Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Ratzinger, Georg
RATZINGER, Georg, katholischer Geistlicher, Sozialreformer, Publizist und Politiker, * 3. 4. 1844 in Rickering bei Deggendorf, † 3.12. 1899 in München. - Der Bauernsohn R. besuchte ab 1855 das Gymnasium in Passau. Das Studium der katholischen Theologie an der Universität München (1863/67) schloß er mit einer preisgekrönten...
Rau, Heribert
RAU, Heribert, Theologe u. Schriftsteller, * 11.2. 1813 in Frankfurt am Main, + 26.9. 1876 in Offenbach. - R., der eine kaufmännische Laufbahn eingeschlagen hatte, wurde zu einer frei-religiösen Bewegung hingezogen und um 1844 als ein Anführer dieser Gruppierung bald allgemein bekannt. R. trat in Heidelberg das Studium der Theologie an und wurde sc...
Rau, Johannes
RAU, Johannes, Dr. h.c. mult., Verlagsbuchhändler, 1978-1998 Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, 1999-2004 Präsident der Bundesrepublik Deutschland, * 16. Januar 1931 in Wuppertal-Barmen, † 27. Januar 2005 in Berlin. - Vom 5.10. 1948 bis Dezember 1951 absolvierte R. eine Lehre im Verlagsbuchhandel bei der Emil Müller KG. ...
Rauch, Jakob
RAUCH, Jakob, kath. Geistlicher, * 2.3. 1881 in Höchst am Main, † 1.12. 1956 in Limburg/ Lahn. - R., der als Sohn des Kaufmanns Julius Rauch und seiner Ehefrau Felicitas, geb. Allendorf, das Licht der Licht erblickte, besuchte von 1890 bis 1896 das Progymnasium seiner Heimatstadt Höchst. Das Abitur bestand er 1899 am Gymnasium Montabaur. Im Anschlu...
Rauch, Petrus Von Ansbach
RAUCH, Petrus von Ansbach, bedeutender Prediger, Kontroverstheologe und Weihbischof der Reformationszeit aus dem Dominikanerorden, * 1495 Ansbach, + 2.11. 1558 Bamberg. - R. studierte 1514 in Wien, nach seinem Eintritt in den Dominikanerorden um 1515 in Jena, in Heidelberg ab 1521, Köln 1523-26 und - nach dem Lektorat in Eger 1526 - in Leipzig, wo ...
Rauch, Wendelin
RAUCH, Wendelin, kath. Moraltheologe, Erzbischof von Freiburg, * 30.8. 1885 in Zell am Andelsbach als Sohn des Landwirts Joseph Rauch und dessen Ehefrau Viktoria geb. Berenbold, + 28.4. 1954 in Freiburg. - R. entstammte einer alten Bauernfamilie, welche seit Jahrhunderten in der Meßkircher Gegend ansässig war. Sein Vater war neben der Tätigkeit als...
Rauer, Maximilian
RAUER, Maximilian (Max). * 29. Mai 1889 in Teplitz-Schönau, + am 21. Juli 1971 in Berlin. - Nach dem Besuch der Gymnasien in Innsbruck, (Berlin-) Wilmersdorf und Dresden machte Rauer sein Abitur an der berühmten Dresdener Kreuzschule. Von 1908 bis 1912 studierte er Philosophie, Geschichte und katholische Theologie an der Universität Breslau. 1912 w...
Rauschenbusch, August Christian Ernst
RAUSCHENBUSCH, August Christian Ernst, ev. Pfarrer, * 27.5. 1777 als Sohn des Pfarrers Hilmar Ernst R. in Bünde/Westfalen, † 19.4. 1840 in Altena. - R. studierte Theologie in Marburg und Göttingen und erhielt 1808 die Doktorwürde der philosophischen Fakultät Heidelberg. Nach umstrittener Wahl in Lüdenscheid (1801) war er Pfarrer in (Wuppertal-) Cro...
Rautenstrauch, Franz Stephan
RAUTENSTRAUCH, Franz Stephan, Benediktiner, Theologieprofessor in Prag und Wien (Philosophie, Kirchenrecht), war 1734 im böhmischen Blottendorf geboren worden; er starb 1785 im ungarischen Erlau. In der österreichischen Kirchengeschichte ist er insofern von großer Bedeutung, als er im Rahmen seiner Einflußmöglichkeiten ei...
Ravasz, Lázló
RAVASZ, László, ungarischer reformierter Theologe, * 29.9. 1882 Bánffyhunyad (Siebenb.), † 5.9. 1958 Budapest. - R. studierte in Klausenburg und Berlin, bevor er 1907 zum Professor der Theologie in Klausenburg berufen wurde. 1921 Bischof des reformierten Distrikts an der Donau und Pfarrer in Budapest, 1927 geistlicher Präses des Generalkonvents und...
Rawls, John Borden
RAWLS, John Borden (Bordley), US-amerikanischer Gerechtigkeitstheoretiker und politischer Philosoph, * 21. Februar 1921 in Baltimore, Maryland; † 24. November 2002 in Lexington, Massachusetts. Rawls gilt mit seinen drei Hauptwerken A Theory of Justice (1971), Political Liberalism (1993) sowie The Law of Peoples (1999) als einer der wichtigsten Vert...
Ray, John
RAY, John (auch: Rajus, Wray); * 29. November 1627 in Black Notley (Essex), † 27. Januar 1705 in Black Notley; Theologe, Botaniker, Zoologe. - R. war der Sohn des Grobschmieds Roger Ray und seiner Frau Elisabeth (gest. 1679). Am 29. Juni 1628 wurde er getauft. Nach dem Schulbesuch in Braintree studierte er Theologie an der Universität Cambridg...
Realino, Bernardino
REALINO, Bernardino: hl. Jesuit, * 1.12. 1530 in Capri, † 2.7. 1616 in Lecce, Fest: 2.7. - Nach den Studien in Modena und Bologna war er Podesta und juristischer Berater in mehreren italienischen Städten. Nach großen beruflichen Erfolgen trat er mit 34 Jahren in den Jesuitenorden ein. Ausschlaggebend dafür war eine Marienerscheinung wie das Betrage...
