Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Wenrich, Scholaster In Trier
WENRICH, Scholaster in Trier (vor 1075-[nach] 1089), dann vermutlich Bisch. von Piacenza (um 1090-1096 [?]); Verf. eines proköniglichen Traktates im sog. Investiturstreit und höchstwahrsch. weiterer Streitschriften; Herkunft aus dem Verdunois, Erstbezeugung im Domkapitel von Verdun; + an einem 30.9., 1096 oder später. - Aus einem Verduner ...

Wenzel IV. Römischer König
WENZEL IV. Römischer König 1376-1400, König von Böhmen 1363-1419, Herzog von Luxemburg ab 1383. Aus dem Hause der böhmischen Luxemburger, * 26.2. 1361 in Nürnberg, † 16.8. 1419 im Schloß Kunratitz oder Wenzelstein bei Prag (Novy Hrad u Kunratic). Begraben zuerst im Kloster Königsaal bei Prag (Zbraslav), ab 1...

Weomad, Bischof Von Trier
WEOMAD (Wiomad, seltener Wiemad), Hl., Bisch. (dann EB) von Trier (762-791); Mitgründer der Abtei Lorsch; Herkunft vermutlich aus dem Mittelrheingebiet; + am 8.11. 791; begraben vermutlich in der Abtei St. Maximin, Trier; Festtag: 8.11. - Die im Hinblick auf die kirchlichen und politischen Entwicklungen in Trier unter W. nicht unbedeutend...

Werburga
WERBURGA (Werburgh), hl. Äbtissin, + um 699 in Hanbury, Fest: 3.2. - Tochter des Königs Wulfher von Mercien und seiner Gemahlin Ermenhild. Zunächst wurde W. Nonne in Sheppey. Auf ihre Initiative hin wurden mehrere Klöster gegründet. Mit großer Wahrscheinlichkeit wurde W. Äbtissin in Hanbury. Mit Sicherheit gehen auch die Klöster von Trent...

Werckshagen, Carl Wilhelm
WERCKSHAGEN, Carl Wilhelm, evangelischer Theologe, Pastor, Schriftsteller und Redakteur, * 23. August 1863 Ronsdorf bei Barmen, † 2. August 1908 Berlin. - W., Sohn des Fabrikdirektors Carl Wilhelm Eduard Werckshagen (1836-1903) und seiner Ehefrau Juliane Wilhelmine geb. Keller (1835-1927), besuchte zunächst das Gymnasium in Barmen. Gemä&s...

Werdermann, Hermann
WERDERMANN, Hermann, * 12. Juni 1888 in Friedersdorf/Niederlausitz, † 9. August 1954 in Bad Soden/Ts. - Zur schulischen Ausbildung war er von 1899-1906 im Internatder Franckeschen Stiftungen in Halle und besuchte die Lateinische Hauptschule. Evangelische Theologie studierte er in Halle und Straßburg. 1911 legte er das erste, 1913 das zweite theolog...

Werenfels, Peter
WERENFELS, Peter, ref. Theologe, * 20. Mai 1627 in Liestal/Schweiz, + 23. Mai 1703 in Basel. - Werenfels war der Sohn des Pfarrers Johann Jakob Werenfels und der Jael Rueff. Er absolvierte seine Studien vermutlich in seiner Heimatstadt Basel und wurde 1647 ordiniert. In den Jahren 1650-1653 wirkte er als Hofprediger des Grafen Friedrich K...

Werenfels, Samuel
WERENFELS, Samuel, reformierter Theologe, * 1. März 1657 in Basel, † 1. Juni 1740 in Basel. - Samuel Werenfels war der Sohn des Basler Antistes und Theologieprofessors Peter Werenfels, unter dessen Leitung er die Ausbildung an den Schulen seiner Heimatstadt erhielt. Nach dem Studienbeginn in Basel studierte er auch in Zürich, Bern un...

Werfel, Franz
WERFEL, Franz, österreichisch-ungarischer [ab 1919: tschechoslowakischer] Schriftsteller jüdischen Glaubens, * 10.9. 1890 in Praha (Prag), † 26.8. 1945 in Beverly Hills bei Los Angeles, California. - W. ist ältestes von drei Kindern (die Schwestern heißen Hanna, * 11.7. 1894 [sie heiratet am 21.3. 1917 den Papierfabrikanten...

Werfer, Albert, Josef, Benedikt
WERFER, Albert, Josef, Benedikt, Katechet und Pfarrer, * 27.9. 1815 in Neresheim, + 21.9. 1885 in Ellwangen/Jagst. - Seinen Vater Dr. med. Franz Joseph Werfer (17.12.1778-1.6.1823), der Oberamtsarzt in Ellwangen war, verlor er schon mit 8 Jahren. Seine Mutter Therese, geb. Schmid (7.12.1773-12.8.1854), wird als eine herzensgute Frau von e...

Werminghoff, Albert
WERMINGHOFF, Albert, lutherischer Verfassungshistoriker, * 3.8. 1869 in Wiesbaden, † 2.2. 1923 in Halle. - W. widmete sich nach Ablegung der Reifeprüfung in Wiesbaden ab 1888 dem Studium der klassischen Philologie und der Geschichte in Freiburg, Leipzig und Berlin. Sein besonderes Interessengebiet war die Geschichte des Mittelalters, vor allem die...

Werner Der Schweizer
WERN(H)ER der Schweizer, ein Dichter, möglicherweise ein Diözesanpriester, der in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts lebte. Aus seiner Sprache (Reime und Wortschatz) kann man schließen, dass er aus dem Nordosten der Schweiz, nahe der Grenze zum schwäbischen Sprachgebiet stammte. Vor 1382 verfasste er in mittelhochdeutscher Sprache ein Marienleb...

