Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Rückert, Johann Georg Gottfried
RÜCKERT, Johann Georg Gottfried. - Pfarrer und Gründer des Collegium Augustinum, * 16.8. 1914 in Nürnberg; †  31.8. 1988 in München. - Als zweites Kind der Eheleute Johann Bernhard Rückert und Magdalena Rückert, geb. Winter, am 16. August 1914 in Nürnberg geboren, wuchs Sohn Georg als Einzelkind auf, da sein ä...

Rückert, Leopold Immanuel
RÜCKERT, Leopold Immanuel (Emanuel), evangelischer Theologe und Geheimer Kirchenrat, * 1.2. 1797 in Großhennersdorf bei Herrnhut (Oberlausitz), + 9.4. 1871. - R., Pfarrerssohn, empfing seine Schulausbildung auf der Herrnhuter Schule (Pädagogium) von Niesky und ab 1812 auf dem Zittauer Gymnasium. 1814 immatrikulierte sich R. zunächst in Leipzig für ...

Rydberg, Abraham Viktor
RYDBERG, Abraham Viktor, * 18. Dezember 1828 in Jönköping, + 21. September 1895 in Stockholm, bedeutender schwedischer Dichter und Kulturphilosoph. - V. R. wurde am 18. Dezember 1828 in Jönköping geboren. Seine Jugend war hart. Aus wirtschaftlichen Schwierigkeiten heraus mußte sogar der Schulbesuch abgebrochen werden. Es gelang ihm, sich 1851 an de...

Rüdiger, Andreas
RÜDIGER, Andreas, Philosoph und Mediziner in Leipzig und Jena, * 1.11. 1673 in Rochlitz/Meißen, + 6.6. 1731 in Leipzig. - Wegen der ärmlichen Verhältnisse seiner Eltern kann R. erst mit 14 Jahren mit höheren Studien beginnen und später das Gymnasium in Gera beziehen. Ab 1692 studiert er in Halle Philosophie und Theologie, wo er auch Hauslehrer bei ...

Rüdiger, Minna
RÜDIGER, Minna (1841-1920), * 5.4. 1841 in Lübeck geboren. Ihr eigentlicher Geburtsname war Wilhelmine Margarethe Charlotte Waack. Minna war jedoch ihr Rufname und das Pseudonym unter dem sie zahlreiche Bücher veröffentlichte. Sie war die Tochter des Lübecker Schulmeisters Heinrich Waack (1808-1893), der im eigenen Wohnhaus der Familie in der Fleis...

Rüdinger , Esrom bergensis-->
RÜDINGER (Rüdiger), Esrom (Pape[n]bergensis), * 19.5. 1523 Bamberg, + 2.12. 1590 Nürnberg, Philologe, philippistischer Theologe, Geschichtschreiber der Unität der Böhmischen Brüder. - Der wohl von Kind auf im evangelischen Glauben Erzogene studierte seit 1535 an der Philosophischen (Artistischen) Fakultät der Universität Leipzig, erlangte im Sommer...

Ryle, Gilbert
RYLE, Gilbert, engl. Philosoph, * 19.8. 1900 in Brighton als neuntes Kind des Arztes Reginald John R. und seiner Frau Catherine Scott, + 6.10. 1976 in Whitby (Yorkshire). - R. wurde weder getauft noch religiös erzogen; deshalb dachte er schon früh über häretische Argumente nach, mit denen er sich gegenüber Gläubigen verteidigen konnte. Nach dem Sch...

Ryssel, Carl Viktor
RYSSEL, Carl Viktor, protestantischer Alttestamentler und Altorientalist, * 18.12. 1849 in Reinsberg bei Nossen, + 1.(2.[?])3. 1905 in Zürich. - R., Sohn eines Brauereipächters, besuchte von 1861 bis 1868 das Gymnasium in Freiberg, um dann in Leipzig Theologie zu studieren (1867-1871). Unter dem Einfluß von Franz Delitzsch (s.d.) wendet sich R. der...

Smith, William Robertson
WESTERMARCK, Edvard [Edward in englischen Publikationen] Alexander, finnischer agnostischer Moralphilosoph, kulturrelativistischer Anthropologe, Soziologe und Sozialpsychologe, * 20.11. 1862 in Helsingfors (Helsinki), †  3.9. 1939 in Lapinlahti. W. war der Sohn des Latinisten und Universitätsschatzmeisters Nils Christian Westermarck (1826-1904)...

Stephan Von Muret
WALDBURG ZU WOLFEGG UND WALDSEE, Sophie Leopoldine Ludovica Fürstin von, * 14. November 1836 Schloß Zeil (bei Leutkirch im Allgäu), †  21. Dezember 1909 Schloß Wolfegg. - Comtesse Sophie war das dritte von dreizehn Kindern (acht Mädchen und fünf Jungen) des Grafen Maximilian Joseph Bernhard von und zu Arco-Zinneberg (...

Türing, Nikolaus D. Ä.
HERKOMMER, Johann Jakob: Baumeister, Maler, Stukkateur, * 3.7. 1648 in Sammeister bei Roßhaupten/Schwaben, †  27.10. 1717 in Kloster Füssen. - Zunächst Ausbildung als Maler, wandte er sich bei seinem Italienaufenthalt in jungen Jahren der Architektur zu. Auch die Bildhauerei stand ihm nahe. 1685 kehrte er aus Venedig in seine Heimat zurück, wo er ei...

Unwan, Erzbischof Von Hamburg-bremen
WOLFRAM von Wadgassen: Prämonstratenser, geb. um 1090 in Deutschland, gest. 25.1. 1158 in Wadgassen im Saarland. - Gräfin Gisela von Saarbrücken und Erzbischof Adalbero von Trier gründeten die Prämonstratenserabtei von Wadgassen im Saarland. Daraufhin wurde W. im Jahre 1155 der erste Abt dieser Abtei Wadgassen. - J. Torsy kennzeichnet W. knapp mit ...

