Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Vogelsang, Karl Freiherr Von
VOGELSANG, Karl Freiherr von, christlicher Sozialreformer und Publizist. - V. wurde 3.9. 1918 im schlesischen Liegnitz, heute Legnica, Polen geboren; ab 1820 in Alt-Guthendorf bei Rostock (Herausgeber mit F. Florencourt des `Norddeutschen Korrespondent`, Rostock), später in München und Pressburg (Chefredaktion von `Recht` und `Katholik`),...

Voget, Carl Octavius
VOGET, Carl Octavius, * 9.6. 1874 in Jesteburg/Kreis Harburg, †  9.9. 1936 in Stapelmoor/Ostfriesland, reformierter Theologe und führender Vertreter der Pfingst- und Gemeinschaftsbewegung in Deutschland, entstammt der weitläufigen Familie Voget, die eine bedeutende Gelehrtenfamilie in Ostfriesland und dem angrenzenden Holland war und ist, aus der za...

Vogl, Carl Theodor Johann Georg
VOGL, Carl Theodor Johann Georg. Carl Vogl wird am 4. März 1866 in Bechyne, einer böhmischen Kleinstadt südwestlich von Tabor, als Sohn eines Juristen (höheren Verwaltungsbeamten) geboren. 1875 zieht die Familie nach Prag, wo Carl Vogl das Deutsche Staatsgymnasium besucht. Von 1886 bis 1891 studiert er Philos., Geschichte und Ph...

Vogl, Coelestin
VOGL, Coelestin, OSB, Abt von St. Emmeram, * 3.4. 1613 Immenstadt, †  14.10. 1691 Regensburg. - 1632 Eintritt in das Benediktinerkloster St. Emmeram in Regensburg, ab 1633 Studium der Theologie und Philosophie in Salzburg, 1639 Priesterweihe. Ab 1642 als Subkustos für den Kirchenschatz mitverantwortlich. 1655 erfolgte seine Wahl zum Abt von St....

Vogler, Georg Joseph
VOGLER, Georg Joseph (Abbé Vogler), deutscher Komponist, Organist und Musiktheoretiker, * 15.6. 1749 Pleichach bei Würzburg, + 6.5. 1814 Darmstadt. - Der Sohn eines an der fürstbischöflichen Hofkapelle in Würzburg angestellten Violinisten und Instrumentenbauers studierte Jura und Theologie in seiner Heimatstadt und in Bamberg. 1771 wurde er Hofkapl...

Vogt, Albert
VOGT, Albert (François Charles Albert Vogt), Schweizer Historiker und Byzantinist. * 5.8. 1874 in Genf, †  ebd. 4. Oktober 1942. - Vogt war Priester der Diözese Lausanne-Genf-Freiburg. 1908 erwarb er unter der Leitung von Charles Diehl mit einer Arbeit über den byzantinischen Kaiser Basilius I. an der Universität Paris das Doctorat &e...

Vogt, Carl Christoph
VOGT, Carl Christoph, * 5. Juli 1817 in Gießen, †  5. Mai 1895 in Genf; Mediziner, Zoologe, Geologe, Politiker. - V. gehörte zu den wichtigsten Vertretern des physiologischen Materialismus im 19. Jahrhundert. Bekannt wurde er v.a. durch seine polemische Auseinandersetzung mit Rudolf Wagner (1805-1864) im sogenannten Materialismusstreit. A...

Vogt, Joseph
VOGT, Joseph, Bischof von Aachen, * 8.9. 1865 in Schmidt bei Monschau (Eifel), + 5.10. 1937 in Monschau. - J.V. erwarb nach dem Besuch der Schulen in Monschau und Malmedy 1884 am Kaiser-Karl-Gymnasium in Aachen das Reifezeugnis. Anschließend widmete er sich dem Studium der Theologie in Bonn und Eichstätt. Am 19.8. 1888 empfing er in Köln die Priest...

Vogt, Von Ogden
VOGT, von Ogden, * 1879 in Altamont, Illinois; studierte in Beloit College (A.B. 1901) und an der Yale Univerity (M.A. 1909, B.D. 1911). Er empfing mehrfach die Ehrendoktorwürde; 1912 wurde er ordiniert; 1911-1925 Pastor in Cheshire und Chicago. Seit 1925 war er Pastor an der First Unitarian Church in Chicago. Er lehrte am Beloit College ...

Voit Von Rieneck, Philipp Valentin Albert
VOIT von Rieneck, Philipp Valentin Albert, Fürstbischof von Bamberg, * 7. Januar 1612 Schloß Rodenbach bei Lohr am Main, Familie ursprünglich Ministerialität der Grafen von Rieneck, fränkische Reichsritterschaft des Kantons Gebürg, †  3. Februar 1672 Bamberg. - Philipp Valentin Voit von Rieneck wurde frühzeitig f&...

Voit, Erhard
VOIT, Erhard: Abt von Kremsmünster, geb. 1543 in Cannstatt am Neckar, gest. 31.3. 1588 zu Linz a. d. D. - Seine Profeß legte er in Tierhaupten ab. Gleich nach seiner Priesterweihe war er Pfarrer im Wallfahrtsorte Bogenberg bei Straubing. 1568 wurde er, erst 25 Jahre alt, durch Vermittlung des Bischofs Urban von Passau Abt von Lambach in Oberösterre...

Volk, Heinrich
VOLK, Heinrich, Kirchenhistoriker, * 26. Oktober 1848 in Oberspay, + 2. Januar 1927 in Rheinbrohl. - V. trat nach seinem Gymnasialbesuch in Trier in das dortige Priesterseminar ein und wurde am 30.8.1873 zum Priester geweiht. Anschließend amtierte er als Kaplan in Polch, wurde aber wegen Übertretung der Maigesetze 1874 verhaftet und nach zehnmonati...