Werner I., Bischof Von Straßburg
WERNER I., Bisch. von Straßburg (1001-1028); Förderer der Schriftkultur insbes. im Elsaß, Sammler theol., dogmatischer und hagiographischer Schrr.; angeblich (proto)habsburgischer Herkunft; Ausbildung an der Hildesheimer Domschule; + am 28.10. 1028 in Konstantinopel, begraben ebd. - Der Zugang zur Person und zum Wirken des W., das in den ...

Werner V. Tegernsee
WERNER (Wernher, Werinher) v. Tegernsee, Scholasticus, camerarius et custos, * in Fünsingen, + 23.7. 1199. - Die Herkunft des Gelehrten und Dichters liegt, wie weite Teile seines Lebens, im Dunkel. Nach vorübergehender Verbannung leitete er die Klosterschule in Tegernsee. Begeistert für die römischen Klassiker, strebte er nach größter Rei...

Werner Von Ellerbach
WERNER von Ellerbach: Benediktinerabt, geb. 2. H. des 11. Jh., gest. 4.6.(?) 1126 in Wiblingen bei Ulm, Fest: 4.6. - Auch Werner von Wiblingen genannt, war zuerst Mönch in St. Blasien im Schwarzwald. Dann leitete er als erster Abt das 1093 gegründete Benediktinerkloster von Wiblingen bei Ulm/a.d.D. Sein Todestag ist vielleicht der 4. Juni. Er wurde...

Werner von Falkenstein
WERNER von Falkenstein, Erzbischof von Trier, + 4. Oktober 1418 auf Schloß Deuerburg-Peterseck (Wellmich). - W. war Großneffe seines Vorgängers auf dem Trierer Bischofsstuhl, Kuno von Falkenstein (1362-1388), amtierte als Trierer Archidiakon, Propst von St. Florin zu Koblenz und St. Paulin zu Trier. Nach der Resignation Kunos am 6.1. 1388...

Werner Von Oberwesel
WERNER von Oberwesel, 14 Jahre alt, soll, wie es unzählbar viele Zwecklegenden aus der mittelalterlichen Volksfrömmigkeit im christlichen Abendlande beschreiben, im Jahre 1287 zu Oberwesel am Mittelrhein durch Juden bestialisch ermordet worden sein; sie hätten sein Blut für ihre Pessach-Riten benötigt. Ähnliche Vor...

Werner, Abt Von Wilten
WERNER (Wernher), Seliger, Prämonstratenser, Abt von Wilten i. Innsbruck, * um 1270, + 1.10. 1331 in Wilten/Innsbruck, Fest: 1.10. - Er stammte aus Hötting, einem Stadtteil von Innsbruck, jenseits des Inn. Schon zu Lebzeiten galt er als heiliger Mann. Als im Jahre 1300 das erste Heilige Jahr gefeiert wurde, pilgerte er nach Rom. Über dies...

Werner, Balthasar
WERNER, Balthasar: Franziskaner, * 14.4. 1887 in Dietfurt/Oberpfalz, † 3./4.10. 1943 in München. - Er war Laienbruder des Münchener Franziskanerklosters von St. Anna. Schon früh stand er im Rufe eines `Alltagsheiligen` und im Nekrologium von St. Anna wird er beschrieben als `stets heiter und fröhlich, beseelt von unermüdlichem Arbeitseifer, die Dem...

Werner, Friedrich
WERNER, Friedrich, Dr. rer. pol, * 3.9. 1897 in Danzig - Oliva, + 30.11. 1955 in Düsseldorf. - In Danzig besucht W. die Vorschule und das Humanistische Gymnasium. Als 18jähriger meldet er sich 1915 freiwillig zum Heeresdienst. Während des 1. Weltkrieges kämpft er als Fahnenjunker, später als Leutnant und Kompanieführer an verschiedenen Fr...

Werner, Friedrich Ludwig Zacharias
WERNER, Friedrich Ludwig Zacharias, * 19. November 1768 in Königsberg, + 17. Januar 1823 in Wien. Die Kindheit W.s, der einer wohlhabenden protestantischen Familie entstammte, wurde verdüstert durch den frühen Tod seines Vaters (1782), eines Professors der Beredsamkeit und Geschichtskunde. Die durch sein ganzes Leben andauernde starke Bindu...

Werner, Fritz
WERNER, Fritz, dt. Chorleiter, evang. Kirchenmusikdirektor, Dirigent, Organist und Komponist, * 15. Dezember 1898 in Berlin, † 22. Dezember 1977 in Heilbronn. 1920-35 Studium an der Berliner Akademie für Kirchen- und Schulmusik, an der Berliner Universität und an der Preußischen Akademie der Künste bei Wolfgang Reimann, Arthur...

Werner, Johannes, P. Paskal
WERNER, Johannes, P. Paskal (ss.cc.), * 15. April 1900 in Pulheim bei Köln, † 25. Oktober 1979 in Arnstein/Kloster Arnstein (Bistum Limburg) - Organist, Chorleiter. - Von 1913 bis 1919 besuchte Johannes Werner das Gymnasium der Arnsteiner Patres (= Genossenschaft von den Hlgst. Herzen Jesu und Maria und der ewigen Anbetung - ss.cc.) im holl&au...

Werner, Karl
WERNER, Karl, katholischer Theologe, * 8.3. 1821 in Hafnerbach/Niederösterreich, + 4.4. 1888 in Wien. - Der als Sohn eines Schulmeisters geborene K.W. hatte 1830-36 das von Benediktinern geleitete Stiftsgymnasium in Melk besucht und sich 1836-38 in Kremsmünster mit den philosophischen Studien auf die Theologie vorbereitet. Er studierte an d...

Werner, Karl Friedrich
WERNER, Karl Friedrich, luth. Pfarrer, * 14.2. 1804 in Stuttgart als Sohn des Oberpräzeptors Georg Andreas Werner (1752-1828), + 24.4. 1872 in Fellbach. - W. ist ein Enkel des Ludwigsburger Waisenhauslehrers Israel Hartmann (s.d.) und ein Schwiegersohn des pietistischen Pädagogen Christian Heinrich Zeller (s.d.). Nach der Tätigkeit als Repe...