Vacandard, Florent Zéphyr Elphège
VACANDARD, Florent Zéphyr Elphège, katholischer Kirchenhistoriker, * 10.4. 1849 in Melleville (Seine-Inférieure) , + 23.10. 1927 in Rouen. - V. erhielt seine theologische Ausbildung am Kolleg von Aumale und am »Grand Seminaire« in Rouen. 1873 zum Priester geweiht, wirkte er zunächst bis 1877 in Rouen an den Kirchen St-Nicaise, St-Victor l'Abbaye un...

Vacant, Jean-michel-alfred
VACANT, Jean-Michel-Alfred, * 23. Februar 1852 in Montfortaine (Lothringen), + 2. April 1901 in Nancy. Seine akademische und geistliche Ausbildung erhielt er in den Priesterseminaren von Saint-Sulpice in Paris, in Poitiers, Lille und Nancy. Im Jahre 1876 zum Priester geweiht, wurde er sofort zum Professor für Fundamentaltheologie in Nancy ernannt. ...

Vacarius Meist »magister Vacarius«
VACARIUS meist »Magister Vacarius«, Glossator des römisch-justinianischen Rechts * ca. 1120 in der Lombardei + nach 1198 in England. - V. studierte in Bologna bei Schülern des Irnerius Rechtswissenschaft und erwarb den Magister-Titel. Im Richtungsstreit der aufkommenden Gratianschen Schule ist er, wenn auch nicht konsequent, der Linie des Martinus ...

Václav , Herzog Von Böhmen
VÁCLAV (Wenzel, Wenzezlaus, Venceslaus), Herzog von Böhmen, Martyrer, Heiliger (Fest am 28. September, Gedächtnis der Übertragung der Gebeine am 4. März). * etwa 903/905, †  28. September 929 (Cosmas von Prag) oder 939 (Widukind von Corvey) in Altbunzlau/Stará Boleslav. Er entstammte dem Geschlecht der Premys...

Vadian , Joachim
VADIAN (von WATT), Joachim, Schweizer Humanist und Reformator der Stadt St. Gallen, * 1484 in St. Gallen †  1551 in St. Gallen. - Joachim von Watt wurde 1484 in der Reichsstadt St. Gallen. Seine Vorfahren stammen aus dem Geschlecht von Watt, daß durch den Handel mit Leinwand einen Reichtum und Bedeutung gewann. Im Alter von 17 Jahren bezog er ...

Vaet, Jacobus
VAET, Jacobus, franko-flämischer Komponist, * 1529 Courtrai oder Harelbeke (Westflandern), + 8.1. 1567 Wien. - V. war 1543 Chorknabe in Courtrai, 1547 an der Universität Löwen immatrikuliert. 1550 als Tenor in der flämischen Kapelle Karls V nachweisbar, 1553 im Dienst Erzherzog Maximilians, ab 1554 als Kapellmeister, nach der Wahl Maximilians zum K...

Vagaggini, Cyprian
VAGAGGINI, Cyprian: Benediktiner. Prof. für Dogmatik; * 3.10. 1909 in Piancastagnaio (Siena) 3.10. 1909, †  18.1. 1999 in Camaldoli (Arezzo). - In der Toskana geboren, legte er 1928 Profeß auf die belgische Abtei St. André ab. Nach Studien der Philosophie und Theologie in Rom, St. Anselmo, von 1928-1935 und Studien an der Universit...

Vago, Bernardino Dal
VAGO, Bernardino dal (Giuseppe), genannt von Portogruaro, OFM (seit 1839), * 15.1. 1822 in Porto Romatino (Venetien), + 7.5. 1895 Quaracchi (bei Florenz). Generalminister des Franziskanerordens. Drittes von vier Kindern des Antonio dal Vago und der Nicoletta-Antonia Barbarigo. Nach seiner Schulausbildung wurde V. am 7.11. 1839 für die Venezianische...

Vaihinger, Hans
VAIHINGER, Hans, Begründer der Als-Ob-Philosophie, * 25.9. 1852 in Nehren bei Tübingen, + 17.12. 1933 in Halle/Saale. - Aufgewachsen in einem konservativen evangelischen Pfarrhaus, besuchte V. das Stuttgarter Gymnasium und studierte anfangs Theologie und schließlich Philosophie in Tübingen, Leipzig und Berlin. 1877 habilitierte er sich beim positiv...

Vaillant, Guillaume-hugues
VAILLANT, Guillaume-Hugues, Benediktiner (1619 - 13.5. 1678). - Geboren in Orleans, nahm er in jungem Alter das Mönchsgewand und trat in die Kongregation der Mauriner ein. Sein Noviziat absolvierte er in der Abtei Sainte-Trinité von Vendôme, wo er am 18.9. 1638 Profeß ablegte. Nach seinem internen Studium unterrichtete er die Rhetorik im Kolleg des...

Vaillot, Maria-anna
VAILLOT, Maria-Anna, Nonne, Märtyrerin, * 13.5. 1736 in Fontainebleau, + 1.2. 1794 in Angers, Fest: 1.2. - Seit 1761 gehörte V. dem Orden der Barmherzigen Schwestern des Vinzenz von Paul, genannt Vinzentinerinnen, an. Mit ihrer Ordensgefährtin Odilia Baumgarten, geb. am 15.11.1750 in Gondrexange, verband sie eine innige Freundschaft. Beide waren be...

Vaissette, Joseph
VAISSETTE, Joseph, Benediktiner, Historiker (1685 - 10.4. 1756). - Geboren in Gaillac bei Albi als Sproß einer angesehenen Familie, fungierte er nach dem Studium als Sachwalter des Königs in der südfranzösischen Provinz von Albi (Tarn). Im Jahr 1710 gab er jedoch diesen Posten auf und trat in den Benediktinerorden (Congrégation de Saint-Maur) ein. ...

Valdés, Alfonso De
VALDÉS, Alfonso de, spanischer Humanist und Politiker, * um 1500 in Cuenca/Spanien + 1532 in Wien. - Valdés war der Sohn des Ratsherrn Hernando de Valdés und der Zwillingsbruder von Juan de Valdés. 1521 hatte er Kaiser Karl V. auf seiner Reise nach Worms begleitet und dort sehr aufmerksam bei seiner ersten Begegnung mit Martin Luther zugehört. Seit...

