in Hildesheim. - A. besuchte das Jesuitengymnasium Tricoronatum in Köln, studierte seit 1626 an der dortigen Universität und erwarb 1627 den Grad eines Baccalaureus. Seit 1628 widmete er sich als Mönch der Benediktine...

Adames, Nikolaus
ADAMES, Nikolaus, Bischof, * 9.12. 1813 in Troisvierges (Ulflingen), †  13.2. 1887 in Luxemburg, war der einzige Sohn von Johann A. und Maria Magdalena Wangen, welche eine bescheidene Landwirtschaft in Norden des Landes Luxemburg betrieben. Als der Vater 1818 gestorben war, heiratete die Mutter ein zweites Mal und schenkte mit dem ebenfalls verwitwe...

Adam, Nestor
ADAM, Nestor. Nestor Adam wurde am 7. Februar 1903 in Etroubles im Aostatal am Aufstieg zum Großen St. Bernhardspass als zweites von sechs Kindern des Gemeindeschreibers Augustin-Séverin und der Joséphine Marcoz geboren. Nach dem Besuch der obligatorischen Schulen in seinem Heimatort, der Matura (Abitur) am Kollegium Saint-Anselme in Aosta (1912 - ...

Adam, Melchior
ADAM, Melchior, ref. Theologe, Schulmann und Lexikograph, * in Grottkau (Schlesien), †  23.3. 1622 in Heidelberg. - A. besuchte das Gymnasium in Brieg und bezog 1598 die Universität Heidelberg. Er wurde 1601 Magister, 1606 Konrektor und 1613 Rektor des Pädagogiums in Heidelberg. - A. ist bekannt durch seine Biographien von deutschen und au...

Adam, Johannes
ADAM, Johannes, elsässischer Pfarrer und Kirchenhistoriker, * 12.5. 1867 in Barr (Unterelsaß) als Sohn eines Winzers, †  14.1. 1936 in Dorlisheim (Unterelsaß). - A. studierte in Straßburg und Genf und wurde 1896 Pfarrer in Dorlisheim und 1914 geistlicher Inspektor bei St. Thomä in Straßburg. In Anerkennung seiner ki...

Adam, Johannes
ADAM, Johannes (*? - †  nach 1628), reformierter Superintendent an der Bergstraße und Pfarrer in Heppenheim, stammte aus Rügenwald in Pommern. Er wurde Pommeranus genannt. - Vorher war er im reformierten Bad Kreuznach von 1591-1595 am Gymnasium tätig gewesen und wurde dann als Präzeptor an das Gymnasium nach Heidelberg berufen. ...

Adam, Jakob
ADAM, Jakob (* 1568; †  3. April 1618 in Danzig) war ein reformierter Prediger aus Rügenwalde, der acht Jahre als Pfarrer zu Bensheim wirkte. 1603 kommt er als der vierte Geistliche seit der Reformation an die Hospitalskirche St. Elisabeth in Danzig und arbeitet dort bis zu seinem Tod am 3. April 1618. Sein Bruder ist wohl Johannes Adam, reform...

Adam, August
ADAM, August, kath. Theologe, * 14. April 1888 in Pursruck/Obpf., †  5. Februar 1965 in Straubing. Wie sein wie sein 12 Jahre älterer Bruder Karl Adam, entschloß sich auch August Adam Theologie zu studieren. Nach Abschluß seiner Ausbildung wurde er am 4. Juli 1911 im Dom zu Regensburg zum Priester geweiht. Nach einigen Kaplanstellen...

Adam, Adolf
ADAM, Adolf, kath. Theologe, * 19.5. 1912 Mühlheim-Dietesheim, †  19.12. 2005. - Im Anschluß an seine Grundschul- und Gymnasialausbildung studierte A. von 1931 bis 1937 am Priesterseminar in Mainz katholische Theologie. Von 1937 bis 1946 war er als Kaplan in Mainz-Kostheim, Ober-Mörlen, Heppenheim und Lorsch tätig. 1946 wurde er...

Adam Von St. Victor
ADAM von St. Victor (zu Lebzeiten als Adam Precentor bekannt) einer der bedeutendsten liturgischen Dichter des Mittelalters, wurde (laut des Necrologium von Notre-Dame) von Beatrix und Gunther geboren, vermutlich aus einer wohlhabenden pariser Familie. 1098 erhielt der Subdiaconus Adam eine Anstellung an der pariser Kathedralkirche. 1108 wirkte Ada...