Wernher
WERNHER, Bruder, bedeutender deutscher Sangspruchdichter aus der ersten Hälfte des 13. Jh.s, einer der zwölf alten Meister nach der Tradition der Meistersinger des 15. Jh.s. - Als fahrender Berufsdichter ist W. im staufischen, wittelsbachischen, hennebergischen und babenbergischen Machtbereich, v.a. aber im Dienste des Landadels der Steierm...

Wernher Von Regensburg
WERNHER von Regensburg, OFM, zwischen 1266 und 1290 urkundlich nachweisbarer geistlicher Schriftsteller und Lektor der Franziskanerniederlassung St. Salvator in Regensburg. - Zusammen mit seinen Zeitgenossen und Mitbrüdern, dem Prediger Berthold von Regensburg, dem Mystiker David von Augsburg sowie dem Franziskusbiographen und Epiker Lampre...

Wernle, Paul
WERNLE, Paul, schweizerischer evangelischer Theologe (Neutestamentler und Kirchenhistoriker), * 1.5. 1872 in Zürich-Hottingen, † 11.4. 1939 in Basel. - W., jüngster Sohn des Apothekers und Drogisten Christian Fürchtegott Wernle (1831-1885) und mütterlicherseits (Louise Susanna geb. Ringier [1838-1918]) Abkömmling einer ...

Wernsdorf, Gottlieb
WERNSDORF, Gottlieb, aus böhmischen Geschlecht, wurde am 25. Februar 1668 als sechstes Kind des Pfarrers Johann Nicolaus Wernsdorf und seiner Frau Maria Margarethe geb. Mohn in Schönewalde bei Herzberg geboren. Seit 1684 besuchte er die Schule in Torgau, ab 1687 in Wittenberg. Seinen Unterhalt verdiente er durch Unterricht, bis er ein kurfürstliche...

Wernz, Franz Xaver
WERNZ, Franz Xaver, Kanonist, Generaloberer des Jesuitenordens, * 4.12. 1842 Rottweil (Württemberg), + 19.8. 1914 Rom. - W., aus einer Kaufmannsfamilie stammend, trat 1857 in Gorheim bei Sigmaringen in das Noviziat des Jesuitenordens ein und studierte nach Abschluß der Gymnasialausbildung von 1861 bis 1864 Philosophie in Aachen und Maria ...

Werricho Von Igny
WERRICHO (auch Guerricus) von Igny, Seliger, Zisterzienser, * 1070/81 in Tournai, + 19.8. 1157 in Igny, Fest: 19.8. - War Magister scholarum in Tournai. Um das Jahr 1122 trat er unter dem hl. Bernhard in Clairvaux ein. 1138 zum Abt von Igny gewählt. Als solcher festigte er die Sitten seines Klosters und verhalf Igny zu hohem Ansehen nach ...

Werro, Sebastian
WERRO, Sebastian, bedeutender Theologe, Prälat, Schriftsteller und Führer der Katholischen Reform in der Schweiz, * 8.2. 1555 Freiburg/Schweiz, + 27.11. 1614 Freiburg/Schweiz. - W. kam im Februar (sehr wahrscheinlich am 8.) 1555 in Freiburg in der Schweiz (Freiburg im Üechtland) zur Welt. Sein Vater, Franz W., der von 1532 bis zu seinem Tod am...

Werth
WERTH, auch Werdt, Johann Graf von (auch Jean de Werth), * 1594 zu Büttgen bei Neuß (Hzgt. Jülich), + 16.1. 1652 zu Benatek (Böhmen). - Als Sohn von Bauersleuten trat W. in das spanische Heer ein, in dem er zunächst als Pferdebursche Dienst tat. 1622 erfolgte seine Beförderung zum Leutnant, 1630 wechselte er in das Heer der Liga. Seit 163...

Werthmann, Georg
WERTHMANN, Georg, kath. Militärgeneralvikar der Wehrmacht (1936-45) wie der Bundeswehr (1956-62), Apostol. Protonotar, Ehrenbürger v. Erlach, * 8.12. 1898 Kulmbach, † 25.5. 1980 Bamberg. - Der Sohn des Postexpeditors Johannes W. u. seiner Frau Walburga, geb. Grimm, kam 1910 auf Empfehlung seines Pfarrers an das Neue Gymnasium in Bamberg u. trat 191...

Werthmann, Lorenz
WERTHMANN, Lorenz, Gründer und erster Präsident des Deutschen Caritasverbandes (DCV), * 1.10. 1858 als Sohn einer Gutsverwalter- und Weinbauernfamilie in Geisenheim a.Rh. (Rheingau), † 10.4. 1921 in Freiburg i.Br. - Nach Gymnasialzeit und Abitur in Hadamar studierte L.W. in Rom Philosophie und danach Katholische Theologie. Beide Studi...

Weskamm, Franz Johannes Wilhelm
WESKAMM, Franz Johannes Wilhelm (1891-1956), Dr. theol. h.c., katholischer Bischof; * 13.5. 1891 in Helsen b. Arolsen, † 21.8. 1956 in Berlin, beigesetzt auf dem Alten Domfriedhof St. Hedwig Berlin, Liesenstraße und 1968 in die Unterkirche der St. Hedwigskathedrale umgebettet. W. war ältester Sohn von Franz Weskamm, Weichensteller aus We...

Wesley, Charles
WESLEY, Charles, * 18.12. 1707 in Epworth (England), † 29.3. 1788 in London, Pfarrer, Mitbegründer des Methodismus und bedeutender Kirchenliederdichter. Ch.W. wurde als 18. Kind des anglikanischen Pfarrers Samuel Wesley und seiner Frau Susanna geb. Annesley geboren. Nach dem ersten Unterricht durch seine einflußreiche Mutter und sei...

