Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Pongracz, Stephan
PONGRACZ, Stephan: Jesuit, * 1582 auf Schloß Alvinc (Siebenbürgen), † 8.9. 1619 in Kaschau. Sel. Märtyrer, Fest. 7.9. - P. gehört zur Gruppe von Märtyrern, die unter dem Namen »Märtyrer des Grazer Jesuitenkollegs« in die Kirchen- und Heiligengeschichte eingegangen sind. Dieses Kolleg wurde von den Habsburgern zur Rekatholisierung Innerösterreichs g...
Pont, Joseph
PONT, Joseph, Benediktiner, († 26.7. 1764). - Geboren in Carcassonne, nahm er 1731 das Mönchsgewand und trat in die Kongregation von S. Maur ein. Sein Noviziatjahr absolvierte er in Toulouse in der Abtei Notre-Dame-de-la-Daurade, wo er am 13.11. 1732 sein Gelübde ablegte. Später wurde er als Professor des Griechischen und des Hebräischen ...
Ponte, Ludwig De
PONTE, Ludwig de (Luis de la Puente). Spanischer Jesuit, geistlicher Schriftsteller. * 11.11. 1554 in Valladolid, † ebenda am 16.2. 1624. Nach Studien an der Universität und am Dominikanerkolleg San Gregorio in Valladolid (Lehrer: Domingo Bßñez) trat Puente 1574 in den Jesuitenorden ein und studierte dann bis 1578 Theologie am Jesuit...
Pontianus
PONTIANUS, römischer Bischof (21. Juli 230 bis 28. September 235). Unter seinem Episkopat stimmte eine römische Synode (231/32) der Verurteilung und Absetzung des Origenes zu; ein diesbezügliches Schreiben P.s an den alexandrinischen Bischof Demetrius ist verlorengegangen. Während der Christenverfolgung unter Maximinus Thrax im Jahr 235 zusamme...
Pontiller, Edmund
PONTILLER, Edmund, Benediktiner, Märtyrer, * 4.11. 1889 in Dölsach/Osttirol, + 9.2. 1945 in München. - Besuch der Oblatenschule der Kinderfreundbenediktiner in Volders/Nordtirol, 1912 als Novize in den Bendiktinerorden aufgenommen, am 30.7.1916 zum Priester geweiht, setzte er sein Theologiestudium in Innsbruck fort. Schon bald zeigte...
Pontiller, Hans
PONTILLER, Hans: Bildhauer, * 2.2. 1887 in Jenbach/Nordtirol, † 11.12. 1970 in Innsbruck. - Zunächst wurde der junge P. zu einem Kunsttischler nach Schwaz in Nordtirol in die Lehre gegeben. Hier entwickelte er bereits eine große Liebe zum Schnitzen von Krippenfiguren. Als Sechzehnjähriger lernte er in Schwaz den Maler Emanuel Raffeiner und besonder...
Pontisella, Johannes
PONTISELLA, Johannes, † 1574 in Chur, ref. Theologe und Schulreformer. - Johannes Pontisella stammte aus dem Weiler Pontisella im Bergell gegenüber Vicosoprano. Er war der Sohn eines ehemaligen Churer Domherren, der sich früh der Reformation angeschlossen hat. Bereits in jungen Jahren verlor er seinen Vater. Der Churer Reformator nahm sic...
Pontisella, Johannes
PONTISELLA, Johannes, * 1552 in Chur † 3. Juli 1622 in Chur, ref. Pfarrer und Schriftsteller. - Johannes Pontisella wurde als Sohn des gleichnamigen Schulrektors an der Nikolaischule in Chur geboren. Seine Familie stammte aus dem Bergell. Er besuchte ab 1567 die Schola Tigurina in Zürich und war ab 1570 in Heidelberg Theologiestudient. Spä...
Pontius, Diakon Von Karthago
PONTIUS, Diakon von Karthago im 3. Jahrhundert. - P. gilt als der Verfasser der Vita Cypriani (siehe Cyprian v. Karthago). Daß er als solcher und überhaupt bekannt ist, geht allein auf die Notiz des Hieronymus in seiner christlichen Literaturgeschichte »De viris illustribus« zurück. In ihr nennt ihn Hieronymus »diaconus Cypriani« (68). Demnach war ...
Pontoppidan, Erik
PONTOPPIDAN, Erik (1698-1764), dän. Theologe, geb. in Aarhus. - Bereits als Student in Kopenhagen wurde P. auf die Unzulänglichkeit der orthodoxen Verstandesreligion aufmerksam. Nach dem Amtsexamen 1718 in Holstein erlebte er unter dem Eindruck von Schriften franz. ref. Theologen wie Juriens, Supervilles und Saurins eine Erweckung. N...
Pontoppidan, Henrik
PONTOPPIDAN, Henrik (1857-1943), dän. Schriftsteller, * 24.7. 1857 in Fredericia, † 21.8. 1943 in Kopenhagen. - P. brach mit der Tradition seiner Familie und Vorväter, die alle Theologen waren und studierte Technik. P. ist der große Realist in der neueren dän. Literatur. Er wendet sich kritisch gegen die Romantik und gegen den Entwicklungsoptim...
Pontoppidan, Morten Oxenbøll
PONTOPPIDAN, Morten Oxenbøll: * 3.1. 1851 in Ribe, † 21.9. 1931 in Haderslev. Pastor, Hochschuldirektor und Schriftsteller. Bruder des berühmten dänischen Dichters Henrik Pontoppidan. Eltern: P. (Dorfpastor) (1814-1879) und Birgitte C.M. Oxenbøll. Verheiratet mit Julie Marstrand (1855-1937) seit 1875. - P. kam als Fünfjähriger nach Fredericia, wo e...
Pope, Alexander
POPE, Alexander; maßgeblicher Autor des englischen Klassizismus (English Augustan or Neoclassical Period), geprägt durch Maß, Klarheit, Vernunft, Tradition und optimistischer Fortschrittsgläubigkeit. Seine Essays sind ausgezeichnete didaktische und satirische Dichtungen. Seine bekanntesten Gedichte sind: An Essay on Criticism ...