Adam Von Fulda
ADAM von Fulda, Komponist und Musiktheoretiker, um 1445 in Fulda, †  (an der Pest) 1505 in Wittenberg. - A. stand 1491-1501 in Torgau an der Spitze der Kantorei des Kurfürsten Friedrich des Weisen und war einer der bedeutendsten Vertreter der deutschen Musik im 15. Jahrhundert. Werke: De Musica, 1490; Weltl. Lieder, in: Das Liederbuch des Am...

Adam Von Ebrach
ADAM von Ebrach, Abt, †  23.11. 1161. - A. war Mönch in der Zisterzienserabtei Morimund im Bistum Langres. 1127 wurde er der erste Abt des neugegründeten Zisterzienserklosters Ebrach im Bistum Würzburg, das unter ihm mächtig aufblühte. A. war mit Bernhard von Clairvaux befreundet und wurde von ihm 1147 mit der Kreuzzugspredi...

Adam Von Bremen
ADAM von Bremen, Geschichtschreiber, †  12.10. bald nach 1081. - A. stammt aus Ostfranken und besuchte vielleicht die Domschule in Bamberg. Er wurde 1066/67 Domherr in Bremen und 1069 Domscholast. - A. ist bekannt durch seine Geschichte der Erzbischöfe von Hamburg-Bremen. Für sein Werk standen ihm die im bischöflichen Archiv aufbewahr...

Adam Von Aqra
ADAM von Aqra. - Ostsyrischer (`nestorianischer`) Dichter, der im 16. Jahrhundert lebte. Aus dem Jahr 1596 stammt sein bekannter Hymnus auf den Mönchsvater Rabban Hormizd. Quellen: G. Cardahi, Liber thesauri de arte poetica Syrorum necnon de eorum petarum vitis et carminibus, Rom 1875, 102-104. Lit.: Anton Baumstark, Geschichte der syrischen ...

Adam Goddamus
ADAM GODDAMUS (eigentlich: Wodehamensis, d. i. von Woodham), englischer Franziskaner, bedeutender Vertreter des Nominalismus, †  1358 in Oxford. - A. G. war ein Schüler des Wilhelm von Ockham und lehrte um 1340 als Professor in Oxford. Werke: Komm. zu den Sentenzen des Petrus Lombardus, bearb. durch Heinrich Totting v. Oyta (Prag etwa 1373/7...

Adam Scotus
ADAM SCOTUS (Adam von Dryburgh), schottischer mystisch-asketischer Schriftsteller, * um 1150, †  1212/13. - A. trat als Mönch in St. Andrews in den Prämonstratenserorden ein und wurde 1184 Abt von Dryburgh, 1188/89 Kartäuser in Witham und später Abt und Bischof von Witherne in Galloway. - Im Mittelalter wurden seine Predigten und...

Adalram, Erzbischof Von Salzburg
ADALRAM, seit 821 Erzbischof von Salzburg, †  4.1. 836. - A. war vorher Archidiakon des Erzstifts Salzburg. Er setzte die Missionierung Karantaniens und Oberpannoniens fort, so daß unter ihm in Neutra die erste Kirche der heutigen Slowakei geweiht wurde. Lit.: Hans Widmann, Gesch. Salzburgs I, 1907, 129 f.; - Wilhelm Fischer, Personal- u. A...

Adalwin, Erzbischof Von Salzburg
ADALWIN, seit 859 Erzbischof von Salzburg, †  14.5. 873. - A. hat sich um die Slawenmission verdient gemacht. Lit.: Ernst Dümmler, Gesch. des ostfränk. Reiches II, 18872, 259 ff.; - Hans Widmann, Gesch. Salzburgs I, 1907, 132 ff.; - Wilhelm Fischer, Personal- u. Amtsdaten der EB v. Salzburg, 798-1519 (Diss. Greifswald), 1916, 32; - Sigm...

Adalhard, Abt Von Corbie
ADALHARD, Abt von Corbie, Heiliger, * 750 als Sohn Bernhards, des Stiefbruders von König Pippin, †  2.1. 826. - A. war ein Vetter Karls des Großen und wurde bei Hof erzogen, trat aber um 770 in das Benediktinerkloster Corbie ein und wurde um 775 vom König zum Abt ernannt. Er gab seinem Kloster neue Satzungen und förderte die Gr&...

Adalgar, 3. Erzbischof Von Hamburg-bremen
ADALGAR, 3. Erzbischof von Hamburg-Bremen, †  9.5. 909 in Bremen. - A. wurde Mönch des Benediktinerklosters Corvey bei Höxter. Als Rimbert 865 Erzbischof von Hamburg-Bremen wurde, nahm er A. als Gehilfen mit nach Bremen. A. wurde später Koadjutor und 888 Amtsnachfolger Rimberts. Er hatte langwierige Kämpfe für die Unabhä...

