Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Richard Von St. Viktor
RICHARD von St. Viktor, Augustinerchorherr, †  16.3. 1173, Paris, J. de Toulouse nennt Richard in seinem »Liber antiquitatum Sancti Victoris«, nach 1600, einen Schotten. Er selbst fühlte sich - Briefe an Robert von Melun, Bischof von Hereford - in England zuhause. Dort, in einer Abtei, wird er den ersten Unterricht erhalten haben. Wann und wie ...

Richard, Fitzralph
RICHARD, Fitzralph, anglo-irischer Theologe, Prediger und Erzbischof v. Armagh, * um 1295 in Dundalk, Irland, + 10. oder 16.11. 1360 in Avignon. - R.F. studierte in Oxford Theologie, wo er sich mit großem Eifer und Erfolg der Lehre der Scholastik zuwandte. Nach einem kurzen Studienaufenthalt in Paris wurde der hochbegabte Student »Fellow« des Balli...

Richardis
RICHARDIS (Richarde, Richgarda, Richkart): hl. Kaiser, geb. um 840, gest. 18.9. 894-896 in Andlau/Elsaß. Fest: 18.9. - R. ist die Tochter des elsässischen Grafen Erchanger. In den Jahren 861-862 wurde sie verheiratet mit Kaiser Karl III., dem Dicken. Im Jahre 881 wurde sie mit Karl in Rom von Papst Johannes VIII. zur Kaiserin gekrön...

Richarius
RICHARIUS (Riquier, Richer): Priester und Einsiedler, Seliger, geb. 6. Jh. in Centula, gest. 26.4. um 645 in Riquie, Fest: 2.4. - Nach der ältesten Vita, vielleicht noch vor 700 verfaßt, zur Zeit des Königs Dagobert Bewohner des »vicus Centulae«. Soll von zwei irischen Priestern, Caidoc und Frichor, nachdem er sehr gastfreundlich zu ihnen gewesen w...

Richbert, Bischof Von Brixen
RICHBERT: Bischof von Brixen/Südtirol, †  in Brixen. - R. ist in den Jahren 960-967 als Bischof von Brixen nachweisbar. Als daher 967 König Otto II. zu seinem Vater nach Verona zog und auf dieser Reise in Brixen Halt machte, traf er mit R. zusammen. Bei dieser Gelegenheit wurde R. von Otto I. die Schenkung der alten Kapelle in Regensburg bestätigt. ...

Richbod, Erzbischof Von Trier
RICHBOD, Erzbischof von Trier, + 1.10. 804 in Trier. - Richbod war Mönch der Abtei Lorsch, ist von 774 bis 778 als Urkundenschreiber belegt und wurde 784 Abt des Klosters. Möglicherweise entstammte er fränkischem Geschlecht und gehörte zu den 16 Gorzer Mönchen, die Lorsch zuerst besiedelten. R.s Verdienste um das Kloster erstrecken sich vor allem a...

Richelieu , Armand Jean Du Plessis Duc De
RICHELIEU (lat.: Richelius), Armand Jean du Plessis Duc de, französischer Kardinal und Staatsmann, Generalabt von Cluny und Citeaux, * 9.9. 1585 auf Schloß Richelieu (Dépt. Indre-et-Loire), †  4.12. 1642 in Paris. - R. entstammt aus altem, mittlerweile aber verarmten Adel im Poitou; seine Eltern sind François de Richelieu (+ 19.7. ...

Richelieu, Alphonse-louis
RICHELIEU, Alphonse-Louis, Karthäusermönch; Erzbischof, Graf und Kardinal von Lyon; Bruder des Kardinal-Ministers Armand-Jean de Richelieu; * 1582(?) in Paris als zweiter Sohn des Adligen François du Plessis de Richelieu und seiner Frau Suzanne de la Porte de Vezins, + 23.3. 1653 in Lyon. - Seine Jugend verbringt R. auf dem Gut seiner Großeltern vä...

Richeôme, Louis
RICHEOME, Louis: französischer Humanist und Jesuit, * 1544 in Digne (Dép. Alpes-de-Haute-Provence), †  15.9. 1625 in Bordeaux. Am Collège de Clermont wird seine philosophische und, nachdem er ein Jahr später den Wunsch äußert, in die Compagnie de Jésus aufgenommen zu werden, auch geistliche Ausbildung dem Jesuiten Juan de Maldonados anvertraut. Ein ...

Richer, Edmond
RICHER, Edmond, katholischer Theologe, * 30.9. 1559 in Chaource-sur-Armance oder Chesley-sur-Landion (Dept. Haute-Marne), †  29.11. 1631 in Paris: - R., der aus einer armen Bauernfamilie stammte und früh den Vater verlor, besuchte eine von Jesuiten geführte Dorfschule, ehe er achtzehnjährig nach Paris ging. Dort verdingte er sich als ...

Richert, Hans
RICHERT, Hans (Ernst Eduard), * 21.12. 1869 in Köslin/Pommern, als Sohn des Pfarrers Ernst R. (1840-1923) und Clara, geborene Meibauer (1842-1869), †  25.9. 1940 in Berlin, Schulreformer. R. machte sein Abitur im März 1889 am Gymnasium Köslin. Wegen eines Nierenleidens vom Militärdienst befreit, studierte er ab dem Sommersemester...

Richeza, Königin Von Polen
RICHEZA: Königin von Polen, †  21.3. 1063 in Saalfeld. - Ihr Leben war voll von Wohltätigkeit und Nächstenliebe. Daher wurde sie seit dem Mittelalter als Selige und da und dort auch als Heilige verehrt. Vermutlich lebte sie in den Jahren l040-1047 auf ihren Gütern in Klotten an der Mosel. Von hier aus war sie ihrem in Polen leben...

Richildis
RICHILDIS: sel. Benediktinerin, Rekluse, gest. 23.8. um 1100 in Hohenwart b. Schrobenhausen, Oberbayern. Fest: 23.8. - R. war Reklusin im Benediktinerinnenkloster von Hohenwart, Diözese Augsburg. Über ihrer Zelle errichtete man im Jahre 1225 eine Kapelle, ihre Gebeine wurden nach ihrer Erhebung dort am 2. Oktober 1485 unter dem Altar beigesetzt. Se...