Poppe, Eberhard Christoph
POPPE, Eberhard Christoph, * 16.9. 1804 in Bremen, † 28.6. 1878, ebd. E.C.P. wurde in Bremen als Sohn des Kupferstechers und Stempelschneiders Matthias Poppe geboren. Er hatte - wie schon seine Vorfahren - in der Hansestadt zusätzlich die vertrauensvolle Beauftragung, die Goldwaagen zu justieren. Im Bremer Adreßbuch ist E.C.P. ausgewiesen als »Münz...
Poppe, Edward Joannes Maria
POPPE, Edward Joannes Maria: Seliger, katholischer Priester, Förderer der Eucharistieverehrung und des `Eucharistischen Kreuzzuges`, * 18.12. 1890 in Temse/Belgien, † 10.6. 1924 in Moerzeke/Belgien. - Poppe stammte aus einer kinderreichen Bäckerfamilie. Nach philosophischen und theologischen Studien in Löwen wurde er am 1.5. 1916 zum...
Poppo , Bischof Von Schleswig
POPPO (Bobo, Bovo): sel. Bischof von Schleswig, gest. l9.7. 1100; Fest: 19.7. - Um 995 war P. nach J. Torsy Bischof von Schleswig. Er war von Bedeutung als Glaubensbote bei den Dänen. Mit `klugem Eifer` (J. Torsy) verbreitete er dort die frohe Botschaft von Christus. Torsy bemerkt dazu: `Möglicherweise verlegte er später sein Wirkungsfeld nach Jütl...
Poppo Von Andechs
POPPO VON ANDECHS, Bischofselekt von Bamberg (1237-1242). - * 70er Jahre des 12. Jahrhunderts, † 2. Dezember 1245. - P. entstammte einer aus Oberbayern stammenden vornehmen Adelsfamilie, die sich zunächst nach dem Stammsitz Dießen und später nach der um 1080 errichteten Burg Andechs benannte (seit 1188: Herzöge von Meranien). P...
Poppo Von Babenberg
POPPO von Babenberg: Erzbischof von Trier, gest. 16.6. 1047 zu Trier. - P. war der Sohn des Markgrafen Leopold I. von Babenberg. Seine Erziehung genoß er in Regensburg. König Heinrich II. berief ihn 1007 zum Dompropst des Bistums Bamberg, das eben begründet worden war. Als solcher erlebte er gleichsam hautnah, wie Heinrich II. Bamberg als seine Hau...
Poppo Von Stablo
POPPO von Stablo. Abt von Stablo, Vertreter der lothringischen Klosterreform, * 978, † 1048. - P. war das einzige Kind einer adeligen Familie. Sein Vater fiel im Kampf gegen den König von Frankreich 978, seine Mutter Adallief wurde später zur Heiligen. P. erhielt wohl die Ausbildung der Adeligen seiner Zeit. Um 1000 machte er eine Pilgerfah...
Porcaro, Stefano
PORCARO, Stefano; Revolutionär; * Rom, † 9. Januar 1453. - P. gehört einem wahrscheinlich aus der Toskana stammenden Geschlecht an, aber ein Geburtsdatum ist nicht überliefert. Er schwärmte für die Antike und für republikanische Ideen. 1427/28 wurde er zum Capitano del Popolo in Florenz ernannt. Hier trat P. in Kontakt mit den Humanisten, ...
Porcheron, David-placide
PORCHERON, David-Placide, Benediktiner (1651-14.2. 1694). - Geboren in Château-Roux (Berry) als Sohn eines Anwaltes, trat er als 19jähriger in den Benediktinerorden der Mauriner (Congrégation de S. Maur) ein; sein Noviziatjahr verbrachte er in der Abtei Saint-Remi von Reims, wo er am 27.7. 1671 sein Gelübde ablegte. Anschließend wurde er in...
Pordage, John
PORDAGE, John, anglikan. Geistlicher, Mystiker, Astrologe, Arzt und Mitbegründer der »Behmenists« (Anhänger Jakob Böhmes), * 1607 in London. als Sohn des Kaufmanns Samuel Pordage, † 11.12. 1681 in London. - Nach dem Studium der Theologie wurde P. 1644 Kaplan der Pfarre von St. Lawrence in Reading. 1647 wurde er mit der Landpfarr...
Porete, Margareta
PORETE, Margareta (Marguerite Porète, Porrette, Poirette), Begine. * um 1250/60 im nordfranzösischen Hennegau bei Valenciennes; † 1.6. 1310. Bereits 1306 war ihr vor 1296 entstandenes Buch »Le Mirouer des simples Ames« durch die kirchliche Behörde verurteilt worden, fand aber dennoch weitere Verbreitung. 1307 erneut angeklagt, ...
Porphyrios
PORPHYRIOS, neuplatonischer Philosoph, * 233 oder 234 n. Chr. aus wohlhabender Familie in der phönizischen Stadt Tyros, trägt P. zuerst den Namen Malchos (auch in der griech. Übersetzung Basileus »König« bezeugt), nimmt aber später den Namen P. an. Die Notiz bei Socrates, h. e. III, 23, er sei christlicher Apostat, wird...
Porphyrius, Bischof Von Gaza
PORPHYRIUS, Bischof von Gaza, * 18. März 395, † 5./26. Febr. 420, hat in den letzten Jahren das Interesse jener Forscher geweckt, die bei Johannes II. von Jerusalem (387-417) eine Wende zu den judenchristlichen Wurzeln der Jerusalemer Tradition konstatieren. Zu Porphyrius besitzen wir noch eine dreifache Überlieferung, zum einen die in ihrem wesent...