Adalgoz , Graf Von Veltheim
ADALGOZ (Adalgot, Adelgot), Graf von Veltheim, seit 1107 Erzbischof von Magdeburg, vorher Dompropst von Halberstadt, †  12.6. 1119 in Magdeburg, begraben im Kloster Neuwerk bei Halle (Saale). - A. war nahe verwandt mit dem Grafen von Groitzsch, dem Bischof Burckhardt II. von Halberstadt und dem Erzbischof Walter von Magdeburg. Er gründete das N...

Adaldag, Erzbischof Von Hamburg-bremen
ADALDAG, Erzbischof von Hamburg-Bremen, um 900, †  28.4. 988 in Bremen. - A. war ein Verwandter und Schüler des Bischofs Adalward von Verden. Er wurde Domherr in Hildesheim, 936 Ottos I. Kanzler und Notar und 937 Erzbischof von Hamburg-Bremen. Mit Hilfe der von Otto I. verliehenen Privilegien begründete A. die erzbischöfliche Macht Ha...

Adalbold, Bischof Von Utrecht
ADALBOLD, Bischof von Utrecht, †  daselbst 27.11. 1026. - A. war ein Schüler des Bischofs Notker von Lüttich. Er wurde Scholastikus und später Archidiakon von St. Lambert in Lüttich. Heinrich II. übertrug ihm 1010 das Bistum Utrecht. A. erwarb die Grafschaften Thrente und Teisterbant und begründete so die Territorialgew...

Adalbert, Bischof Der Pommern
ADALBERT, seit 1140 Bischof der Pommern, †  3.4. zwischen 1160 und 1164. - A. war Mönch im Kloster Michelsberg in Bamberg. Da er von Geburt Pole und früher Kaplan des Herzogs Boleslaw von Polen war, begleitete A. 1124 als Dolmetscher den Bischof Otto von Bamberg auf seiner Missionsreise nach Pommern, der ihn 1128 zum Priester an der Peters...

Adalbert Von Prag
ADALBERT von Prag, Märtyrer und Heiliger, um 956 als Sproß des böhmischen, mit dem sächsischen Königshaus verwandten Fürstengeschlechts der Slavnik, †  23.4. 997 am Frischen Haff in Tenkitten bei Fischhausen. - A. wurde schon als Kind in schwerer Krankheit dem Kirchendienst geweiht und kam nach seinem ersten Unterricht...

Adalbert Von Oberaltaich
ADALBERT von Oberaltaich: Benediktiner, Prior, * 1219 in Haigerloch/Baden-Württemberg, + 27.11. 1311 in Oberaltaich, Fest: 27.11. - Im Jahre 1261 trat er in das Benediktinerkloster Oberaltaich, Bayern, ein. Dort wurde er später Prior. Zugleich war er Seelsorger an der Pfarrei Oberaltaich. Seine besondere Sorge galt den Aussätzigen. E...

Adalbert II., Erster Erzbischof Von Mainz
ADALBERT II., seit 1138 Erzbischof von Mainz, †  17.7. 1141 in Erfurt. - A. II. war ein Sohn des Grafen Friedrich I. von Saarbrücken und wurde der Nachfolger seines Oheims, des Erzbischofs Adalbert I. Lit.: Anselmi Vita Adelberti II Moguntini, in: Philipp Jaffé, Bibl. Rerum Germanicarum III, 1866, 565 ff.; - Wilhelm Bernhardi, Jbb. de...

Adalbert III., Erzbischof Von Salzburg
ADALBERT III., Erzbischof von Salzburg, †  daselbst 8.4. 1200. - A. III. wurde in der von seinem Vater, dem Herzog und späteren König Wladislaw II. von Böhmen, gegründeten Prämonstratenserabtei Strahov in Prag erzogen, am 1.11. 1168 zum Erzbischof von Salzburg gewählt und am 15.3. 1169 von dem Patriarchen Udalrich von A...

Adalbert I., Erzbischof Von Hamburg-bremen
ADALBERT I., Erzbischof von Hamburg-Bremen, um 1000 als Sohn des Thüringer Grafen Friedrich von Goseck an der Saale, †  16.3. 1072 in Goslar, beigesetzt im Dom zu Bremen. - A. I. besuchte die Domschule in Halberstadt und wurde dort Domherr und 1032 Dompropst. Heinrich III. ernannte ihn 1043 zum Erzbischof von Hamburg-Bremen. A. dehnte seinen Sp...

