Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Pellison-fontanier, Paul
PELLISON-FONTANIER, Paul, französischer Historiker und apologetischer Schriftsteller, * 30.10. 1624 in Castres, † 7.2. 1693 in Paris. - P. entstammte einer protestantischen Familie und promovierte in Rechtswissenschaft an der Universität Toulouse. Im Jahre 1652 wird er Berater des Königs, ein Jahr darauf Mitglied der Acadé...
Pelt, Anton Friedrich Ludwig
PELT, Anton Friedrich Ludwig, Professor der Theologie, * 28.6. 1799 in Regensburg als Sohn eines königlichen Legionsrates; + 22.1. 1861 in Kemnitz bei Greifswald. P. besuchte Schulen in Regensburg, Bückeburg und Altona, studierte Philosophie und Theologie in Jena und Kiel. 1826 ging er nach Berlin, um Schleiermacher, Neander und ...
Peltier, Emile
PELTIER, Emile, Pfarrer und Gründer der katholischen Esperanto-Bewegung, * 17.9. 1870 in Villandry bei Tours, † 17.2. 1909 in Lourdes. - Bereits im Alter von sieben Jahren fühlte P. eine religiöse Berufung; 1884 trat er in das Priesterseminar in Tours ein; 1893 wurde er zum Priester geweiht. Peltier beherrschte zahlreiche Fremdsprachen (Englisch, D...
Pemberton, John
PEMBERTON, John, * 11.2. 1727 in Philadelphia, † 1795 in Pyrmont. Quäker, Philanthrop. - John Pemberton war der jüngste Sohn von Israel Pemberton (1684-1754) und Rachel Read (1691-1765). Da er gesundheitlich angeschlagen war, begab er sich 1751 zu einer Kur nach England. Er begleitete auf der Überfahrt John Churchman (1705-1755), mit...
Penn, William
PENN, William, * 14.10. 1644 in London, + 29.7. 1718 in Ruscomb, Berkshire; Sohn des Admirals Sir William Penn, der unter Karl II. Jamaika für die britische Krone erobert hatte. Während seines Studiums in Oxford kam er durch einen Prediger Thomas Loe in Verbindung mit der von George Fox geprägten, enthusiastischen Erweckungsbeweg...
Pennefather, William
PENNEFATHER, William, * 5. Febr. 1816 in Merrion Square/Dublin(Irland), † 30. April 1873 in Mildmay/London. Gründer der Mildmay-Konferenz und einflußreicher Multiplikator der englischen Erweckungsbewegung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit Einfluß auf Deutschland. Ökumenischer Organisator diakonischer Einrichtungen. Als Sohn des Rechtsa...
Penney, Norman
PENNEY, Norman, * 26.5. 1858 in Darlington, † 7.10. 1933; Historiker, Bibliothekar, Archivar, Quäker. - Norman Penney wurde 1858 als Sohn von Harrison (1827-1888) und Maria (geb. l'Anson) Penney geboren. Seine schulische Ausbildung erhielt er in Ackworth, Minden (1872) und Nimes. Seinem Vater verdankte er eine gründliche Einführung i...
Penz, Franz De Paula
PENZ, Franz de Paula: kath. Pfarrer und Baudirektor, * 1.4. 1707 in Navis am Brenner, † 12.3. 1772 in Telfes im Stubaital in Nordtirol. - P. war der Sohn des Bauern Josef Penz am Sennhof in Aussernavis am Brenner. Nach dem Studium der Theologie in Brixen-Südtirol wurde er 1730 zum Priester geweiht. 1736 wurde er Kooperator in Telfes im Stubaital. E...
Pepping, Ernst
PEPPING, Ernst, Komponist, * 12.9. 1901 in Duisburg, + 1.2. 1981 in Berlin. - P. lehrte Musiktheorie und Komposition an der evangelischen Kirchenmusikschule in Berlin-Spandau und war Kompositionsprofessor an der Berliner Musikhochschule. Seine Werke greifen auf alte Formen zurück, sind polyphon angelegt und verbinden Kirchentonalit&aum...
Pera, Johannes
PERA, Johannes. Geboren 1850 in Ardischai bei Urmia im Nordwesten Persiens, gestorben am 3. September 1924 im Stift Kronenburg bei Straßburg. - Per Johannes gilt als der `Vater` der sogenannten `lutherischen Nestorianer`, einer Gruppe evangelisch-lutherisch geprägter und gesonnener Priester in der Heiligen Apostolischen (Assyrischen) Kirche des Ost...
Pera, Luther
PERA, Luther. Geboren am 11. März 1882 in Wasirabad bei Urmia in Persien, gestorben am 12. Januar 1943 in Chicago in den USA. Nach Schulbesuch in Persien und Deutschland (1897-1899), studierte er Theologie am Missionsseminar in Hermannsburg (1899-1904) und erhielt eine kurzfristige Zusatzausbildung am Stephansstift in Hannover, ehe er noch 1904 na...
Peradse, Grigol/gregor
PERADSE, Grigol/Gregor (1899-1942), Orientalist und Heiliger. - Grigol (Gregor) Peradse wurde am 13. September (31. August nach altem Kalenderstil) in der kleinen Ortschaft Bak'urcixe im ostgeorgischen Kachetien in einer Familie orthodoxer Geistlicher geboren. Da der Vater, Romanoz P., bereits 1905 starb, zog die Mutter die Kinder auf. Nach Beendig...
Peraudi , Raymund
PERAUDI (Perault), Raymund, Kard. (seit 22.9. 1493), päpstl. Ablaß- und Kreuzzugskommissar, * 28.5. 1435 Surgères (Diöz. Saintes, Dép. Charente-Maritime), † 5.9. 1505 Viterbo. - Nach dem Studium an der Univ. Paris, wo er 1470 immatrikulierte u. vor 1476 den Magister theol. erlangte, wurde P. 1476 Domdekan v. Saintes, am 3.8. 1476 auf zehn Jahre päp...