Volk, Ludwig
VOLK, Ludwig, katholischer Zeitgeschichtler, Jesuitenpater, * 14.9. 1926 in Mömbris, †  4.12. 1984 in München. L. V. wurde am 14. September 1926 als ältestes von mehreren Kindern in Mömbris in Unterfranken geboren. Sein Vater war Eisenbahnbeamter. Er besuchte die Volksschule in Mömbris und das humanistische Gymnasium in Asch...

Volk, Wilhelm Gustav Werner
VOLK, Wilhelm Gustav Werner (Ps.: Ludwig Clarus), Beamter, Schriftsteller, Literarhistoriker, Konvertit; * 25.1. 1804 in Halberstadt, †  17.3. 1869 in Erfurt. - V. wurde am 25. 1. 1804 in Halberstadt als Sohn religiös indifferenter lutherischer Eltern geboren. Sein 1826 gestorbener Vater war Jurist, zunächst Assessor am französischen ...

Volkhausen, August Ernst
VOLKHAUSEN, August Ernst, reformierter Pfarrer und Förderer des Schulwesens, †  8. August 1851 in Oerlinghausen/Lippe. - August Ernst Volkshausen war der Sohn eines lippischen Regierungsrates. Über seinen Bildungsweg ist aber bisher kaum etwas bekannt. Im Jahre 1808 wurde er in die Liste der Lippischen Landeskandidaten aufgenommen, erhielt aber denn...

Volkmann, Artur Joseph Wilhelm
VOLKMANN, Art(h)ur Joseph Wilhelm, Bildhauer und Maler, Schüler, Freund und geistiger Weggefährte des Hans von Marées (1837-1887). - Wie Marées und wie Gustav Theodor Fechner (1801-1887) vertritt Volkmann eine - seine Kunstauffassung prägende - panentheistische Weltsicht. * 28.8. 1851 in Leipzig, †  13.11. 1941 in Geisli...

Volmar , Melchior
VOLMAR (Rufus), Melchior; Jurist und Philologe; * 1497 in Rottweil; + 1.8. 1560 in Isny. - Den ersten Unterricht erhielt V. in Rottweil bei seinem Onkel Michael Röttli (Rubellus). 1510 wurde Röttli als Lehrer an die Stadtschule von Bern berufen, wo V. zunächst sein Schüler und später (ab 1518) sein Gehilfe war. Am 20.10. 1514 schrieb sich V. an der...

Volp, Rainer
VOLP, Rainer: ev. Theologe u. Prof., *11.10. 1931 in Worms, †  26.8. 1998 in Köln. - Nach seinem Abitur 1950 in Worms studierte er bis 1955 Theologie in Bethel, Heidelberg. Marburg und Mainz. Dann wurde er Vikar in Königstein im Taunus, übernahm eine Assistentenstelle beim unvergesslichen Prof. Heinrich Laag an der Universität Marburg und wurde dann...

Volpe, Giovannio Antonio
VOLPE, Giovannio Antonio Bischof von Como und päpstlicher Nuntius in der Schweiz, * 30. Dezember 1513 in Como, + 28. August 1588 in Como. - Giovanni Antonio Volpe stammte aus einer bedeutenden Familie der Stadt Como. Er absolvierte in Pavia ein juristisches Studium, erwarb sich aber gleichzeitig eine umfangreiche humanistische Bildung. Nach der Übe...

Volpicelli, Caterina
VOLPICELLI, Caterina, * 21, Januar 1839 in Neapel, †  28. Dezember 1894 ebd. Gründerin der Ordensgemeinschaft der Dienerinnen des Heiligsten Herzens Jesu (Ancelle del Sacro Cuore de Gesù). - Schon früh hatte sie den Wunsch, in einen Orden einzutreten. Sie bat um Aufnahme bei den Adoratrici del S.mo Sacramento, mußte aber die Gemeinschaft wegen Erkra...

Voltaire
VOLTAIRE (eigentlich: François-Marie Arouet), katholischer französischer Aufklärer, Enzyklopädist, Historiker und Dichter, »Gentilhomme ordinaire de la chambre du Roi« (1746), * 21.11. 1694 in Paris (nach V.s Angaben: 20.2. 1694 in Châtenay), †  30.5. 1778 in Paris. - V., fünftes (bzw. drittes überlebendes) und zun...

Voltelini, Hans Von
VOLTELINI, Hans von, Jurist, Rechtshistoriker, * 31. Juli 1862 in Innsbruck, †  25. Juni 1938 in Wien - V. entstammte einem katholischen Beamtenhaushalt. Sein Vater Lorenz von V. kam 1870 vom Kreisgericht Bozen als Oberlandesgerichtsrat nach Innsbruck, wurde 1881 Mitglied des Obersten Gerichts- und Kassationshofes in Wien und stieg dort bis zum Sena...

Volterra, Daniele Ricciarelli
VOLTERRA, Daniele Ricciarelli, gen. Daniele da Volterra (DdV), wurde wahrscheinlich 1509 in Volterra geboren. Sein erstes nachweisbares Werk, das Fresko der Justitia von 1530/32 im Pal. del Podestà in Volterra, verrät deutliche Anklänge an Sodoma, bei dem DdV laut Vasari in Siena bis 1532 in die Lehre ging. In DdVs römischen Werken zeichnet...

Volterra, Jacopo Da
VOLTERRA, Jacopo da (eigentl. Familienname Gherardi), ital. Humanist * 25.7. 1434 in Volterra, + September 1516 in Rom. - V. ging 1458 nach Rom, wo er 1463 Sekretär des Kardinals Ammanati wurde. In dessen Diensten blieb V. bis zum Tod des Kardinals und gab dessen Briefe und Commentarii (Mailand 1506) heraus. Zu den Commentarii verfaßte er...

Volusianus, Bischof Von Tours
VOLUSIANUS, Bischof von Tours, Heiliger. - Volusianus stammte aus reichem, senatorischem Geschlecht, sein Geburtsjahr und der Geburtsort sind unbekannt. Sicher war er mit Eustochius und Perpetuus, seinen Vorgängerbischöfen in Tours, vermutlich mit Ruricius von Limoges verwandt. Nur weniges läßt sich über die Zeit vor seiner Wahl zum Bischof...