Adalbert I., Erster Erzbischof Von Mainz
ADALBERT I., Erzbischof von Mainz, †  23.6. 1137, beigesetzt in der von ihm erbauten Gotthardskapelle neben dem Mainzer Dom, - A. 1. war ein Sohn des Grafen Siegbert von Saarbrücken. Er leitete seit 1106 als erster Kanzler Heinrichs V. dessen Politik gegen Paschalis II., trat aber, nachdem er 1111 Erzbischof von Mainz geworden war, auf die Seit...

Adalbert I., Erster Erzbischof Von Magdeburg
ADALBERT I., erster Erzbischof von Magdeburg, Geschichtschreiber, †  20.6. 981 in Zscherben bei Halle (Saale), beigesetzt im Dom zu Magdeburg. - A. war seit etwa 950 in der Kanzlei des Erzbischofs von Köln tätig und wurde 953 von der Kanzlei Ottos I. übernommen. 958 trat er in das Benediktinerkloster St. Maximin bei Trier ein. Auf Emp...

Adalbero, Erzbischof Von Reims
ADALBERO, seit 969 Erzbischof von Reims, †  23.1. 989.- A., ein Sohn des Grafen Gottfried der Ardennen, war Abt des Benediktinerklosters Gorze in Lothringen. Er wurde Großkanzler von Frankreich und war Minister unter Lothar (954-986), Ludwig V. (986/987) und Hugo Capet (987-996). Das Erzbistum Reims verdankte A. dem Einfluß Ottos I., des...

Adalbero, Erzbischof Von Hamburg-bremen
ADALBERO, seit 1123 Erzbischof von Hamburg-Bremen, †  25.8. 1148. - Paschalis II. erhob 1104 Lund zum Erzbistum und vollzog dadurch die Trennung der nordischen Kirche von dem Erzbistum Hamburg-Bremen. A. behauptete seine Metropolitanrechte über Dänemark, Norwegen und Schweden und erreichte, daß Calixt II. und Honorius II. diese anerk...

Adalbero, Bischof Von Augsburg
ADALBERO, seit 887 Bischof von Augsburg, †  28.4. 909, begraben in St. Afra in Augsburg. - A. wurde 850 Mönch, später Abt des Benediktinerklosters Ellwangen. Er reformierte das Kloster Lorsch, dem er eine Zeitlang als Abt vorstand. A. war Ratgeber des Königs Arnulf und Erzieher seines Sohnes Ludwig. Lit.: P. Braun, Gesch. der Bisch...

Adalbero III., Bischof Von Metz
ADALBERO III., seit 1047 Bischof von Metz, †  13.11. 1072. - A. III. war ein Sohn des Grafen Friedrich von Luxemburg und Lehrer des Bruno von Toul, des späteren Papstes Leo IX. Von Heinrich IV. erhielt er die Grafschaft Saarbrücken. Lit.: Rudolf, Gesta abbatum Trudonens., in: MG SS X, 234; -M. Meurisse, Histoire des Evesques de l'&eacut...

Adalbero I., Bischof Von Metz
ADALBERO I., seit 929 Bischof von Metz, †  962 in St. Trond (Diözese Lüttich). - A. I., Sohn des Pfalzgrafen Wigerich von Aachen, war einer der bedeutendsten Bischöfe seiner Zeit und hat sich um die lothringische Klosterreform die größten Verdienste erworben. Lit.: Vita Job. Gorziensis, in: MG SS IV, 348; - M. Meurisse, ...

Adalbero II., Bischof Von Metz
ADALBERO II., seit 984 Bischof von Metz, †  14.12. 1005. - A. II. war ein Sohn des Herzogs Friedrich I. von Oberlothringen. Er wurde 984 Bischof von Verdun und noch in demselben Jahr nach Metz transferiert. A. II. baute die zerstörte Symphoriansabtei in Metz wieder auf und gründete 995 die Benediktinerinnenabtei St. Marien und zwei weitere...

Adalberdo, Bischof Von Brixen
ADALBERDO, Bischof von Brixen, 1006 - ca.1017. - Über die genaue Herkunft Adalberdos ist nichts bekannt. Seine Studienzeit verbrachte er im Kloster Nierderaltreich in Passau. - 1006 wurde er als Bischof von Brixen eingesetzt, bereits ein Jahr später nahm er an einer Versammlung dt. Bischöfe in Frankfurt am Main teil, wobei die Gründung des Bistums ...