Richter, Adrian Ludwig
RICHTER, Adrian Ludwig, bedeutender deutscher Zeichner, Illustrationsgraphiker und Maler des 19. Jahrhunderts, * 28.9. 1803 in Dresden als Sohn des Kupferstechers Carl August R., †  19.6. 1884 in Loschwitz bei Dresden. - Nach Beendigung seiner Schulzeit trat R. 1815 in die Werkstatt des Vaters ein, seit 1816 bildete er sich zudem an der Dresdener Ku...

Richter, Aemilius Ludwig
RICHTER, Aemilius Ludwig, Jurist, Kirchenrechtslehrer, * 15. Februar 1808 in Stolpen bei Dresden, + 8. Mai 1864 in Berlin. - Als Sohn eines Finanzprocurators und Anwalts geboren absolvierte R. seine Gymnasialausbildung in Bautzen; er bezog 1826 die Universität Leipzig, um das Studium der Rechtswissenschaften aufzunehmen, aber sich auch historischen...

Richter, Christian Friedrich
RICHTER, Christian Friedrich (1676-1711), Arzt; Theologe; pietistischer Liederdichter. - Christian Friedrich Richter wurde am 5.10. 1676 zu Sorau (Niederlausitz) als Sohn eines gräflichen Rates geboren. Er studierte Medizin und Theologie in Halle; wurde dort durch A.H.Francke bekehrt. Ab 1697 war er als Arzt am Halle'schen Waisenhaus tätig, im Jahr...

Roa, Martin De
ROA, Martin de, SJ, Theologe und Historiker, * 1561, + 5.4. 1637. - Geboren in Cordoba, wurde er im Jahr 1578 in den Jesuitenorden aufgenomnen. Nach dem Studium der Theologie, der Sprachwissenschaft und der Literatur wurde er als Lehrer der humanistischen Wissenschaften im Kollegium von Cordoba eingesetzt; anschließend wurde er zum Professor der He...

Robart , Jean-baptiste
ROBART (ROBARD), Jean-Baptiste, Benediktiner (1695 - 28.5. 1763). - Geboren in Eu (Normandie), trat er als 17jähriger in die Kongregation von S. Maur ein. Sein Gelübde legte er am 15.5. 1713 in der Abtei Saint-Lucien von Beauvais ab. Nach seinem Studium der Philosophie, der Theologie und der griechischen Sprache wurde er in die Abtei Saint-Germain-...

Robert De Luzarches
ROBERT DE LUZARCHES, Architekt, * um 1180, Luzarches (Dept. Seine-et-Oise, nördlich von Paris), †  1223 (1240 ?), Amiens. - Nachdem ein Großfeuer 1218 die 1137 erbaute romanische Kathedrale vernichtet hatte, veranlaßte Évrard de Fouilloy, Bischof von Amiens (†  1222), 1220 den Neubau der Kathedrale und berief R., der anscheine...

Robert De Orford
ROBERT(US) de Orford (auch »de Colletorto«, »de Tortocollo« und »Orphordensis«) OP, * ca. 1240 †  nach 1292: Dominikanertheologe. R.s Geburts- und Sterbedatum und -ort sind unbekannt. Erstmals faßbar ist er als Baccalaureus in Oxford ca. 1284-86; im akademischen Jahr 1289-90 erwarb er dort das Magisterium. Durch die von dem Franziskaner Wilhelm de l...

Robert Holcot Op
ROBERT(US) Holcot OP (auch: R. Haldecotus, Doctor firmus et indefatigabilis): * ca. 1290, wahrscheinlich in Holcot bei Northampton †  1349 Northampton. Dominikanertheologe. 1330-1331 Sentenziar in Oxford, den in dieser Zeit entstandenen Sentenzenkommentar überarbeitete R. bis 1336 und fügte ihm »sex articuli« aus Disputationen zu. Ab Herbst 1332 Mag...

Robert Von Arbrissel
ROBERT von Arbrissel, Gründer des Ordens von Fontevraud (ältere Schreibweise: Fontevrault); * um 1045 zu Arbrissel im Bistum Rennes (Bretagne): †  25.2. 1116 im Priorat Orsan im Berri. - R. war der Sohn des Pfarrers von Arbrissel. Nach seiner Kindheit führte er das Leben eines »clericus vagans«, bis er, nach dem Tod seines Vaters, des...

Robert Von Courson
ROBERT von Courson (Robert von Courçon, Curson, Chorcon; Robertus de Corson, de Cursone, de Courzon, de Curzon, de Chorceone, de Corceto, de Curceto, de Cursim, de Cursone; Robertus Cursus, Curtonus), Kardinal, Diplomat, * um 1155, England, †  6.2. 1219, Damiette.- R. stammte aus anglo-normannischer Familie in Notre-Dame-de-Courson (Normandie), die ...

Robert Von Grosseteste
ROBERT von Grosseteste, engl. Scholastiker, Bischof, * um 1168 Grafschaft Suffolk, †  9.10. 1253 Buckden, Huntingdonshire. - Studium in Paris u. Oxford (bei Jakob von Vitry u.a.). Als Magister artium (1190) schrieb er eine »Introductio« der Wissenschaften, einen Traktat »De generatione sonorum« u. Kommentare zu Aristoteles »Sophistici elenchi« u. »P...

Robert Von Melun
ROBERT von Melun, Bischof von Hereford (ca. 1100 - 28.2. 1167). - Geboren in England, kam er nach seiner Elementarausbildung nach Paris, um Theologie und scholastische Philosophie zu studieren. Er hörte u.a. Hugo von St.Victor und vielleicht auch Pierre Abaelard. Nach dem Studium eröffnete er selbst eine Schule, wo u.a. später ber&uu...