Valdés, Benito Daza De
VALDÉS, Benito Daza de, * 1591 in Cordóba, †  ? Notar der Inquisition von Sevilla. Er war Kleriker, doch ist nicht genau bekannt, ob er auch Priester war. Daza de V. war Mitglied des Ordens von Calatrava (ursprünglich eine maurische Festung in der Mancha, der jetzigen Provinz Ciudad Real), eines Ritterordens, den sein Stifter, der...

Valdes, Fernando De
VALDES, Fernando de, spanischer Bischof und Inquisitor, * 1483 in Salas/Asturien + 19. Dezember 1568 in Madrid. - Valdes war Professor für kanonisches Recht an der Universität Salamanca und trat 1512 in das Kolleg S. Bartolomé de Cuenca ein. 1516 wurde er Mitglied des spanischen Inquisitionsrates. 1526 wurde er zum Bischof von Elne geweiht und 1529...

Valdes, Gründer Der Waldensischen Reformbewegung
VALDES, Gründer der waldensischen Reformbewegung, * um 1140 in Lyon + nach 1206. - Die Herkunft des Gründers der Waldenserbewegung, Valdes, liegt weitestgehend im Dunklen. Nach den wenigen sicheren Quellen handelt es sich bei ihm jedoch um einen reichen Kaufmann aus Lyon, der zu jedem neuen Bürgertum gehörte, das sich in den letzten Jahrhunderts in...

Valdés, Juan De
VALDÉS, Juan de, spanischer Humanist und Reformator, * um 1510 in Cuenca/Spanien + August 1541 in Neapel. - V. war der Sohn des Ratsherrn Hernando de Valdés und der Zwillingsbruder des Alfonso d. V. Sein Geburtsjahr ist umstritten, aber wahrscheinlich wurde er um 1510 geboren. Er studierte in Alcalá, wo er den Humanismus kennenlernte und über sein ...

Valens Von Avignon
VALENS von Avignon: Bischof, geb. um 530 in Südfrankreich, gest. 8.12. 591 in der Diözese Avignon. Fest: 8.12. - Einer sehr alten Tradition nach wurde V. um die Mitte des 6. Jh. vom Volke zum Bischof von Avignon in Frankreich gewählt. Er war zu dieser Zeit verheiratet. Seine Wahl zum Bischof setzte jedoch voraus, daß er mit sei...

Valentin Thilo »der Ältere«
VALENTIN THILO »der Ältere« (1579-1620). - V. war Diakon an der Altstädtischen Kirche im ostpreußischen Königsberg, befreundet mit Johann Eccard und Georg Weißel. Er dichtete den Adventschoral »Mit Ernst, o Menschenkinder...«; Johann Eccard schrieb ihm dazu die Melodie. Dieser Choral wird noch heute in Gottesdiensten gern gesungen. Beide ...

Valentin Von Terni
VALENTIN von Terni, Hl., Bischof und Märtyrer, * im 3. Jh., †  268 (?). Fest am 14. Februar. - An der Via Flaminia zu Rom gab es offenbar bereits im 4. Jh. 2 Grablegen, an denen die Gebeine je eines hl. Valentin verehrt wurden: beim 2. Meilenstein, noch im Stadtgebiet von Rom, und beim 63. Meilenstein in der Nähe von Terni. Über der B...

Valentin Von Viterbo
VALENTIN von Viterbo, hl. (Fest 3. Nov.). Der Name des Heiligen ist erstmals im Jahre 788 in einem Dokument bezeugt, das eine cella s. Valentini in Silice, an der via Cassia etwa zwei Kilometer von Viterbo entfernt, erwähnt. Von dort übertrug Abt Sicardus (831-842) die Gebeine des V. zusammen mit denen eines Hilarius in sein Kloster in Farfa, wo si...

Valentin, Jakob
VALENTIN, Jakob, ref. Pfarrer; * 1760 in Luzein/Kanton Graubünden, + 13. März 1841 in Maienfeld/Kanton Graubünden. - V. war ein Sohn des gleichnamigen Pfarrers J. V., der von 1752-1773 als Pfarrer der ref. Gemeinde Luzein im Prättiga wirkte. Die Familie stammt aus Ramosch im Unterengadin. Seine Studienorte sind bisher nicht bekannt. Am 16. Juni 178...

Valentinian I.
VALENTINIAN I. (Flavius Valentinianus), * 321 in Cibalae (heute: Vinkovci, Kroatien); †  17.11. 375 in Brigetio (heute: Komárom-Szöny, Ungarn); Röm. Kaiser 364-375. - Der aus Pannonien stammende ältere Sohn des tribunus Illyrici Gratianus wird am 25. Februar 364, acht Tage nach dem Tod Kaiser Jovians, von den in Nikaia versamme...

Valentinian II.
VALENTINIAN II. (Flavius Valentinianus), * Herbst 371 in Trier (?); + 15. Mai 392 in Vienne/Gallien (ermordet?); Röm. Kaiser 375-392. - Nach dem Tod seines Vaters Valentinian I. (+ 17.11. 375) wird der damals vierjährige, aus der zweiten Ehe mit Justina hervorgegangene V. von dessen Truppen in Aquincum am 22. November 375 zum Augustus und damit zum...

Valentinian III.
VALENTINIAN III. (Flavius Placidus Valentinianus), * 2.7. 419 in Ravenna; + 16.3. 455 in Rom (ermordet); Röm. Kaiser 425-455; - Als Sohn des Feldherrn Constantius und der Galla Placidia, der Schwester des Kaisers Honorius, wird V. auf Initiative des oström. Kaisers Theodosius II. am 23. Oktober 425 - nach der Niederwerfung des Usurpators Johannes -...