Adalar
ADALAR (Aethelheri), angelsächsischer Priester, Mitarbeiter des Wynfrith Bonifatius. - A. wurde wie Bonifatius und zahlreiche Gefährten in der Morgenfrühe des 5.6. 754 am Fluß Borne in der Nähe des heutigen Dokkum am Dollart von heidnischen Friesen erschlagen. Seine Gebeine sollen später nach Erfurt übergefü...

Acronius, Johannes
ACRONIUS, Johannes, reformierter Theologe, * 1565 in Grimersum (Ostfriesland), †  29.9. 1627 in Haarlem (Niederlande). - Johannes Acronius wird 1565 in Grimersum (Ostfriesland/Krummhörn) als Sohn des seit 1563 ebendort tätigen Pastors Dominicus Acronius geboren (daß sein Vater Bernardus Acronius und sein Bruder Ruardus Acronius sei, ...

Acquoy, Johannes Gerhardus Rijk
ACTON, Lord John Emerich Edward, englischer Historiker, * 10.1. 1834 in Neapel als Sohn des Sir Ferdinand Richard Edward A. (1801-37) und seiner Gattin Marie Luise, Tochter des Herzogs Emerich Joseph von Dalberg, †  19.6. 1902 während eines Aufenthalts in Tegernsee. - A. wurde in Birmingham in dem katholischen Kolleg von Oscott unter Leitung des spä...

Acquoy, Johannes Gerhardus Rijk
ACQUOY, Johannes Gerhardus Rijk, niederländ.-ref. Theologe, * 3.1. 1829 in Amsterdam als Sohn eines Volksschullehrers, †  15.12. 1896 in Leiden. - A. studierte seit 1850 an dem städtischen Athenaeum Illustre in Amsterdam, wo ihn Wilhelm Moll für das Studium der niederländischen Kirchengeschichte gewann. 1857 promovierte er in Lei...

Acker, Amandus
ACKER, Amandus, kath. Missions- und Kolonialpionier, * 24.4. 1848 in Weyersheim (Unterelsaß), †  30.3. 1923 in Knechtsteden bei Neuß. - A. trat 1875 in die Missionsgesellschaft der »Väter vom Heiligen Geist« ein und wirkte 19 Jahre in Sansibar (Ostafrika). Nach seiner Rückkehr bemühte er sich um die Wiederzulassung der im ...

Acontius, Jacobus
ACONTIUS, Jacobus, italienischer Humanist, in Ossana (Val di Sole) oder Trient, †  etwa 1567 in England. - A. war zunächst Notar in Trient. Er wurde 1556 Sekretär des Kardinals Christoforo Madruzzo, des kaiserlichen Statthalters in Mailand. Als Anhänger der Reformation flüchtete A. 1557. Er hielt sich in Basel, Zürich und St...

Achtermann, Wilhelm
ACHTERMANN, Wilhelm, Bildhauer, * 15.8. 1799 in Münster (Westfalen) als Sohn eines Schreinermeisters, †  26.5. 1884 in Rom. - A. erlernte das Schreinerhandwerk und lieferte Schnitzereien, die allseitig Bewunderung fanden. Mit 32 Jahren folgte er der Berufung zur Kunst, um durch sie Gott und der katholischen Kirche zu dienen. A. begab sich zu se...

Achterfeld, Johann Heinrich
ACHTERFELD, Johann Heinrich, kath. Theologe, * 1.6. 1788 in Wesel, †  11.5. 1877 in Bonn. - A. studierte als Schüler des Georg Hermes in Köln und Münster und war nach seiner Priesterweihe (1813) in Xanten und Wesel tätig. Er wurde 1817 Professor der Theologie am Collegium Hosianum in Braunsberg (Ostpreußen) und 1826 Profess...

Achler, Elisabeth
ACHLER, Elisabeth (Elisabeth von Reute, die »gute Beth«), Mystikerin, * 25.11. 1386 in Reute bei Waldsee (Württemberg) als Tochter eines Flachswebers, †  daselbst 25.11. 1420. - Von ihrem 14. Lebensjahr an stand Elisabeth A. unter dem Einfluß des Augustinerchorherrn Konrad Kügelin von Waldsee, so daß sie jung Terziarierin des F...

Achillas, Bischof Von Alexandrien
ACHILLAS, Bischof von Alexandrien, Heiliger. - A. war Vorsteher der alexandrinischen Katechetenschule und als Nachfolger des Petrus von Alexandrien von Januar 311 bis 13.6. 311 Bischof. - A., ein entschiedener Gegner der Meletianer (s. Meletius von Lykopolis), hat den von Petrus aus der Kirchengemeinschaft ausgeschlossenen Diakonen Arius zum Priest...