Robert Von Molesme
ROBERT von Molesme (Robertus Molismensis), Abt OSB, Ordensreformer, Mitbegründer des Zisterzienserordens (SOCist), Heiliger (Fest: 17. April; seit 1224: 29. April; seit 1965: 26. Januar zusammen mit Stephan Harding und Alberich von Cîteaux), * um 1028, Champagne, †  17.4. 1111, Molesme (Diözese Langres, Dept. Côte d'Or). - R. w...

Robert Von Newminster
ROBERT von Newminster: hl. Zisterzienserabt, geb. um 1105 in Garven (Gargrave), England, gest. 7.6. 1159 in Newminster, Fest: 7.6. - Sein Studium machte er in Paris. Hierauf wurde er Weltpriester, dann Benediktiner in Whitby, schließlich Zisterzienser in Fountains. Im Jahre 1138 standte ihn Abt Richard mit einer Schar von Mönchen nach Northumberlan...

Roberti, Jean
ROBERTI, Jean, SJ, Theologe, * 4.8. 1569; + 14.2. 1651. - Geboren in Saint-Hubert (Ardennen), studierte er Theologie in Lüttich und Köln und wurde an der Universität von Mainz zum Doktor der Theologie ernannt. Im Jahr 1593 wurde er in den Jesuitenorden aufgenommen. Er unterrichtete Theologie in den Kollegien des Ordens in Douai, Trier, Würzburg und...

Roberts, Evan
ROBERTS, Evan (1878-1951), Methodistischer Evangelist. * in Loughor, Wales. Zuerst Bergmann und Hufschmiedlehrling, ging er auf die methodistische Predigerschule in Newcastel Emlyn. - Nach einem Erweckungserlebnis wurde er zum Führer der großen Erweckung in Wales in den Jahren 1904/05, die von R.'s Heimatkirche Moriah in Loughor, Glam, i...

Robertson, Frederick William
ROBERTSON, Frederick William, anglikanischer Theologe, Prediger und Sozialreformer, * 3.2. 1816 London, + 15.8. 1853 Brighton. Aus einer angesehenen Offiziersfamilie stammend, wurde R. 1840 in Oxford zum Priester geweiht und in der Folgezeit zunächst Seelsorger in den Armenvierteln von Winchester und Cheltenham, seit 1846 an der engl. Kirche i...

Robespierre, Maximilian De
ROBESPIERRE, Maximilian de. Geboren wurde der französische Revolutionär am 6.5. 1758 zu Arras als ältestes von vier Kindern, †  28.7. 1794 zu Paris. Sein vollständiger Name lautet Maximilian François Marie Isidore de R. Der Vater war, wie auch schon der Großvater, Advokat. Seine erste Schulausbildung erhielt R. durch die Or...

Robiano, Ceslaus Graf Von
ROBIANO, Ceslaus Graf von, Gründer des Berliner Dominikanerklosters, * 30.5. 1829 in Brüssel, †  2.4. 1902 in Düsseldorf. Als Sohn des Grafen Ludwig von Rabiano-Borsbeck (1781-1855) und der Gräfin Amalie zu Stolberg-Stolberg (1807-1880) wurde er am 30. Mai 1829 in Brüssel geboren und in der Kirche St. Gudula auf den Namen Al...

Robinson, Edward
ROBINSON, Edward, * 10. April 1794 in Southington (Connecticut), †  27. Januar 1863 in New York. Amerikanischer protestantischer Exeget und Erforscher Palästinas. Nach seiner Ernennung zum Professor lehrte er von 1830 an Exegese der Heiligen Schrift im Andover Seminary bei Boston in Massachusetts und ab 1837 am Union Theological Seminary in New York...

Robinson, Henry Wheeler
ROBINSON, Henry Wheeler, engelischer baptistischer Alttestamentler, * 7.2. 1872 in Northampton, + 12.5. 1945 in Oxford. - Nach schwieriger vaterloser Kindheit - George Robinson, der Vater, übersiedelte noch vor der Geburt seines Sohnes nach Südafrika, so daß H. W. bei seiner gestrengen Großtante Helen Robinson aufwuchs - tritt R. fünfzehnjährig als...

Robinson, John
ROBINSON, John, Pastor der Pilgerväter (»Pilgrim Fathers«), * um 1576, vermutlich in Gainsborough (Lincolnshire, England); + 1.3. 1625 in Leiden (Holland). - R. studierte vermutlich in Cambridge Theologie. Nach der Weihe zum Priester der anglikan. Kirche dürfte er in Norwich als Seelsorger gewirkt haben. Er stand der engl. Staatskirche zunehmend kr...

Robinson, Joseph Armitage
ROBINSON, Joseph Armitage, anglikanischer Theologe, Neutestamentler und Patristiker, * 9.1. 1858 in Keynsham bei Bath, + 7.5. 1933 in Upton Noble, Somerset. - R., drittes von 13 Kindern des Pfarrers und gebürtigen Iren George R. und dessen Gattin Henrietta Cecilia Forbes, erhielt seine Schulbildung in Liverpool. Am Cambridger Christ's College studi...

Robrahn, Karl Heinz
ROBRAHN, Karl Heinz, kath. Lyriker, Bankkaufmann, * 20.8. 1913 in Warnemünde, †  18.3. 1987 in Rostock, Sohn eines Kaufmanns, verheiratet mit Magdalena geb. Harder (* 13.5. 1902 Heddesdorf in der Rheinpfalz, †  31.5. 1996 Rostock). - 1925 übersiedelte die Familie von Rostock nach Güstrow, wo R. von 1925 bis 1930 das Gymnasium Domschule...

Robson, Elizabeth
ROBSON, Elizabeth, * 1771 in Bridlington Quay, †  11.12. 1843 in Liverpool. Quäkerin, Predigerin, Philanthropin. - Nicht zu verwechseln mit Elizabeth Robson aus Sunderland (1828 -1859). Elizabeth Robson aus Liverpool wurde als Tochter des Matrosen Isaac Stephenson (1694-1783) aus Bridlington Quay, Yorkshire, und seiner dritten Ehefrau Elizabeth Mair...