Wesley, John
WESLEY, John, * 17.6. 1703 Epworth, in der engl. Grafschaft Lincolnshire, † 2.3. 1791 in London. Von ihm ging die methodistische Erweckungsbewegung aus, die u.a. zur Gründung methodistischer Kirchen führte und zunächst die Entwicklung von Kirche und Gesellschaft in England und Amerika, später auch die Ökumenische Bewegu...

Wessel, August
WESSEL, August, reformierter Pfarrer und lippischer Generalsuperintendent, * 7. Juli 1813 in Schötmar/ Lippe, † 5. März 1868 in Detmold. - August Wessel wurde im Jahre 1813 als Sohn eines Amtmanns im lippischen Schötmar geboren. In den Jahren 1833 bis 1836 studierte er Theologie in Jena und Berlin und wurde 1936 unter die lippischen Landeskandidate...

Wessel, August
WESSEL, August, ref. Pfarrer und lippischer Generalsuperintendent, * 1. Oktober 1861 in Schötmar/Lippe † 16. Januar 1941 in Detmold. - August Wessel wurde 1861 als Sohn des gleichnamigen Pfarrers und späteren lippischen Generalsuperintendenten in Schötmar geboren. Noch im Kindesalter verlor er seinen Vater. Er besuchte das Gymnasium in Detmold und ...

Wessenberg, Ignaz Von
WESSENBERG[-Ampringen], Ignaz Heinrich Karl Joseph Thaddäus Fidel Dismas Freiherr von, katholischer Aufklärungstheologe und Konstanzer Generalvikar, * 4.11. 1774 in Dresden, † 6.8. 1860 in Konstanz. - W., einer von drei Söhnen des Prinzenerziehers Philipp Carl von Wessenberg, erhielt seine Bildung im badischen Feldkirch, wohin s...

Wessing, August
WESSING, August, *18.1. 1880 in Tungerloh-Pröbsting bei Gescher, † 4.3. 1945 im KZ Dachau. - W. besuchte das Gymnasium in Coesfeld und studierte Theologie in Münster. Am 25.5. 1907 empfing er die Priesterweihe im Dom zu Münster. Schon während seines Studiums hatte er polnische Sprachkenntnisse erworben. Seine Ferien verbrachte er in einem polnische...

Westarp, Kuno Graf V.
WESTARP, Kuno (Friedrich Viktor) Graf v., * 12.8. 1864 in Ludom/Posen als Sohn des Königlich Preußischen Oberförsters Viktor Graf v. W. (1826-1868) und seiner Frau Emma, geborene v. Oven (1831-1910), † 30.7. 1945 in Berlin, Politiker. W. besuchte das Gymnasium in Potsdam und studierte von 1882 bis 1885 in Tübingen, Breslau, Lei...

Westemeyer, Josef
WESTEMEYER, Josef [Dietmar], Dr. OFM, * 11. April 1908 in Lichtenau bei Paderborn, +20. September 1997 in Warendorf. - Nach Abschluß seiner Gymnasialstudien trat er unter dem Ordensnamen Dietmar mit 20 Jahren in den Franziskanerorden ein. 1934 zum Priester geweiht, war er zunächst seelsorglich tätig in Warendorf und Münster, wo er 1937 ei...

Westenrieder, Lorenz Von
WESTENRIEDER, Lorenz von, Schriftsteller, Historiker, * 1.8. 1748 in München, + 15.3. 1829 in München. - Besuch des Jesuitengymnasiums und Lyzeums in München sowie des Priesterseminars in Freising; Priesterweihe 1771; 1773 Professor für Poetik und Rhetorik am Gymnasium in Landshut. Erste Versuche als Dramatiker. Ab 1777 Mitglied der belletr...

Westermaier, Max
WESTERMAIER, Max, o. Prof. an der Universität Fribourg, * 6.5. 1852 in Kaufbeuren, + 1.5. 1903 in Fribourg/Schweiz. - Als vierter Sohn eines Advokaten geboren, studierte er zunächst am Gymnasium zu Kempten und begann mit 18 Jahren sein Studium an der Universität München. Als Schüler des bedeutendsten Botanikers seiner Zeit,des Zürchers Nä...

Westermann, Claus
WESTERMANN, Claus. - Evangelischer Theologe, Bibelwissenschaftler. Am 7. Oktober 1909 in Berlin geboren; gestorben am 11. Juni 2000 (Pfingstsonntag). Nach dem Studium der Theologie in Tübingen, Marburg und Berlin, hier an der Kirchlichen Hochschule, legte W. 1933 sein erstes theologische Examen vor dem Evangelischen Konsistorium ab. Sein ansch...

Westermann, Diedrich Hermann
WESTERMANN, Diedrich Hermann. Missionar, Kolonialberater, Völkerkundler, Sprachwissenschaftler, Phonetiker. Er gehört, zusammen mit Carl Meinhof, zu den Begründern der wissenschaftlichen Afrikanistik, deren ersten Lehrstuhl er 24 Jahre lang innehat. - * 24. Juni 1875 in Baden bei Bremen als Bauernsohn. Seiner Heimat bleibt er ein Leb...

Westermann, Hermann
WESTERMANN, Hermann, Steyler Missionar und Missionsbischof in Indien, * 24. April 1905 in Werne an der Lippe, † 23. Oktober 1985 in Münster/Westfalen. - W. wuchs in einfachen Verhältnissen am Rande des Ruhrgebietes auf, sein Vater war Bergmann, dessen Frau aus erster Ehe verstarb drei Wochen nach der Geburt ihres jüngsten Kindes. Her...

Westermayr, Johann Baptist
WESTERMAYR, Johann Baptist, * 11. Februar 1884 in Prittlbach bei Dachau, † 22. November 1950 in Freising. Nach Vollendung des Gymnasiums studierte W. Philosophie und Theologie und wurde 1908 zum Priester des Erzbistums München und Freising geweiht. Er spezialisierte sich anschließend in Pädagogik, vor allem Religionspädagogik. Im Jahre 1932 übertru...