Porst, Johann
PORST, Johann, bekannter Liederdichter, * 11.12. 1668 in Oberkotzau b. Hof, † 9.1. 1728 in Berlin. P studierte von 1689-1698 in Leipzig (u.a. bei Spener) und Berlin. Danach wurde er Prediger in Malchow b. Berlin, ab 1704 predigte er dann in Berlin, ab 1709 am Hof. 1713 wurde er Probst zu St. Nicolai, 1716 Konsistorialrat u. Direktor des Armenw...
Porta, Nuott Da
PORTA, Nuott (Otto) da, * 7. August 1696 in Scuol/Unterengadin, † 16. Juli 1767 in Scuol, reformierter Pfarrer und Historiker. - Nuott da Porta wurde im Jahre 1696 in der Unterengadiner Gemeinde Scuol geboren. Er studierte ab 1712 am Collegium philosophicum in Chur und wechselte 1714 nach Zürich. Am 4. Juni 1716 wurde er in Fideris im Prä...
Porta, Petrus Domenicus Rosius A
PORTA, Petrus Domenicus Rosius a, ref. Theologe u. Kirchenhistoriker, * 1732 in Ftan/Graubünden, † 19.5. 1806 in Zuoz/Graubünden. - P. studierte Theologie an den Akademien in Bern und Basel und in Debrecen/Ungarn. 1756 wurde er in die Evangelisch-rätische Synode aufgenommen und übte die Bündner Pfarrämter in Feldis (1756-57), Masein (1757-58),...
Porte, Jacques Andrè
PORTE, Jacques Andrè (Jakob Andreas) (la), ref. Theologe und Sprachwissenschaftler, * 8. Dezember 1706 in Genf, † 8. Juni 1787 in Rinteln. - Jacques Andrè la Porte wurde als Sohn des Schneiders Antoine la Porze und der Bernadette Boeuf in Genf geboren. Beide Eltern waren nach Genf geflüchtete Hugenotten. Im Jahre 1723 begann er sein Studium an der ...
Portia Bartolomeo
PORTIA BARTOLOMEO: Nuntius in Österreich, geb. 1525 (?) in Udine, gest. 12.8. 1578 in Prag. - Er absolvierte seine Studien in Padua und Bologna. 1562 kam er nach Rom und war Mitglied im Gefolge des Kardinals Karl Borromäus. 1566 wurde er von Karl Borromäus zum Priester geweiht. Ab 1568 wurde er Apostolischer Visitator des Patriarchates von Aquileja...
Poschechonje, Adrian Von
POSCHECHONJE, Adrian von, Nordrussischer hl. Mönch, 16. Jh., * 1550. - Der auf Ikonen relativ häufig dargestellte hl. Mönch zog der Überlieferung nach mit seinem Mitbruder Leonid aus, um einen Ort zu suchen für eine neue Klostergründung. Auf ihrer Reise führten beide Mönche eine Ikone von der »Entschlafung der Got...
Poschmann, Bernhard
POSCHMANN, Bernhard, kath. Theologe, * 1. September 1878 in Heinrikau (Kreis Braunsberg, Ostpreußen), † 16. Juni 1955 in Münster (Westfalen); Priester der Diözese Ermland, seit 1949 Päpstlicher Hausprälat. - Nach dem Studium am Lyceum Hosianum zu Braunsberg (Ermland), der späteren Philos.-Theol. Akademie, wurde Poschm...
Poseidonios Von Apameia
POSEIDONIOS von Apameia, Geograph, Historiker und Philosoph, * um 135 v. Chr., † 51/50 v. Chr. - Er war in Athen Schüler des Panaitios von Rhodos, des Begründers der Mittleren Stoa. Etwa ab 105 v. Chr. unternahm er ausgedehnte Reisen, die ihn bis Spanien führten. Von Rhodos aus suchte er als Gesandter wiederholt Rom auf. Zu den Hörern sei...
Possevino, Antonio
POSSEVINO, Antonio, Jesuit, Diplomat und Theologe der Katholischen Reform, * 12.7. 1533 in Mantua, † 26.2. 1611 in Ferrara. - Nach ersten philosophischen Studien an seinem Geburtsort und in Rom wurde P. 1550 Sekretär des Kardinals Ercole Gonzaga sowie Erzieher von dessen beiden Neffen Francesco und Scipione. Auf Bildungsreisen mit seinen Zöglin...
Possidius Von Calama
POSSIDIUS von Calama, Mönch, Bischof, Schriftsteller, *um 370, † nach 437. - Die Herkunft P.s ist unbekannt. Er war ein Schüler und Freund Augustins und lebte als Mönch in dessen Konvent zu Hippo, bis er 397 zum Bischof von Calama (Numidien) geweiht wurde. Er nahm Anteil an Augustins Streit gegen Donatismus und Pelagianismus und war ...
Postel, Julie Françoise Catherine
POSTEL, Julie Françoise Catherine, die spätere Ordensfrau Schwester Maria Magdalena gründete die Kongregation der Schwestern der Christlichen Schulen von der Barmherzigkeit, heute Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel. - Julie Postel wurde als erstes Kind der Eheleute Jean Postel und Thérèse Levalois am 28. November...
Postillo, Francesco Antonio
POSTILLO, Francesco Antonio: Franziskaner, * 16.11. 1729 in Taranto/Italien, † 7.2. 1812 in Neapel. Fest: 7.2. - Nach dem frühen Tode seines Vaters mußte er zunächst für die Familie sorgen. 1754 jedoch trat er in Neapel in den Orden der `Alcantariner-Franziskaner` ein. Nun wirkte er in den Klöstern der Stadt Neapel als Koch und Pförtner. Besonders ...
Postman, Neil
POSTMAN, Neil, Pädagoge und Medienkritiker, * 8.3. 1931 in Brooklyn, † 5.10. 2003 in Queens. - Nach Studium an der State University of New York und der Columbia University graduierte P. und erhielt neben dem M. A. auch den Titel des Ph. D. bzw. Ed. D. 1959 wurde er Professor für `Communication Arts and Sciences` an der Privat-Universit&au...