Rocca, Angelo
ROCCA, Angelo (Camerinus), OESA, Humanist und Historiker, * 1545 zu Rocca Contrada, heute Arcevia (Mark Ancona), + 8.4. 1620 zu Rom. R. trat in jungen Jahren zu Camerino in den Augustinerorden ein, machte seine Studien in Perugia, Rom und Venedig und erwarb 1577 an der Universität Padua das Doktorat in Theologie. 1579-85 wirkte er in Rom als G...

Rochat, Louis-lucien
ROCHAT, Louis-Lucien, protestantischer Pastor und Theologe, * 1849 in Genf, + 1917. - Anhänger des »Réveil«, der schweizerischen Erweckungsbewegung, wurde R. 1876 Vikar in Cassonay (Kanton Waadt), darauf Pastor. 1877 begründete er nach Vorbildern in den Vereinigten Staaten und Großbritannien den »Schweizerischen Temperenzverein«, aus dem später die...

Roche, Alan De La
ROCHE, Alan de la: Sel. Dominikaner, geb. um 1428 in der Bretagne, gest. 8.9. 1475 in Zwolle, Fest: 8.9. - Er erhielt im Dominikanerorden die Priesterweihe. Sehr gelehrt, kam er an die Universitäten von Paris und Rostock, um dort Theologie und Philosophie zu lehren. - Zugleich von hoher Frömmigkeit erfüllt und ein eifriger Verehrer der Gottesmutter...

Rocholl, Rudolf
ROCHOLL, Rudolf, * 27. Sept. 1822 in Rhoden/Kurhessen-Waldeck, + 26. Nov. 1905 in Düsseldorf, lutherischer Theologe, Geschichtsphilosoph und Philosophiehistoriker, der sich durch seine Forschungen in ganz Europa einen Namen gemacht hatte. R. R. studierte in Jena und Berlin. Von 1850-1861 war er Pfarrer in seiner Waldeckschen Heimat im Dorfe Sachsen...

Rochow, Friedrich Eberhard Von
ROCHOW, Friedrich Eberhard von, Sozialreformer und Reformer des Landschulwesens in philanthropisch-aufklärerischem Geiste, * 11. 10. 1734 in Berlin als Sohn des märkischen Kammerpräsidenten und nachmaligem Kgl. Staatsminister Friedrich Wilhelm v. R., †  16.5. 1805 auf seinem Gut Reckahn. Seit dem vierten Lebensjahr durch häufig w...

Rock, Johann Friedrich
ROCK, Johann Friedrich, radikaler Pietist, Haupt-`Prophet' der radikalpietist. Inspirationsgemeinden, * 25.10. 1678 in Oberwälden b. Göppingen (Vater: Johann Heinrich Rock, Pfarrer, Mutter: Anna Catharina), †  2.3. 1749 in Gelnhausen. - Offenbar im Geiste luth.-kirchl. Frömmigkeit erzogen, kam R. auf seiner die Ausbildung zum Sattler abschließenden ...

Rockefeller, John Davison
ROCKEFELLER, Name einer US-amer. Industriellenfamilie dt. Herkunft. In der 1. Hälfte des 18. Jh. wanderten verschiedene Zweige der am Mittelrhein ansässigen Bauernsippe nach Amerika aus und siedelten zunächst in den Zentren deutschstämmiger Einwanderer. Der wirtschaftliche Aufstieg vollzog sich innerhalb nur eines, allerdings langen Menschenlebens....

Rodat, De, Maria, Wilhelma Ämilia
RODAT, de, Maria, Wilhelma Ämilia: Ordensgründerin und Mystikerin, * 6.9. 1787 in St-Martin-de-Limouze, †  19.9. 1852 in Villefranche, Fest: 19.9. - Im Jahre 1815 gründete sie bei Villefranche ein Institut. Die Schwestern dieser Einrichtung betreuten gefallene Mädchen, verwahrloste Kinder und Gefangene. Auch widmeten sie sich der häuslichen Krankenp...

Rodbertus , Johann Karl
RODBERTUS (-Jagetzow), Johann Karl, Theoretiker der Nationalökonomie und des Sozialismus, * 12.8. 1805 Greifswald + 6.12. 1875 Jagetzow. - Der Sohn eines Professors für Römisches Recht in Greifswald studierte von 1823-1826 ebenfalls die Rechtswissenschaft in Göttingen und Berlin. 1830-1832 war er Beamter in der schlesischen Provinzialregierung, dor...

Rode, Friedrich Gottlieb Theodor
RODE, Friedrich Gottlieb Theodor, Hauptpastor, Senior und Politiker in Hamburg; * 21.7. 1855 in Hamburg, + 14.6. 1923 in Hamburg. - Der Sohn eines Kaufmanns besuchte in Hamburg die Gelehrtenschule des Johanneums. Nach der Reifeprüfung studierte er Theologie und Philosophie in Zürich, Leipzig und Jena, wo er 1877 mit einer historischen Arbeit zur al...

Rode, Hinne
RODE, Hinne (Johannes Rhodius), Schulrektor und reformatorischer Prediger, Geburtsdatum und -ort unbek., + ca. 1535 in Wolthusen/Ostfriesland. - Ausgebildet an der Stadtschule in (seiner Heimatstadt?) Deventer gerät R., über dessen Lebenslauf nur wenig bekannt ist, unter den Einfluß der »Brüder vom gemeinsamen Leben«. Um 1520 leitet er deren Utrech...

Rodemeyer, August
RODEMEYER, August, * 3.10. 1837 in Vegesack bei Bremen, + 1.7. 1899 in Thalwil, Schweiz, Sohn von Christoph Friedrich Rodemeyer und Adelheid, geb. Römer. - Als Kind besuchte er die Sonntagsschule der Methodistenkirche in Vegesack, gehörte aber nach seiner landeskirchlichen Konfirmation und der Übersiedlung nach Bremen dem von Pastor Ludwig Mallet g...