Westheimer, Bartholomäus
WESTHEIMER, Bartholomäus, Buchdrucker, evang. Theologe, * 1499 in Pforzheim, † 1567 in Horburg (Elsaß). - W. besuchte seit 1514 die Lateinschule des Johann Sapidus in Schlettstadt im Elsaß, studierte an einer unbekannten Universität (vielleicht Heidelberg), da er später (mindestens seit 1534) den Magistertitel führt. Er hielt sich dann einige Zeit ...

Wetti
WETTI, * ca. 775/780, † 4. November 824 im Kloster Reichenau. Nach den praefationes von Heitos Prosa- und Walahfrids (s.d.) Versversion der Visio Wettini (HVW, WVW) war W. mit Waldo (s.d.) († 813/814), Abt von St. Gallen, dann der Reichenau und von St. Denis, und Grimald († 872), später Abt von Weißenburg und St. Gallen, ferner Erzkapell...

Wetzer, Heinrich Joseph
WETZER, Heinrich Joseph, katholischer Theologe, Orientalist, * 19.3. 1801 in Anzefahr, † 5.11. 1853 in Freiburg/Breisgau. - Aus einer armen Schullehrerfamilie stammend, besuchte W. das Pädagogium in Marburg. Dort fand er in Person des Stadtpfarrers Leander van Eß einen Förderer. Ab 1820 studierte W. in Marburg Theologie und orientalische Philologie...

Weyden, Rogier Van Der
WEYDEN, Rogier van der (Rogier de la Pasture), spätgotischer Maler, * um 1399/1400 in Tournai, † 18. Juni 1464 in Brüssel. - Rogier van der Weyden wurde 1399 oder 1400 als Sohn des Messerschmiedes Henri de la Pasture und der Agnès de Qatrelos in der Rue Rocque Saint-Nicaise in Tournai geboren. Im Jahre 1426 verstarb sein Vater ...

Weyer , Johannes
WEYER (Weier, Wier, Wierus, Piscinarius), Johannes; Arzt, Gegner der Hexenverfolgung. * zwischen 24. Februar 1515 und 24. Februar 1516 in Grave/Maas, † 24. Februar 1588 in Tecklenburg. - Als Sohn eines wohlhabenden Patriziers (Großhandel mit Kohlen, Schiefer, Hopfen) erhielt W. eine umfassende Schulbildung, zunächst in den Lateinschulen ...

Weyer, , Matthes
WEYER, (Weier), Matthes, niederrheinischer Mystiker, geb. 1520/21 in Grave an der Maas (Nordbrabant), gest. am 25. April 1560 in Wesel, Bruder von Johann Weyer, dem entschiedenen Bekämpfer des Hexenwahns. W. lebte wohl aufgrund chronischer Krankheit zurückgezogen. Von einer Berufstätigkeit ist nichts bekannt. Erst nach seinem Tod erschien im Jahr 1...

Weyl, Bertulph
WEYL, Bertulph, kath. Theologe, Dr. theol., * 1747 Eltville, † 2.8. 1823 Eltville. - W. trat 1767 dem Franziskanerorden (OFM) bei. Nachdem er als Studienassistent an der Universität Mainz tätig gewesen war, wirkte er als Lektor der Philosophie in der Franziskanerniederlassung zu Kempen. Seit 1785 war er in gleicher Funktion an der Univers...

Weyland, Joseph
WEYLAND, Joseph, Dr. theol. h.c., kath. Bischof, * 13.3. 1826 Hadamar (Westerwald), † 11.1. 1894 Fulda. - Geboren wurde W. als Sohn des `Schieferdeckermeisters` Johann Weyland und dessen Ehefrau Barbara, geb. Braun. Nach dem Besuch der Grundschule bezog er das Gymnasium zu Hadamar. Von 1840 bis 1844 war er Schüler des Gymnasiums zu Weilburg (L...

Weynsen , Matthias
WEYNSEN (Wentzen), Matthias OFM, * um 1480 Dordrecht (Holland), + 1547; 1517 Guardian in Leiden und 1518 in Antwerpen; 1521-25 und 1525-1528 Minister der Kölner Franziskanerprovinz. 1526-1529 Kommissar für die deutsche und die niederländische Provinz, nahm Weynsen 1528 am Tübinger Kapitel teil. 1529-1532 und wiederum ist er 1535-1538 Genera...

Wezelin
WEZELIN (auch Aquilinus gen.), hl. Märtyrer, Dompropst in Köln, * um 970 in Würzburg, + um 1015 in Mailand, Fest: 29.1. - W., Domkanoniker od. Propst in Köln, kam über Köln und Paris nach Mailand, wo er vor dem Jahre 1018 von Manichäern erstochen worden ist. Sein Grab findet sich in der Kirche von S. Lorenzo Maggiore in Mailand. Dort find...

Wharton, Henry
WHARTON, Henry, * 9. November 1664 in Worstead, Grafschaft Norfolk, + 5. März 1695 in London, anglikanischer Theologe und Autor. Seine Studien machte er am Caius College in Cambridge und erwarb die akademischen Grade des Baccalaureus (1684) und des Magister artium (1687). Er arbeitete in den Jahren 1687/87 mit William Cave bei der Herausg...

Whately, Richard
WHATELY, Richard, * 1787, † 1863, anglikanischer Erzbischof von Dublin. Seine wissenschaftliche Ausbildung erhielt er am Oriel College in Oxford, wo er 1811 »Fellow« wurde: im Jahre 1822 übernahm er als Pfarrer die Gemeinde von Halesworth, aber schon drei Jahre später wurde er Leiter (»principal«) der Oxforder St. Alban Hall. Im Jahr...

Whichcote, Benjamin
WHICHCOTE, Benjamin, * 1609 in Stoke, Salop, + 1883, war Propst (provost) des King's College in Cambridge. Seine Studien begann W. im Jahre 1628 im Emmanuel College in Cambridge, dessen »Fellow« er 1633 wurde. Im Jahre 1634 wirkte er dort als Lehrer. Drei Jahre später ließ er sich zum Diakon und Priester weihen. Dabei erhielt er die Ernen...