Rebbert, Joseph
REBBERT, Joseph, katholischer Publizist und Hochschulprofessor, * 19.5. 1837 in Winterberg, † 13.7. 1897 in Paderborn. J. R. wurde am 19. Mai 1837 als Sohn des Landwirts Jacob Rebbert und seiner Frau Maria Katharina, geborene Lange, in der Hellenstraße im sauerländischen Winterberg geboren. Er studierte katholische Theologie in Bonn, K&o...
Rebekka Ar Rayes
REBEKKA AR RAYES: Schwester des maronitischen Antoniusordens, * 1832 in Himlaya im Libanon, † 23.3. 1914 zu Al Dahr: Fest: 23.3. - Ihr Taufnahme war Pierette. Im Jahre 1853 wurde sie Küchenschwester in Bikfaya. 1860 entkam sie dem Massaker der Maroniten durch die Drusen. 1871 trat sie in das Kloster Al Quarn des maronitischen Antoniusordens ein. Hi...
Rebekka, Tochter Bethuels
REBEKKA, Tochter Bethuels (Gen 22,23; 24,24.47). Wahrscheinlich ist der Name R. durch Metathesis aus hrqb entstanden und bedeutet »Kuh«. In Gen 24 wird berichtet, daß Abrahams Knecht (nach der textlich unsicheren Stelle Gen 15,2b u.U. Elieser) auf dessen Befehl in dessen Heimat Haran im oberen Mesopotamien geht, wo er R. als Frau für Abrahams Sohn ...
Rebioli, Antonius
REBIOLI, Antonius, päpstlicher Zeremonienmeister († 1484). - Der Südfranzose Antonius Rebioli, Kleriker der Diözese Toulon, versah insgesamt 37 Jahre lang - von 1447 bis 1484 - das Amt eines päpstlichen Zeremonienmeisters, zunächst als »supernumerarius«, seit dem 30. Oktober 1450 (nach dem Ausscheiden des Matthaeus Petri) als »numerarius« bzw. »par...
Rebmann, Johannes
REBMANN, Johannes, * 16.1. 1820 in Gerlingen bei Stuttgart, † 4.10. 1876 in Kornthal. - Nach der Ausbildung zum Missionar in Basel wurde er im Dienst der britischen Church Missionary Society (CMS) 1846 nach Mombasa in Ostafrika entsandt. Dort traf er seinen in derselben Mission tätigen Landsmann Ludwig Krapf, der, aus Äthiopien vertrieben...
Reckefuss, Johann Dietrich
RECKEFUSS, Johann Dietrich, * März 1759 in Kippshagen, † nach 1833 in Wehrendorf. Quäker, Radikalpietist, Einsiedler, Chiliast. - Dietrich Reckefuß wurde auf dem Reckefußhof in Kippshagen (heute in der Gemeinde Exter, Kreis Herford) geboren. Christoph Reckefuß (gest. 1822) ist sein Bruder, der 1805 nach Amerika (Baltimo...
Reckschenkel, Johannes
RECKSCHENKEL, Johannes, Karthäuserprior, * 4. Februar 1526 in Trier, Pfarrei St. Gervasius, Sohn des `Hanß von Trier` (Küster in Trier-Liebfrauen 1526-1553 und Pedell im Dom zu Trier von 1532 bis 1554) und seiner Ehefrau Elisabeth (von Flaßweiler); † 5. April 1611 in Köln. Die drei älteren Geschwister des Johannes Re...
Redeker, Martin
REDEKER, Martin, evangelischer Theologe, * 21. Oktober 1900 in Bielefeld, † 14. Mai 1970 in Kiel. - R. wuchs als Sohn eines Schuldirektors in Bielefeld auf. Bereits als 16jähriger wurde er zum Kriegseinsatz eingezogen. 1918 legte er das sog. Notabitur ab und nahm 1919 das Theologiestudium in Bethel auf. Anschließend studierte er Theo...
Reden, Friederike Gräfin Von
REDEN, Friederike (Fritze) Gräfin von, * 12.5. 1774 in Wolfenbüttel, † 14.5. 1854 in Buchwald bei Schmiedeberg (Schlesien). - Geboren als Tochter des Generals von Riedesel zu Eisenbach, erlebte sie die Strapazen des amerikanischen Unäbhängigkeitskriegs (1776-1783), als ihre Familie zusammen mit dem Vater, der das braunschweigisc...
Redinger, Johann Jakob
REDINGER, Johann Jakob, * 24. August 1619 in Neftenbach/Kanton Zürich, † März 1688 in Zürich, ref. Pfarrer und religiöser Schwärmer. - Redinger war der Sohn des aus Kreuzberg/Hessen stammenden Tischmachers Christian Redinger und der Verena Schlangg. Er erhielt seine erste Ausbildung durch Pfarrer Markus Burckhardt in Neften...
Redwitz-, Oskar Freiherr Von
REDWITZ-(SCHMÖLZ), Oskar Freiherr von, Dichter, * 28. Juni 1823 Lichtenau (Franken), † 6. Juli 1891 St. Gilgenberg bei Bayreuth. - Redwitz, als achtes Kind des Direktors des Zuchthauses Lichtenau, Karl Ludwig von Redwitz-Schmölz, geboren, verbrachte seine Kindheit ab 1825 in der Pfalz (Kaiserslautern, Speyer, Schweigen), besuchte ab 1833 ...
Reetz, Benedikt
REETZ, Benedikt: Benediktiner, Erzabt, * 14.3. 1897 in Ripsdorf/Eifel, + 28.12. 1964 in Beuron. - Aus einer einfachen, kinderreichen Familie stammend, Vater war Gastwirt, besuchte er von 1909-1914 die Klosterschule in der belgischen Abtei Saint André bei Brügge. Dort wurde der Nachwuchs für die Abteien im fernen Brasilien ausgebildet. Hier wurde de...