Rodigast, Samuel
RODIGAST, Samuel, ev. Liederdichter, * 19. 10. 1649 in Gröben bei Jena als Sohn des dortigen Pfarrers R. + 19.3. 1708 in Berlin. - Nach Besuch des Gymnasiums in Weimar (Wohnort der Großeltern) bezog R. 1668 die Universität Jena, wo er 1671 Magister und 1676 Adjunkt der philosophischen Fakultät wurde. Nach einem Hinweis im Gesangbuch Nordhausen 1687...

Rodin, Francois-auguste-rené
RODIN, Francois-Auguste-René, bedeutender französischer Bildhauer, * 12.11. 1840 in Paris, †  17.11. 1917 in Meudon. - A.R. gilt als `Überwinder` des 19. Jhs. und war wegweisend für die moderne Plastik. Neben Skulpturen fertigte R. Zeichnungen, Aquarelle und Radierungen an und führte Glasguß-Arbeiten aus. Einflu&szli...

Rodlberger, Bernhard
RODLBERGER, Bernhard: Benediktiner von Kremsmünster/OÖ * 20.11. 1904 in Paching, †  8.5. 1964 in Thalheim bei Wels/OÖ. - R. besuchte das Stiftsgymnasium von Kremsmünster in den Jahren 1916-1924, am 21.9. 1924 Einkleidung in Kremsmünster, dann phil.-theol. Studien in Salzburg in den Jahren 1925-1930, am 14.7. 1929 in Salzburg zum Priester geweiht. A....

Rodriguez, Alonso
RODRIGUEZ, Alonso, SJ, Theologe und Prediger, * 1526, + 21.2. 1616. - Geboren in Valladolid, studierte er an der Universität von Salamanca und wurde ebendort zum Doktor der Philosophie ernannt. Im Jahr 1545 trat er in den Jesuitenorden ein. In der Folgezeit wurde er in Salamanca als Lehrer eingesetzt. Anschließend unterrichtete er zwölf Jahre lang...

Rodriguez, Alonso
RODRIGUEZ, Alonso, SJ, Heiliger, * 25.7. 1531, †  30.10. 1617. - Geboren in Segovia, wurde er am 31.1. 1571 in den Jesuitenorden aufgenommen. Sein Noviziat absolvierte er in Valencia. An der Universität dieser Stadt hörte er Grammatik und Rhetorik, machte aber keinen Studienabschluß. Fast sein ganzes Leben lang diente er als Pförtner im Koll...

Rodriguez, João
RODRIGUEZ, João, chin. Lu Ruohan, jap. Tcuzu (heute: Tzuji = der Dolmetscher), auch genannt Ruiz, (nicht zu verwechseln mit Rodrigues Giram, SJ, ebenfalls in Japan), SJ (seit 1580) , * 1561 in Sernancelhe, Bistum Lamego in Portugal, + 1. August 1633 in Macao, bedeutender Geograph und Historiker des Fernen Ostens, Sinologe und Japanologe (Verfasser ...

Roeber, Paul
ROEBER, Paul, Theologe, Dichter geistlicher Lieder, * 5.2. 1587 in Wurzen, †  18.3. 1651 in Wittenberg. - R., der Sohn eines Kürschners, studierte in Wittenberg und Leipzig Theologie und schloß 1612 seine Studien mit dem Magisterexamen ab. Seit 1614 wirkte R. als Archidiakon und Hofprediger in Halle. 1627 wurde er als Professor der Theolo...

Roehl, Karl
ROEHL, Karl, * 27.7. 1870 in Neidenburg Ostpreußen, + 16.3. 1951 in Bethel bei Bielefeld. Nach dem Abitur am Hohenzollern-Gymnasium in Schwedt an der Oder Studium der Theologie und orientalischer Sprachen an den Universitäten Berlin, Halle und Greifswald, danach Erlernung des Swahili am Seminar für orientalische Sprachen zu Berlin. Nach Ablegung de...

Roëll, Herman Alexander
ROËLL, Herman Alexander, ref. Theologe, * 1653 auf dem Rittersitz Dolberg nahe Lünen/Westfalen, + 12. Juli 1718 in Amsterdam. - Am Gymnasium Illustre in Hamm nimmt R. 1669 sein Studium auf, das er 1670 in Utrecht bei Frans Burman, 1671 in Groningen bei Jacob Alting, 1673 in Zürich bei Johann Heinrich Heidegger fortsetzt, bevor er im Februar 1675 wi...

Roerich/rerich, Elena Ivanovna
ROERICH/RERICH, Elena Ivanovna [Pseud. Josephine St. Hilaire]; Schriftstellerin, Musikerin und Übersetzerin. * 1./13. Februar 1879 in St. Petersburg als Tochter des Architekten Š apoŠ¡nikov, + 5. Oktober 1955 in Kalimpong/Himalaja. - E. I. R. entstammte der gehobenen intellektuellen Mittelschicht; zu ihrer Verwandschaft gehörte u. a. der Komponist Mo...

Roerich/rerich, Nikolaj Konstantinovic
ROERICH/RERICH, Nikolaj KonstantinoviÚ [Pseud. Izgoj]; Essayist, Lyriker, Maler und Philosoph. * 27. September/9. Oktober 1874 in St. Petersburg als Sohn der Konstantin R. und Marija V. R. geb. KalaŠ¡nikova, + 13. Dezember 1947 in Nagar, Kulu-Tal, Pandschab/Indien. - Die Vorfahren N. K. R.s waren skandinavischer Herkunft (Rjurik!), die in den Dienst...

Roffredus Beneventanus
ROFFREDUS Beneventanus (Epiphanii, de Epiphanio, Epiphanides), Legist, Rechtslehrer, Richter, Verfasser wichtiger Handbücher zum Verfahrensrecht, * um 1170 in Benevent, †  bald nach 1244 ebd. Er selbst nannte sich immer `Roffredus Beneventanus`. Er studierte Zivilrecht in Bologna, wo sein wichtigster Lehrer Azo war, weiter hörte er aber au...