White, Ellen Gould
WHITE, Ellen Gould, geb. Harmon, Mitbegründerin der Siebenten-Tags-Adventisten, * 26.11. 1827 in Gorham (Maine), † 16.7. 1915 in Elmshaven (California). - Die Eltern, Robert und Eunice Harmon, waren Methodisten britischer Abkunft, der Vater als Diakon in seiner Kirche tätig. E.W. wächst in Portland (Maine) auf, wo der Vater eine ...

White, Henry Julian
WHITE, Henry Julian, * 27 August 1859 in Islington, + 16. Juli 1934 in Oxford, Latinist und Neutestamantler. Er studierte am Christ Church College in Oxford und wurde 1895 zum Diakon und 1896 zum Priester der anglikanischen Kirche geweiht. Danach war er Hauskaplan des Bischofs John Woodsworth von Salisbury, der ebenfalls von Hause aus Exe...

White, James Springer
WHITE, James Springer, Evangelist, Kirchenführer, Mitbegründer und Organisator des Adventismus; * 4.8. 1821 in Palmyra, Maine/USA, † 6.8. 1881 in Battle Creek, Michigan/USA. - Der Vater, ein Farmer, war Diakon der »Christian Church« (auch: »Christian Connection«), einer kleinen antitrinitarischen Denomination, die aus dem Baptismus hervor...

White, Vitus Andrew
WHITE, Vitus Andrew, Missionar, Apostel von Maryland, * 1579 London, † 27.12. 1656 bei London. W. kehrte nach dem Studium an engl. Kollegien in Spanien (1605 in Douai/Frankreich zum Priester geweiht) als Missionar nach England zurück, wurde hier verhaftet und aus England verbannt; trat 1607 (1.2.) in Löwen in die Gesellschaft Jesu ein und übte in v...

White, William
WHITE, William, Gründer der Protestant Episcopal Church, * 4.4. 1748 Philadelphia, Pennsylvanien/USA, + 17.7. 1836 ebd. - Seine Ausbildung erhielt W. am College (spätere Univ. ) seiner Geburtsstadt (grad. 1765). Nach seiner Ordination 1772 in London als anglikanischer Priester, wurde er Pfarrer an der Christ Church in Philadelphia. W. unterstützte...

Whitefield, George
WHITEFIELD, George, (Aussprache: Wittfield), * 16.12. 1714 in Gloucester/England, † 30.9. 1770 in Newburyport, Mass., USA; einer der einflußreichsten Erweckungsprediger des 18. Jahrhunderts. Wh. wurde als Sohn des Gastwirts Thomas Whitefield (+ 1716) und dessen Frau Elizabeth geb. Edwards als jüngstes Kind einer größeren Famil...

Whitehead, Alfred North
WHITEHEAD, Alfred North, engl. Mathematiker und Philosoph, * 15. Februar 1861 in Ramsgate (Grafschaft Kent), † 30. Dezember 1947 in Cambridge (Mass.) - Der Sohn eines anglikanischen Pastors studierte Mathematik in Cambridge und war dort seit 1884 Fellow des Trinity College. Über sein Fach hinaus interessierte sich W. sehr für Physik, aber...

Whitehead, John
WHITEHEAD, John, Quäker-Prediger, * 1630 Owstwick bei Holderness, Yorkshire/England, + 29.9. 1696 Fiskerton, Lincolnshire, begraben in Lincoln. - Aus puritanischem Elternhaus stammend, ging W. im Alter von 18 Jahren zur Armee, erlebte drei Jahre später seine Bekehrung und wurde einer der Quäker-Prediger der »ersten Generation«. Im Dezember 1652 hie...

Whiting, Richard
WHITING, Richard, * ca. 1460, + 15.11.1539 als Märtyrer. Seliger der kath, Kirche seit 1895 (Fest: 15. November). W. erhielt seine Ausbildung in der Benediktinerabtei Glastonbury, wo er auch 1501 zum Priester geweiht wurde. Er lehrte eine Zeitlang in Cambridge, bevor er 1525, unter der Herrschaft Heinrich VIII., letzter Abt der Abtei Glastonbury wu...

Whitman, Walt
WHITMAN, Walt(er), amerikanischer Schriftsteller; * 31.5. 1819 in West Hills / Long Island (USA) als Sohn eines Zimmermanns und einer Quäkerin; + 26.3. 1892 in Camden / New Jersey. - W. wuchs im ländlichen Long Island und im New Yorker Stadtteil Brooklyn auf. Die spannungsreiche Differenz von Natur und Kultur durchzieht sein ganzes Werk. W. arbeite...

Whittingham, William
WHITTINGHAM, William; calvinistischer Theologe, Herausgeber der Genfer Bibel, Dekan der Kathedrale von Durham. * 1524 in Chester; † 10.6. 1579 in Durham. William Whittingham enstammt einer alten Familie aus Lancashire. Im Alter von 16 Jahren kommt er 1540 ans Brasenose College in Oxford. 1545 wird er Student am All Souls College und dann ein senior...

Wiaux, Mutian Maria
WIAUX, Mutian Maria (bzw. Mutien Marie Viaux), hl. Schulbruder aus der Kongregation des hl. Johannes Baptist de la Salle, * 20.3. 1841 Mellet bei Fleurus/Belgien, + 30.1. 1917 Malonne/Belgien. - Noch am Tage seiner Geburt wurde W. auf die Namen Ludwig Joseph getauft. Seine Eltern betrieben eine Gaststätte, der Vater war außerdem Schmied, die Mutter...