Volusianus, Bischof Von Trier
VOLUSIANUS, Bischof von Trier, Ende 5. Jahrhundert. - V. amtierte im letzten Jahrzehnt des 5. Jahrhunderts. Sein kurzer Pontifikat lag in der unter seinem direkten Vorgänger Marus (s.d.) einsetzenden Konsolidierungsphase nach der fränkischen Inbesitznahme Triers gegen 486. Die seit dem 10./11. Jahrhundert bezeugte Tradition, nach der V. das sog. Si...

Volusius , Adolf Gottfried
VOLUSIUS (Vogler), Adolf Gottfried, Mainzer Weihbischof, * 1617 in Hanau/Main als Sohn eines kalvinistischen Predigers, + 17.3. 1679 in Mainz. - Nach dem Studium der prot. Theol. an der nur kurz bestehenden Hochschule Kassel übernahm V. 1637 die Pfarrstelle in Hanau. Wegen der Beschäftigung mit kath. theol. Werken und dem Eintreten für di...

Volvinus
VOLVINUS (auch Vuolvinus), Goldschmied der 1. H. des 9. Jh. Benediktiner aus der Reichenau(?). - Er ist hervorgetreten als Schöpfer der silbernen und goldenen Altarverkleidung des Hochaltares von S. Ambrogio in Mailand. Diese Altarverkleidung gilt als eines der Hauptwerke der karolingischen Plastik, auch »Paliotto« genannt. Eine Urkunde vom...

Volz, Paul
VOLZ, Paul, Humanist und Theologe, * um 1480 in Offenburg, + 6.7. 1544 in Straßburg. - V. wurde 1480 oder kurz vorher als Sohn eines Schneiders in Offenburg geboren. Die Schreibung des Namens schwankt, häufig sind latinisierte Formen wie Volsius oder Volzius. V. trat schon früh in das Benediktinerkloster Schuttern ein; er wird bei seiner ...

Vondel, Joost Van Den
VONDEL, Joost van den - man nennt ihn auch heute noch den »niederländischsten aller niederländischen Dichter« - wurde am 17. November 1587 als Sohn mennonitischer Emigranten aus Antwerpen in Köln geboren. 1596 zog er mit seinen Eltern in das weltoffen-gastfreie Amsterdam. Dort übernahm er nach entsprechender Schul- und Lehrzeit das elterlic...

Vonderach, Johannes
VONDERACH, Johannes: Bischof von Chur, * 6.5. 1916 in Unterschächen, - Kt. Uri, + 10.2. 1994 in Altdorf, Kt. Uri. - Er wurde geboren als Sohn des Heinrich Vonderach und der Katharina Gisler, von Spiringen (Kt. Uri). Nach den Studien im Collegium Altdorf und im Collegium Helveticum, nach den Studien der Geschichte, der Theologie und der Rechte in Ve...

Vonderweid, Alexius
VONDERWEID, Alexius, SJ, Theologe, Kanzelredner (27.4. 1712 - 8.5. 1783). - Geboren in Fribourg, absolvierte in den Jahren 1721-1727 seine Gymnasialstudien daselbst. Am 28.9. 1727 wurde er in den Jesuitenorden aufgenommen. Sein Noviziat verbrachte er in Landsberg am Lech. 1730-1733 studierte er Philosophie in Ingolstadt. Anschließend betätigte er s...

Vonmetz, Hans
VONMETZ, Hans, Akademischer Bildhauer, Prof. geb. 1905 in Trient, gest. 1975 in Innsbruck. - Aus einer alten Familie in Welschtirol stammend, führte V. am akademischen Gymnasium zu Innsbruck junge Menschen in die weite und tiefe Welt der Kunst ein. Er wuchs in dieser seiner Aufgabe weit über die Stellung eines »Zeichenlehrers am Gymnasium« ...

Vonmoos, Schimun
VONMOOS, Schimun, ref. Pfarrer und Förderer des Rätoromanischen, * 1. Juli 1868 in Ramosch/ Kanton Graubünden, + 29. Juli 1940 in Ramosch. - Vonmoos war der Sohn eines Landwirtes aus dem Unterengadiner Dorf Ramosch. Nach dem Schulbesuch studierte er ab 1892 in Heidelberg Theologie. Am 3. Juli 1892 wurde er nach der Absolvierung der Examen ...

Vorbichler, Anton
VORBICHLER, Anton, * Ordenspriester, Missionar, Ethnologe, Afrikanist, * 21.1. 1921 in Einhörn/Knittelfeld, Diözese Graz (Österreich), †  29.10. 1999 in Mödling (Österreich). - Anton Vorbichler absolvierte zwischen 1946 und 1953 seine philosophisch-theologischen Studien im Missionshaus der `Steyler Missionare` (`Gesellscha...

Vorbrodt, Gustav Theodor Ferdinand Franz
Der Verfasser erlaubt keine Einspeisung ins Internet Letzte Änderung: 12.06.1998

Voronaev, Ivan Efimovich
VORONAEV, Ivan Efimovich (1886-?). Gründer und Leiter der russischen Pfingstbewegung. Voronaev wurde 1886 in der Provinz Orenburg in Zentralrußland geboren. Nach seiner Bekehrung im Jahre 1908 diente er als Baptistenpastor in Irkutsk und Krasnojarsk. Wegen einer Verfolgungswelle durch die Orthodoxe Kirche verließ er 1911 Rußl...

Vorstius, Conrad
VORSTIUS, Conrad, ref. Theologe, * 19. Juli 1569 in Köln, + 29. September 1622 in Tönning. - Conrad Vorstius wurde am 19. Juli 1569 in Köln als jüngstes Kind des Wollwebers und Kaufmanns Diedrich van der Vorst und seiner Ehefrau Sofira Stark geboren. Die Familie trat zur reformierten Konfession über. Seine erste Schulbildung erhielt er be...