Achery, Jean-luc D`
ACHERY, Jean-Luc d', Sammler und Herausgeber ungedruckter Handschriften, * 1609 in St. Quentin (Picardie), †  29.4. 1685 in Paris. - A. wurde 1632 Benediktiner in der zur Kongregation der Mauriner gehörigen Abtei der hl. Dreieinigkeit in Vendôme. Seit 1637 war er Vorsteher der Bibliothek des Klosters St. Germain des Prés in Paris. ...

Achelis, Ernst Christian
ACHELIS, Ernst Christian, ref. Theologe, * 13.1. 1838 in Bremen als Sohn eines Kaufmanns, †  10.4. 1912 in Marburg (Lahn). - A. besuchte das Gymnasium in Bremen und bezog 1857 die Universität Heidelberg, wo Richard Rothe besonderen Einfluß auf ihn gewann. 1860 setzte er sein Studium in Halle (Saale) fort und wurde noch in demselben Jahr H...

Achelis, Hans
ACHELIS, Hans, Kirchenhistoriker und Archäologe, * 16.3. 1865 in Hastedt bei Bremen als Sohn des Pfarrers Ernst Christian Achelis, †  25.2. 1937 in Leipzig. - A. studierte 1883-87 in Erlangen, Marburg und Berlin und wurde 1893 Privatdozent in Göttingen, 1901 ao. Professor für Neues Testament in Königsberg, 1907 ao. und 1913 o. Pr...

Achatius, Israel,
ACHATIUS, Israel, (urspr. Bossler), lutherischer Theologe, Reformator der Grafschaft Saarwerden, * ca. 1529 in Heilbronn, †  1581 in Worms. - Israel Bossler wurde um 1529 in Heilbronn geboren, erhalten hat sich seine Immatrikulation vom 21. Oktober 1548 an der Universität Heidelberg. Er hatte sicherlich zuvor anderswo studiert, denn schon 1549 ...

Achatius
ACHATIUS (Agathius, Acacius), Märtyrer, Heiliger, einer der 14 Nothelfer. - A. stammte aus Kappadozien und war Hauptmann im kaiserlichen Heer. Er wurde nach grausamen Martern 303/304 in Konstantinopel unter Maximian hingerichtet. - Fest: 7. Mai. Lit.: AS Maii II, 293 ff. (lat.); ebd. 762 ff. u. MPG 115, 217 ff. (griech.); Bedjan VI, 68 ff. ...

Achard
ACHARD (Aichard: sel. Zisterzienser, gest. um 1170 in Clairvaux, Fest: 15.9. - A. war adeliger Herkunft. Er trat um 1124 in Clairvaux ein und wurde zu einem engen Mitarbeiter, ja direkten Vertrauten des hl. Bernhard von Clairvaux. Zunächst wirkte A. als Architekt des Ordens. An mehreren Gründungen baute er mit. Besonders hervorzuheben ist in diesem...

Acacius Von Melitene
ACACIUS von Melitene, Bischof von Melitene in Kleinarmenien (Armenia Secunda), †  nach 438. - A. war ein Gegner des Nestorius, gegen den er 431 auf der Synode zu Ephesus auftrat. In der orientalischen Kirche gilt A. als Heiliger. - Gedenktag: 17. April. Werke: eine zu Ephesus gehaltene Homilie u. 2 Briefe an Cyrill, in: MPG 77, 1467 ff. Lit....

Acacius Von Konstantinopel
ACACIUS von Konstantinopel, seit 471 Patriarch von Konstantinopel, †  489. - A. v. K. war in der Zeit der monophysitischen Kämpfe ein hervorragend begabter Kirchenpolitiker, der einen dreifachen Regierungswechsel glücklich überstand. Um den monophysitischen Streit im Orient zu beendigen, schuf er die berühmte Einigungsformel, das...

Abu Qurra
ABU QURRA (Vater der Tröstung), Theodor, griechischer Kirchenschriftsteller, †  nach 820. - A., Schüler des Johannes von Damaskus, war Bischof von Harran in Mesopotamien. Er verteidigte die Kirchenlehre und stritt gegen Juden und Mohammedaner, Akephaler, Jakobiten, Nestorianer und Origenisten. 43 Schriften dogmatischen, apologetischen und ...

Abulafia, Abraham Ben Samuel
ABULAFIA, Abraham ben Samuel, jüdischer Mystiker und Schwärmer, * 1240 in Saragossa (Aragonien), †  1292 in Barcelona. - In den Ländern des Mittelmeers trat A. als der verheißene Messias auf; er behauptete, die messianische Hoffnung seines Volkes sei in ihm zur Erfüllung gekommen. In seiner Überspanntheit reiste A. 128...