Rogatianus
ROGATIANUS: hl. Presbyter und Märtyrer, gest. 3. Jh. in Karthago, Fest: 6.10. - In der Zeit der Decischen Verfolgung hat der hl. Gyprian, Bischof und Märtyrer von Carthago, dem R. die Kirche von Carthago zur Betreuung anvertraut. Zusammen mit dem hl. Felicissimus erlitt er für den Namen Christi Verfolgung und Kerker. Lit.: RömMart (Ed. 2001) 559...

Roger Bacon
ROGER BACON OFM, Doctor mirabilis, * um 1220 (nicht vor 1214) England (Ilchester [Somerset] oder Pfarrei Bisley [Glouchester]), + nach 1292. - R. stammt aus königstreuer, später verarmter Adelsfamilie. In Paris (vor 1245) kommentierte er als Magister artium die aristotelischen Schriften u. studierte zugleich Theologie. Aus dieser Zeit sind keine ge...

Roger Le Fort
ROGER le Fort: sel. Erzbischof von Bourges, geb. um 1285/1288 auf Schloß Ternes/Mittelfrankreich, gest. 1368 zu Bourges, Fest: 1.3. - Im Dep. Creuse geboren, studierte er die Rechte in Orleans. 1316 wurde er Kanoniker zu Rouen, 1317 Domdekan in Bourges, 1321 Bischof von Orleans, 1328 Bischof von Limoges und 1343 schließlich Erzbischof von Bourges. ...

Roger Marston
ROGER(US) Marston (auch »Merston« und »de Anglia«) OFM, * ca. 1235 in England †  1303 in Norwich. Franziskanertheologe. R., über dessen Herkunft und Jugend keine Nachricht überliefert ist, trat in die englische Provinz des Franziskanerordens ein, studierte ab 1269 in Paris unter Eustachius von Arras, Wilhelm de la Mare und Johannes Peckham; mit Letz...

Roger Von Canne
ROGER von Canne (Ruggero, Ruggiero von Barletta, Rogerius Cannensis, Rogerius Barolensis), Bischof (1100-ca. 1120), Heiliger (Fest 15.10., 30.12.; Translatio 2. Sonntag nach Pfingsten), * um 1070, Canne di Battaglia (Prov. Bari), †  30.12. 1120 (?), Canne. - Die in 12 Lektionen aufgeteilte, wohl im Zusammenhang mit dem Streit um die Reliquien von 12...

Roger Von Élan
ROGER von Élan: Zisterzienserabt, gest. 4.11. 1159/60 in Élan. Fest: 4.1. - R. stammte aus England und trat in die um das Jahr 1125 gegründete Zisterzienserabtei von Lorrey-en-Berry, Diözese Bourges als Mönch ein - im Jahre 1148 wurde er zum Gründerabt des Klosters Élan in der Diözese Reims ernannt, das vom Grafen Witerius von Rethel gegründet word...

Roger Von Todi
ROGER von Todi, Seliger, Franziskaner, Geburtsdatum unbekannt, Geburtsort Todi in Umbrien (Mittelitalien),* 5.1. 1237 zu Todi. - Nach den Berichten der relativ späten Viten empfing er 1216 das Ordenskleid aus der Hand des hl. Franziskus, der ihn mit anderen Brüdern nach Spanien zur Predigt sandte. Nach seiner Rückkehr, Datum ebenfalls unbekannt, wu...

Roger Von Wendover
ROGER von Wendover, OSB. Historiker aus Wendover (Gfsch. Buckingham), + 6.5. 1236 in St. Albans. - Mönch im Kloster St. Albans. Für einige Zeit war R. als Prior in Belvoir (Lincolnshire), das dem Kloster von St. Albans unterstellt war. Im Jahr 1231 wurde R. wegen schlechter Amtsführung jedoch wieder in sein Heimatkloster zurückberufen. - Die Benedi...

Roger, I., Graf Von Sizilien
ROGER, I., Graf von Sizilien, * ca. 1031 in Hauteville-le-Guichard/Normandie, + 22. Juni 1101 in Mileto/Kalabrien. - R. stammte wie sein älterer Bruder Robert Guiscard, der bereits 1046 nach Süditalien emigriert war, aus der zweiten Ehe des Herrn Tankred von Hauteville-la-Guichard mit Fressenda. Im Alter von 26 Jahren begab sich auch R. nach Italie...

Roger, II., Graf Von Sizilien
ROGER II., Graf (1105-1130), dann König von Sizilien (1130-1154), * 22.12. 1095, + 27.2. 1154 in Palermo/Sizilien. - Roger II. war der zweite Sohn des Grafen Roger I. von Sizilien und seiner dritten Gemahlin Adelaide. Da sein Halbbruder Gottfried 1092 an Lepra erkrankte und sein älterer Bruder Simon am 28.9. 1105 starb, wurde R. Graf von Sizilien. ...

Rogers, John
ROGERS, John; zuerst kath. Priester und Theologe, dann protestantischer Geistlicher und Märtyrer; * um 1500 in Deritend, Pfarrei Aston nahe Birmingham (genaue Daten fehlen); †  4.2. 1555 in London (auf der Hinrichtungsstätte Smithfield verbrannt). John Rogers war der Sohn des Sporenmachers John Rogers aus Deritend und dessen Frau Margery Wyatt. Sein...

Rogge, Bernhard Friedrich Wilhelm
ROGGE, Bernhard Friedrich Wilhelm, D. theol., evangelisch-lutherischer Garnisonspfarrer und königlich preußischer Hofprediger, * 22.10. 1831 in Groß-Tinz Kr. Liegnitz (Schlesien), 9.8. 1919 in Scharbeutz bei Lübeck. - R., fünfter Sohn und elftes Kind des Pfarrers Wilhelm (12.12.1790) und dessen Gattin Auguste geb. Wolfram (+ 25.8. 1869), erhielt Ha...

Rogge, Christian
ROGGE, (Johann Friedrich) Christian (Albrecht), Lic. theol. h.c., * 13.4. 1864 in Hohenfürst/Ostpreußen als Sohn des Pfarrers und Heimathistorikers (Heinrich Friedrich) Adolf R. (1827-1886) und seiner Frau Luise Antonie Wilhelmine, geborene Pachnio, †  6.8. 1912 in Weilburg/Lahn, Theologe. R. studierte ab 1883 Mathematik in Leipzig. Dort...