Vosen, Christian Hermann
VOSEN, Christian Hermann, * 9. Juli 1815 in Köln, †  12. Mai 1871 ebd. Priester des Erzbistums Köln. Seit 1844 unterrichtete V. als Religionslehrer am Marzellengymnasium. Er war ein aufgeschlossener Seelsorger, und so sagte er sofort zu, als Adolf Kolping ihn um Mitarbeit bei seinem Werk für die Handwerksgesellen bat. Für die Kranken gründete V. das...

Voss, Ernst Christian Theodor Sophus Wilhelm
VOSS, Ernst Christian Theodor Sophus Wilhelm, Lic. theol. h.c., bedeutendender mecklenburgischer Geistlicher und erster plattdeutscher Bibelübersetzer (außerhalb Ostfrieslands), * 23.2. 1886 in Doberan (seit 1921 Bad) als Sohn eines Gymnasiallehrers, + 19.3. 1936 in Rostock, beerdigt in Ludwigslust, verheiratet seit 12.4. 1912 mit Hildegard Sophie ...

Vossius, Gerhardus Johannes
VOSSIUS, Gerhardus Johannes, reformierter Theologe, Philologe und Historiker * 1577, †  17.3. 1649 in Amsterdam. Als Sohn des reformierten Pastors Johannes Vossius aus Roermond und seiner Frau Cornelia van Buel wurde Gerhardus Johannes Vossius im März oder April 1577 in Heidelberg geboren. Die Eltern waren aus konfessionellen Gründen a...

Vossius, Isaak
VOSSIUS, Isaak, * 1616 in Leiden (genaues Datum ist nicht bekannt) als Sohn des Humanisten Gerhard Johannes Vossius, der zu dieser Zeit Rektor des Staatskollegiums in Leiden war, †  21.2. 1689 in London. - I.V. wurde im elterlichen Haus durch seinen Vater, seinen älteren Bruder Dionys und den remonstrantischen Geistlichen Daniel de Breen erzoge...

Vota, Karl Moritz
VOTA, Karl Moritz, * 8. bzw. 16. Februar 1629 Turin, †  9. Dezember 1715 in Rom. Seit dem Jahre 1645 Mitglied des Jesuitenordens, machte V. die im Orden üblichen Studien sowie ein Zusatzstudium. Er lehrte dann in Venedig und Turin. Hier schrieb er gegen die einen gewissen Einfluß ausübenden Waldenser. Papst Innozenz XI. entsandte ihn zu Kaiser Leopo...

Voyslava, Die Ältere Schwester Vom Seligen Hroznata
VOYSLAVA, die ältere Schwester vom Seligen Hroznata, Prämonstratenserin, + 1227 in ChotÞŠ¡ov. Die Frau von Krakauer Kastellan, vom Namen nicht bekannt, der dieses Amt 1191-1197 ausübte. Sie und ihr Mann wirkten mit Fürstin Helena mit, der Frau vom Fürst Kasimir dem Gerechten, die aus Znojmo stammte, und nicht, wie früher für richtig gehalten wurde -...

Vrau, Philbert
VRAU, Philbert, * 19. November 1829 in Lille, + 16. September 1905 ebd. - Französischer Industrieller und Philanthrop. Nach Beendigung seiner Universitätsstudien nahm er seine Tätigkeit in der Fabrik seines Vaters in Lille auf, einer Stadt, die sich infolge der Industrialisierung rasch entwickelte. Unter seiner Leitung machte auch das Unternehmen s...

Vreese, Aegidius De
VREESE, Aegidius de, OSCr., * 1596 Deventer + 1652 Köln. - Studien an der Universität Köln, wo er sich am 9. Mai 1614 an der Artistenfakultät immatrikulierte, sodann in Paris, Baccalaureus theol; 1621 Lehrer am Gymnasium Venlo; 1624 Prior in Osterberg, 1626 in Marienfried, 1634 in Ehrenstein, 1644 wieder in Osterberg. Sein letztes Priorat in Osterb...

Vries, Jan De
VRIES, Jan de, (* 1890 in Amsterdam, - 1964 in Utrecht), studierte in Amsterdam Niederländisch, die altgermanischen Sprachen, Sanskrit, Prakrit und Pali. Promovierte 1915. Wurde Sept. 1914 eingezogen und war bis Ende 1918 Offizier. Von 1919 bis 1926 Niederländischlehrer an einer höheren Schule in Arnheim; publizierte in dieser Zeit z...

Vries, Wilhelm De
VRIES, Wilhelm de, katholischer Professor für Ostkirchenkunde in Rom, * 26.5. 1904 in Saarbrücken, † 25.6. 1997 in Münster. Geboren als Sohn des Zeitungsredakteurs Wilhelm de Vries und seiner Frau Maria trat V. nach dem Abitur in Recklinghausen 1922 im niederländischen ´s-Heerenberg in den Jesuitenorden ein. 1932 wurde er zum Pr...

Vsevolod von Pskov
VSEVOLOD von Pskov: hl. Fürst von Novgorod, geb. 1092 in Novgorod, gest. 1138 in Pskov. Fest: 11. Februar - V. wurde als Sohn des Großfürsten Mstislav und Enkel des Vladimir Monomach geboren. 1117 übernahm er die Herrschaft über das Novgoroder Gebiet. Er verteidigte dieses siegreich nach außen. Zugleich war er sehr bemüht um eine christliche Erzieh...

Vulcanescu, Mircea Aurel
VULCANESCU, Mircea Aurel: * 1904 in Bukarest, Rumänien, als Sohn des Finanzinspektors Mihail Vulc×nescu und seiner Frau Maria, geb. Tonescu, † in Aiud. 1921-1925 studiert V. Jura und Philosophie an der Universtität Bukarest, wo er vor allem unter dem Einfluß der Professoren Nae Ionescu und Dimitrie Gusti steht. V. ist Mitbegründer und einer der wic...