Perboyre, Jean-gabriel
PERBOYRE, Jean-Gabriel, Heiliger, katholischer Ordenspriester aus der Kongregation der Mission (CM), auch bekannt als Lazaristen oder Vinzentiner. * 6.1. 1802 in Puech/Frankreich, † 11.9. 1840 in Wutschangfu/China (Provinz Hubei). Jean-Gabriel Perboyre wurde am 6.1. 1802 als erstes Kind von Pierre Perboyre und Maria Rigal in Puech, Gemeinde Montges...
Peregrinus
PEREGRINUS (Pilgrim): Dominikaner, geb. kurz vor 1260 in Oppeln, gest. 8.1. nach 1335 in Breslau (?). - P. gilt als bekannter und beliebter Predigtschriftsteller, vor allem durch seine Sermones de tempore et de sanctis. Er trat in Ratibor in den Predigerorden ein. In den Jahren 1305, 1312 und 1322-1327 war er Provinzial der polnisch-ostdeutschen Pr...
Perels, Friedrich Justus Leopold
PERELS, Friedrich Justus Leopold, * 13. November 1910 (Berlin), + 22./23. April 1945 (Berlin), Jurist, entstammt einer Berliner Juristen- und Theologenfamilie, seit 1933 gemeinsam mit Hermann Ehlers, Horst Holstein u.a. juristische Beratung des Pfarrernotbundes und der Bekennenden Kirche, seit 1936 Justitiar und Rechtsberater der Bekennen...
Perez De Pineda, Juan
PEREZ DE PINEDA, Juan. Spanischer Calvinist. * Anfang des 16. Jahrhunderts in Andalusien (in Montilla ?), + 1566 in Paris. Um 1520 war er Prior von Osma und Sekretär der spanischen Botschaft beim Vatikan. Nach seiner Rückkehr aus Rom war er etwa von 1540 an in Sevilla Rektor des Colegio de la Doctrina, eines Kollegs für Kinder un...
Pérezdepineda, Juan
PÉREZDEPINEDA, Juan, * um 1480/90 in Montilla/Spanien, † 1567 in Paris, spanischer Reformator und Bibelübersetzer. - Über die frühe Tätigkeit des Spaniers Juan Pérez de Pineda ist sehr wenig bekannt. Möglicherweise war er jedoch nach 1520 Prior in Osma. Die ältere Forschung sieht in ihm den spanischen Ges...
Périn, Charles-henry-xavier
PÉRIN, Charles-Henry-Xavier, * 29.8. 1815 in Mons (Belgien), + 4.4. 1905 in Ghlin bei Mons. - Nach dem Studium der Rechtswissenschaften wirkte P. zunächst als Advokat, doch wandte er sich schon früh den wirtschaftlichen Problemen seines Landes und der Zeit überhaupt zu. Nachdem de Coux 1834 an der Katholischen Universitä...
Perizonius , Johannes
PERIZONIUS (Vorbrock), Johannes, * um 1568 in Schüttorf, † Juli 1631 in Rheda. - Johannes Perizonius wurde um das 1568 als Sohn des Gräflichen Rentmeisters Gerhard Vorbrock in Schüttorf geboren. Er studierte ab 1586 an der Hohen Schule in Herborn und war vor 1590 Stiftsprediger im Stift Cappel in der Nähe der zur Grafschaft Lippe gehörenden Stadt L...
Perkins, William
PERKINS, William, puritanistischer Theologe, * 1558 in Bulkinton/Warwickshire, † 1602 in Cambridge. - P. war der Sohn v. Thomas u. Hannah P. über deren soziale Stellung nichts bekannt ist. 1577 trat er als Student in das Christ's College in Cambridge ein, wo er Schüler des Puritaners Laurence Chaderton wurde. In seiner Studentenzeit f...
Perl, Anna Josephine
PERL, Anna Josephine (Dichtername: Änne; Pseudonym: Sölvy), katholische Schriftstellerin, * 31.8. 1897 in Köln als Tochter des Militärkantinenpächters Johann P. (17.9. 1862-12.5. 1905) und dessen Ehefrau Susanne geb. Gutmann (6.7. 1868-11.8. 1961) + 3.11. 1970 in Trier. - Infolge der beruflichen Versetzung des Vaters le...
Perl, Carl Johann
PERL, Carl Johann, katholischer Musikwissenschaftler und Augustinus-Übersetzer, * 14.9. 1891 in Wien, † 30.12. 1979 in Wien. C. J. P. wurde am 14. September 1891 in Wien als Sohn des Schriftstellers Franz Perl geboren. Nach dem Gymnasium studierte er in Wien bei Julius Stwertka (1872-1942) und Arnold Rosé (1863-1946) Geige und arbeitete...
Perler, Othmar
PERLER, Othmar: Prälat, kath. Patrologe und christl. Archäologe, * 5.6. 1900 in Wünnewil/Kanton Fribourg-Schweiz, † 14.12. 1994 in Tafers/Kanton Fribourg. - Sohn des Bauunternehmers Josef Perler und seiner Frau Elisabeth geb. Fasel. Nach der Primarschule kam er ans Gymnasium der Benediktiner zu Engelberg, wo er auch seine Reifepr&uum...
Perlhefter, Beer Schmuel Issachar Ben Jehuda Löw Eibschiz
PERLHEFTER, Beer Schmuel Issachar ben Jehuda Löw Eibschiz (Eibenschütz), geb. um 1650 in Prag, gest. nach 1713 vermutl. in Prag, entstammt einer Gelehrtenfamilie aus Eibenschütz (Ivancice/Mähren), in der sein Großvater Mosche als Rabbinatsassessor (Dajan) und Schreiber (Sofer) wirkte. Beers Vater Jehuda Löw, bis 1646 ...