Potamiaina
POTAMIAINA. Die heilige Potamiaina (Fest 7. bzw. 28. Juni) in Alexandria als Schülerin des Origenes Blutzeugin. Der älteste Bericht hei Euseb (VI.4) enthält echte Überlieferung unter dem Gold der Legende. Jedenfalls bewahrte P. tapfer ihre Jungfräulichkeit, entgegnete freimütig dem tyrannischen Richter, bekehrte, den sie zur Richtstätte führ...
Potentinus Und Seine Söhne
POTENTINUS und seine Söhne: Hl. Laien, * A. 4. bzw. M. 4. Jh. in Aquitanien, † E. 4. Jh. in Karden a.d. Mosel, Bistum Trier. Fest am 18. Juni. P. und seine beiden Söhne Felicius und Simplicius entstammten einem vornehmen Geschlecht aus Aquitanien. Auf einer Wallfahrt zu den hl. Stätten kamen sie auch nach Trier und suchten den Trierer Bischof Maxim...
Potfliet, Jakob
POTFLIET, Jakob: Franziskanerpriester, † 20.1. 1628 in Andernach am Rhein. - P. stammte aus Brügge in Flandern (Belgien). Er trat schon früh in den Franziskanerorden ein und wurde hier zum Priester geweiht. Die Tradition berichtet von ihm, daß er `mit äußerster Genauigkeit` alle Regeln und Vorschriften erfüllte. Damit wollte er dem Heiligkeitsideal...
Pothinus
POTHINUS (Potheinos, Photinus), Märtyrer und Heiliger (2.Juni), Bischof von Lyon, † 177 in Lyon. - P. war der erste Bischof von Lyon (so Gregor v.Tours, Historia Francorum 1.29). Wie sein Nachfolger Irenäus stammte er wahrscheinlich aus Kleinasien. Über 90jährig starb P. als Märtyrer in der Christenverfolgung unter Mark Aurel. Berichtet wird se...
Pothmann, Alfred
POTHMANN, Alfred, Katholischer Priester, Studiendirektor, Prälat, Essener Domkustos und Gründungsdirektor des Instituts für kirchengeschichtliche Forschung des Bistums Essen, Dr. theol. h.c. designatus. * 25.4. 1930 Duisburg-Hamborn, † 22.6. 2002 Duisburg-Huckingen. Alfred Pothmann wurde als erstes Kind der Eheleute Clemens Pothmann ...
Pothmann, Moritz Casimir
POTHMANN, Moritz Casimir, * 23. September 1765 in Rheda/Westfalen, † 13. Februar 1842 in Lemgo, reformierter Pfarrer und Schriftsteller. - Moritz Casimir Pothmann wurde 1765 im westfälischen Rheda als Sohn als Sohn des Kornschreibers und Forstadministrators Johann Dietrich Heinrich Pothmann und der Anna Katharina Peters geboren. Er besuchte di...
Pott, August
POTT, August, protestantischer Neutestamentler, * 17.3. 1870 in Berlin, † 24.2. 1926. - Nach dem Besuch des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums in Berlin, an dem er 1889 das Abitur ablegt, studiert P. zunächst vier Semester Theologie in Marburg, dann drei in Berlin. P. wird Divisionspfarrer in Königsberg und promoviert im April 1912 in Berl...
Pott, David Julius
POTT, David Julius, evangelischer Theologe, Konsistorial- (1816) und Oberkonsistorialrat (19.9. 1837), * 10.10. 1760 in Nettelrede bei Hameln, † 18.10. 1838 in Göttingen. - P., einziger Sohn des Predigers Christian Ludwig P. († 7.6. 1816), erhielt zunächst Privatunterricht, die weitere Schulausbildung dann auf dem Pädagogium in Ilfeld, v...
Potter, Charles Francis
POTTER, Charles Francis, * 1885 in Marlboro, Mass., studierte in Bucknell University (A.B. 1907, M.A. 1916) und im Newton Theological Institute (B.D. 1913, S.T.M. 1917). Er wurde 1908 zum baptistischen Geistlichen ordiniert und war bis 1914 bapt. Pastor. 1914 wurde er unitarischer Geistlicher. Am Antiouch College lehrte er 1925 bis 1926 vergleichen...
Pouget, Antoine
POUGET, Antoine, Benediktiner (1650 - 14.10. 1709). - Geboren in Bellargue (Béziers), trat er in die Kongregation von S.Maur ein und legte sein Gelübde am 8.5. 1674 in der Abtei Notre-Dame-de-la-Daurade in Toulouse ab. Nach seinem internen Studium befaßte er sich mit der gründlichen Erlernung der griechischen und der hebräischen Sprache. Als Fachma...
Poullain, Valérand
POULLAIN, Valérand, ref. Theologe, * um 1520 in Burgund, † vermutlich Oktober 1557 in Frankfurt a. M.(?) - Die Familie des P. stammte vermutlich aus Burgund. Im Jahre 1527 wurde er zusammen mit seinem Vater und den vier Geschwistern in das Bürgerrecht von Lille aufgenommen. Von seinen Studien ist nur bekannt, daß er ein Schül...
Poullart-des-places, Claude-francols
POULLART-DES-PLACES, Claude-Francols,* 26.2 1679 in Rennes, † 2.10. 1709 In Paris. Sohn reicher Eltern aus altem, bretonischem Adel, studierte er dem Vater zuliebe, Anwalt am Staatsgerichtshof in Rennes, in Nantes Jura. Nach den ersten Examen folgte er dem Zug des Herzens zum Kummer der Eltern, er war der elnzige Sohn, und begann 1701 bei den...
Pourrat, Henri
POURRAT, Henri; Schriftsteller, * 7.5. 1887 in Ambert (Puy-de-Dôme), † 16.7. 1959 in Ambert. Nachdem H. P. aus gesundheitlichen Gründen seine Ausbilduug am Institut agronomique in Paris hatte abbrechen müssen, verbrachte er - von wenigen kurzen Reisen abgesehen - sein ganzes Leben in diesem Landstädtchen der Auvergne. H.P.s reiches Werk, in dem...