Vulpius, Jacob Antonius
VULPIUS, Jacob Antonius ref. Theologe u. Bibelübersetzer, * 1629 in Ftan/Graubünden, + 8. Juli 1706 in Ftan. - Vulpius wurde im Jahre 1629 als Sohn des Pfarrers Nicolaus Anthonius Vulpius in Ftan im Unterengadin geboren. Er besuchte die Lateinschule in Chur und studierte ab 1644 in Zürich. 1649 immatrikulierte er sich an der Akademie in Genf. Am 31...

Vulpius, Nicolaus Antonius
VULPIUS, Nicolaus Antonius, ref. Theologe, + 27. Oktober 1656 in Ftan/Graubünden. - Vulpius stammte aus dem Unterengadiner Dorf Ftan. Im Jahre 1606 ist er als Student am Carolinum in Zürich erwähnt. Im Jahre 1609 wurde er nach Absolvierung der Studien und den vorgesehenen Prüfungen in Zuoz in die evangelisch-rätische Synode aufgenommen und erhielt ...

Vynhoven, Gerhard
VYNHOVEN, Gerhard, * 14. April 1596 in Neersen bei Willich, † 14. März 1674 in Düsseldorf. Seine Studien machte V. in Douai. Nach dem Empfang der Priesterweihe wurde er 1621 als Vikar in Anrath, ganz in der Nähe seines Geburtsortes, angestellt. Doch schon zwei Jahre später bricht er zu einer großen Reise nach Palästin...

Waal, Anton De
WAAL, Anton de, * 5.5. 1837 in Emmerich, + 23.2. 1917 in Rom. Priesterweihe 1862, danach Lehrer in Gaesdonck, 1868 Kaplan an der deutschen Nationalkirche Santa Maria dell_Anima in Rom, 1869 Promotion zum Dr. theol., 1872 Vizerektor und ab 1873 Rektor des Campo Santo Teutonico. W. gab der um 1450 gegr. Erzbruderschaft zur schmerzhaften Muttergottes ...

Wach, Joachim
WACH, Joachim, Professor der Religionswissenschaft, * 25.1. 1898 in Chemnitz als Sohn des sächsischen Geheimen Rates Dr. Felix Wach († 1926) und der Katharina, geb. von Mendelssohn-Bartholdy, † 27.8. 1955 in Orselina/Tessin. - Väterlicher- wie mütterlicherseits der Familie Mendelssohn-Bartholdy entstammend, empfing W. im Elternhaus z...

Wachendorf, Gertrud Maria Helene
WACHENDORF, Gertrud Maria Helene, * 18. Dezember 1913 in Düsseldorf, † 30. April 1998 in Aachen, Wegbereiterin der Montessoripädagogik nach 1945, Gründungsmitglied und Geschäftsführerin (1954-1980) und Vorstandsmitglied der `Katholischen Arbeitsgemeinschaft für Montessori-Pädagogik` (seit 1969: `Montessori-Vereinigung e.V. Sitz Aachen`; MV-Aachen),...

Wachler, Johann Friedrich Ludwig
WACHLER, Johann Friedrich Ludwig, Literaturhistoriker, Historiker, evangelischer Theologe, * 15. April 1767 in Gotha, † 4. April 1838 in Breslau. - W. wuchs als Sohn eines Geheimen Regierungsrates und Assessors des herzoglichen Steuerkollegiums in Gotha auf. Nach dem Besuch des Gymnasiums in seiner Heimatstadt studierte W. seit 1784 in Jena Theolog...

Wachsmann, Alfons Maria
WACHSMANN, Alfons Maria, kath. Pfarrer, Märtyrer, * 25.1. 1896 in Berlin, † 21.2. 1944 in Berlin-Brandenburg. - Als Kaplan wirkte er in Görlitz und Berlin. 1929 Pfarrer in Greifswald. Dort auch sehr rege in der Studentenseelsorge. Wöchentlich kam er mit diesen zusammen, um religiöse und kulturelle Fragen zu behandeln. Zugleich w...

Wackenroder, Wilhelm
WACKENRODER, Wilhelm, Heinrich, Dichter, * 13.7. 1773 in Berlin, † 13.2. 1798 in Berlin. Wackenroder stammte aus einer Familie mit intellektueller Tradition. Unter seinen Vorfahren befanden sich Geistliche, Professoren, Juristen. Seine Familie soll, wie überliefert wird, im 15. Jahrhundert wegen der Hussitenkriege aus Mähren ausgewandert ...

Wacker, Peter Johannes Georg Emil
WACKER, Peter Johannes Georg Emil, lutherischer Theologe, führende Persönlichkeit in Schleswig-Holstein, theologischer Lehrmeister der nordschleswigschen Indre (Inneren) Mission, * 16.5. 1839 in Kotzenbüll bei Tönning/Eiderstedt als Sohn eines Lehrers, + 2.4. 1913 in Flensburg, Diakonissenmutterhaus. - Aufgewachsen im Heimatdorf, besuchte E.W. ab 1...

Wacker, Theodor
WACKER, Theodor, Geistlicher Rat, Vorsitzender des badischen Zentrums, Gymnasialrektor; * 5. November 1845 Bohlsbach b. Offenburg, + 9. November 1921 Freiburg i. Br. Besuch der Volksschule, des Gymnasiums in Offenburg und vorübergehend des Freiburger Konvikts, weil er Priester werden wollte. Das übermächtige Heimweh zwang den talentierten Jungen ab...

Wackernagel, Karl Heinrich Wilhelm
WACKERNAGEL, Karl Heinrich Wilhelm, Germanist, * 23.4. 1806 in Berlin, + 1869 in Basel. - W. wuchs als Sohn des aus Jena stammenden Buchdruckers und späteren Kriminalkommissars Johann Wilhelm Wackernagel (1765-1815) und der Agnes Sophie, geb. Schulze (gestorben 1818), aus Altona in sehr bescheidenen Verhältnissen auf. Die Schule absolvierte er im B...