Permeier, Johann
PERMEIER, Johann, * 19.12. 1597, + um 1640, Begründer und Hauptfigur des »Regnum Christi« (RC). - Geboren wohl in Wien, dort als angesehener Jurist tätig, als Hauptprotektor des RC aber zunehmend auf Reisen in weiten Teilen des Reiches, pflegte daneben auch zahlreiche briefliche Kontakte, u.a. bis nach England. - Die Mitglieder ...
Perna, Pietro
PERNA, Pietro, humanistischer Buchdrucker, * vor 1522 in Lucca/Italien † 16.6. 1582 in Basel. - P. floh mit anderen italienischen Exilanten kurz nach der Wiedereinführung der Inquisition aus Italien. 1542 ließ er sich in Basel nieder und immatrikulierte sich am 28.2. 1543 an der dortigen Universität. Er erwarb die Druckeinrichtu...
Pernet, Étienne Claude
PERNET, Étienne Claude, französischer Assumptionist (= Augustiner von der Aufnahme Mariens in den Himmel), * 23.7. 1824 in Velleson (Diözese Besançon), + 3.4. 1890 in Paris. - Nach Abschluß des Gymnasiums studierte er am Priesterseminar seiner Heimat. Aus Achtung vor der hohen Würde des Priestertums verließ er die...
Pernetty, Antoine-joseph
PERNETTY, Antoine-Joseph, Benediktiner, * 13.2. 1716 in Roanne (Beaujolais), + 16.10. 1796 in Valence (Dauphiné). - P. trat noch sehr jung in die Kongregation von S. Maur ein. Sein Gelübde legte er am 29.6. 1732 in der Abtei Saint-Allire von Clermont ab. Anschließend wurde er in die Abtei von Saint-Germain-des Prés beordert, wo...
Pernis, Jako
PERNIS(CH), Jakob, ref. Theologe, * 1717 in S-chanf/Oberngadin, + 17. Oktober 1807. - Jakob Pernis(ch) stammte aus dem Engadiner Dorf Schanf. Von 1736-1739 studierte er Theologie in Basel. Am 26. Juni1739 wurde er in Zernez in die evangelisch-rätische Synode aufgenommen. Bereits seit 1737 war er als Pfarrer in der reformierten Gemeinde Vicosoprani ...
Pernis, Peter Paul
PERNIS(CH), Peter Paul, * 1724 in S-chanf/ Graubünden † 1797, reformierter Pfarrer und geheimer Seelsorger der Reformierten in Triest. - Peter Paul Pernisch wurde 1724 in dem Oberengadischer Dorf S-chanf geboren. Über seine Ausbildung ist nur bekannt, daß er 1746 und 1747 an der reformierten Akademie in Genf studierte. Am 16. Juni 1747 wurde er in ...
Perosi, Lorenzo Pier Luigi
PEROSI, Lorenzo Pier Luigi, ital. Komponist und Organist, * 21. Dezember 1872 in Tortona, † 12. Dezember 1956 in Rom. Von seinem Vater in die Grundkenntnisse der Musik eingeführt, begann er seine Studien am Conservatorio di S. Cecilia in Rom und führte diese am Konservatorium in Mailand fort (unter M. Saladino). 1890 wurde er zum Org...
Pérotin
PÉROTIN (Perotinus): vermutlich * zwischen 1155 und 1165, † zwischen 1200 und 1225. Der auch als »magister Perotinus« oder »Perotinus magnus« bekannte Franzose gilt als der bedeutendste europäische Komponist der Notre-Dame-Zeit. Da über sein Leben nichts überliefert wurde, basiert alles, was man von ihm weiß, auf Aussage...
Perpetua Und Felicitas
PERPETUA und FELICITAS: Hl. Märtyrerinnen, + 7. März 202/203 zu Karthago. Fest am 7. März. - Perpetua, aus vornehmer Familie stammend, Felicitas, aus dem Sklavenstand, wurden zusammen mit einer »sehr gemischten Gesellschaft junger Leute, die größtenteils aus Sklaven besteht« (O. Hagemeyer) zu Karthago zur Zeit des Kais...
Perrault, Charles
PERRAULT, Charles, frz. Schriftsteller des 17. Jh., kulturpolitischer Mitarbeiter Colberts, Biograph, Märchenautor, Protagonist der »Modernes« in der »Querelle des Anciens et des Modernes«, * 12.1. 1628 in Paris, + 16.5. 1703 ebd. - C.P., Sohn eines jansenistischen Juristen, erhielt seine Ausbildung am Collège de Beauvais in Paris und ...
Perréal, Jehan
PERRÉAL, Jehan, genannt Jean de Paris (ca. 1455/60-1530). - Kaum ein Künstler der französischen Renaissance ist besser dokumentiert und doch weniger greifbar als der Lyoner Jehan Perréal, der auch unter den Namen Jean de Paris zitiert wird. Lange wurde er mit dem nicht näher identifizierten »Meister von Moulins« ver...
Perreau, Edme
PERREAU, Edme, Benediktiner (1675 - 19.10. 1741). - Geboren in Paris, trat er als 18jähriger in die Kongregation von S. Maur ein und legte sein Gelübde am 19.3. 1694 in der Abtei von Lyre in der Normandie ab. Nach seinem internen Studium der Philosophie und der Theologie betätigte er sich einige Zeit als Prediger und hielt di...
Perriere, Guillaume De La
PERRIERE, Guillaume de la. Wir wissen nur vergleichsweise wenig über das Leben Guillaume de La Perrières, der trotzdem einer der »notables« seiner Heimatstadt Toulouse gewesen zu sein scheint. Er wurde anscheinend 1499 in Toulouse geboren, eine Information die aus seinen Porträts zu gewinnen ist: das eine, 1551 datiert, besagt das...