Poussepin, Marie
POUSSEPIN, Marie, Ordensstifterin, * 14.10. 1653 in Dourdain bei Paris, † 24.1. 1844 in Sainville, Dep. Eure et Loir, aus reicher Fabrikantenfamilie. Von jung auf, liebevoll gegen alle Notleidenden und Bedrängten, stellte sie sich, sobald sie dazu imstande war, mit ihrem Vermögen in den Dienst der Armen und baute für sie Schulen und Krankenhäu...
Poussin, Nicolas
POUSSIN, Nicolas, französischer Maler und Kunsttheoretiker. * Juli (n.a. auch Juni) 1594 in Villers-en-Vexin, Eure/Normandie, † 19.11. 1665 in Rom. Vater Jean P., Mutter Marie, geb. Délaisement. - Mit dem Namen P. - neben Lorrain die bedeutendste Persönlichkeit der französischen Malerei des 17. Jhs. - verbinden sich unlös...
Pozzo Andrea
POZZO (Puteus, Pozzi) Andrea, Maler, Architekt, Bühnenbildner u. Kunstschriftsteller. * 30.11. 1642 in Trient als Sohn von Jacopo Pozzo, † 31.8. 1709 in Wien. Bruder des weniger bekannten Architekten, Bildhauers u. Malers Fra Giuseppe di San Antonio (Jacopo Antonio) Pozzo, Schwestern Caterina, Margherita, Elisabetta, Stiefbrüder aus 2. Ehe des Vate...
Prado, Norberto Del
PRADO, Norberto del, (OP) * 4.6. 1852 in Lorio (Asturien), † 13.7. 1918 in Freiburg (Uechtland). - Im Jahr 1868 Eintritt in den Predigerorden (Konvent von Ocana). Dort Studium u.a. bei dem bekannten Neuthomisten Cefirino Kardinal González y Díaz Tuñón (1831-1894). Nach seiner Priesterweihe 1875, Dozent für Humanoria und Mo...
Praetorius, Franz
PRAETORIUS, Franz (1847-1927), Semitist und Hebraist, * 22.12. 1847 in Berlin, † 21.1. 1927 in Breslau. Studierte Orientalistik 1865-67 in Berlin (bei A. Roediger, F. Dieterici und J. H. Petermann), 1867/68 in Leipzig (bei H.L. Fleischer und L. Krehl) und 1868/69 wieder in Berlin (bei J.G.Wetzstein und T.Tobler). Dr. phil. Halle 1870, Privatdo...
Praetorius, Jakob
PRAETORIUS, Jakob (latinisiert von Schultz); Organist; * 8.2. 1586 Hamburg, † 21.10. 1651 in Hamburg. - Als Sohn des Organisten Hieronymus P. geboren, war er wohl bis 1601 Schüler von Jan Pieterszoon Sweelinck in Amsterdam. Dieser schrieb zur Hochzeit von P. mit Margartea a Campis eine Motette. Ab etwa 1603/04 wirkte er bis zu seinem Tode als Organ...
Praetorius, Michael
PRAETORIUS, Michael (Schulteis), deutscher Komponist und Musiktheoretiker * um 1572 Creuzburg/Werra (genaues Geburtsdatum bisher nicht bekannt) † 15.Februar Wolfenbüttel. Vater und zwei ältere Brüder waren streng lutherische Pfarrer. Nach Schulzeit in Torgau und Zerbst ab 1585 Studium der Theologie und Philosophie an der Universit&au...
Praetorius, Peter
PRAETORIUS, Peter, prot. Theologe, Dramatiker, * 1513/15 oder 1527/28 Cottbus, † 7.5.1588 Danzig. 1538 Immatrikulation an der Univ. Wittenberg, wo er am 8. Mai 1554 den Doktorgrad in Theologie erwarb. Zählte zum Kreis um Philipp Melanchthon, zu dessen Lehrmeinungen, z.B. in der Frage des Heiligen Abendmahles, er sich mit Nachdruck bekannte. Am...
Praetorius, Stephan
PRAETORIUS, Stephan, dt. lutherischer Prediger, Theologe und Schriftsteller, * 3.5. 1536 in Salzwedel, † 4.5. 1603 in Salzwedel. Nach seiner Studienzeit in Rostock wurde P. Diakon am saekularisierten Kloster zum Hl. Geist in Salzwedel, dann Pfarrer in der Neustadt, wo er auch in der großen Pestseuche 1580 verblieb. Aus Verbundenheit mit Salzwed...
Pranaitis, Justinas
PRANAITIS, Justinas (Justinus Bonaventura); röm.-kathol. Priester, Hebraist, Verfasser judenfeindlicher Schriften, * 27.7. 1861 in Panenupiai, Kreis Naumiestis, Gouvernement Suwalki, † 28.1. 1917 in Petrograd (St. Petersburg). - Justinas P. war das älteste von drei hochbegabten Kindern litauischer Bauern (der Bruder Petras wurde ein berühmter Organ...
Prandtauer, Jakob
PRANDTAUER, Jakob, Architekt und möglicherweise auch Bildhauer, * 1660 in Stanz (Tirol), genaues Geburtsdatum unbekannt, Taufe am 16.7. 1660; † 16.9. 1726 in St. Pölten (Niederösterreich). - Jakob Prandtauer zählt zu den bedeutendsten Architekten des österreichischen Hochbarock. Seine wichtigsten Werke schuf er für die...
Prantl, Karl
PRANTL, Karl, * 5.11. 1923 in Pöttsching (Burgenland). - Durch das Studium der Malerei mit dem entsprechenden Diplomabschluß an der Akademie in Wien entstanden die ersten künstlerischen Arbeiten in dem Bereich von Malerei und Zeichnung. Als Autodidakt wendet er sich 1950 der Plastik zu, arbeitet als Bildhauer zunächst in der Werkstatt im ...