Wibald, Abt V. Stablo Und Corvey
WIBALD, Abt v. Stablo und Corvey und Diplomat, * Frühjahr 1098 in Niederlothringen, † 19. Juli 1158 in Monastir/Mazedonien. - Wibald wurde im Frühjahr 1098 geboren. Er stammte aus einer niederlothringischen Familie unbekannten Namens, die Ministerialen des Klosters Stablo waren. In der Klosterschule in Stablo erhielt er nach eigenen Angab...

Wibert, Hl., Gf.ensohn Und Klostergründer
WIBERT, Hl., Gf.ensohn und Klostergründer (Gembloux); geb. im Darnau (um Nivelles und Charleroi in Mittelbelgien), wohl nach 910/ um 916; † am 23.5. 962 als Mönch in Gorze; begraben in Gorze; Gebeine später nach Gembloux und schließlich nach Mont-Saint-Guibert verbracht; Festtage: 23.5. (Hauptfest Todestag), 23.9. (Erhebung der...

Wiborada
WIBORADA (althochdt.: wiberat/ Frauenrat), Hl., Inkluse und Märtyrerin, geb. Ende des 9. Jh. in der Nähe von Konstanz, adeliger Herkunft. Eine Schwester starb in frühen Jahren. Im Jahre 906 unternahm W. zusammen mit ihrem Bruder Hitto eine Romreise. Ihr Bruder trat im Kloster St. Gallen ein. W. pflegte enge Kontakte mit Hitto. Er leh...

Wichard, Abt Von St. Peter
WICHARD, Abt von St. Peter (Blandigny) in Gent (1034/1035-1058); Verf. (oder zumindest Initiator) eines `Liber traditionum' (Schenkungs- und Besitzverzeichnis in Regestenform) seiner Abtei, Hagiograph und viell. auch Historiograph; Eintritt in das Kloster Blandigny vor 995, Propst 1029-1032, schließlich Abt; + am 1.4. 1058. - Als Mönch ist W. in de...

Wichern, Johann Hinrich
WICHERN, Johann Hinrich, ev. Theologe, Begründer der Inneren Mission, Sozialpädagoge, * 21.4. 1808 in Hamburg, † 7.4. 1881 ebenda. - W. stammt aus kleinbürgerlichen Verhältnissen und besuchte die Bürgerschule und das Gymnasium (»Johanneum«) seiner Heimatstadt. Nach dem frühen Tod des Vaters (1823) mußte er al...

Wichmann Von Arnstein
WICHMANN von Arnstein (od. v.Ruppin) OP, sel., Mystiker, von adliger Abstammung, wahrsch. verwandt mit (s. d.) Mechthild v. Magdeburg, * in Sachsen, + 2.11. 1270 in Neuruppin. 1194 im Prämonstratenser-Stift St. Marien in Magdeburg aufgenommen, ist er für 1207 als Kanoniker u. für 1210 als Stiftspropst bezeugt. 1221 zum Bisch. von Brandenburg gewäh...

Wichmann Von Seeburg
WICHMANN (Wicman, Wigmannus) von Seeburg, Erzbischof von Magdeburg, geb. kurz vor 1116, † 25.8. 1192 in Könnern (b. Bernburg), bestattet vor dem Kreuzaltar im Dom zu Magdeburg. - W., ein Sohn Graf Geros aus dem billungischen Geschlecht von Seeburg und seiner Gemahlin Mechtild, einer Schwester Markgraf Konrads von Meißen, besuchte die Dom...

Wick, Johann Jakob
WICK, Johann Jakob, ev.-ref. Prediger und Chronist, * 1522 in Zürich, † 14. August 1588 in Zürich. W. wirkte im engsten Umkreis des Zwingli-Nachfolgers Heinrich Bullinger (1504-1575). Bekannt wurde er durch die 24-bändige Chronik, die er hinterließ. - W.s Leben folgt den für den Dienst in der Zürcher Kirche prädestinierten Bahnen. Der Knabe gehört ...

Wick, Joseph Lorenz
WICK, Joseph Lorenz, * 27. August 1820 in Mellenthin/Westpreußen, † 9. Februar 1903 in Breslau. Nach seinem Studium der Philosophie und Theologie wurde er 1845 zum Priester geweiht. Von 1847 bis 1850 war er als Privatdozent für Kirchengeschichte an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Breslau tätig. Im Jahre 1852 ernannte ihn der Fürstbischof ...

Wickenhäuser, Firminus
WICKENHÄUSER, Firminus: Franziskaner, * 19.1. 1876 in Massenbachhausen/Baden-Württemberg, † 30.9. 1939 in Düsseldorf. - W. trat im Jahre 1906 in den Franziskanerorden ein, er war damals bereits gelernter Steinmetz. 1908 übersiedelte er nach Düsseldorf, 1911 erreichte er das Kloster Dorsten. Er war im Ersten Weltkrieg einger...

Wickert, Winfried Wilhelm Theodor
WICKERT, Winfried Wilhelm Theodor, * 27.4. 1885 in Mahonaim/Transvaal (Südafrika), + 8.10. 1963 in Empangweni/Südafrika. - Nach Studien in Hermannsburg (Missionsseminar), Leipzig und Halle (dort besonders Sanskrit und Indologie) geht er 1910 nach Indien, lernt Telugu und übernimmt die Leitung der kirchlichen Oberschule in Tirupati. Nach seiner Inte...

Wicterp, Bischof Von Augsburg
WICTERP, Bischof von Augsburg, * unbekannt in Epfach/Lech (?), + April 771 in (?). - W. (in den Quellen auch: Wikterp, Wichterpus, Wichpertus, Wiggo oder Vuiggo), dessen Geburtsjahr unbekannt ist, hatte den Augsburger Bischofsstuhl von ca. 738 bis zum April 771 inne, und ist somit der erste historisch nachweisbare Bischof von Augsburg. - Die Quelle...

Widder, Erich
WIDDER, Erich: Dr. phil., Diözesankonservator, * 1925 in Wels/Oberösterreich, † 30.5. 2000 in Wels/Oberösterreich. - In der Zeit des Zweiten Weltkrieges hatte W. vor allem in der Vorstadtpfarre zu Wels in Oberösterreich zusammen mit den Kaplänen Josef Zauner und Erich Nürnberger wertvollste Jugendarbeit geleistet, die ...