Perrone, Giovanni
PERRONE, Giovanni, katholischer Dogmatiker, * 11.3. 1794 in Chieri (Piemont), + 28.8. 1876 in Castelgandolfo. - P. trat nach dem Studium in Turin 1815 in die wiedererrichtete Gesellschaft Jesu ein und wurde bereits 1817 Professor für Dogmatik in Orvieto. Bei der Wiederaufnahme der Vorlesungen 1823/24 in Rom übernahm er einen dog...
Perrot, John
PERROT, John, † 1665 in Jamaika. Quäker, Prediger. - Perrot wurde in Waterford (Irland) geboren, sein Geburtsjahr ist unbekannt. Er gilt als ein illegitimer Sohn des Sir John Perrot (um 1527-1592), der wiederum ein illegitimer Sohn des Königs Henry VIII. (1491-1547) gewesen war. Perrot wuchs als Baptist auf, bis er sich 1656 nach einer Predigt von ...
Perugino, Pietro
PERUGINO, Pietro, eigentl. Pietro Vannucci, Maler. * um 1448 Città della Pieve, + 1523 Fontignano. Eltern: Cristoforo di Pietro di Giovanni (od. Vani bzw. Vannuccio) u. Lucia Betti, seit 1.9. 1493 mit Chiara Fancelli, Tochter des Baumeisters und Ingenieurs Luca F. - Mit P. erreicht die Peruginer Malerei ihren Höhepunkt. Der vor allem...
Perutz, Leo
PERUTZ, Leo(pold), östr. Schriftsteller, * 2.11. 1882 in Prag, † 25.8. 1957 in Bad Ischl. - Ältestes v. vier Kindern des Textilkaufmanns Benedikt und seiner Frau Emilie P., geb. Österreicher. Die Geschichte der jüd. Familie beschreibt im Gegenzug zur Assimilation einen Aufstieg v. Manufakturwarenhandel des Großvaters in de...
Pesch, Christian
PESCH, Christian, Jesuit und katholischer Dogmatiker, * 25.5. 1853 in (Köln-)Mühlheim, † 26.4. 1924 in Valkenburg (Niederlande). - Pesch besuchte zunächst das Gymnasium in seiner Heimatstadt Mülheim und später das Marzellengymnasium in Köln. Am 30. September 1869 begann er sein Noviziat in der Gesellschaft Jesu auf der...
Pesch, Heinrich
PESCH, Heinrich, S.J., * 17.9. 1854 in Köln, † 1.4. 1926 in Valkenburg (Niederlande), Bruder von Tilmann Pesch S.J., einem der bedeutendsten Apologeten des Katholizismus im Deutschland des 19. Jahrhunderts. P. studierte anfänglich ein Semester Theologie, um dann von 1872-1876 Rechts- und Staatswissenschaften in Bonn zu hören. Unt...
Pesch, Tilmann
PESCH, Tilmann (S.J.), philosophischer Schriftsteller neuscholastischer Prägung, Volksredner, * 1.2. 1836 in Köln, † 18.10. 1899 in Valkenburg (Niederlande). - Bereits im Oktober 1852 trat P. in Münster in den Jesuitenorden ein. Nach den ordensüblichen Studien in Paderborn, Bonn und Maria Laach, die durch eine vierjähri...
Pesci, Iosephus A Iesu Et Maria
PESCI, Iosephus a Iesu et Maria (Vincenzo): katholischer Ordenspriester, Seelsorger und Oberer, Mitglied der Kongregation vom Leiden Christi, auch Passionisten (CP) genannt. * 13.9. 1853 in Filettino/Italien, † 12.1. 1929 in Pontecorvo/Italien. - Im Alter von 24 Jahren trat Pesci 1877 in Paliano den Passionisten bei. Nach dem Noviziat in Rom wurde ...
Pestalozzi, Johann Heinrich
PESTALOZZI, Johann Heinrich, Pädagoge, * 12.1. 1746 in Zürich als Sohn des Chirurgen Johann Baptist P. (1718-1751) und seiner Ehefrau Susanne, geb. Hotz (1720-1796), † 17.2. 1827 in Brugg, begraben in Birr. Sein Großvater Andreas P. (1692-1769) war ref. Pfarrer in Höngg. P. heiratete am 2. (oder 30.) 10. 1769 die Zürch...
Petel, Georg
PETEL, Georg: Bildhauer, geb. zwischen 1590 und 1593 in Weilheim in Oberbayern, gest. Ende 1633 oder Anfang 1634 in Augsburg. - Nach Wanderjahren durch die Niederlande und Italien ließ er sich 1625 in Augsburg nieder. Hier erwarb er sich einen hohen Ruf als Plastiker voller Vitalität und Ausdrucksstärke. In der Kunstgeschichte gilt ...
Peter I Alekseevic
PETER I Alekseevic; Kaiser von Rußland. * 30. Mai/9. Juni 1672 in Moskau als Sohn des Zaren Aleksej MichajloviÚ und seiner zweiten Ehefrau Natal'ja Kirillovna NaryŠ¡kina, + 28. Januar/8. Februar 1725 in St. Petersburg. - Durch weitgehende staatliche und kirchliche Reformen wie auch durch seine Reisen öffnete er das »Fenster zu...
Peter Philipp Von Dernbach
PETER PHILIPP von Dernbach, Fürstbischof von Bamberg und Würzburg , * 1.7. 1619 in Geisa/Röhn, † 23.4. 1683 in Würzburg. - P.P. entstammt einem althess. Adelsgeschlecht dessen Stammhaus nahe Herbornseelbach in Hessen lag und das im Zuge der Gegenreformation auch nach Franken kam. Ein Teil der Familie hatte sich schon im 16. Jahrht. im Fuldischen ni...