Refer, Karl
REFER, Karl, * 2. Januar 1883 in Orbke/Lippe, † 15. März 1954 in Dötlingen, reformierter Pfarrer. - Karl Refer war der Sohn des Gastwirts Simon Hermann Refer und der Charlotte Ellerbrock und stammte aus dem lippischen Dorf Orbke. Nach der Schulausbildung studierte er evangelische Theologie in Halle, Leipzig und Bonn und legte die 1. Theol...
Reger, Max
REGER, Max (Johann Bapt. Joseph Maximilian), dt. Komponist, Pianist u. Dirigent. * 19.3. 1873 Brand (Fichtelgeb./bayr. Oberpf.), † 11.5. 1916 Leipzig. Sohn des Lehrers Joseph Reger und seiner Ehefrau Minna (beide musikalisch begabt u. ausgebildet), seit 1902 vermählt mit Elsa v. Bagenski (gesch. v. Bercken). R. wuchs in Weiden (Oberpf.) auf, w...
Reginald Von Orleans
REGINALD von Orleans: se. Dominikaner, geb. um 1180 im Bistum Orleans, gest. 1.2. 1220 in Paris. Fest: 12.2. - Zunächst war er Lehrer des Kirchenrechts in Paris und kam als Kanoniker an die Kollegiatskirche Saint-Aignan in Orleans. Als er im Jahre 1218 nach Rom reiste, lernte er den hl. Dominikus kennen und wurde zu einem eifrigen Hörer seiner Pred...
Reginald Von Piperno
REGINALD von Piperno. Dominikaner und Socius continuus des hl. Thomas von Aquin. * 1230/35 in Piperno, † 1285/1295 zu Anagni. - R. ist etwa um das Jahr 1230/35 in Piperno (heute Priverno) im südlichen Latium geboren. In Neapel trat er in den Dominikanerorden ein. Vielleicht schon seit den 50er Jahren (1. Parisaufenthalt des Aquinaten), wahrsch...
Réginald, Antonin
RÉGINALD, Antonin (OP) * um 1605, † 12.4. 1676. Pater A.R. (Ordensname) wird als A. Ravaille um das Jahr 1605 in Albi (Languedoc) geboren. 1623 tritt er in Avignon in den Dominikanerorden ein. Von 1634 an lehrt er zunächst an verschiedenen Studieneinrichtungen seines Ordens in Frankreich Philosophie und Theologie, von 1639 bis zu seinem...
Reginbald Von Speyer
REGINBALD von Speyer: Benediktiner, Bischof von Speyer, gest. 13.10. 1039 in Speyer. Fest: 13.10. - Im Jahre 1012 wurde er Abt von St. Ulrich und Afra in Augsburg. Bald darauf, im Jahre 1015, kam er nach Ebersberg. Dort bestand bereits ein Kanonikerstift. Dieses wandelte er in ein Benediktinerkloster um. 1022 wurde er zum Abt des Reichsklosters Lor...
Reginbert Von Seldenbüren
REGINBERT (Reinbert) von Seldenbüren: Benediktiner und Klostergründer, gest. um 962 in St. Blasien im Schwarzwald, Fest: 29.12. - Im 10. Jh. gründete R. in einer bereits im 9. Jh. bezeugten Zelle des Klosters Rheinau die Abtei St. Blasien im Schwarzwald. Hier nahm er selbst nach Eintritt das Ordenskleid des hl. Benedikt. Nach seinem ...
Reginhard, Bischof Von Lüttich
REGINHARD: Bischof von Lüttich, gest. 5.12. 1037 in Lüttich. - Zunächst war R. Stiftspropst an St. Kassius zu Bonn. Im Jahre 1025 wurde er auf den Bischofsstuhl von Lüttich erhoben. Immer wieder wird seine ganz ausgeprägte Hirtensorge erwähnt. Besonders zeichnete er sich aus durch Wohltätigkeit gegen Arme. Groß war seine Milde gegenüber Irrlehrern....
Regintrud, Benediktineräbtissin
REGINTRUD: Sel. Benediktineräbtissin, gest. 1. H. 8. Jh. in Salzburg, Fest: 26.5. Der Tradition nach war sie bei der Gündung des Benediktinerinnenklosters Nonnberg in Salzburg mitbeteiligt und es besteht die Möglichkeit, daß sie die Gemahlin des Bayernherzogs Theodor gewesen ist. - J. Torsy-H. J. Kracht sagen auch: `Vielleicht ...
Regiomontanus
REGIOMONTANUS. Am 6.6. 1436 wurde in Königsberg in Unterfranken Johannes Müller geboren. Der latinisierte Name »Regiomontanus« (= der Königsberger), unter dem er der Nachwelt bekannt geworden ist, kam erst lange nach seinem Tod auf und geht auf Philipp Melanchthon zurück, der ihn 1531 erstmals verwendet. Im Alter von 11 Jahren ...
Rehberger, Andreas
REHBERGER, Andreas, * 18.11. 1716 in Nürnberg, + 16.5. 1769 in Nürnberg. Der Pfarrerssohn studierte Theologie ab 1734 in Altdorf bei Bernhard, Baier und Feuerlein und ab 1737 in Halle bei Baumgarten. R. wurde 1739 Hauslehrer und war ab 1741 Mittagsprediger in Heil. Kreuz vor Nürnberg, ab 1746 Pfarrer in Nürnberg-St. Jobst. R. gehörte seit 1741 dem ...
Rehmann, Theodor Bernhard
REHMANN, Theodor Bernhard, dt. Domkapellmeister und Chorleiter, Komponist, Theologe, * 9. Februar 1895 in Essen-Altenessen, † 4. Oktober 1963 in Schleiden/Eifel. - 1919-22 Studium der Theologie und Musikwissenschaft (Ludwig Schidermair, A. Schmitz) in Münster und Bonn, 1922 Eintritt in das Priesterseminar in Köln, 1923 Priesterweihe, 1924...