Prat, Ferdinand
PRAT, Ferdinand (S. J.), Exeget, * 10.2. 1857 in La Frétarie, † 4.8. 1938 in Toulouse. - P. trat 1876 in den Jesuitenorden ein. Nach den ordensüblichen Studien u.a. in Rom bei dem Exegeten R. Cornely und in Paris wurde er 1886 zum Priester geweiht und war dann an verschiedenen Seminarien in Lehre und Forschung tätig. Seine als gemäßigt fort...
Pratensis, Felix
PRATENSIS, Felix, * ca. 1470, † 1558. Der Konvertit aus dem Judentum schloß sich nach Empfang der Taufe dem Augustinerorden an. Er veröffentlichte die erste hebräische, rabbinische Bibel, die der aus Antwerpen stammende christliche Drucker Daniel Bomberg († 1540 [1553?]) in Venedig 1516-1517 verlegte. Der Bibeltext in den von Bomberg gedruckten Bib...
Praxeas
PRAXEAS, Konfessor aus Kleinasien, lebt um die Wende vom 2. zum 3.Jhdt. Er stammt aus Kleinasien. Von seinem Leben und Denken wissen wir nur sekundär aus einer Schrift Tertullians (adv. Praxean) einiges. In dieser Schrift wird davon berichtet, daß P. aus Kleinasien nach Rom gekommen sei und einen römischen Bischof, dessen Name n...
Praxedis Von Rom
PRAXEDIS von Rom, Jungfrau und Märtyrerin der Frühzeit, Fest 21. Juli. Vielleicht war sie die Stifterin der römischen Titelkirche S. Prassede, die seit dem 5. Jh. bezeugt ist und von Papst Paschalis I. (817-824) umgebaut wurde. Die Legende aus dem 6. Jh. machte sie zur Schwester der hl. Pudentiana (Fest am 19. Mai) und beide zu Töchtern d...
Prechtl, Maximilian
PRECHTL, Maximilian OSB, kath. Ireniker, * 20.10. 1757 in Hahnbach, † 12.6. 1832 in Amberg. - Nach dem Elementar- und Lateinunterricht in der Schule seines Heimatortes bzw. bei Kaplan Georg Jakob Schrimmel besuchte er ab 1767 das Gymnasium der Jesuiten in Amberg. Nachdem 1773 der Jesuitenorden aufgelöst worden war, war ein Eintritt in die ...
Pregizer, Christian Gottlob
PREGIZER, Christian Gottlob, luth.-pietistischer Pfarrer, »Haupt« der »Pregizer-Gemeinschaft«, * 18.3. 1751 in Stuttgart als Sohn des »Regierungs-Raths-Secretarius« Johann Philipp Pregizer (1713-1763), † 30.10. 1824 in Haiterbach im Schwarzwald. P. entstammt einem gelehrten und um die Wissenschaft verdienten Geschlecht. - In Stuttgart besuchte...
Preisker, Herbert William Karl
PREISKER, Herbert William Karl, * 23.7. 1888 in Deutsch-Rasselwitz, Kreis Neustadt (Oberschlesien), Sohn des Carl Preisker (1861-1936) und seiner Frau Anna geb. Petrich (1864-1944), † 24.12. 1952 in Halle/Saale. - P. besuchte die Volksschule in Deutsch-Rasselwitz und ab Ostern 1900 das Gymnasium in Leobschütz/OS, wo er am 24.2. 1908 die Reifep...
Preiswerk, Samuel
PREISWERK, Samuel, schweizer. ref. Theologe und Kirchenliederdichter, * 19.9. 1799 in Rümlingen bei Basel, † 13.1. 1871 in Basel. - P. entstammte einer der Herrnhuter Brüdergemeine nahestehenden Familie, deren Pietismus ihn nachhaltig geprägt hat. Nach dem Studium in Basel und Erlangen übernahm er 1822 ein Vikariat in Biel-Benken, wurde 1...
Premare, Joseph Henri-marie De
PREMARE, Joseph Henri-Marie de SJ, chin. Ma Longzhu Ruozhe, * 17.7. 1666 in Cherbourg, † 7.9. 1736 in Macao, Chinamissionar, früher Sinologe und Anhänger des Figurismus in China. P. trat am 16. 8. 1683 in die Societas Jesu ein und erreichte im November 1698 zusammen mit 9 weiteren Jesuiten China. Mehrere Jahre wirkte er in Raozhou, Provinz ...
Premm, Matthias
PREMM, Matthias, katholischer Dogmatiker, * 12.08. 1890 in Muhr im Lungau (Erzdiözese Salzburg), † 20.12. 1973 in Salzburg. - Premm verbrachte seine Gymnasialzeit im Knabenseminar Borromäum in Salzburg und maturierte 1909 mit Auszeichnung. Zunächst begann er seine Studien im Theologenkonvikt in Innsbruck. Von dort schickte man ihn 19...
Premysl Ottokar II., König Von Böhmen
PREMYSL OTTOKAR II., König von Böhmen, * um 1233, † 26.8. 1278 auf dem Marchfeld, zweitgeborener Sohn des böhmischen Kgs. Wenzel I. († 1253) und der Kunigunde von Schwaben († 1248), wurde seit 1247 als Markgraf von Mähren und nach dem Tod seines Bruders Wladislaw (1247) als »jüngerer (böhm.) König« bezeichnet, 1251 zum Herzog von Österreich un...
Prescher, Johann Philipp Heinrich
PRESCHER, Johann Philipp Heinrich, * 19. November 1749 in Gaildorf als Sohn des Kantors Daniel Prescher, † 26. Mai 1827 Gschwend. Nach dem Besuch des Lyzeums in Nördlingen studierte P. in Halle und Leipzig Theologie, wobei seine Vorliebe der Geschichte gehörte. Als Vikar in Eutendorf begann er Material über die limpurgische Geschicht...