Peter Von Limburg
Peter von Limburg, Geburtsname: Lothar v. Walderdorff, Kapuziner, geboren 11. Oktober 1615, gestorben am 13. Juli 1682 in Aschaffenburg. - Entstammt Ritterfamilie v. Walderdorff aus dem Westerwald. Wurde am 10. November 1622 getauft, einer der Taufpaten war der Trierer Kurfürst und Erzbischof Lothar v. Metternich. 1622 `Pensionatist` in Rübenach, 1...
Peter Von Luxemburg
PETER von Luxemburg (Le Bienheureux Pierre de Luxembourg), Bischof von Metz (1384-1387) und Kardinal, * 20.7. 1369 in Ligny-en-Barrois (Frankreich, Département de la Meuse), Sohn des Wido von Luxembourg († 1371), Graf von Ligny und Saint-Pol (Frankreich, Dép. du Pas-de-Calais), und von Mahaut de Châtillon († 1373), † 2.7. 1...
Peter Von Zittau
PETER von Zittau, Kaplan und Abt (1316) des Zisterzienserklosters Königsaal bei Prag (Zbraslav, Aula Regia) und einer der wichtigsten Chronisten des 14. Jahrhunderts (Chronicon Aulae Regiae), im engen Zusammenhang mit den böhmischen Königen der Dynastien Premysliden und Luxemburg. * um 1275 in Zittau, † wohl 1338 oder spätestens 1339, sicherlich na...
Peter, Leonhard
PETER, Leonhard, * 2.2. 1845 in Hemmishofen, Stein a. Rhein, + 8.5. 1921 in Männedorf, Schweiz. Pastor und Superintendent der Methodistenkirche, überwiegend in der Schweiz, mit besonderem historischen Interesse. - P. wurde 1865 in das Predigtamt berufen, wirkte zunächst als Laie, wurde aber schon 1866 zur Ausbildung ins Breme...
Peters, Albrecht
PETERS, Albrecht, luth. Theologe, * 31.3. 1924 in Hamburg, + 26.10. 1987 in Heidelberg. - P. war der Sohn von Ulrich Peters (1878-1939) und Elisabeth, geb. Michaelsen (1892-1984). Sein Vater war von 1926 bis zu seinem Tod Professor und Leiter der neuerrichteten Pädagogischen Hochschule in Kiel. P. verheiratete sich am 30.9.1954 mit Gis...
Peters, Theodor
PETERS, Theodor: Jesuit, Missionar, geb. 16.9. 1848 in Dülken, gest. 24.4. 1921 in Kemmendine bei Rangoon/Birma. - P. wurde im Jahre 1873 in Münster/Westfalen zum Priester geweiht. 1878 erfolgte sein Eintritt in den Jesuitenorden in Rom. Seit Oktober 1884 war er Missionar in Indien. Seit dem Jahre 1908 lebte und wirkte er im Aussätzigenheim Kemmend...
Petersen Geb. Merlau, Johanna Eleonore
PETERSEN geb. MERLAU, Johanna Eleonore (Eleonora), * 25.4. 1644 in Frankfurt/Main, † 19.3. 1724. - J. E., zweitgeborene von vier Töchtern des Hofmeisters Georg Adolph von M. und der Maria Sabina Ganß von Utzberg (+ 1653 [?]), verlebte eine unstete Jugend. In Philippseck aufgewachsen, kam J. E. 1657 nach Rüdesheim an den Hof der...
Petersen, Johann Wilhelm
PETERSEN, Johann Wilhelm, * 1.7. 1649 in Osnabrück † 31.12. 1726 bei Zerbst (irrig ist die Angabe 31.1. 1717 (vgl. Matthias (s.u.), 329 Anm. 337]), mystisch-pietistischer Theologe, Chiliast. - J.W., erstes (?) Kind des Lübecker Notars und Gesandtschaftsangehörigen Georg P. (* um 1585 [?], + vor Anfang Juni 1691) und der Osnabrücker Pfarrerstoc...
Petersen, Katharina
PETERSEN, Katharina, * 3.11. 1889 in Kappeln an der Schlei, † 23.7. 1970 in Hannover. Regierungs- und Schulrätin, Ministerialrätin im Kultusministerium, Quäkerin. - Katharina Petersen wurde 1889 als Tochter des Rektors Rudolf Petersen in Kappeln (Holstein) geboren, wo sie ihre Kindheit verbrachte. Sie besuchte das Lehrerinnenseminar ...
Petersen, Paul Otto
PETERSEN, Paul Otto, Missionar * 24.1. 1844 in Apenrade (Schleswig) + 4.2. 1888 in Tirupati (Indien). - Zunächst Verwalter und Hauslehrer bei den von Hildebrandts in Apenrade, dann Studium in Hermannsburg 1871-1875. 1876-1888 Missionar auf der Station Tirupati. Quellen: Berichte im Hermannsburger Missionsblatt 1876-1888. Archivalien im Arch...
Petersen, Peter
PETERSEN, Peter, * 26.6. 1884 in Großenwiehe, Kreis Flensburg, † 21.3. 1952 in Jena, war von 1923 bis zu seinem Tod ordentlicher Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Jena. Als Leiter der Jenaer Universitätsschule entwickelte er ein Schulmodell mit altersgemischten Gruppen (`Jena-Plan`), das zum klassischen Be...
Peterson, Erik
PETERSON, Erik, deutscher Theologe und Religionshistoriker, Konvertit, * 7.6. 1890 in Hamburg, † 26.10. 1960 in Hamburg. - E. P.s Vorfahren väterlicherseits waren schwedischer, mütterlicherseits französischer Abkunft (Vater John Peterson, Mutter Julie Agnes Grandjean); der Vater betrieb in Hamburg eine orthopädisch-gymnastis...
Pethrus, Petrus Lewi
PETHRUS, Petrus Lewi (1884-1974), schwedischer Pastor und Leiter der internationalen Pfingstbewegung. P. wurde in Västra Tunhem als Sohn eines Fabrikarbeiters geboren und wuchs in einer Baptistengemeinde auf, in der er mit 15 Jahren getauft wurde. Von 1902-04 wirkte P. als Evangelist und besuchte 1905/06 das Bethel Seminar in Stockholm. Von 19...