Abu Bekr, Mit Dem Beinamen »el Siddik«
ABU BEKR, mit dem Beinamen »El Siddik« (»der Wahrheitsliebende«), der erste Kalif, * um 573 in Mekka, †  22.8. 634 in Medina. - A. B. erwarb sich durch Handelsunternehmungen ein ansehnliches Vermögen. Er schloß sich als einer der ersten Mohammed an und wurde sein treuester Gefährte; er war der Vater der Aïscha, der Lieblingsgattin Mo...

Absalon
ABSALON (auch Axel genannt), Erzbischof von Lund, * 1128 in Fjenneslev auf Seeland, †  21.3. 1201 im Kloster zu Sorø. - A. war 18 bis 19 Jahre alt, als sein Vater ins Kloster ging, das er für die Benediktiner in Sorø gebaut hatte. Er studierte in Paris Theologie und Kirchenrecht und wurde 1158 Bischof von Roskilde und 1178 Erzbischof von Lund u...

Abrunculus, Bischof Von Trier
ABRUNCULUS, Bischof von Trier, hl., nach 511-525/26. - Über den Pontifikat von A. ist wenig bekannt. Er wird z. T. mit den zahlreichen Klerikern in Verbindung gebracht, die König Theuderich I. (511-533) nach dem Bericht Gregors von Tours (s.d.) aus der Auvergne nach Trier abgeordnet hatte. Da manches darauf hindeutet, daß diese Maßnahme, die dem Wi...

Abs, Hermann Josef
ABS, Hermann Josef, Bankier, * 15.10. 1901 zu Bonn, † 5.2. 1994 zu Bad Soden. Geboren als Sohn des Rechtsanwalts Josef Abs und seiner Ehefrau Katharina, geb. Lückerath, wuchs A. in einer »streng katholischen Familie« auf »und in einer bürgerlichen Umgebung, die von gewissen Ressentiments gegen Preußen geprägt war, was nicht ohne »Einfluß auf seine E...

Abramovyc, Nikanor
ABRAMOVYª, Nikanor, Metropolit, * 27. Juli/9. August 1883 in Mizovo, Bezirk Kovel'/Wolhynien, †  21. März 1969 in Karlsruhe. Er entstammte einer alten, aber armen ukrainischen orthodoxen Priesterfamilie. Seine Studien machte er zunächst am wolhynischen Priesterseminar in Öytomyr und dann an der Kyïver Theologischen Akademie sowie an der Universität ...

Abramovyc, Dmytro
ABRAMOVYª, Dmytro, ukrainischer Literaturprofessor und Autor, * 26. Juli 1873 in HulevyÚi, einer kleinen Ortschaft in Wolhynien, + 4. März 1955 in Vilnius (Litauen). Er war Absolvent der orthodoxen Theologischen Akademie von St. Petersburg, wo er im Jahre 1897 promovierte. Im Jahre 1903 wurde er Dekan der dortigen Fakultät für russische und altslaw...

Abraham, Seit 957 Bischof Von Freising
ABRAHAM, seit 957 Bischof von Freising, †  daselbst 7.6. 993 oder 994. - A. verwaltete unter Otto I. als Berater der Herzoginwitwe Judith und ihres Sohnes Heinrich II. Bayern und beteiligte sich 974 an dessen Verschwörung gegen Otto II., der ihn im Kloster Corvey bei Höxter eine Zeitlang gefangenhielt. Er wirkte in Kärnten in der ...

Abram/abraham
ABRAM/ABRAHAM. Die Namensformen Abram und Abraham (A.) sind als Dialektvarianten zu verstehen. Die sprachgeschichtliche Herkunft des Namens ist im westsemitischen Bereich anzusiedeln, eine Datierung ist nicht möglich. Eindeutige außerbiblische Parallelen fehlen; Namen wie A-ba-am-ra-ma, A-ba-ra-ma, A-ba-am-ra-am begegnen in akkadischen K...

Abraham, Bischof Von Ephesos
ABRAHAM: hl. Bischof von Ephesos, gest. 6. Jh., Fest: 28.10. - Er war Bischof von Ephesos nach 542 oder 553. In den Jahren davor lebte er als Mönch und war Gründer von 2 Klöstern in Jerusalem und Konstantinopel. In der Überlieferung von ihm stehen 2 Homilien auf das Fest der Hypapante (2. Februar) und Mariä Verkündigung (25. März). Nach O. Volk ist...