Reich, Johann Hermann Hugo
REICH, Johann Hermann Hugo, Pfarrer, Gründungsvater des zweiten Rheinischen Diakonissenmutterhauses, geb. am 30. März 1854 in Elberfeld; V.: Fridolin Hugo Reich, Stadtsekretär in Elberfeld; M.: Johanna Emilie Charlotte geb. Bach (gest. 1871); verh. am 20. September 1884 mit Emma Schlosser (1860-1921); K.: 1. Emilie (1885-1889), 2. Fr...
Reichardt, Johann Friedrich
REICHARDT, Johann Friedrich, Komponist und Musikschriftsteller, * 25.11. 1752 in Königsberg als Sohn des Stadtmusikers und Lautenisten Johann R. (um 1720-1780), + 27.6. 1814 in Giebichenstein bei Halle. - R.s musikalische Begabung wurde von seinem Vater früh erkannt und ausgebildet: Als »Wunderkind« (Violine und Klavier) trat R. seit 1762...
Reichel, Paul Gerhard
REICHEL, Paul Gerhard, * 6. Juni 1874 auf Schloß Prangins am Genfer See, † 29. Januar 1953 in Neuwied, Dozent, Pfarrer und Bischof der Herrnhuter Brüdergemeine, verheiratet, 4 Kinder. - Nach Schulbesuch in Königsfeld/ Schwarzwald und Niesky nahm R. 1894 das Theologiestudium am Seminar der Brüderkirche in Gnadenfeld auf. Nach se...
Reichensperger, August
REICHENSPERGER, August. R. wurde am 22.3. 1808 zu Koblenz geboren und † 16.7. 1895 zu Köln. R. trat nach Abschluß seiner juristischen Studien an den Universitäten Bonn, Heidelberg und Berlin sowie der Promotion zum Dr. phil. in den preußischen Justizdienst ein. Seit 1844 wirkte er als Landgerichtsrat in Trier, von 1849 bis 78 ...
Reichensperger, Peter Franz
REICHENSPERGER, Peter Franz. Der jüngere Bruder von August Reichensperger wurde am 28.5. 1810 zu Koblenz geboren und + 31.12. 1892 zu Berlin. Nach dem Studium der Jurisprudenz, Wirtschaft (Kameralistik), Physik und Chemie in Bonn und Heidelberg absolvierte R. seine Ausbildung als Auskulator (Zuhörer) und Referendar in Trier. Von 1839 bis ...
Reichermuet, Johann
REICHERMUET, Johann, Propst des Kollegiatstifts Eisgarn; * vermutlich vor 1530 in Krems (Niederösterreich), † nach 1569 in Raabs (Niederösterreich). - Am 5. November 1554 erklärte der damalige päpstliche Nuntius am kaiserlichen Hof in Wien, Zaccaria Delfino, das Propstamt des seit spätestens 1345 bestehenden Kollegiatkapite...
Reiff, Jakob Friedrich
RABENALT, P. Ansgar, Benediktiner von Kremsmünster. - Am 17. März 1911 wurde P. Ansgar in Semmering geboren und erhielt in der Taufe den Namen Lothar, gestorben in. Seine Eltern, Sidonie und Johann, geb. Setecska, waren beide Lehrer in Semmering. 1921 bis 1929 besuchte er das humanistische Gymnasium im Stift Kremsmünster, wo er am 16...
Rhagius , Johannes, Gen. Aesticampianus
RHAGIUS (latinisiert aus Rak, sorbisch für Krebs), Johannes, gen. Aesticampianus (nach dem Geburtsort), Humanist, * um 1457 in Sommerfeld/Niederlausitz, + 31.5. 1520 in Wittenberg. - 1491 in Krakau immatrikuliert, aber wohl schon vorher dort Schüler von K. Celtis, mit dem er später in Briefwechsel stand; 1499-1501 Italienreise mit Aufenthalten in V...
Rhalles, Konstantinos
RHALLES, Konstantinos, führender griechischer Kirchenrechtslehrer, * 1867 in Athen, + dort 1942. - R. studierte ab 1886 an der Juristischen Fakultät der Universität Leipzig, wo er im August 1889 promovierte. 1891 wurde er Dozent für Römisches Recht an der juristischen Fakultät der Universität Athen. Zeitweise (1897-1898, 1903, 1905 und 1910) arbeit...
Rhau, Georg
RHAU, Georg, Drucker u. Verleger, * 1488 in Eisfeld a.d.Werra, † 6.8. 1548 in Wittenberg. - Nach Studien an den Univ. Erfurt u. Wittenberg wurde R. 1514 zum Bacc. promoviert, 1518 in den Lehrkörper der artist. Fak. der Univ. Leipzig aufgenommen u. Thomaskantor. Als Anhänger Luthers verlor er 1520 seine Leipziger Ämter u. wirkte als S...
Rheden, Peter Zölestin
RHEDEN, Peter Zölestin, Priester, Privatgelehrter, * 19.5. 1865 in Lienz (Österreich), † 7.6. 1942 in Sarns (Italien). - Peter Rheden wurde am 19. Mai 1865 um 18 Uhr in Lienz, Haus Nr. 33, geboren. Sein Vater Peter Rheden übte den Beruf des Tischlers aus. Seine Mutter Ottilia Brückler kümmerte sich wohl um die Erziehung der...
Rhegius, Urbanus
RHEGIUS, Urbanus, reformatorischer Theologe, * Mai 1489 in Langenargen (Bodensee) als Urban Rieger, vermutlich Sohn des Priesters Konrad Rieger, † 27.5. 1541 in Celle. - Nach dem Besuch der Lindauer Lateinschule immatrikulierte sich Rh. im Sommer 1508 an der Universität Freiburg. Dort wohnte er im Hause des Juristen Ulrich Zasius und wurde mit...