Wackernagel, Philipp Karl Eduard
WACKERNAGEL, Philipp Karl Eduard, Mineraloge, Pädagoge und Mitbegründer der evangelischen Hymnologie. * 28.6. 1800 in Berlin, + 20.6. 1877 in Dresden. - W. wuchs als ältester Sohn des Buchdruckers und späteren Kriminalkommissars Wilhelm Wackernagel in Berlin höchst bescheiden auf. Der Besuch des Gymnasiums im Grauen Kloster war nur möglich durch Ku...

Wackernell, Josef, Eduard
WACKERNELL, Josef, Eduard: Germanist, * 20.11. 1850 in Göflan, Vintschgau, † 29.9. 1920 in Innsbruck. - Ab dem Jahre 1873 studierte er in Innsbruck Germanistik und Geschichte. Ab 1875 war er der erste Präsident des Innsbrucker Germanistenvereines. 1877 promovierte er zum Doktor phil. mit einer Doktorarbeit über `Walter von der Vogelweide in Österre...

Wackwitz, Andreas
WACKWITZ, Andreas (Gustav), * 27.2. 1893 in Primenkau/Niederschlesien als Sohn eines Försters, † 14.8. 1979 in Lörrach, Landesprobst von Südwestafrika. Obwohl W. sich nach dem Abitur kurz für eine Anstellung bei einer Zeitung interessiert hatte, studierte er im Sommersemester 1912 zunächst Rechtswissenschaften in Freiburg. ...

Wadding, Luke
WADDING, Luke OFM, Franziskaner, Historiker, irischer Patriot, * 16. Okt. 1588 in Waterford (Irland), + 18. Nov. 1657 in Rom. Die Familie zählte sich zu den ersten anglo-normannischen Siedlern in Irland, seit dem 14. Jahrhundert beurkundet. Zahlreiche Schriftsteller und Theologen gehören zur engeren Verwandtschaft von Luke W., darunter se...

Wade, Raymond J.
WADE, Raymond J., * 29. Mai 1875 in LaGrange, Indiana/USA, † 24. Jan. 1970 in St. Petersburg, Florida/USA, bestattet in Petoskey, Michigan/USA. Bischof der Methodistenkirche mit Aufgaben in Europa. Raymond J. Wade war der Sohn von Cyrus U. und Mary Will Wade. Seine theologische Ausbildung erhielt er in der zur methodistischen Kirchen gehörende...

Wagemann, Ludwig
WAGEMANN, Ludwig, SJ, Theologe (26.6. 1713 - 20.1. 1792). - Geboren in Biberach (an der Riß?), wurde er am 13.9. 1729 in den Jesuitenorden aufgenommen. Nach seinem Noviziat in Landsberg studierte er Philosophie und Theologie in Ingolstadt und absolvierte ein mehrjähriges Magisterium. Am 8.6. 1743 empfing er in Eichstätt die Priesterweihe. In den Ja...

Wagener, Friedrich Wilhelm Hermann
WAGENER, Friedrich Wilhelm Hermann, Sozialpolitiker, * 15.3.1815 in Seeglitz, Kreis Neuruppin als Sohn eines Landpfarrers, † 22.4.1889 in Berlin-Friedenau. - W. wächst in einer Atmosphäre von volkstümlich-praktischem Christentum und patriotischer Gesinnung auf. Er studiert ab 1835 Jura in Berlin und beschäftigt sich eingehend mit der Rechtsphilosop...

Wagenseil, Johann Christoph
WAGENSEIL, Johann Christoph, * 26.11. 1633 in Nürnberg, † 9.11. 1705 in Altdorf. Rechtsgelehrter, Orientalist, Wegbereiter eines neuen Verhältnisses zwischen Christen und Juden. - W. studierte an der 1580 als Akademie begründeten und 1622 kaiserlich anerkannten Universität der Reichsstadt Nürnberg in Altdorf. Von 1654 b...

Waggin, Anton
WAGGIN, Anton, SJ, Theologe, Prediger (30.3. 1642 - 1.12. 1698). - Geboren in Bregenz, absolvierte er das Gymnasium in Feldkirch (Vorarlberg). Am 19.9. 1658 wurde er in den Jesuitenorden aufgenommen; er absolvierte sein Noviziat in Landsberg am Lech. Anschließend studierte er Philosophie und Theologie in Ingolstadt. Am 11.6. 1672 empfing er die Pri...

Wagner, Adolph Heinrich Gotthilf
WAGNER, Adolph Heinrich Gotthilf, Nationalökonom * 25.3. 1835 in Erlangen, † 8.11. 1917 in Berlin. Adolph Wagner war der Sohn des bekannten Physiologen Rudolf W. (1805-1864), der seit 1840 als ordentlicher Professor für Physiologie und vergleichende Anatomie und Zoologie in Göttingen wirkte. Sein Bruder Hermann (1840-1929) erwarb sic...

Wagner, Alois
WAGNER, Alois: Dr. theol., Titularerzbischof, * 20.3. 1924 in Leopoldschlag bei Freistadt/Mühlviertel † 2002 in Linz/a. d. D. . - Das Gymnasium machte W. am Petrinum zu Linz a. d. D. Das Abitur jedoch absolvierte er 1944 in Ried im Innkreis. 1946 aus der Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt, sandte ihn Bischof J. C. Fließer von Linz zum Studium der T...

Wagner, Alwin Gotthard
WAGNER, Alwin Gotthard, * 28.2. 1829 in Dresden, + 19.9. 1909 in Hermannsburg, konfessionalistischer lutherischer Dogmatiker. Nach häufigen Stellenwechseln, die krankheits- und konfliktbedingt teilweise auch Wechsel der Kirchenzugehörigkeit waren (etwa von der Missouri zur Immanuelsynode), kam er über die Immanuelsynode (1877-1882 in Gieß...