Valentinian Von Chur
VALENTINIAN (Valentian) von Chur: hl. Bischof von Chur, geb. um 480 (?), gest. 12.1. 548, Fest: 9.9. od. 12.1. - Sein Neffe Paulinus, »möglicherweise der Nachfolger als Bischof von Chur« (F. Jeker), hat in der Krypta der St.-Luzi-Kirche zu Chur über seinem Grabe eine Grabtafel anbringen lassen. Von dieser ist ein Fragment erhalten. Diese Inschrift,...

Valeria Von Limoges
VALERIA (Valerie) von Limoges: Märtyrerin, geb. 3. Jh. ( ? ) in Limoges, gest. Mitte 3. Jh. in Limoges. Fest: 9.12. - Die Überlieferungen sind zum Teil unsicher. Trotzdem war sie mit nicht geringer Sicherheit Heiden, die in der Mitte des 3. Jh. von Bischof Martialis von Limoges die Taufe empfing. Nach dem Empfang dieses Sakramentes soll sie ihre Ve...

Valerianus
VALERIANUS (Publius Licinius Valerianus),* um 190; †  nach 262(?); Röm. Kaiser (Juni/August 253 - Juni (?) 260); - Der von unbekannten Eltern senatorischer Herkunft abstammende V. wird 238 erstmals Konsul und übt unter Decius und Trebonius Gallus in der Zeit der Reichskrise Mitte des 3. Jh. wichtige militärische Funktionen aus. So nim...

Valerius Und Rufinus
VALERIUS und RUFINUS: Märtyrer zu Soissons, unter Kaiser Maximianus Herculius (293-305)., Fest am 14.6. - Seit sehr früher Zeit verehrt, waren die beiden nach der legandarischen, zum sog. Rictiovarus-Zyklus gehörenden Passio Verwalter eines kaiserlichen Magazins in Bazoches (Dep. Aisne). Unter Maximianus Herculius auf Befehl des Präfekten Rictiovar...

Valerius Von Zaragoza
VALERIUS von Zaragoza (Valerius Caesaraugustanus, Valero), Bischof (290-304), Heiliger (Fest 28.1., 29.1., Translatio 20.10.), †  315, Enate (Aragon). - Nach Andeutungen bei Prudentius (um 400) stammte V. aus dem römischen Geschlecht der Valerii, das mehrfach Kleriker in Zaragoza gestellt hatte. Nach der frühen Passio Vincentii I (5. Jh.) ...

Valerius, Adrianus
VALERIUS, Adrianus (Adriaen), niederländischer Dichter, wurde um 1575 in Middelburg geboren als Sohn des französischstämmigen Notars François Valéry. Sein Vater wurde 1582 Schreiber bei den Schützen der Stadt Middelburg und kam um 1592 als Schreiber zu Pieter van Reigersbergh, Bürgermeister der Stadt Vere in der niederländischen Provinz Zeeland. Se...

Valette, Jean Parisot De La
VALETTE, Jean Parisot de la, siebenundvierzigster Großmeister des souveränen militärischen und Krankenpfleger-Ordens des hl. Johannes zu Jerusalem, zu Rhodos und zu Malta, * 1494 in Quercy, †  21. August 1568 auf Malta. J.P.V. stammte aus einer alten und vornehmen provenzalischen Familie. Im Alter von 20 Jahren ist J.P.V. in den Orden eingetreten. D...

Valfrè Di Bonzo, Teodoro
VALFRÈ di Bonzo, Teodoro: Kardinal und Apostolische Nuntius in Österreich, * 21.8. 1855 in Cavour (Turin), †  25.6. 1922 in Rom. - V. wurde am 3. Juni 1876 zum Priester geweiht. Sein theologisches Doktorat machte er 1876 in Turin, das Doktorat in Kirchenrecht 1880 in Rom. Hier war er auch Alumne der Accademia dei nobili ecclesiastici. Am 10. Juli 18...

Valfrè, Sebastiano
VALFRÈ, Sebastiano, * 9. März 1629 in Verduno in der Diözese Alba, + 30. Januar 1710 in Turin. Noch als Theologiestudent wurde er im Jahre 1651 Mitglied der Oratorianer des hl. Philipp Neri in Turin. Im darauffolgenden Jahre empfing er die Priesterweihe. In seiner Kongregation übte er zwischen 1653 und 1670 15 Jahre das Amt eines Präfekten bzw. Nov...

Valignano, Alessandro
VALIGNANO, Alessandro SJ, chin. Fan Li An Lizhan, * Anfang Februar 1539 in Chieti (Abruzzen), + 20.1. 1606 in Macao, bedeutendster Organisator und Superior der Jesuitenmissionen im Nahen und Fernen Osten nach Franz Xavier. Nach dem Studium der Rechte und der Doktorpromotion in Padua geriet er in einen Rechtsstreit und wurde kurz eingekerkert. 1566 ...

Valla , Laurentius
VALLA (Vallensis), Laurentius (Lorenzo della Valle), italienischer Humanist und Kanoniker, * 1405 (oder 1407) in Rom, †  1.8. 1457 in Rom. - V., stadtadeliger Abkunft und Sohn des kurialen Konsistorialadvokaten Luca della Valla, empfing seine Ausbildung bei dem späteren florentinischen Gesandten Leonardo Bruni (um 1369/1370 - 9.3. 1444) und den...

Vallarsi, Domenico
VALLARSI, Domenico, * 13. November 1702 in Verona, + 14.8. 1771 ebd., italienischer Kleriker, Patrologe u. Archäologe, Schüler von F. Bianchini u. S. Maffei. Er stand auch mit anderen Gelehrten seiner Zeit in Verbindung, u.a. mit L. A. Muratori. V. lebte als Stipendiat seiner Heimatstadt sowie Papst Benedikts XIV. in Verona, wo er sich in der Haupt...

Vallgornera, Thomas De
VALLGORNERA, Thomas de. Thomistischer Dominikanertheologe und Pionier einer thomistischen Theologie der Mystik. * 1595 in Katalonien, †  1675 zu Barcelona. - Um das Jahr 1595 wird de V. als Sohn des Grafen von Vallgornera in der katalonischen Stadt Olot (Provinz Gerona) geboren. 1611 nimmt er im Konvent Santo Domingo in Gerona den Habit des hl. Domi...