Widengren, Geo
WIDENGREN, Geo, schwedischer Orientalist und Religionswissenschaftler, * 24.4. 1907 in Stockholm. - Nach dem Studium von Theologie, Religionsgeschichte, Latein, semitischen und iranischen Sprachen begann er seine akademische Lehrtätigkeit 1936 in Uppsala. An der dortigen Universität war im Jahre 1893 Religionswissenschaft erstmals in Schw...

Widmann, Hans
WIDMANN, Hans (Jakob), Bibliothekar, Buchwissenschaftler, * 28.3. 1908 Urach (Württemberg), † 19.12. 1975 Mainz. - Geboren wurde W. als Sohn des Oberlehrers Johannes Widmann und dessen Ehefrau Ida, geb. Rehfuß. Im Anschluß an das 1922 bestandene `Landesexamen`, das `in Württemberg einer Elite von jungen Leuten den Zugang zu de...

Widmann, Johann Georg
WIDMANN, Johann Georg, erster Missionar des Institutum Judaicum Halle, * 12.11. 1696 in Weilheim an der Teck, + 21.10. 1753 (?) in Stettin. - W. stammt aus zerrütteten Familienverhältnissen. In Tübingen, Jena und Halle studierte er ev. Theologie und absolvierte in seiner Heimatstadt sein Vikariat, wobei er pietistische Konventikel leitete. Der Ketz...

Widmannstetter , Johann Albrecht
WIDMANNSTETTER (Widmanstetter, Widmestadius, Beiname Lucretius), Johann Albrecht, Orientalist, Philologe, Theologe und Diplomat, bedeutender Humanist; * 1506 in Nellingen (Blaubeuren), † 28.3. 1557 in Regensburg. - Verheiratet mit Anna von Leonsperg, einer illegitimen Tochter des bayerischen Herzogs; aus der Ehe gingen drei Töchter hervor. Jura- un...

Widmar, Abdias
WIDMAR, Abdias, * 13. September 1591 in Lemgo, † 23. März 1668 in Groningen. - Abdias Widmer wurde 1591 in Lemgo als Sohn des dortigen Schulmeisters und späteren Rektors des Gymnasiums Illustre in Bremen Andreas Widmar geboren. Unter der Anleitung seines Vaters absolvierte er das Bremer Gymnasium illustre und studierte danach in Herborn, ...

Widmer, Joseph
WIDMER, Joseph, kath. Theologe, * 15.8. 1779 in Hohenrain (Kt. Luzern) als Sohn des Staatsrates Johann Jakob und dessen Ehefrau Maria Scherer, † 10.12. 1844 in Beromünster (Kt. Luzern). - W. studierte Philosophie und Theologie an der Höheren Lehranstalt in Luzern und 1802-1804 an der Bayerischen Landesuniversität Landshut, wo der Pastoraltheologe J...

Widmoser, Josef
WIDMOSER, Josef: Glasmaler u. Sakralkünstler, geb. 1911 in Heimenkirch/Bayern, gest. 1991 in Innsbruck. - Seit 1919 in Innsbruck wohnhaft, beteiligte sich W. bereits 1940 mit Bildern an Ausstellungen. Dann war er zwischen 1941-1943 im Kriegsdienst in Frankreich, Süditalien und Jugoslawien. Ab 1949 als Maler und Graphiker selbständig tätig. Dabei pr...

Widnmann, Nicasius
WIDNMANN, Nicasius, SJ, Theologe (14.9. 1593 - 31.12. 1652). - Geboren in Neumarkt (Oberpfalz), studierte er Philosophie in Ingolstadt (1609-1612). Am 11.10. 1612 wurde er in den Jesuitenorden aufgenommen; er absolvierte sein Noviziat in Landsberg. Nach dem Magisterium studierte er Theologie in Ingolstadt (1618-1622). Am 18.9. 1621 empfing er die P...

Wido
WIDO: Ehrw. (sel.) Zisterzienserabt, gest. an einem 23.1. um 1240 in Klaarkamp Fest: 23.1. - Zunächst war W. Zisterzienserabt im Kloster Adwert. Dann wurde er im Jahre 1218 Nachfolger des berühmten Abtes Gerbrand als Abt von Klaarkamp. Immer wieder wird sein vorbildhaftes Klosterleben hervorgehoben. Das Todesjahr ist unbekannt, nur der Todestag wir...

Wido Da Velate
WIDO da Velate, * etwa 1000 in Velate. † 23. August 1071 in Bergoglio. Am 18. Juli 1045 wurde W., durch direkte Designation von König Heinrich III. zum Erzbischof von Mailand gewählt und so Nachfolger Ariberts, unter dem die kirchliche und politische Macht des Erzbischofs von Mailand an ihren Höhepunkt gelangte. Auch W. wurde zu einer der Stützen d...

Wido, Bischof V. Chur
WIDO, Bischof v. Chur, + 17. oder 18. Mai 1122. - Wido war Domherr in Augsburg und wurde vermutlich noch im Jahre 1096 als Nachfolger Ulrichs II. von Tarasp Bischof von Chur. Urkundlich wird er jedoch erst am 10. März 1106 als Bischof bezeugt. Wido stand den Gregorianern und deren Reformbewegung nahe. So weihte er im Jahre 1109 das Kloster Zwiefalt...

Widor, Charles Marie
WIDOR, Charles Marie, frz. Komponist, Organist und Musikschriftsteller * 21. Februar 1844 Lyon † 12. März 1937 Paris. - Über den Großvater Ch.M.W.s väterlicherseits, einen aus Ungarn ins Elsaß zugewanderten Orgelbauer, hatte das Organistische Eingang in die Familie gefunden. So erhielt der junge W. den ersten Musikunterri...