Rheinberger, Joseph Gabriel
RHEINBERGER, Joseph Gabriel (seit 1894: von), Dr. phil. h.c. (München 1899), dt. Komponist und Musikpädagoge, * 17.3. 1839 in Vaduz, Sohn des fürstl. Liechtensteinischen Rentmeisters Johann Peter R. und seiner (2.) Ehefrau Elisabeth. 8 Geschwister. 1867 heiratete R. die Dichterin Franziska von Hoffnass, geb. Jägerhuber (1832-189...
Rheinfelder, Hans
RHEINFELDER, Hans, * 15. Februar 1898 in Regensburg, † 31. Oktober 1971 in München, deutscher Romanist. - An das Studium in Würzburg und München schloß sich ein Lektorat für Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Rom an. 1929 Habilitation für Romanische Philologie an der Universität Freiburg, seit...
Rhellikan, Johannes
RHELLIKAN, Johannes (Müller, Rhellicanus), * 1478 oder 1488 in Rhellikon bei Zürich, + 9.2. 1542 in Biel. - R. hat sich am 5.5. 1525 zusammen mit seinem Vetter Jakob und anderen Zürcher Studenten in die Wittenberger Matrikel eingetragen. Das Vorwort seiner lateinischen Übersetzung lutherischer Schriften bezeugt seinen Aufenthalt dort schon für das ...
Rhenanus, Beatus
RHENANUS, Beatus (1485-1547). Beatus Rhenanus lautet der von ihm selbst nach Humanistenbrauch latinisierte Name von Beat Bild; Rhenanus nach Rinauer bzw. Rinower. Er wurde am 22.8. 1485 in Schlettstadt, Elsaß, geboren. 1487 starb seine Mutter. Sein Vater heiratete nicht wieder, sorgte sich jedoch ausdrücklich um die Erziehung seines Sohnes. 1491 wu...
Rhenius, Carl Gottlieb Ewald
RHENIUS, Carl Gottlieb (Theophil) Ewald, Missionar, * 5.11. 1790 in Graudenz/Westpreußen (GrudziÙdz/Polen) als Sohn des Offiziers Otto Rhenius, + 5.6. 1838 in Tinnevelly (Tirunelveli)/Tamil Nadu (Südindien). - Im Alter von 17 Jahren pietistisch erweckt, trat R. 1811 in Berlin in Johann Jänickes (s.d.) Missionsseminar ein, das 1800 als erste deutsch...
Rhipsime
RHIPSIME, legendäre armenische Hl., die um 300 gelebt haben soll. - Rhipsime, eine Jungfrau von königlicher Abkunft, entschied sich trotz ihrer großen Schönheit schon früh für das monastische Leben und trat in ein Nonnenkloster in Rom ein. Als der heidnische Kaiser Diokletian (284-305) sie wegen ihrer Schönheit zur Frau begehrte, floh sie mit ihrer...
Rhode, Arthur Carl Theodor
RHODE, Arthur Carl Theodor, Pastor und Superintendent der Evangelisch-Unierten Kirche in Posen, * 13.12. 1868 in Podzamcze (Wilhelmsbrück)/Provinz Posen, † 23.6. 1967 in Woltorf/Niedersachsen. - R. war der Sohn des Polizeidistriktskommissars Heinrich R. und seiner Ehefrau Mathilde, geb. Bertel. Kindheit und Jugend verbrachte er in Wilhelmsbr&u...
Rhode, Gotthold
RHODE, Gotthold, Historiker * 28.1. 1916 zu Kamillenthal (Provinz Posen), † 20.2. 199O zu Heidesheim bei Mainz. - R.s prägenden Einflüsse kamen »aus einem konservativen preußisch-protestantischen Elternhaus sowie aus einem nationalen Spannungsverhältnis, in das er hineingeboren wurde und das seine Schul- und Jugendzeit im (nach dem 1. Weltkrieg) wi...
Rhodes, Alexandre De
RHODES, Alexandre de, SJ, * 15. März 1593 in Avignon, † 5. November 1660 in Ispahan. - Nach seinem Entritt in die Gesellschaft Jesu (14. April 1612) studierte er in Rom Theologie und Naturwissenschaften bei dem berühmten Jesuitenmathematiker Christoph Clavius (1537/38-1612). 1618 erhielt er die Erlaubnis, in die Japanmission zu gehen und ...
Rhodokanakes, Platone
RHODOKANAKES, Platon, Schriftsteller (1883-1919). - Geboren in Smyrna, absolvierte er die »Evangelische Schule« seiner Heimatstadt. Anschließend studierte er Theologie am Theologischen Seminar von Chalke. Nach seinem Studium kam er nach Athen und betätigte sich als Journalist; zugleich schrieb er Gedichte und Erzählungen. 1916 wurde er als Beamter ...
Rhodokanakis, Nikolaos
RHODOKANAKIS, Nikolaus, Orientalist, Hochschulprofessor für semitische Philologie (Sabäistik) in Österreich, *18. April 1876 in Alexandria (Ägypten), † 31. Dezember 1945 in Graz. - Rhodokanakis Familie kam ursprünglich von der griechischen Insel Chios, und war der jüngste von drei Söhnen. Sein Vater, Antonius Rhod...
Rhodon Aus Kleinasien
RHODON aus Kleinasien, um 180, Schüler des Tatian in Rom, wirkte dort als ein fest in der Gemeinschaft der Großkirche verwurzelter Antihäretiker. R. richtete um 180-190 n. Chr. eine Schrift (an Kallistion) gegen die Syllogismen des Apelles und polemisierte gegen die Marcionschüler Syneros, Potitus und Basilikus bzw. die marcionitische Lehre. Die in...
Riario Sforza, Sisto
RIARIO SFORZA, Sisto, Kardinal, * 5. Dez. 1810 in Neapel, + 29. Sept. 1877 ebd. Beide Eltern (duca Giovanni R. S. und principessa Maria Gaetana Cattaneo di Sannicandro) gehörten dem Hochadel an, der Vater trat 1799 bei der Revolution als Republikaner hervor. Schon am 13. Februar 1825 wurde R. Kleriker (Tonsur) und studierte dann im römischen Hause ...