Valois, noël
VALOIS, [Joseph-Marie-]Noël, französischer Historiker, * 1855 in Paris, + 12. November 1915 ebd. - Nach dem Studium an der Sorbonne und einer Ausbildung zum Archivar und Paläographen, die V. mit einer Arbeit über den Pariser Bischof Guillaume d'Auvergne abschloß, arbeitete er in den Archives nationales (1881-93). Bereits dort galt sein Hauptinteres...

Valsè-pantellini, Teresa
VALSÈ-PANTELLINI, Teresa, * 10. Oktober 1878 in Mailand, †  3. September 1907 in Turin. Sie stammte aus einem sehr reichen und religiösen Elternhaus. Ihr Vater war Hotelier und besaß mehrere Hotels in Ägypten, wo T. V.-P. fast ihre ganze Kindheit verlebte. Im Jahre 1885 zog die Familie nach Fiesole. Bis zum 12. Lebensjahr unterrichteten sie Privatle...

Valterra, ènnec De
VALTERRA, Ènnec de (auch Valtierra, Íñigo de), (Erz-)bischof von Gerona, Segorbe und Tarragona. * 1330 in Valencia, †  in Segorbe. - Valterra gehörte einem aus Valtierra (Navarra) stammenden Adelsgeschlecht an, das sich im Zuge der Reconquista im Königreich Valencia niedergelassen hatte. Weitere historisch faßbare Mitgl...

Valussi, Eugenio Carlo
VALUSSI, Eugenio Carlo: Fürstbischof von Trient, * 10.2. 1837 zu Talmassons bei Udine, †  11.10. 1903 in Villa alle Sarche/Trento. - Nach dem Besuch des Gymnasiums in Udine entschied er sich gegen den Widerstand seiner Eltern zum Priesterberuf. Er trat in das Priesterseminar zu Görz ein. Zum Priester wurde er geweiht am 12. Februar 1860. Nach einem ...

Valvekens, Mathias
VALVEKENS, Mathias: katholischer Ordenspriester, Historiograph, Mitglied des Franziskanerordens (OFM). * 1604, †  2.5. 1682 in Diest/Belgien. - Valvekens war Mitglied des 1228 gegründeten Franziskanerkonvents zu Diest (Provinz Colonia, Kustodie Brabant). Er redigierte und vervollständigte die von seinem Mitbruder Jean Verdonck (†  29.6.1672) auf Grun...

Valverde, Vicente De
VALVERDE, Vicente de, Bischof von Cuzco/Peru, * um 1500 in Oropesa, Toledo/Spanien, + Nov. 1541 Insel Puná, Golf v. Guayaquil/Ecuador. - V. trat 1524 in das berühmte Dominikanerkloster San Esteban zu Salamanca ein; während seiner Studien in Valladolid war er Schüler des großen Francisco de Vitoria (s.d.). 1529 wurde V. dem Francisco Pizarro, ein en...

Van Breda, Herman Leo
VAN BREDA, Herman Leo, Franziskaner Philosoph und Begründer des Husserl-Archivs in Löwen. * 28.2. 1911 in Lier, †  4.3. 1974 in Löwen. - In Lier geboren und aufgewachsen, trat Leo Marie Karel (so seine Taufnamen) in den Franziskanerorden ein und empfing dort den Ordensnamen Hermanus. Am 19. August 1934 wurde er zum Priester geweiht. 1...

Van Dusen, Henry Pitney
VAN DUSEN, Henry Pitney (1897), Professor am Union Theological Seminary in New York und seit 1945 dessen Präsident, gleichzeitig Leiter des Auburn Theological Seminary, ist eine der bekanntesten führenden Persönlichkeiten in der Vereinigten Presbyterianischen Kirche der USA. Engagiert tätig war er im YMCA und der Christlichen Studentenbewegung, im ...

Van Hoonacker, Albin-augustin
VAN HOONACKER, Albin-Augustin, Theologe, Professor an der Katholischen Universität Löwen, Mitglied der Königlichen Akademie von Belgien und Ritter des Leopoldordens, * 19. November 1857 in Brügge, †  1. November 1933 in Brügge. - A. v.H. erblickte im November 1857 das Licht der Welt als Abkömmling einer angesehenen b&uu...

Vandel, Jean-marie
VANDEL, Jean-Marie: katholischer Ordenspriester, Mitglied der Kongregation der Missionare vom Heiligsten Herzen Jesu (MSC), auch als Hiltruper Missionare bekannt. * 22.11. 1808 in Nernier bei Annecy, †  26.4. 1877 in Issoudun. - Jean-Marie Vandel kam mit 13 Jahren in das Knabenseminar von Tholon, wo er seine gymnasialen und philosophischen Studien a...

Vane, Sir Henry
VANE, Sir Henry (»der Jüngere«), englischer Staatsmann, * Mai 1613 Debden, Essex (dort jedenfalls am 26. Mai getauft), + 14.6. 1662 London, ältester Sohn des gleichnamigen Staatsmannes (1589-1655). - V. besuchte zunächst Westminster School in London und bekehrte sich bereits mit fünfzehn Jahren zum Puritanismus. Weil er den engl. König nicht als Ob...

Vanini, Lucilio
VANINI, Lucilio, * 1585 in Taurisano bei Neapel, †  19. Februar 1619 in Toulouse (als Ketzer verbrannt), Naturphilosoph. - L.V. war kein so scharfsinniger Denker wie sein Landsmann Giordano Bruno, der siebzehn Jahre vor ihm den Feuertod erlitten hatte. In den gegenwärtigen, einschlägigen Philosophielexika wird er kaum erwähnt. Anders war es in der e...

Vanmaele, Basilius
VANMAELE, Basilius (Prosper Leo Karel): katholischer Ordenspriester, Förderer des `Eucharistischen Kreuzzuges` und der Eucharistieverehrung, Mitglied des Prämonstratenserordens (OPraem.). * 22.1. 1890 in Torhout, †  7.6. 1968 in Duffel. - Vanmaele wurde 1909 in der Prämonstratenserabtei Averbode eingekleidet und 1917 zum Priester gewe...