Rogier Van Der Weyden
ROGIER VAN DER WEYDEN, niederländischer (flämischer) Maler, * 1399/1400 in Tournai, + 18.6. 1464 in Brüssel. - Obwohl R. v. d. W. seine Bilder weder signiert noch datiert hat, sind sein Leben und seine künstlerische Entwicklung durch Dokumente gut gesichert. Als Sohn des Messerschmiedes Henry de la Pasture 1399 oder 1400 in Tournai, einer französis...

Roh, Peter
ROH, Peter, volkstümlicher Prediger und Volksmissionar aus dem Jesuitenorden, * 14.8. 1811 Conthey (Wallis), + 17.5. 1872 Bonn. - Nach der Schulzeit in den Jesuitenkollegien in Brig und Sion seit 1829 Jesuit, studierte R. in Brig und Freiburg/Schweiz (Priesterweihe 1840) und lehrte dort ab 1842 als Professor für Dogmatik, ebenso 1845-47 in Luzern. ...

Rohan-guémenée, Louis-rené De
ROHAN-GUÉMENÉE, Louis-René de, französischer Kardinal und Staatsmann, * 25. Sept. 1734 in Paris, + 16. Febr. 1803 in Ettenheim in Baden. - R. entstammte einem alten bretonischen Adelsgeschlecht, das nach dem Städtchen Rohan in der Bretagne benannt ist. Es umfaßt fünf Linien, darunter die Linie Rohan-Guémenée, welcher der Kardinal angehört. Drei Mit...

Rohan, Henri
ROHAN, Henri, Herzog von (duc de), letzter großer militärischer Anführer der französischen Protestanten und berühmter Staatstheoretiker der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, * 21. August 1579 auf Schloß Blain, in der Nähe von Nantes, + 13. April 1638 in Königsfelden, im schweizerischen Kanton Aargau. Er stammte aus einem sehr alten und berühmten ...

Rohde, Erwin
ROHDE, Erwin, Universitätsprofessor, Altphilologe, * 9.10. 1845 in Hamburg, †  11.1. 1898 in Heidelberg. - R. bezog nach Schulbesuch in Jena und Hamburg im Mai 1865 die Universität Bonn. Er folgte seinem Lehrer Fr. Ritschel noch im gleichen Jahr nach Leipzig. Dort begann die Freundschaft zu dem fast gleichaltrigen Friedrich Nietzsche, die ...

Rohleder, Paul
ROHLEDER, Paul, evang. Theologe und religiöser Schrifsteller, * 11. April 1906 in Haßfelden (Württemberg), †  1. September 1982 in Neubulach (Schwarzwald). - R. wuchs als Sohn des dortigen Pfarrers in Haßfelden bei Schwäbisch Hall auf. Seit 1917 besuchte er das Eberhard-Ludwig-Gymnasium in Stuttgart. 1920 absolvierte er da...

Rohlfs, Christian
ROHLFS, Christian, bedeutender deutscher Maler und Graphiker, * 22.11. 1849 in Niendorf (Schleswig-Holstein) als Sohn eines Landwirts, †  8.1. 1938 in Hagen (Westfalen). - R. studierte zwischen 1870 und 1884 an der Weimarer Akademie. Diese Ausbildung wurde 1873 durch einen längeren Klinikaufenthalt unterbrochen, da R. aufgrund einer nicht gr&uu...

Rohling, August
ROHLING, August, Alttestamentler. A. R. * 15. Febr. 1839 in Neuenkirchen/Rhein, + 23. Jan. 1931 in Salzburg. - Nach dem Besuch des Progymnasium in Rheine und nach der Reifeprüfung am Gymnasium Paulinum in Münster begann R. 1858 seine theologischen Studien an der (theologischen) Akademie in Münster; nach einem Studienaufenthalt in Paris und nach Abs...

Rohmer, Friedrich
ROHMER, Friedrich, Philosoph und Politiker, * 21.2. 1814 in Weißenburg (Franken), + 11.11. 1856 in München. - R., Sohn eines Pfarrers, schrieb sich 1832 an der Universität München zum Studium der Philosophie ein, wo er u.a. auch die Vorlesungen Schellings besuchte. Bereits 1841 glaubte R., die Grundsätze seiner psychologischen Theorie sämtlich gefu...

Rohr, Heinrich
ROHR, Heinrich, Wegbereiter des kath. dt. Liturgiegesangs, Mainzer Kirchenmusikdirektor u. Komponist; * 18.3. 1902 Ober-Abtsteinach (Odenwald), †  29.12. 1997 Mainz. - Schon ab dem 10. Lebensjahr versah R. v. 1912-1917 den Organistendienst an St. Bonifatius in seiner Heimatgemeinde. Kirchenmusikalisch geprägt u. liturgisch unterwiesen wurde er v. Pf...

Rohr, Ignaz
ROHR, Ignaz, Neutestamentler, * 29. Juni 1866 in Hochmössingen/Neckar, + 7. Febr. 1944 nach seiner Emeritierung. - Nach dem frühen Verlust seiner Eltern wuchs R. bei Pflegeeltern auf, die seine Fähigkeiten umsichtig förderten. Seine humanistische Bildung erwarb er sich zunächst an der Horber Lateinschule, bevor er 1887 am Rottweiler Gymnasium die R...

Rohracher, Andreas
ROHRACHER, Andreas, Fürsterzbischof von Salzburg, »Primas Germaniae«, * 31.5. 1892 in Lienz/Osttirol. + 6.8. 1976 zu Altötting in Niederbayern. - 15.10. 1933 - Weihbischof der Diözese Gurk-Klagenfurt, 1943 vom Salzburger Domkapitel zum Erzbischof gewählt, nachdem sein Vorgänger, Erzbischof Sigismund Waitz bereits am 30.10. ...