Preseren, France
PREŠ REN, France * 3.12. 1800 Vrba/Oberkrain in Slowenien, † 8.2. 1849 in Krainburg (Kranj) in Slowenien. - P. gilt als der größte Dichter der Slowenen, der maßgeblich zur Erhaltung und Stilisierung der slowenischen Schriftsprache beitrug. Geboren als 3. von 8 Kindern einer Bauernfamilie verließ er früh das Elternhaus und besuchte 1810/11 die ersten...
Pressensé, Edmond Dehault De
PRESSENSÉ, Edmond Dehault de, protestantischer Pastor und Politiker, * 3.6. 1824 in Paris, verh. 26.5. 1847 Élise du Plessis-Gouret, † 8.4. 1891 in Paris. - P.s Vater Victor de P. war, von Jesuiten erzogen, zum Protestantismus konvertiert, nachdem er mit dem »Réveil«, dem frz. Zweig der Erweckungsbewegung des frühen 19. Jh.s, in Berührung...
Preston, John
PRESTON, John, * 1587 Upper Heyford, Northamptonshire/England (getauft 27.10.), † 20.7. 1628 Preston-Capes, Northamptonshire, einflußreicher puritanischer Theologe. - Die Adoption durch einen vermögenden Onkel seiner Mutter ermöglichte dem Farmerssohn am King's College (1604) und Queens' College (1606) zu Cambridge u.a. das Studium von Mu...
Preuschen, Erwin Friedrich Ferdinand Wilhelm
PREUSCHEN, Erwin Friedrich Ferdinand Wilhelm, evangelischer Theologe (Neutestamentler), * 8.1. 1867 in Lißberg (Oberhessen), † 25.5. 1920 in Hausen bei Gießen. - P., Sohn des früh (1868) verstorbenen Pfarrers Erwin P., besuchte die Schule in Gießen und begann 1886 nach abgelegtem Abitur an der dortigen Fakultät das S...
Preysing-lichtenegg-moos
PREYSING-LICHTENEGG-MOOS, Clara Maria Anna Ida Elisabeth Michaela Gräfin von, * 29. September 1892 auf Schloß Kronwinkl bei Landshut, † 20. September 1919 daselbst. Erzählerin, Gründerin des `Jung-Elisabeth-Caritaswerks`, engagierte sich in der Katholischen Frauenbewegung. - Comtesse Clara entstammte einem uralten katholischen bayerischen Adelsgesc...
Preysing-lichtenegg-moos, Christiane Maximiliane Gräfin Von
PREYSING-LICHTENEGG-MOOS, Christiane Maximiliane Gräfin von, * 27. November 1852 in München, † 20. September 1923 in München, Wegbereiterin der katholischen Mädchensozialarbeit, war maßgebend an der Gründung des `Marianischen Mädchenschutzvereines` und der Münchener Bahnhofsmission beteiligt. - Comtesse Christiane war das 13. und jüngste Kind des G...
Preysing-lichtenegg-moos, Hedwig Maria Ida Gräfin Von
PREYSING-LICHTENEGG-MOOS, Hedwig Maria Ida Gräfin von, * 16. Dezember 1849 in der damaligen ungarischen Krönungsstadt Preßburg, † 4. September 1938 auf Schloß Kronwinkl (bei Landshut), Mitbegründerin des `Bayerischen Landesverbandes des Katholischen Deutschen Frauenbundes`, Initiatorin verschiedener sozial-caritativer Einrichtungen. - Hedwig war da...
Preysing, Konrad Graf Von
PREYSING, Konrad Graf von, Bischof von Eichstätt (1932-1935), Bischof von Berlin (1935-1950), Kardinal (1945), * 30. August 1880 auf Schloß Kronwinkl zwischen Landshut und Moosburg, † 21. Dezember 1950 in Berlin, begraben in der dortigen St. Hedwigs-Kathedrale. - Konrad Graf von Preysing-Lichtenegg-Moos, Sproß eines alten bayer...
Priber , Christian Gottlieb
PRIBER (auch Prieber, Preber, Pryber), Christian Gottlieb, * 21.3. 1697 in Zittau, † um 1745 in Fort Frederica, Georgia, Nordamerika. Frühaufklärer, Gesellschaftsreformer, Sozialutopist. - Christian Gottlieb Prieber wurde als Sohn einer wohlhabenden Familie in Zittau (Sachsen) geboren. Seine Mutter war Anna Dorothea Bergmann (gest. 1715),...
Pribilla , Max
PRIBILLA (ursprünglich Przibilla), Max, deutscher Jesuit, Publizist und Ökumenischer Theologe , * 22.11. 1874 in Köln, † 25.11. 1956 in Pullach. P., ein Freund Konrad Adenauers seit gemeinsamen Schultagen, war schon von seiner Herkunft her für das ökumenische Anliegen sensibilisiert, insofern er einem gemischtkonfessionelle...
Prierias, Silvester Mazzolini
PRIERIAS, Silvester Mazzolini, katholischer Kontroverstheologe, * 1456 in Prierio/Piemont (daher Prierias), † Anfang 1523 in Rom. - P. trat 1471 in das Dominikanerkloster in Genua ein und absolvierte dort bis zu seiner Priesterweihe die üblichen Ordensstudien. Von 1491-1501 wirkte er als Professor für Dialektik in Bologna und als Professor für...
Priestley, Joseph
PRIESTLEY, Joseph, * 13. März 1733 in Birstall Fiedhead bei Leeds, † 6. Juni 1804 in Northumberland, Pennsylvania. Ursprünglich presbyterianischer Geistlicher und Naturwissenschaftler, später Unitarier. Er studierte ab 1751 an der Akademie der sog. Dissenters in Daventry, um sich auf das geistliche Amt in einer Presbyterianergemeinde...