Vanna Von Orvieto
VANNA von Orvieto (Iohanna de Urbeveteri), Terziarin OP, Mystikerin, Selige, * 1264, Carnaiola bei Fabro (Orvieto), †  23.7. 1306, Orvieto. - V. (Kurzform von Giovanna) wuchs in Carnaiola (20 km nördlich von Orvieto) bei Verwandten auf, da ihre Eltern starben, als sie fünfjährig war. Schon seit diesem Alter fiel sie häufig in rel...

Vannius, Valentin
VANNIUS, Valentin, evang. Theologe. * 1495 in Beilstein (Württemberg), †  27.8. 1567 in Maulbronn (Württemberg). - V. entstammt einer ackerbürgerlichen Familie namens Wannenmacher, später Wanner, und trat in jungen Jahren in das Zisterzienserkloster Maulbronn ein. Dort - vielleicht auch im Generalstudium des Ordens in Heidelberg - erhielt er eine gu...

Vansteenkiste, Clemens
VANSTEENKISTE, Clemens: Dominikaner und Thomist; * 27.12. 1910 in Torhout (Belgien), †  5.9. 1997 in Rom. - Einige Monate vor seinem 18. Geburtstag, am 23.9. 1928 tritt Georgius V. in den Predigerorden ein und empfängt den Namen Clemens. Am 24.9. 1929 legt er das Ordensgelübde ab. Nach dem Noviziat und dem Studium der Philosophie und Theol...

Varani, Baptista
VARANI, Baptista: sel. Klarissin, Jungfrau, geb. 1458 in Camerino, in Umbrien, gest. um 1524 in Camerino. Fest: 30.5. - Sie wurde als Tochter des Herzogs von Camerino geboren. Im Jahre 1481 trat sie bei den Klarissen in Camerino ein. Im später neugegründeten Klarissenkloster von Camerino wurde sie dann auch Äbtissin. Bedeutsam ist, daß von ihr mehr...

Varga, Zsigmond
VARGA, Zsigmond, * 5. Februar 1886 in Marosdécse [Siebenbürgen, heute Rumänien], †  18. April 1956 in Debrecen, ungarischer reformierter Pfarrer, Religionshistoriker, Universitätsprofessor. V. besuchte das Gymnasium Nagyenyed (heute: Aiud, Rumänien) und erwarb seine Abitur 1904. Dann studierte er Theologie in Klausenburg (1904-1908), in Berlin und G...

Vargas Y Mexia, Francisco
VARGAS Y MEXIA, Francisco, * 1500, †  vor dem 20. April 1566 im Kloster der Mönche des hl. Hieronymus (Monjes Jerónimos) von Cisla bei Toledo. Jurist und Diplomat. Er war Laie und verheiratet. Sein Sohn trat 1558 in den Dominikanerorden ein. Während des Konzils von Trient, wirkte er im Auftrag des Kaisers als juristischer Berater (1545-1552). Am 16....

Vargas, Alfons Toletanus
VARGAS, Alfons Toletanus, OESA, * um 1300 zu Toledo, + 26. Dez. 1366 zu Sevilla, einflußreicher Theologe und angesehener Kirchenfürst. Er stammte aus vornehmer Familie. Nach einer späten Überlieferung (17. Jahrhundert) hießen die Eltern Don Juan Alfonso y Doña Mencía Ibañez de Vargas. Wohl schon in jungen Jahren trat er in der Heimat in den Augusti...

Varin D`ainville, Joseph-désiré
VARIN D'AINVILLE, Joseph-Désiré, * 7. Februar 1769 in Besançon, + 19. April 1850 in Paris. Am 18. Juli 1794 schloß sich V. in Venlo der von François-Léonore de Tournely zwei Monate zuvor nach dem Vorbild der damals noch aufgehobenen Gesellschaft Jesu gegründeten »Gesellschaft des heiligsten Herzens Jesu« an. Die junge Gemeinschaft, die aus Frankrei...

Varus, Hl. Märtyrer Aus Palästina
VARUS, hl. Märtyrer aus Palästina, * um 307, Fest: 19.(18.,25.)10. - Auch unter dem Namen Varos in der Ostkirche sehr verehrt, war er der Tradition nach ein Soldat. Durch die Standfestigkeit von 6 Eremiten beim Martyrium bekehrt, soll er mit diesen unter Kaiser Galerius oder Maximian hingerichtet worden sein. Innerhalb der Ikonenwelt wurde er immer...

Vasilij Der Selige
VASILIJ DER SELIGE: Hl., »Narr um Christi willen« in Moskau, * als Sohn einer Bauernfamilie im Dorfe Elochovo b. Moskau im Dez. 1468, + 1552, nach anderen Quellen 1557. Fest am 2. August. Mit 16 Jahren verließ er sein Elternhaus, um in Moskau bei einem Schuster zu lernen. Bald verließ er diese Ausbildung und begann, das zeichenhafte Leben eines »Na...

Vasiljevskij, Vasilij Grigorevic
VASILJEVSKIJ, Vasilij Grigorevic, russ. Byzantinist, * 1838, + 1899 in Sankt Petersburg. V. war der Begründer der wiss. byzantinistischen Forschung in Rußland. Als Geschichtsforscher und scharfsinniger Philologe machte er sich einen Namen durch Arbeiten zur Gesch. der byzant.-russ. Beziehungen und der inneren Gesch. von Byzanz. Vom Professsor avanc...

Vassallo-torregrossa, Alberto
VASSALLO-TORREGROSSA, Alberto: Titularerzbischof von Emesa, Apostolischer Nuntius in Bayern, * 28.12. 1865 in San Cataldo, Diözese Caltanissetta, †  7.9. 1959 in San Cataldo. - Der letzte Nuntius in Bayern wurde am 22. September 1888 zum Priester geweiht. Seine Ernennung zum Bischof erfolgte am 3. Dezember 1913 durch Papst Pius X. Die Bischofsweihe ...