Riario-sansoni, Raffaelo
RIARIO-SANSONI, Raffaelo, Kardinal, * 3.5. 1460 in Savona (Ligurien), + 9.7. 1521 in Neapel. Als Jüngster der drei Papstnepoten genoß R. schon in frühen Jahren die Protektion seines Großonkels Sixtus' IV. Gerade siebzehnjährig wurde er am 10.12. 1477 - noch während des Studiums an der Universität Pisa - zum Kardinal ernannt, nachdem er zuvor bereit...
Riario, Girolamo
RIARIO, päpstliche Nepotenfamilie von niederer Herkunft, die ihren Aufstieg zu Reichtum und Macht innerhalb der römischen Kirche den engen verwandtschaftlichen Beziehungen zu Francesco della Rovere (1414-1484), dem späteren Papst Sixtus IV. (1471-1484), verdankte. Paolo Riario, der Vater Girolamos und Pietros sowie Großvater Raffaelos, war mit Fran...
Riario, Pietro
RIARIO, Pietro, Kardinal, * 1445 in Savona (Ligurien), + 5.1. 1474 in Rom: - R., über dessen Jugend kaum gesicherte Berichte vorliegen, trat schon früh - wohl auf Anraten Francesco della Roveres - in den Franziskanerorden ein. Zu Studienzwecken soll er sich in Pavia, Padua, Venedig, Bologna, Siena und Ferrara aufgehalten haben, ehe er seinem 1467 z...
Ribadeneira Oder Rivadeneyra, Gaspar De
RIBADENEIRA oder RIVADENEYRA, Gaspar de, Jesuit und scholastischer Theologe, * 1611 in Toledo, + 1675 in Madrid. Studiert in Alcalá de Henares Theologie bei dem Vazquezianer Juan Antonio Uson (1594-1638). Seit Mitte der vierziger Jahre lehrt er selber an dem dortigen Kolleg Dogmatik, anscheinend nicht ohne Mühe, sich gegen den berühmten älteren Kol...
Ribadeneira, Pedro De
RIBADENEIRA, Pedro de S.J., Ordenspolitiker und -historiker, theologischer Schriftsteller, Staatstheoretiker, * 1.11. 1526 in Toledo, † 22.9. 1611 in Madrid. - R., der sich in jugendlichem Alter bereits - 1540 in Rom - dem neuen Orden des Ignatius von Loyola an-schließt, vertritt jene zweite Generation von Jesuiten, deren geschicktes und aufo...
Ribbeck, August Ferdinand
RIBBECK, August Ferdinand, * 5.9. 1823 in Stendal als Sohn des Superintendenten Ernst Friedrich Gabriel Ribbeck, des späteren Generalsuperintendenten von Schlesien und dessen Ehefrau, Ulricke Charlotte Natan, + 16.2. 1874 in Soldin (Neumark), Erweckungsprediger. - R. stammte aus einer alten Pastoren und Gelehrtenfamilie, die sich bis zur Reformatio...
Ribbeck, Konrad Gottlieb
RIBBECK, Konrad Gottlieb, protestantischer Theologe, * 21.3. 1759 in Stolpe, + 28.6. 1826 in Berlin. - Der Pastorensohn R. wuchs in seiner Vaterstadt in Hinterpommern auf und studierte von 1776-1779 Theologie in Halle. Das Studium bei Semler, Nösselt und Knapp stand im Zeichen der Aufklärung; und rationalistische Züge prägten auch in der späteren Z...
Ribera , Juan De
RIBERA (Rivera), Juan de, * etwa 20. März 1533 in Sevilla, † 6. Januar 1611 in Valencia, spanischer Erzbischof. Er war der Sohn des Vizekönigs Pedro Afan de R. Er studierte Philosophie, Theologie und Kirchenrecht in Salamanca, wo er später Theologieprofessor war. Im Jahre 1562 wurde er Bischof von Badajoz, wo er bemüht war, die Dekrete des Konzils ...
Ribot, Théodule
RIBOT, Théodule, franz. Psychologe, * 18. Dezember 1839 in Guingamp (Côtes-du-Nord), + 9. Dezember 1916 in Paris. - R. trat in die Ecole Normale Supérieure 1862 ein; er interessierte sich zuerst für die deutschen Psychologen Wundt und Fechner, deren Werke er in Frankreich bekanntmachte. 1876 gründete er allein die Revue Philosophique de la France e...
Ricardo, David
RICARDO, David, englischer Nationalökonom und Unterhausabgeordneter, * 19.4. 1772 in London, † 11.9. 1823. R. gilt als der Begründer der theoretischen Nationalökonomie. - R. entstammte einer jüdischen Familie, sein Vater war ein erfolgreicher Amsterdamer Börsenmakler. Er siedelte nach London über und wurde britischer B...
Ricardus Anglicus
RICARDUS ANGLICUS (de Mores, de Morins). - Ricardus ist ein der anglo-normannischen Schule zuzurechnender Kanonist * 1161/1162, † 9.4. 1242. Er studierte und lehrte Recht in Lincoln, vielleicht auch Paris während der 80er Jahre des 12. Jahrhunderts. Seine Identität war in der Vergangenheit nicht immer ganz geklärt, erst den Bemühungen Russels, Kutt...
Riccabona, Benedikt V.
RICCABONA, Benedikt v.: Fürstbischof von Trient. * 23.3. 1807 zu Cavalese (Trentino), † 13.3. 1879 zu Trient. Ein Bruder seines Vaters, Karl R., war seit 1826 Bischof von Passau. Dieser hatte auf die Laufbahn seines Neffen einen nachhaltigen Einfluß. Noch vor dem Abschluß seiner Studien wurde R. von seinem Onkel am 8. August 1830 in Cavalese zum Pr...
Riccabona, Karl Joseph> Anton Edler Auf Reichenfels
RICCABONA, Karl Joseph Anton Edler auf Reichenfels,*28. Juni 1761 in Cavalese (südlich von Bozen), † 25. Mai 1839 in Passau, Pfarrer in Wallersdorf, Dom- und königl. Hofpfarrer in München, Bischof von Passau. - Das aus Calvales bei Trient stammende Geschlecht, dessen Stammreihe mir Gregor Riccabona gen. Malapelle um 1550 beginnt, wur...