Wagner, Falk
WAGNER, Falk, * 25.2. 1939 in Wien, † 18.11. 1998 in Wien, bedeutender systematischer Theologe. Vater: Robert Wagner, kfm. Geschäftsführer, Mutter: Friedel Wagner, geb. Gerke. Eheschließungen 1968 mit Inamaria (geb. Winnefeld 1942) und 1998 mit Dagmar (geb. Rauca 1962). - Bereits als Gymnasiast begegnete F.W. einer Frömmigkeit, mit der er sich zeit...

Wagner, Georg Hermann Josef
WAGNER, Georg Hermann Josef, * 12. April 1915 in Avenwedde/Kreis Wiedenbrück als Sohn des Rektoratslehrers Hermann Wagner und seiner Ehefrau Maria geb. Sagemüller als achtes von neun Kindern, † 6. Juli 1991 in Paderborn; 1968-1991 Lehrbeauftragter und Honorarprofessor für Religiöse Volkskunde an der Theologischen Fakultät P...

Wagner, Joachim
WAGNER, Joachim, Orgelbauer in Berlin, * 13. April 1690 in Karow bei Genthin, † 23. Mai 1749 in Salzwedel. Er wurde als Sohn des Pfarrers Christoph Wagner (1653-1709) und seiner Ehefrau Anna Dorothea Tiefenbach geboren. In welcher Werkstatt er das Orgelbauhandwerk erlernte, ist unbekannt. Möglicherweise hat er in Magdeburg bei dem Schnitger-Sc...

Wagner, Johann
WAGNER, Johann, SJ, Theologe, Kanzelredner (7.12. 1592 - 14.4. 1654). - Geboren in Solothurn als Sohn des Schultheißen Johann Georg Wagner und der Margareta Sury und Bruder des späteren Schultheißen Moritz Wagner, diente er zunächst als Offizier in der französischen Armee. Am 6.7. 1615 wurde er in den Jesuitenorden aufgenommen. Sein Noviziat absolv...

Wagner, Johann Evangelist
WAGNER, Johann Evangelist, * 5. Dezember 1807 in Dattenhausen, nahe der bayerisch-württembergischen Grenze und unweit der Benediktinerabtei Neresheim gelegen, † 13. Oktober 1886 in Dillingen a. d. Donau; Regens des Dillinger Priesterseminars, Begründer der `Regens-Wagner-Stiftungen`. - Hans, wie Johann als Kind gerufen wurde, war das sech...

Wagner, Johann Jakob
WAGNER, Johann Jakob, Kirchenhistoriker, * 13.7. 1867 in Dommershausen, + 10.5. 1959 in Vallendar. - Der Lehrerssohn W. erlangte das Zeugnis der Reife am Trierer Friedrich-Wilhelm-Gymnasium und absolvierte seine philosophisch-theologischen Studien am Trierer Priesterseminar seit 1887. Am 4.3. 1891 wurde er zum Priester geweiht. Anschließend...

Wagner, Leonhard
WAGNER, Leonhard luth. Theologe, Reformator in Nassau-Siegen-Dillenburg, * um 1500 in Kreuznach + Jahreswende 1568/69 in Siegen. - W., am 23.6. 1520 in Heidelberg als stud. theol. immatrikuliert, wurde am 14.2. 1531 Pfarrer der Martinikirche zu Siegen. Als Graf Wilhelm der Reiche 1533/34 in Nassau-Dillenburg die Reformation einführte, berief er Era...

Wagner, Liborius
WAGNER, Liborius, sel. (1593-1632), kath. Priester, Märtyrer. * 5. Dezember 1593 in Mühlhausen in Thüringen, † 9. Dezember 1531 in Schonungen in Franken. - W. wuchs in streng protestantischem Elternhaus auf. Sein Vater war Schneidermeister, nebenher Landwirt, zeitweilig Zunftobermeister und reichstädtischer Ratsherr. Ab 1613 stu...

Wagner, Michael Johann
WAGNER, Michael Johann: Bischof von St. Pölten, * 12.8. 1788 in Linz/D., † 23.10. 1842 in Wien. - Aus bescheidenen Verhältnissen kommend, wurde W. nach Jahren im Linzer Priesterseminar am 1.9. 1811 zum Priester geweiht. Nach Seelsorge in Linz/St. Matthias und an der Schule der Ursulinen wurde W. Professor der Pastoral am Linzer Priesterseminar. 181...

Wagner, Oskar
WAGNER, Oskar; Pfarrer, Osteuropa- und Kirchenhistoriker. * 21. Mai 1906 in Hartfeld bei Lemberg, + 18. Dezember 1989 in München. - Als Sohn eines Lehrers im deutschen Siedlungs-Dorf Hartfeld bei Lemberg geboren, studierte W. nach Besuch des polnischen Staatsgymnasiums in Stryj, das er 1924 mit Auszeichnung abschloß, 1924-1928 in Wien ev....

Wagner, Sebastian
WAGNER, Sebastian, * 13. Januar 1753 in Egglham bei Passau. Die Priesterweihe empfing er am 6. April 1776. Er legte eine Dissertation vor über Hieronymus und dessen Übersetzung des Alten Testaments mit Thesen über Herkunft und Entwicklung der hebräischen Sprache. 1781-1784 ist er Professor der morgenländischen Sprachen und der Heiligen Schr...

Wagner, Tobias
WAGNER, Tobias, lutherischer Theologe, * 21. Februar 1598 in Heidenheim, † 12. August 1680 in Tübingen. - W. immatrikulierte sich, nach Schuljahren im Kloster Maulbronn, am 7. Juli 1619 an der Universität Tübingen. Am 27. Dezember 1620 wurde er zum Baccalaureus und am 19. Februar 1623 zum Magister artium promoviert. In den Jahren von 1624 bis 1653 ...