Rohrbach, Julius
ROHRBACH, Julius, Vorbereiter der Freien evangelischen Gemeinden (FeG) in Berlin und Impulsgeber für die Sonntagsschulabteilung der späteren Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF). - Nach dem Studium der Theologie an einer deutschen Universität führte der Weg Rohrbachs nach London. Dort begegnete er einer durch die Heiligun...

Rohrbach, Paul Carl Albert
ROHRBACH, Paul Carl Albert, ev. Theologe und politischer Publizist, Kolonialfunktionär und Reiseschriftsteller * 29.6. 1869 in Irgen (Kurland) als Sohn des Gutspächters und Gemeindebeamten Albert Rohrbach und seiner Frau Emilie, geb. Kogge. + 20.7. 1956 in Langenburg (Württemberg). - Nach häuslicher Erziehung und vorbereitendem Unterricht in versch...

Rohrbacher, René-francois
ROHRBACHER, René-Francois, K. Theologe, * 29.9. 1789, Langd in Lothringen, + 17.1. 1856, Paris. In schlimmer Zeit vom Vater, dem Lehrer im Dorf, und seinem Pfarrer auf das Studium der Theologie vorbereitet, empfing er, seit 1810 im Priesterseminar in Nancy, schon 1812 die Priesterweihe. Sechs Monate später wurde er zum Vikar in Luneville bestellt. ...

Roidis, Emmanuel
ROIDIS, Emmanuel, griech. Kritiker und Literat, * 1835 in Hermupolis (Insel Syros), + 1904 in Athen. - Seine Kindheit verbrachte der aus einer vermögenden und vornehmen Familie stammende R. zum Teil in Genua (1841-49). Sein 1855 aufgenommenes Studium der Philologie und Philos. in Berlin unterbrach er wegen Schwerhörigkeit. 1866 veröffentlichte er d...

Rokita / Rokyta, Jan
ROKITA / ROKYTA, Jan, einer der Anführer der Böhmischen Brüder, Minister und Mitsenior der Brüderunität, * in LitomyŠ¡l (Böhmen), + 25.1. 1591 in Koüminek. - R. studierte in Wittenberg (1544) und in Basel (1549). Dann lebte er in Polen und hat mit dem Minister der Böhmischen Brüderunität Georg Izrael zusammengearbeitet. Dank seiner Ausbildung und se...

Rokycana, Johann
ROKYCANA, Johann, vornehmer hussitischer Theologe, Schriftsteller und Politiker, gewählter hussitischer Erzbischof, * kurz vor 1400 in Rokycany (Westböhmen), + 22. Februar 1471 in Prag. Rokycanas Leben und Wirken spiegelt sehr instruktiv die wichtigsten Ereignisse des hussitischen Zeitalters von seinen Anfängen bis zum Tode des Königs Georg von Pod...

Roland
ROLAND (Rodland): hl. Zisterzienserabt, gest. 14.7. um 1200 in Chezery (Bistum Genf), Fest: 14.7. - R. gilt als der dritte Abt des Zisterzienserklosters in Chezery im Bistum Genf. Nach einer sehr alten Volksüberlieferung errichtete er die heutige Siebenschmerzenkapelle im Dorfe von Gonfort. Mit Wahrscheinlichkeit starb er `wohl am 14. Juli um 1200`...

Roland V. Cremona
ROLAND v. Cremona OP, * vor 1200, †  wahrscheinl. 1259 in Bologna. Dominikanertheologe. R., dessen Geburtsjahr und -ort wir nicht kennen, war Magister artium an der Universität in Bologna, wo er 1219 in den Dominikanerorden eintrat. 1228 kam er nach Paris und wurde dort an der Universität 1229 als erster Dominikaner zum Lizenziat der Theologie promo...

Rolevinck, Werner
ROLEVINCK, Werner, Kartäuser an der Kölner Kartause. * 1425 in Laer in Westfalen, + 26. August 1502 in der Kartause zu Köln. - Sohn wohlhabender Bauern. Mit 12 Jahren vermutlich an der Schola Paulina in Münster/Westf. Im Jahre 1443/44 Einschreibung an der juridischen Fakultät der Universität zu Köln. Am 6. November 1447 Eintritt in die Kölner Karta...

Rolfus, Hermann Ludwig
ROLFUS, Hermann Ludwig, kath. Pädagoge, Kirchenhistoriker u. Schulpolitiker, * 24. Mai 1821 Freiburg/Br., †  27. Oktober 1896 Bühl/Baden. - R., Sohn des Geometers Melchior R. und seiner Frau Regina, geb. Gassenschmid, besuchte das Gymnasium in Freiburg, studierte von 1840-1843 ebenda Theologie und wurde 1844 zum Priester geweiht. Nach dem ...

Roll, Heinrich
ROLL, Heinrich (gen. Heinr. von Hilversum od. von Garve), Wiedertäufer, + 1534 in Maastricht. - R. ist in Grave an der Maas geboren. Das Geburtsjahr ist unbekannt. R. war Mitglied des Karmeliterordens im Kloster Haarlem. Nach seinem Austritt aus dem Orden suchte er Zuflucht bei dem Grafen von Büren zu Isselstein. Den Sommer 1531 verbrachte R. in St...

Rolland, Romain
ROLLAND, Romain, frz. Schriftsteller, Pazifist und Musikhistoriker, * 29.1. 1866 in Clamecy (Nièvre) als Sohn eines Notars, + 30.12. 1944 in Vézelay. - R.R. verbrachte eine durch Ängste und Kränklichkeit geprägte Kindheit in seiner Heimatstadt Clamecy. Schon früh war er mit Shakespeare, Mozart sowie mit Beethoven vertraut, der ihn ein Leben lang fe...

Rolle De Hampole, Richard
ROLLE de Hampole, Richard, Eremit, Mystiker, Verfasser religiöser Schriften, * um 1300 in Thornton (das heutige Thornton Dale), bei Pickering im nordenglischen Yorkshire, †  29. September 1349 in Hampole, Yorkshire. Studium in Oxford (abgebrochen), dann (zunächst wandernder) Einsiedler bis zum Lebensende. - R. wurde ca. 1300 als Sohn Willi...