Ricci, Lorenzo
RICCI, Lorenzo, achtzehnter General des Jesuitenordens, * 2.8. 1703 in Florenz, † 24.11. 1775 in Rom. Nach dem Besuch des Jesuitenkollegs in Prato trat R., der einem angesehenen Adelsgeschlecht angehörte, am 16.11. 1718 trotz seiner Jugend in die Societas Jesu ein. Gemäß den Ordensvorschriften wurde er im dortigen Noviziat Sant' And...
Ricci, Matteo
RICCI, Matteo, Jesuit, Gründer der modernen Chinamission, * 6.10. 1552 in Macerata (Mark Ancona) als Sohn vornehmer Eltern, † 11.5. 1610 in Peking. - Nachdem R. seine erste schulische Ausbildung am Jesuitenkolleg seiner Heimatstadt empfangen und in Rom zunächst Jurisprudenz studiert hatte, trat er 1571 sein Noviziat an und begann am Colle...
Ricci, Scipione De
RICCI, Scipione de', Bischof und führender Vertreter des Reformkatholizismus in Italien, * 9.1. 1741 in Rignana bei Florenz, + 27.1. 1810 ebenda. R., der einer alteingesessenen Adelsfamilie entstammte, studierte bereits als Fünfzehnjähriger am Collegio Romano. Anfangs trug er sich mit dem Gedanken, in den seit 1758 von seinem Onkel Lorenzo R. gefüh...
Riccioli, Giovanni Battista
RICCIOLI, Giovanni Battista, SJ, Theologe und Astronom, * 17.4. 1598, + 25.6. 1671. - Geboren in Ferrara, wurde er am 6.10. 1614 in den Jesuitenorden aufgenommen. Nach dem Studium unterrichtete er Literatur und Rhetorik bei den Novizen, anschließend betätigte er sich sechs Jahre lang als Professor der Philosophie und dann zwanzig Jahre als Professo...
Ricciotti, Giuseppe
RICCIOTTI, Giuseppe, katholischer Priester, Bibelwissenschaftler, Semitist und Historiker des Christentums, * 27.2. 1890, † 22.1. 1964 in Rom. Im Alter von fünfzehn Jahren, am 3.3. 1905, trat er als Novize in die Augustinerkongregation der Regulierten Lateranensischen Chorherren ein, wo er am 4.3. 1906 die vorläufigen Gelübde ablegte...
Riccoldo Da Monte Croce
RICCOLDO da MONTE CROCE, Dominikanertheologe und Orientmissionar, * 1243 in Florenz, + 31.10. 1320 ebenda. - R. Pennini aus dem Stadtviertel S. Pier Maggiore trat wie seine Brüder Domenico, Bencivenni und Sinibaldo in den Dominikanerorden ein. 1267 wurde er unter dem Priorat des Gherardo d'Arezzo Mitglied des Konventes von Santa Maria Novella und l...
Rich, Arthur
RICH, Arthur, Schweizer ev. Theologe, Sozial- u. Wirtschaftsethiker, * 21.1. 1910 in Neuhausen/Rheinfall (Kanton Schaffhausen), + 25.7. 1992 in Zürich. - Die Eltern betrieben eine Bäckerei. Seine Mutter hatte ein offenes Herz für die Arbeiterkunden, denen es während des Ersten Weltkrieges finanziell schlecht ging. R. verfolgte schon als Kind im Lad...
Rich, Robert
RICH, Robert, † 16.11. 1679 in London. Handelskaufmann, Unternehmer, Quäker, Universalist, Apokalyptiker. - Robert Rich stammte aus einer wohlhabenden Familie mit engen Verbindungen zu adeligen Kreisen. Mit dem gleichnamigen Robert Rich, Second Earl of Warwick (1587-1658), ist er jedoch nicht verwandt gewesen. Seine Bildung war hervorragend, er wuß...
Richalm Von Schöntal
RICHALM von Schöntal, 1219 als Abt des Zisterzienserklosters Schöntal gestorben. Sein »Liber revelationum« bietet einen realistischen Einblick in die Schattenseiten monastischen Lebens. Die von einem Mitarbeiter R.s protokollierten Gespräche handeln von Visionen, Krankheiten, Umgangsformen und Konflikten im Kloster. Der von B. Pez 1721 lückenhaft u...
Richar
RICHAR: Sel. Benediktinermönch, gest. 11.12. 1055 zu Montecassino, Fest: 11.12. - Zunächst war R. Benediktiner in Niederaltaich. Hier war er auch Schüler Godehards, des späteren Bischofs vom Hildesheim. Nicht lange nach dieser wichtigen, aber allzu kurzen Zeit wurde er Abt von Lenone bei Brescia in Oberitalien. Im Jahre 1038 postulierten ihn die Mö...
Richard De La Vergne
RICHARD de la Vergne, François-Marie-Benjamin, Erzbischof von Paris, Kardinal, * 1. März 1819 in Nantes, + 28. Januar 1908 in Paris. Nach seinen philosophischen und theologischen Studien im Priesterseminar von Saint-Sulpice empfing er 1844 die Priesterweihe zum Dienste in seiner Heimatdiözese. Wegen seiner wissenschaftlichen Begabung schickte ihn s...
Richard Der Angelsache
RICHARD der Angelsache: hl. Vater von Willibald, Wunibald und Walburg, gest. 720 zu Lucca, Fest: 7.2. - R. machte 720 eine Wallfahrt nach Rom, seine Söhne Willibald und Wunibald begleiteten ihn dabei. Unterwegs starb er in Lucca und wurde in der Kirche von S. Frediano zu Lucca bestattet. Um das Jahr 1154 wurden seine Gebeine erhoben und sein Kult »...