Prikask, Martin
PRIKASK, Martin geb. 1877 in Arensburg/ Kuressaare auf Saaremaa/Ösel, heute Estland, hingerichtet 9. Sept. 1942 in Aleksandrovka/Irkutsk, Sowjetunion. Superintendent der methodistischen Kirche in Rußland/Estland. Nach den Angaben des Geheimdienstprotokolls wurde er seit 1900 in der zaristischen Armee ausgebildet. Zunächst gehör...
Prikt, Amarin Und Elid
PRIKT, AMARIN und ELID: Märtyrer, gest. 25.l. 674 in Volvic bei Riom, Fest: 15.2. Pr.- Präjektus - war ungefähr um 666 Bischof von Clermont. Besonders erwähnt wird von seiner Tätigkeit die Errichtung von 2 Frauenklöstern und einem Krankenhaus. - A. leitete die von ihm begründete Zelle Doroangus im Tal der Thur in Oberelsaß. Einst weilte Pr. auf sei...
Primisser, Cassian
PRIMISSER, Cassian OCist, * 14.4. 1735 in Agums bei Prad im Vinschgau (S.-Tirol), † 19.12. 1771 im Zisterzienserstift Stams (N.-Tirol), Archivar, Bibliothekar, Sekretär des Abtes, Historiker und Universalgelehrter. - P. stammte aus einer kinderreichen, armen Bauernfamilie, die nicht weniger als fünf in Wissenschaft und Kunst bedeutende Nachkömmling...
Primus Und Felizianus
PRIMUS und FELIZIANUS, hl. Märtyrer in Rom, * im 3. Jh. in Rom, † um 305 in Rom. Fest am 9. Juni. - Nach der legendarischen Passio aus dem 5./6. Jh. waren sie Brüder und römische Presbyter. Ihr Zeugentod erfolgte wohl um 305 unter Diokletian. Ihre Memoria fand sich beim heutigen Mentana, am 15. Meilenstein der Via Nomentana. Dort wurde ih...
Prisca
PRISCA (PRISCILLA). Nach Apg 18 Frau des pontischen Juden (-christen) und Lederarbeiters Aquila. Zu unterscheiden von der römischen Lokalheiligen (LThK VIII, 768) und der montanistischen Prophetin gleichen Namens. P. und Aquila verließen nach dem Judenedikt des Claudius von 49 (41 ?) n. Chr. Rom und siedelten sich in Korinth an, wo P...
Priscillianus Von Avila
PRISCILLIANUS von Avila, Asket, Bischof, * um 340?, † 385/86 in Trier. - Die Biographie P.s ist nahezu unbekannt. Er war ein reicher und gebildeter Laie. Seit ca. 373 trat er im südlichen Spanien als Haupt einer asketischen Bewegung auf und gründete um 375 ein Konvent. Seine Anhänger waren gebildete Männer wie P.s Rhetorikle...
Priska Von Rom
PRISKA von Rom, Jungfrau und Märtyrerin, Fest 18. Januar. - Nach dem legendären Leidensbericht des 8. Jh. ein junges Mädchen, das unter Kaiser Claudius im 1. Jh. um des Glaubens willen enthauptet wurde. Vielleicht steht hinter dem Rankenwerk der Legende eine geschichtlich nicht mehr faßbare Märtyrerin des 3. Jh. Auch erzählt eine alte Tradi...
Priskian
PRISKIAN (Priscian, Priscianus Caesariensis), 5./6. Jh. n. Chr., * Caesareia/Kaisarea (wahrscheinlich das mauretanische), † vermutlich Konstantinopel um 530 n. Chr. - P., in der lateinischen Fassung Priscian(us), ist der bedeutendste lateinische Grammatiker und beförderte wie kein anderer die Tradition der griechisch-lateinischen Grammatik ...
Priskos Von Panion
PRISKOS von Panion (Priskos Panites, Priscus Panadensis), oströmischer Diplomat, Rhetor, Historiker, * 410/420, Panion (Panium, Thrakien), † 472, Konstantinopel. - P., der aus einer aus Syrien eingewanderten Familie stammte, verfügte über eine fundierte rhetorische, literarische und juristische Bildung, wirkte in Byzanz als Lehrer de...
Priskos, Malchos Und Alexandros
PRISKOS, MALCHOS und ALEXANDROS: Märtyrer, gest. um 260 in Kaisareia in Palästina, Fest bei den Lateinern 28.3. - Die drei Männer waren jugendliche Märtyrer in der Verfolgung des Valerianus. - Ohne aufgefordert zu sein, bekannten sie sich vor dem Richter als Christen. Daraufhin wurden sie den wilden Tieren vorgeworfen und starben so als Zeugen für ...
Pritz, Franz Xaver
PRITZ, Franz Xaver, Historiker u. Theologe, Augustiner Chorherr, * 4.11. 1791 in Steyr, † 22.3. 1872 in Ansfelden. - Nach den Gymnasialstudien in Linz trat P., dessen Vater Kaufmann in Steyr war, 1809 in das Augustiner Chorherrenstift St. Florian ein. Er studierte Theologie in Linz u. Wien u. empfing 1815 die Priesterweihe. Nach vorübergehender Tät...
Probst, Ferdinand
PROBST, Ferdinand, kath. Theologe, * 28.3. 1816 in Ehingen an der Donau, † 26.12. 1899 in Breslau. - P. besuchte in Ehingen das Gymnasium, studierte Theologie in Tübingen und empfing 1840 die Priesterweihe. Nach rund einjähriger Seelsorgetätigkeit als Vikar in Ellwangen kam er 1841 als Repetent an das Wilhelmsstift in Tübingen. Aufgrund d...
Probst, Jakob
PROBST, Jakob, * um 1495 in Ypern (Flandern), † 30.6. 1562 in Bremen, trat bereits früh in den Augustinerorden ein. Während seiner Studienjahre in Wittenberg lernte er M. Luther kennen, dessen Schüler er wurde. 1519 erhielt er das Augustinerpriorat in Antwerpen, wo er reformatorisch wirkte und predigte.1521 wurde er in Wittenberg...