Vaszary, Ferenc
VASZARY, Ferenc, mit Ordensnamen KOLOS (Klaudius) wurde am 12. Februar 1832 in Keszthely/Südwestungarn als sechstes und letztes Kind des Ehepaares Ferenc Vaszary und Terezia, geb. Bajnok geboren, + 3. September 1915 in Balatonfüred. Der Vater war Kürschnermeister und starb früh, so daß die Kinder in Not aufwuchsen. Nach Absolvierung der elementaren...

Vatable , François
VATABLE (Vatablus), François, genannt Watebled, * ca. 1485 in Gamaches (Somme), + 16. März 1547 in Paris, bedeutender Hebraist. Er lehrte am neugegründeten Collège de France. Seine Vorlesungen waren von einer solchen Bedeutung, daß man ihnen die Erneuerung des Studiums der hebräischen Sprache zuschreibt. Da er selbst nichts veröffentlicht hat, exis...

Vater Paisios
VATER PAISIOS (bürgerlicher Name: Arsenios Eznepidis): Einsiedler auf dem Berge Athos, geb. 1924 im kappadokischen Pharasa, gest. 2.7. 1994 im Kloster Souroti bei Thessaloniki. - Er gilt als einer der bekanntesten geistlichen Väter der zeitgenössischen Orthodoxie. Die längste Zeit seines Lebens verbrachte er als Einsiedler auf dem Berge Athos. Knap...

Vaucher, Alfred-félix
VAUCHER, Alfred-Félix, Theologe, Kirchenhistoriker und Bibliograph; * 18.3. 1887 in Luserna-San Giovanni bei Torre Pellice, Italien, †  22.5. 1993 in Gland, Schweiz. Der Autodidakt bäuerlich-waldensischer Abkunft galt als bedeutender Forscher auf dem Gebiet des Millenarismus und der biblischen Apokalyptik. Aufgrund seiner Studien verlieh ihm die ame...

Vázquez De Miranda, Alonso
VÁZQUEZ DE MIRANDA, Alonso, OdeM, Diplomat und Schriftsteller, * 1592 Zamora (Spanien) †  13.2. 1661 Madrid. Nach dem Studium der Jurisprudenz in Salamanca (1609-1612) trat V. in den Orden der Mercedarier ein und legte 1613 die Gelübde ab. Nach einem Theologiestudium lehrte er in Segovia und Alcalß de Henares. 1625 erschien sein Werk »San Ilde...

Vazquez, Gabriel
VAZQUEZ, Gabriel, Jesuit, spätscholastischer Theologe, * 18. Juni 1549 in Villaescusa de Haro (Cuenca) bei Belmonte (deshalb genannt »Bellomontanus«), Neukastilien, †  30. Sept. 1604 in Alcalá de Henares auf der Villa Jesumontana (Jesús del Monte), dem Sommersitz des Jesuitenkollegs von Alcalá. Seinem Vater zuliebe, der Jur...

Vecchi, Juan Edmundo
VECCHI, Juan Edmundo: Generaloberer der Salesianer, * 23.6. 1931 in Viedma in Argentinien, †  23.11. 2002 in Rom. - V. wurde als jüngster von sieben Kindern geboren. Seine Eltern waren auf der Suche nach Arbeit aus Italien nach Argentinien ausgewandert. V. lernte den Salesianerorden durch seine Häuser und Einrichtungen in Argentinien kennen. Dann tr...

Vecchi, Orazio Tiberio
VECCHI, Orazio (Horatio) Tiberio, italienischer Komponist und Dichter. Getauft 6.12. 1550 Modena, + 19.2. 1605 Modena. - V. erhielt eine geistliche Erziehung bis zur Priesterweihe und musikalische Ausbildung am Geburtsort. 1577 ist er in Bergamo, im folgenden Jahr in Brescia nachweisbar. 1581 wurde er Domkapellmeister in Saló, 1584 in Modena. 1586 ...

Vedast
VEDAST (Wadast, Vaast, Gaston), Bischof von Arras, hl., * 2.H.5.Jh., + 6.2. 540 in Arras, Fest: 6.2. - In der Nähe von Limoges geboren, wurde er nach Jahren der Ausbildung in Toul zum Priester geweiht. Der hl. Remigius von Reims, selbst Bischof, beauftragte ihn, König Chlodwig für die Taufe vorzubereiten. Um 500 bestellte Remigius V. zum Bischof vo...

Vedder, Heinrich
VEDDER, Heinrich, * 1876 im westfälischen Westerenger, + 1972 in Südwestafrika, Missionar der Rheinischen Missionsgesellschaft in Südwestafrika (Namibia), bekannt und ausgezeichnet (1924 Dr. phil.h.c. in Tübingen, Dr.Lit.c.h. der südafrikanischen Universität Stellenbosch) als Historiker, Ethnologe und Linguist. Nach dem ersten Weltkrieg für kurze Z...

Vedulfus, Hl., Bisch. Von Cambrai
VEDULFUS, Hl., Bisch. von Cambrai (nach) um 545 bis um 580; + um 580; Festtag: 27.3. (Todestag). - Zwischen den beiden großen Bisch.sgestalten des Scheldebist.s in der Merowingerzeit, Vedastus (Vaast) und Gaugericus (Géry), erhielt V. in der Geschichtsschreibung und Tradition relativ wenig Raum. Schon die Gesta episcoporum Cameracensium, die ihrers...

Vega Carpio, Lope Félix De
VEGA CARPIO, Lope Félix de, spanischer Dichter, * 25.11. 1562 zu Madrid; †  27.8. 1635 das. - Der Lebenslauf des ebenso vielseitigen wie schillernden V. war bewegt und in mancherlei Hinsicht außergewöhnlich. So nahm er 1583 am Zug gegen die Azoren und 1588 an dem Unternehmen der Armada gegen England teil. Von 1588 bis 1596 war er w...

Vega, Andreas De
VEGA, Andreas (Andrés) de, OFM, Dogmatiker, * 1498 in Segovia, + 13./21. 9.1549 in Salamanca. - V., adliger Herkunft, erwarb in Salamanca das Doktorat und das Magisterium der Theologie, lehrte an der dortigen Universität, trat 1538 in den Franziskanerorden ein und lehrte neben Alfonso de Castro am Ordensstudium Theologie. Als Kenner der Schriften B...