Richard Fishacre
RICHARD Fishacre OP, * um 1200 vermutl. in oder bei Exeter, † Oxford 1248. Dominikanertheologe. Als Schüler und Nachfolger Robert Bacons OP zweiter Magister aus dem Dominikanerorden in Oxford. Sein Sentenzenkommentar (ca. 1235-1240) ist der wahrscheinlich erste dort entstandene und führt die bald auch in Paris übernommene Quästi...
Richard III., König Von England
RICHARD III., englischer König aus dem Hause York, * 2. Oktober 1452 auf Schloß Fotheringhay, etwa 20 km westlich von Peterborough, England; † 22. August 1485 in der Schlacht beim Dorf Bosworth in Leicestershire, England. Richard III. war der jüngste der vier (die frühe Kindheit überlebenden) Söhne von Herzog Richard von York (1411-1460). Richards ...
Richard Knappwell
RICHARD KNAPPWELL (Clapwell, Clappervelle, Clapole, Clapoel), englischer Dominikaner, + nach 1288. - Um 1280 ist nachweisbar, daß R. in Oxford Sentenzen gelesen hat; hier ist R. auch 1284 als magister regens des Ordensstudiums bezeugt. Zur scharfen Auseinandersetzung mit Johannes Peckham (s.d.) kommt es 1286, als R. thomistisches Gedankengut zu pro...
Richard Le Scrope
RICHARD le Scrope, * ca. 1350, + 18. Juni 1405 in Pontefract Castle. R. entstammte einer Adelsfamilie. Er studierte in Cambridge, vielleicht zuvor auch in Oxford. Im Jahre 1377 wurde er Kanzler der Universität von Cambridge. Im Jahre 1382 wechselt er jedoch nach Rom über, um an der päpstlichen Kurie als Auditor, d.h. Richter, tätig zu werden (Das K...
Richard Löwenherz
RICHARD LÖWENHERZ, 1189-1199 Kg. v. England, * 1157 Oxford, † 1199 Châlus-Chabrol bei Limoges. Dritter Sohn König Heinrichs II. von England aus dem Haus Anjou-Plantagenet, Mutter Eleonore von Aquitanien. - Über seine Jugendzeit in Aquitanien ist wenig bekannt. 1159 wurde er mit einer Tochter Graf Raimund Berengars IV. von Barce...
Richard Rufus Von Cornwall
RICHARD RUFUS von Cornwall, Theologe und Philosoph, † nach November 1259. Eine wenig glaubhafte Überlieferung des 18. Jhs. nennt Cirencester in Gloucestershire als Geburtsort. Nach seinem Studium in Paris trat er 1238 dort als magister artium in den Franziskanerorden ein. 1239 legte er in England die Profeß ab. Sein Kommentar zu den Sent...
Richard Von Adwerth
RICHARD von Adwerth: Sel. Zisterzienser und Priester, gest. 21.12. 1266 in Adwerth/Friesland Fest: 21.12. - R. stammte aus England und machte in Paris seine Studien. Hier in Paris wurde er Magister der Naturwissenschaften und der freien Künste. Dann folgte die Priesterweihe. Nach einer Reise ins Heilige Land trat er in das Zisterzienserkloster in A...
Richard Von Arnsberg
RICHARD von Arnsberg: Prämonstratenser, gest. um 1190 in Wedinghausen, Gedenktag: 30.12. - Er wird auch genannt Richard Anglicus oder Richard von Wedinghausen. Man vermutet, daß er englischer Herkunft ist. Er wurde bekannt durch eine Meßerklärung, die abweicht von der üblichen allegorischen Deutung. A. K. Huber bemerkt zu ihm: »Richard gibt eine Sy...
Richard Von Chichester
RICHARD von Chichester: hl. Bischof, geb. 1197/98 in Wych (Droitwich in Worcestershire), gest. 3.4. 1253 in Dover. Fest: 3.4. - Zunächst studierte er die Rechtswissenschaften in Oxford, Paris und Bologna. Als Kanzler unterstützte er den Erzbischof Edmund von Abingdon gegen die Anmaßungen von König Heinrich III. Hierauf begann R...
Richard von Cluny
RICHARD von Cluny (oder Poitiers), OSB. Historiker, * um 1110 im Poitou (nahe dem von Cluny aus beeinflußten Priorat St. Martin), + nach 1173 in St. Martin. - R. trat als Mönch in St. Martin ein, ging dann aber nach Cluny, wo er unter dem Abt Petrus Venerabilis (um 1094-1156) in einer ersten Red. (bis 1153) eine Welt- u. Universalchron. verf., die ...
Richard von Greiffenklau Zu Vollrads
RICHARD von Greiffenklau zu Vollrads, Erzbischof von Trier, * 1467 auf Burg Vollrads bei Winkel (Rheingau), + 13. März 1531 auf Schloß Ottenstein bei Wittlich. - R. war der vierte Sohn des rheingauischen Viztums Johann v. Greiffenklau und der Klara von Ratsamhausen. Schon früh wurde er für den geistlichen Stand bestimmt und 1482 Domizellar (Anwärte...
Richard Von Mediavilla
RICHARD von Mediavilla, OFM, (»Doctor solidus« gen.), Theologe frz. (Meneville) oder englischer Herkunft (Middletown), * um 1249, + um 1308. - R. nahm sein Studium 1276 an der Universität von Paris auf, wo er seit ca. 1280/81 selbst Vorlesungen über die Sentenzen hielt. 1283 war er Mitglied einer Kommission, die die Schriften des Franziskaners Petr...
Richard Von St-vanne
RICHARD von St-Vanne: Benediktinerabt, geb. 10. Jh. bei Montfaucon, gest. 14.6. 1046 in Sta-Vanne, Fest: 14.6. - Der selige R. war zunächst Domdekan in Reims. Odilo von Cluny verfügte es, daß R. Mönch und noch im selben Jahre Abt des Klosters von St-Vanne wurde. Die Tradition berichtet, daß er in St-Vanne die Disziplin bald wiederhergestellt hatte....