Petit, Louis
PETIT, Louis, bedeutender französischer Byzantinist und Kirchenhistoriker. * 21.2. 1868 Viuz-la-Chiésaz (Dép. Haute-Savoie), + 5.11. 1927 Menton (Alpes-Maritimes). Ab 1885 Angehöriger der Augustiner-Kongregation der Assumptionisten. Studium in Rom. 1891 Priester, 1895 Superior in Kadiköy (Chalkedon), wo er ein Institut fü...
Petitdidier, Mathieu
PETITDIDIER, Mathieu, OSB; * 18. Dezember 1659 St.-Nicolas-du-Port, † 15. Juni 1728 Senones. - Nach seinen Studien bei den Jesuiten in Nancy trat P. 1675 dem Benediktinerorden bei. Er studierte weiterhin die Bibel und befaßte sich mit der christlichen Antike. 1682 wurde P. Leiter u. Professor der Theologie und der Philosophie der Akademie ...
Petrarca, Francesco
PETRARCA, Francesco, * 20.7. 1304 in Arezzo, † 18.7. 1374 in Argua bei Padua, war Sohn des florentinischen Notars Pietro, der aus politischen Gründen verbannt worden war. Der eigentliche Name, aus dem sich P. entwickelte, war Petracco, eine Koseform des Familiennamens Pietro. Nachdem er seine ersten Jahre mit der Mutter allein in Florenz ...
Petraschek, Rupert
PETRASCHEK, Rupert: Benediktiner des Stiftes Kremsmünster in OÖ, * 10.7. 1893 in Klaus, † 15.6. 1958 in Wels, OÖ. - Nach Besuch des Stiftsgymnasiums in Kremsmünster wurde er als Novize am 22. August 1914 in Kremsmünster eingekleidet, studierte 1915-1919 im Stift St. Florian bei Linz an der Donau Theologie und empfing am 29, Juni 1919 in Linz an der...
Petri, Laurentius P. Nericius Oder Auch Nericianus
PETRI, Laurentius P. Nericius oder auch Nericianus, Bruder von Petri, Olaus, * 1499 in Örebro, † 26. Okt. 1573 in Uppsala, war zusammen mit seinem Bruder Olaus Reformator der schwedischen Kirche wie der erste evangelisch-lutherische Erzbischof in Schweden. Er versuchte, vor allem taktisch die innere Linie der reformatorischen Grundgedanken aus Witt...
Petri, Ludwig Adolf
PETRI, Ludwig Adolf, * 16.11. 1803 in Lüthorst, † 8.1. 1873 in Hannover; Pastor an der Kreuzkirche in Hannover, Dr. theol. h.c. Erlangen. - 1824-1827 Studium in Göttingen. Nach der als Hauslehrer verbrachten Kandidatenzeit wurde P. 1829 als Pfarrkollaborator an der Kreuzkirche in Hannover eingeführt, wo er unter Ausschlagung anderer Beruf...
Petri, Olaus
PETRI, Olaus (Peterson, Olaf), * 6. Januar 1493 Örebro, † 19. April 1552 Stockholm, Schwedens großer Reformator, wuchs als Sohn des Schmieds Peter Olofson in Örebro auf, studierte 1516-1518 in Leipzig und Wittenberg, wo er 1518 zum mag. phil. als Schüler Luthers promovierte. - In seiner Tätigkeit als junger Diakon in der Bischofsstadt Strängnäs kam...
Petronilla, Hl. Märtyrerin
PETRONILLA, hl. Märtyrerin. - Manchmal als Tochter des Apostels Petrus bezeichnet, fand P. ihr Grab in der Katakombe der Domitilla. Die dort zu Ehren der hl. Nereus und Achilleus errichtete Cömiterialbasilika (390-395) war auch ihr geweiht. Pippin d. J. wählte sie im Bündnis mit Papst Stephan II. zur auxiliatrix. Papst Paul I. (757-767) übe...
Petronius, Hl., Bischof Von Bologna
PETRONIUS, Hl., Bischof von Bologna, † spätestens 450, Fest 4.X. - Sein Name, weithin bekannt durch die berühmte gotische Kirche von S. Petronio im Zentrum von Bologna, weist auf einen Bischof, der wohl nach G. Spahr seit 431/432 Oberhirte dieser Stadt gewesen ist. Eucherius von Lyon (PL 50, 719) und Gennadius (PL 58, 1082 f.), erwähnen P...
Petros Der Iberer
PETROS der Iberer: Bischof von Maiuma b. Gaza, geb. 411 in Georgien, gest. 491. - Er war der Sohn des ostgeorgischen (iber.) Königs Buzmar. 423 kam er als Geisel an den Hof, des Byzantinischen Kaisers Theodosios II. nach Konstantinopel. Dort erhielt er die Taufe. Mit Mithridates, der sich um seine Erziehung bemühte, floh er nach Palästina. Dort wur...
Petros Fullo
PETROS FULLO: Presbyter, Patriarch von Antocheia, gest. 488 in Antiocheia. - Auch Petrus der Walker genannt, war bis etwa 468 Presbyter in Chalkedon, 471 vom späteren Kaiser Zenon unterstützt, von Antichalkedonikern zum Patriarchen von Antiocheia gewählt. Er führte zum Trishagion den Zusatz `der für uns gekreuzigt wurde.` Er wurde 471 ins Kloster d...
Petros vom Athos
PETROS vom Athos: hl. Einsiedler, 9. Jh., Fest: 12.6. - P. war Soldat der kaiserlichen Schutztruppe. Als solcher faßte er den Entschluß, Mönch zu werden. Bei einer Expedition nach Syrien, an der kaiserliche Soldaten in Diensten standen, kam es zu einem großen Rückzug, da die Barbaren gesiegt hatten. Zahlreiche Soldaten g...