Abraham Von Zabe
ABRAHAM von Zabe, Priester der Apostolischen (Assyrischen) Kirche des Ostens (Ostsyrer/Nestorianer) und theologisch-poetischer Schriftsteller. - Auf Anregung des Metropoliten Abdischo' (Ebedjeseus) schuf Abraham von Zabe - auch Abraham `der Priester` genannt - aus der in Prosa verfaßten Vita des Johannan des Persers über seinen Lehrer Bar Idta (†  8...

Abraham Von Beth Selok
ABRAHAM von Beth Selok. - Der Mönch trat besonders durch seine poetischen Schöpfungen hervor. Er wirkte darüberhinaus im Bereich der Hymnologie und Liturgik, z. B. durch ein poetisches Formular zur Segnung der einzelnen Monate des Jahres, durch Anweisungen über die liturgische Verwendung von poetischen Formularen und Anweisungen zur Rezitation des ...

Abraham Von Kaschkar
ABRAHAM von Kaschkar, * 503, †  8.1. 588, Abt des »Großen Klosters« auf dem Izla-Gebirge im westpersischen Grenzbebiet zum oströmischen Reich. - Zunächst wirkte A. missionarisch unter den Arabern von al-Hira, später bereiste er die sketische Wüste und den Sinai und lebte bei den dort ansässigen Mönchen. Anschlie&s...

Abraham Von Basra
ABRAHAM von Basra. - Der ostsyrische Metropolit wurde durch den Katholikos-Patriarchen Mari II. (987-1000) in sein kirchliches Leitungsamt berufen. Zuvor war er Bischof von Schahrazur gewesen. Der sonst nur als Briefeschreiber hervorgetretene Hierarch verfaßte auch Erklärungen zu ausgewählten Stellen aus den Werken des Theodor von Mopsuestia (des f...

Abraham II.
ABRAHAM II. - Der ostsyrische Katholikos-Patriarch Abraham II wurde am 23.7. 837 zum Oberhaupt der Apostolischen Kirche des Ostens ordiniert und starb am 16.9. 850. Als Mönch und später Abt lebte er im Kloster von Beth Abe, war Bischof von Hedatta gewesen. Zu den besonderen Verdiensten des Katholikos-Patriarchen gehörte, daß er den älteren Laien je...

Abraham Ekchellensis
ABRAHAM EKCHELLENSIS, gelehrter Maronite, Orientalist, * 18.2. 1605 in Haqil (Libanon), †  15.7. 1664 in Rom. - A. E. erhielt seine Ausbildung in Rom im Kollegium der Maroniten, promovierte zum Doktor der Philosophie und Theologie und ging nach Pisa als Lehrer des Arabischen und Syrischen. Er wurde in gleicher Eigenschaft von Urban III. nach Rom an ...

Abraham De Beth Rabban
ABRAHAM de Beth Rabban, Theologischer Lehrer in der ostsyrischen Kirche des Ostens zu Beginn des 6. Jahrhunderts. - A. war ein Freund des bedeutenden antiochenischen Theologen Narsai. Ursprünglich hatte auch Abraham Narsai gehießen. Bereits mit 15 Jahren widmete er sich dem spirituellen Leben und wurde von seinem Vater dann zu Narsai an ...

Abraham Ben Meir Ibn Esra
ABRAHAM ben Meir ibn Esra (Aben Esra), einer der bedeutendsten jüdischen Gelehrten des Mittelalters, vielseitiger Schriftsteller und Dichter, * um 1092 in Toledo (Kastilien) oder Tudela (Navarra), †  23.1. 1167 in Calahorra (an der Grenze von Navarra und Aragonien). - A. verließ um 1138 die Heimat. Nach ausgedehnten Reisen, die ihn bis na...

Abraham Ben David Ha-levi
ABRAHAM BEN DAVID HA-LEVI (Ibn Daud von Toledo), der erste wissenschaftliche Vertreter des Aristotelismus in der jüdischen Religionsphilosophie, * um 1110 in Toledo, †  daselbst um 1180 (wahrscheinlich als Märtyrer der Religionsverfolgung durch die Almohaden, eine islamische Sekte und Dynastie in Spanien). - Mit Hilfe der aristotelischen P...

Abraham Bar Qardahi
ABRAHAM bar Qardahi. - Für ein Jahr 581/582 leitender Exeget der Theologenschule von Nisibis. Er folgte in diesem Amt dem späteren Katholikos-Patriarchen Ischo'jahb I. (581-596 Katholikos-Patriarch der Apostolischen Kirche des Ostens). Quellen: vgl. Anton Baumstark, Geschichte der syrischen Literatur mit Ausschluß der christlich-palästinensische...