Vega, Cristóbal
VEGA, Cristóbal, * 1595 in Tafalla (Navarra), †  18. Juni 1672, spanischer Jesuit, Moraltheologe und Mariologe. V. trat in den Jesuitenorden im Jahre 1612 ein und war Professor und Hausoberer verschiedener Ordensniederlassungen in Spanien, seit 1648 meistens in Valencia. Bekannt wurde er vor allem durch sein Predigtbuch, ein Sammelwerk fü...

Vegius, Mapheus
VEGIUS, Mapheus (Vegio, Maffeo), CanAug. Humanist, christl. Archäologe, Pädagoge, * 1406 in Lodi, + 1458 in Rom. - Seine Jugend verbrachte V. in Mailand unter dem Einfluß des Bernhardin v. Siena OFM (+ 1444). In Pavia studierte und lehrte V. später Poetik u. Recht. Unter Papst Eugen IV. (1431-1447) kam V. nach Rom, wo er Sekretär der Breven, 1442 p...

Vehe, Michael
VEHE, Michael, kath. Theologe und Liederdichter, * Ende des 15. Jahrhunderts in Biberach/Kreis Heilbronn, + April 1539 in Halle. - Vehe trat in Wimpfen in den Dominikanerorden ein und studierte ab 1506 an der Universität Heidelberg. Bereits ab 1508 wirkte er dort auch als Dozent. 1513 erwarb er den theologischen Doktorgrad. 1515 wurde er auf dem in...

Vehus, Hieronymus
VEHUS, Hieronymus (latinisert aus Feus), Jurist und Politiker, * 1484 in der Stadt Baden, †  1543 oder 1544. - V. gehörte zu der Gruppe der humanistisch gebildeten nichtadligen Politiker, die im landesherrlichen Dienst in höchste Ränge aufstiegen. Nach dem Besuch der Lateinschule in Pforzheim studierte er seit dem Sommer 1503 weltliches und kirchl...

Veil, Paul Gotthilf
VEIL, Paul Gotthilf, evangelischer Pfarrer, * 26. November 1899 in Mercara in Ostindien, †  9. April 1945 im Lazarett Ahlbeck auf Usedom. - V. kritisierte als Pfarrer der Bekennenden Kirche in Württemberg während des »Dritten Reiches« die nationalsozialistische Politik und nahm öffentlich Stellung zu den antisemitischen Ausschreitungen vom 9. und 10...

Veit, Andreas Ludwig
VEIT, Andreas Ludwig, kath. Kirchenhistoriker, * 24.5. 1879 Finthen bei Mainz, + 25.4. 1939 Freiburg/Breisgau. - Nach dem Abitur in Mainz 1897 trat V. dort ins Bischöfliche Priesterseminar ein, am 30.11. 1901 wurde er zum Priester geweiht. Nach den Kaplansjahren an verschiedenen Orten und gleichzeitigen Studien in Heidelberg sowie in Gießen ab 1907...

Veit, Friedrich Tobias August
VEIT, Friedrich Tobias August, evangelischer Theologe, Kirchenpräsident, * 18.5. 1861 in Augsburg, †  18.12. 1948 in Bayrischzell. Sein Vater war der Lehrer Samuel Veit und seine Mutter Sophie Friederike Henriette, geb. Schmelz. Nach der Reifeprüfung am humanistischen Gymnasium St. Anna in Augsburg studierte er von 1879-1883 in Erlangen un...

Veit, Johannes
VEIT, Johannes, Maler, * 2.3. 1790 in Berlin, + 18.1.1854 in Rom, Sohn des Bankiers Simon Veit und seiner Frau Brendel (Veronica, später Dorothea), geb. Mendelssohn. Johannes, zunächst Jonas heißend, blieb nach der Trennung der Eltern beim Vater in Berlin, verbrachte als angehender Kaufmann kurze Zeit bei Abraham Mendelssohn in Hamburg, widmete sic...

Veith, Johann Emanuel
VEITH, Johann Emanuel, * 10. Juli 1787 in Kuttenplan (Kutná Planá, Nordböhmen), †  6. November 1876 in Wien. - V., der aus gläubiger jüdischer Familie stammte, war von seinem Vater zum Rabbiner bestimmt worden und lernte schon früh die hebräische Sprache, die er später, ebenso wie das Französiche, her...

Vela De Cueto, Maria
VELA de Cueto, Maria, Mystikerin, * 1561 in Cardenosa b. Avila, + 24.9. 1617 in Avila. Im Februar 1576 trat V. gemeinsam mit ihrer Schwester Jeronima in das Zisterzienserinnenkloster S. Ana in Avila ein. Die Äbtissin war eine Tante der beiden Schwestern. Am 20. Mai 1582 legte V. die Profeß ab. Ihr mystisches Erleben war von zahlreichen außerordentl...

Velden, Johannes Joseph Van Der
VELDEN, Johannes Joseph van der, Dr. theol. h.c., Bischof von Aachen, * 7.8. 1891, in Übach (bei Aachen), †  19.5. 1954 in Krefeld. - Unter acht Geschwistern war J. J. v. d. V. das zweitgeborene Kind und ältester Sohn. Sein Vater war Zollbeamter und so mußte die Familie häufig den Wohnort wechseln. Die Familie erfuhr er als einen Raum in der Ges., i...

Velikovskij, Paisij/petr
VELIªKOVSKIJ, Paisij/Petr, * 21. Dez. 1722/1. Jan. 1723 in Poltava, †  15./26. Nov. 1794 im Sekul-Kloster (Moldau). Erneuerer des russischen Starcentums. - Im Jahre 1739 verläßt er die Geistliche Akademie Kyïv ohne Abschluß. Bis 1746 durchwandert er die Moldauklöster. 1746 besucht er den Athos und lernt dort das Hagioritentum kennen. Im Jahr vor sei...