Wagner, Wilhelm Richard
WAGNER, Wilhelm Richard, * 22.5. 1813 Leipzig, † 13.2. 1883 Venedig, dt. Komponist und Musikschriftsteller. Vater: Friedrich W. (1770-1813), Jurist und Polizeiaktuar; Mutter: Johanna Rosine W. geb. Pätz, 1778-1848. Von W.s sechs Geschwistern waren mehrere im Theaterfach tätig: Albert (1799-1874, Sänger und Regisseur), Rosalie (1803-1...

Waitz, Sigismund
WAITZ, Sigismund, Fürsterzbischof von Salzburg, »Primas Germaniae«, * 29.5. 1864 zu Brixen in Südtirol, + 30.10. 1941 in Salzburg. - W. wurde als Sohn eines Brixener Kaufmanns geboren. Zunächst Zögling am bischöflichen Konvikt Cassianeum in Brixen, hatte er stets den Priesterberuf vor Augen. Seine Studien machte er in Innsbruck und in Brixen. ...

Wake, William
WAKE, William, * 1657, + 1737, war als Erzbischof von Canterbury (1716-1737) geistliches Oberhaupt der Kirche von England. Seine Ausbildung verdankt er dem Christ Church (Aedes Christi) College, dem größten Kolleg der Universität Oxford. Nach seiner Ordination zum anglikanischen Priester ging er 1682 als Kaplan des englischen Botschafters n...

Wala
WALA (Uualah, Uuala), Seliger, * 755, + 836. W., Bruder Adalhards von Corbie (s.d.) und Bernharius'. - Nach dem Tod seines Bruders Adalhard (2. 1. 826) figuriert W. nicht als Abt im Gedenkbucheintrag des Reichenauer Verbrüderungsbuches, obwohl W. offensichtlich der Wunschkandidat des Corveyer Mönchskonvents war. Als W. schließlich die Wah...

Wala, Bischof Von Metz
WALA, Bisch. von Metz (876-882); vermutlich Kirchengründer; viell. moselländischer Herkunft; gefallen am 11.4. 882 in der Schlacht b. Remich; begraben in Metz, (St. Salvator ?). - Die Herkunft des W., dessen Name häufig auch in der Variante Walo begegnet (s. z.B. Metzer Bisch.slisten; hochma. Gesta episcoporum Mettensium), ist trotz überl...

Walafrid Strabo
WALAFRID STRABO (Walahfrid Strabo[n], entstellende Eigenbezeichnung: »strabus« [der Schielende] entsprechend seinem organischen Defekt [vgl. carm. XXIII]), * um 808 in Schwaben, † 18. 8. 849 im Kloster Reichenau. W. entstammt ärmlichen Verhältnissen und wird in der Reichenauer Klosterschule, an die er früh übergeben worden w...

Walasser, Adam
WALASSER, Adam, Buchdrucker und theologisch gebildeter Laie, der als Erbauungsschriftsteller mit volkstümlichen Schriften und Übersetzungen älterer geistlicher Literatur u.a. auch in den Glaubenskampf der Gegenreformation eingriff; * um 1520 in Ulm, + 1581 in Dillingen. - W.s Familie verließ Ulm, nachdem die Reichsstadt evangelisch geworden...

Walburga Von Neuenheerse
WALBURGA von Neuenheerse: Sel. Äbtissin, gest. 4.3. des 9. Jh., Fest: 4.3. - Sie und ihr Bruder, der Bischof Liuthard von Paderborn, gründeten um das Jahr 868 das Frauenstift Neuenheerse bei Paderborn. Während das Jahr ihres Todes unbekannt ist, weiß man ihren Todestag, das ist der 4. März. Nach ihrem Tode bestattete man sie in einer Seitenkapelle ...

Walburga, Heilige
WALBURGA, Heilige (Fest: 25. Februar), * um 710 in Südengland, + 25. Februar 779 in Heidenheim/ Bayern. Patronin der Diözese Eichstätt. Wie ihre beiden Brüder,Wunibald und Willibald, folgte sie dem Ruf des Bonifatius und ging in die germanische Mission. Möglicherweise wirkte sie zuerst in Tauberbischofsheim bei ihrer Verwandten Lioba. Nac...

Walcaud, Bischof Von Lüttich
WAL(T)CAUD, Bisch. von Lüttich (810[/811]-831 [?]); Autor von Bisch.scapitula, Wiederbegründer eines Ardennenklosters, Förderer von Reliquienkulten; Herkunft wahrsch. aus der Diöz. Lüttich; + nach dem 19.4. 831; begraben in Serinchamps. - W., der in den Quellen am häufigsten als Waltcaudus oder Walcaudus (aber auch bspw. als Walcodus oder...

Walch, Christian Wilhelm Franz
WALCH, Christian Wilhelm Franz. Theologe. * 25. Dezember 1726 in Jena als zweiter Sohn von Johann Georg W. (s.u.) und seiner Mutter Charlotte Katharina geb. Budde(us). † 10. März 1784 in Göttingen. W. studierte in Jena und erwarb dort 1745 den Magister der Philosophie. Bis 1747 las er anschließend Exegese, Philosophie und Geschi...

Walch, Johann Georg
WALCH, Johann Georg. Theologe. * 17.6. 1693 in Meiningen als Sohn eines Generalsuperintendenten; + 13.1. 1775 in Jena. W. studierte seit 1710 in Leipzig Theologie sowie klassische Philologien, Philosophie und Geschichte. Im Anschluß an seine Magisterpromotion 1710 hielt er theologische und philosophische Vorlesungen. 1718 erhält er d...

Walcker, Eberhard Friedrich
WALCKER, Eberhard Friedrich, Orgelbauer und Begründer der noch bestehenden E.F. Walcker GmbH & Co., * 3.7. 1794 in (Bad) Cannstadt, † 2.10. 1872 in Ludwigsburg. - W., Sohn des Orgelbauers Johann Eberhard W. (1756-1843) in Cannstadt, besuchte die Lateinschule bis 1811, betätigte sich aber schon als Schüler in der väterlichen ...

Waldau, Georg Ernst
Der Verfasser erlaubt keine Einspeisung ins Internet Letzte Änderung: 08.03.1999