Petros, Metropolit Von Nikaia
PETROS, Metropolit von Nikaia, Heiliger († am 10. oder 11.9. 826) - Quellen für P. sind epp.II 25, 101, 127, 200 (Sirmond) sowie 11 und 86 (Mai-Cozza Luzi) (82, 158, 313, 442, 475, 533 F.) des Theodoros Studites; aus den Katechesen des letzteren sowie aus der Vita des Abtes Niketas von Medikion, geschrieben von Theosteriktos (ed.ASS April...
Petrus
PETRUS (Apostel). - P. (ist Beiname des Jesusjüngers Simon (Aymeon: Apg 15,14; 2Petr 1,1), Sohn des Jona oder Johannes (Mt 16,17; Joh 1,42; 21,15-17) und Übersetzung des aram. Kepha(s) = der Fels. Der Name soll Simon aus unklarem Anlaß (Mk 3,16; Mt 16,17; Joh 1,42; NHC VI,9) von Jesus verliehen worden sein, der ihn jedoch nur in...
Petrus A Matre Dei Villagrossa
PETRUS a Matre Dei Villagrossa, Priester des Ordens der Unbeschuhten Karmeliten (OCD), * 1565 in Daroca (Aragón), + 26.8. 1608 in Nocera. P., der 1582 in Pastrana in den Orden eingetreten ist, gründete in Rom das bekannte Kloster S. Maria della Scala. Im Jahre 1597 wurde er Generalkommissar und 1608 Generaloberer der italienischen Kongregation...
Petrus Aureoli
PETRUS AUREOLI ist um 1280 in Aquitanien geboren, wahrscheinlich am 10. Januar 1322 ist er in Avignon oder Aix gestorben. P.A. ist wohl vor 1300 in den Franziskanerorden eingetreten. Er studierte in Toulouse, wo er mit Jacques Duése Freundschaft schloß. der dort Lehrer des kirchlichen und weltlichen Rechtes war und später Pap...
Petrus Cantor
PETRUS CANTOR. Scholastischer Theologe. * ca. 1130 bei Gerberoy (Diözese Beauvais), † 25.9. 1197 Longpont (Soissons). Er studierte und lehrte zuerst in Reims. Vor 1173 ist er als Magister in Paris bezeugt. 1183 wurde er Kantor der Kathedrale von Paris. Kirchenpolitisch sehr engagiert, wurde er 1191 vom Domkapitel von Tournai zum Bischof g...
Petrus Cheltschitzky
PETRUS CHELTSCHITZKY (Petr ChelÚický), * um 1380, † um 1460, »Laie« aus böhmischem Landadel, wurde unter dem Einfluß von Schriften John Wiclifs und waldensischer Überzeugungen zum Anhänger der hussitischen Reformbewegung in Böhmen, wandte sich aber von deren radikalem Taboriten-Flügel ab und entwickelte eine eigenständige Theologie. Durch seine Sch...
Petrus Claver
PETRUS CLAVER, (Pedro), Heiliger, Jesuit, Missionar, Gedächtnis am 9. September, wurde 1580 (1581 nach anderen Angaben) zu Verdú bei Cervera, östlich von Lérida in Nordostspanien, geboren, † 8. September 1654 in Cartagena (Kolumbien). 1851 wurde er selig- und 1888 heiliggesprochen, 1896 von Leo XIII. zum Patron der Negerm...
Petrus Comestor
PETRUS COMESTOR (P. Manducator, P. Trecensis, Pierre le Mangeur), hist.-prakt. Theologe und Exeget; einer der ersten Glossatoren der Sentenzen des Petrus Lombardus, * Troyes, † 1178 in Paris. - P.C. gehörte dem Klerus von Troyes in der Champagne an (decanus Trecensis). Er war als Schüler des Petrus Lombardus, also vor 1158, in Paris, w...
Petrus Coral
PETRUS CORAL (Petrus Coralli Lemovicensis), Historiograph, * um 1220, Limoges, † 1285. - P., Bruder des Elias Coral, war Prior, dann (seit 1247) Abt von St-Martin in Limoges. 1266 vermittelte er bei den Friedensverhandlungen zwischen der Vicomtesse von Limoges und der Stadt. 1274 ersuchte er König Eduard I. von England um Vermittlung zwischen ...
Petrus Czaech De Pulka
PETRUS CZAECH de Pulka (de Sancto Bernardo alias de Pulka), * um 1370 in St. Bernard bei Horn Niederösterreich, † 1425. - P. studierte an der Universität in Wien, erreichte dort 1391 die Magister-, 1410 die Doktorwürde und wurde schließlich auch zum Professor der Theologie ernannt. Er nahm an den heftigen Auseinandersetzungen mit den zeitgenöss...
Petrus Damiani
PETRUS DAMIANI, Kirchenreformer, Kardinal und Eremit, Kirchenlehrer (Fest 23. Februar). * Ende 1006 Anfang 1007 in Ravenna † 1072. Nach dem frühen Tod der Eltern vermutlich von einem älteren Bruder erzogen, erhielt D. eine gründliche Ausbildung in den »artes liberales« sowie in den Rechtswissenschaften in Ravenna, Faenza und Parm...
Petrus De Alvernia
PETRUS de Alvernia, * um 1240, † 25.9. 1304. - Über Herkunft und Ausbildung des P. de A. sind wir schlecht unterrichtet. Er tritt erst in das Blickfeld der Überlieferung als fidelissimus discipulis des heiligen Thomas von Aquin. Ob P. selbst auch Dominikaner war, ist nicht gesichert. Vielleicht mag dagegen sprechen, daß im Kalendarium eines Pariser...
Petrus De Aquila
PETRUS DE AQUILA, O.F.M., (»Scotellus«, di Tornimparte), Scotistischer Theologe, erhielt den Ehrentitel »Doctor sufficiens«, * ca. 1275 in Tornimparte bei Aquila, † 1361 in Agnone. - Nach der Erlangung des Bakkalaureats an der Pariser Universität hielt er dort ca. 1307-1310 seine Sentenzenvorlesungen bevor er als Magister der Theologie an den ...
Petrus De Bellapertica
PETRUS de Bellapertica (Pierre de Belleperche), Legist, Gerichtsrat, Diplomat, Berater (ab 1296) und Kanzler (ab 1306) König Philipps IV. des Schönen, * im Dorf Lucenay-sur-Allier (Nivernois), † Januar 1308. P. hat in Orléans Zivilrecht bei Radulphus de Haricuria (Raoul d'Harcourt; später Vertrauensmann des Papstes in Frankrei...
Petrus De Betancur
PETRUS (Pedro) de Betancur: Sel. Ordensgründer, geb. 21.3. 1626 auf Teneriffa, gest. 26.4. 1667 in Guatemala, Fest: 25.4. - P. unterrichtete zunächst in Guatemala Kinder und gab sich der Krankenpflege hin. Er erhielt große Unterstützung von Kirche und Staat und darum konnte er schließlich ein größeres Spital errichten. Mit seinen eigenen Händen hal...
Petrus De Capella
PETRUS de Capella (Pierre de La Chapelle), Legist, Rechtslehrer, Berater und Gesandter König Philipps IV.' des Schönen von Frankreich, Mitglied des Parlements von Paris (Gerichtsrat), Mitglied der Kurie, Kardinal, gebürtig aus La Chapelle-Taillefert bei Guéret (Diözese Limoges) und hervorgegangen aus einem adligen Geschle...
Petrus De Ferreriis
PETRUS de Ferreriis (Ferrariis, Pierre de Ferrières). Legist, Rechtslehrer, Erzbischof von Arles, Staatsmann, geb. im Burg von Bagat (Quercy), † 8. November 1308. Sein Vater war Pierre, Herr von Ferrières, seine Mutter Gauzide von Miramont, und Guillelmus de Ferreriis (Legist und Rechtslehrer, 1290 Vizekanzler des Königreichs Nea...
Petrus De Mornayo
PETRUS de Mornayo (Morneyo, Pierre de Mornay). Legist, Rechtslehrer, Diplomat, Berater König Philipps IV. des Schönen, Staatsmann, Großsiegelbewahrer und Kanzler Frankreichs, Bischof. † 1306. P.d.M. entsproß einem adligen Geschlecht in der Berry. Er studierte Zivilrecht an der Rechtsschule von Orléans, wo er ein Sch&uum...
Petrus De Palude
PETRUS de Palude lebte von ca. 1280-1342. Er gehörte dem Dominikanerorden an, war aber nicht in jeder Hinsicht Anhänger des Thomas von Aquin. Von 1309-1310 las er in Paris über die Sentenzen des Petrus Lombardus, erlangte 1314 die theologische Magisterwürde an der Pariser Uuiversität und lehrte dort bis 1317. Nach 1317...
Petrus De Sampsone
PETRUS de Sampsone (Samsone, Sampsona; Pierre de Sampson, Sampzon), Kanonist, 13. Jh., über sein Leben ist kaum etwas bekannt, und im Gegensatz zu seinem Schüler Bernhard von Montmirat (meistens genannt 'Abbas antiquus'; † 1296; s.d.), dessen langen und glänzenden Werdegang wir heute ziemlich genau kennen, `ist P.v.S. leider immer ei...
Petrus Diaconus
PETRUS DIACONUS, auch Bibliothecarius genannt, * nach 1100, † nach 1153 oder gar 1158 (Wolter). Er ist einer von gleich mehreren Mönchen (OSB) die je denselben Namen tragen. Seine Identifizierung ist heute gesichert, es existiert eine Autobiographie von ihm in De viris und seiner Chronik (s. beide u.). Es handelt sich um eine literarisch hochgebild...
Petrus Dieburg
PETRUS DIEBURG, * etwa 1420 in Dieburg, † etwa 1494 in Hildesheim. Er schloß sich der Gemeinschaft der Brüder vom gemeinsamen Leben, genannt »Fraterherren«, in Herford an. Zusammen mit dem Gründer der Herforder Gemeinschaft, Gottfried von Nieheim, und dem ersten Rektor des Hildesheimer Hauses, Bernhard von Büderich, baute er 1441 die Hildesheimer N...
Petrus III. Von Antiochia
PETRUS III. von Antiochia, geb. in Antiochia, übte nach der Ausbildung in Konstantinopel verschiedene hohe Ämter am kaiserlichen Hof und in den Provinzen aus. Später trat er in den kirchlichen Dienst ein und wurde im hohen Alter im Frühjahr 1052 vom Kaiser zum Patriarchen seiner Heimatstadt ernannt, wo er im Sommer 1057 verstarb. - Seine Briefe an ...
Petrus Martyr
PETRUS MARTYR (Petrus von Verona, Petrus von Mailand). Italienischer Prediger, Heiliger, * zwischen 1203 und 1205, ermordet 6.4. 1252. - P. wurde in Verona als Sohn katharischer Eltern geboren. Er trat um 1220 als Student in Bologna in den Dominkanerorden ein. 1232 wurde er zum päpstlichen Gesandten in Mailand ernannt, 1240 wurde er Prior ...
Petrus Natalis
PETRUS Natalis (Pierre Nadal). In seinem Artikel zum Legisten Guillelmus de Cuneo (Guillaume de Cunh, † 1336; s.d.), der in Toulouse lehrte, schreibt Paul Fournier ziemlich ausführlich über die beide Kommentare dieses auch jenseits der Alpen einflußreichen südfranzösischen Rechtlehrers. Guillelmus nennt in seiner 1513 gedr...