Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Velsius , Justus
VELSIUS (Velsen, Welsens), Justus, vielseitiger Humanist, * um 1510 La Haye, †  nach 1581. Nach dem Studium der Artes wie der Medizin in Bologna ließ sich der dort 1538 zum medizinischen Doktor Promovierte 1540/41 als Arzt in Antwerpen nieder. 1541 zog er nach Löwen. Obwohl V. nicht von der Univ. angestellt war, hielt er öffentl. Vorlesungen in Grie...

Velthusen, Johann Kaspar
VELTHUSEN, Johann Kaspar, Pfarrer, Theologieprofessor und Generalsuperintendent zeitweise gleichzeitig, * 7.8. 1740 in Wismar, †  13.4. 1814 in Stade, Sohn des Kaufmanns Peter Velthusen und der Dorothea Ilsabe geb. Steffens, Heirat 1772 mit Elise Margarethe Meyer, einer Tochter von Georg Ernst Meyer (Oberamtmann in Bremervörde), dessen Frau war...

Venantius Von Camerino
VENANTIUS von Camerino, hl. (Fest 18. Mai). Die wohl im 12. Jh. auf der Grundlage der Passio des Agapitus v. Praeneste verfaßte Legende erzählt, wie der fünfzehnjährige Adelsjunge V. Christ wird und später bei einem Priester namens Porphyrius lebt. Als er von den heidnischen Autoritäten aufgefordert wird, den Göttern zu opfern, weigert er sich. Sei...

Venantius, Gualterius
VENANTIUS, Gualterius (Walter Hunt), Theologe, OCarm (+ 28.11. 1478) Professor der Theologie in Oxford. Er war 1438/39 Teilnehmer auf dem Konzil von Ferrara/Florenz, wo er die Universalgewalt des Papstes und dessen Superiorität über das Konzil und die Bettelorden verteidigte. Als Teilnehmer an den Gesprächen über eine Union mit den Griechen wandte ...

Vénard, Jean-théophane
VÉNARD, Jean-Théophane, * 21. November 1829 in St-Loup-sur-Thonet (Deux-Sèvres), + 2. Februar 1861 in Hanoi. Er schloß sich im Jahre 1851 der Gesellschaft für die Auslandsmissionen in Paris (Missions Étrangères de Paris) an. Seine Oberen entsandten ihn 1852 zunächst nach Hongkong. Am 13. Juli 1854 erhielt er die Bestimmung für Westtonkin (jetzt Vie...

Vener, Job
VENER, Job. Gelehrter Jurist, Verfasser von Reformgutachten, * ca. 1370 in Straßburg, †  9. April 1447 in Speyer. - V. entstammte einer angesehenen und vermögenden Patrizierfamilie aus Schwäbisch Gmünd; sein Vater, der Jurist Reinbold d.Ä., war in Straßburg Offizial des Bischofs. Die erste gesicherte Nachricht über V. datiert von Ende 1378...

Vener, Reinbold Der Jüngere
VENER, Reinbold der Jüngere, Gelehrter Jurist und ebenfalls Offizial des Straßburger Bischofs, †  1437 (letztmals am 27. Oktober erwähnt). - Studium an der Artistenfakultät, danach der Kanonistik in Heidelberg - als mag.art. 1403 erwähnt, 1408 zum Bakkalaureus im kanonischen Recht promoviert und 1411 lizensiert. Ende 1406 ist er Dekan der Ar...

Vener, Reinbold Der Ältere
VENER, Reinbold. - Der in Schwäbisch Gmünd / Straßburg beheimateten Patrizier- und Juristenfamilie Vener entstammten zwei gleichermaßen bekannte Mitglieder identischen Namens, Vater Reinbold (der Ältere) und sein wohl zweitgeborener Sohn Reinbold (der Jüngere). VENER, Reinbold (Remboldus) der Ältere, auch »von Gmünd« genannt. Gelehrter J...

Venerii, Ursula
VENERII, Ursula, * 14.5. 1375 in Parma/Italien, + 7.4. 1410 in Verona, Fest: 7.4. - Bereits in den Jahren ihrer Kindheit war sie mystisch begabt. Aus ihren Träumen und Visionen von der Einheit der Kirche und der Überwindung aller Spaltungen heraus war sie von dem Willen erfüllt, dazu beizutragen, daß das Große Abendlä...

Venerini, Rosa
VENERINI, Rosa, Selige, * 9.2. 1656 in Viterbo (Italien), + 7.5. 1728 in Rom. 1685 gründete sie in Viterbo das Institut »Maestre Pie Venerini«, auch Jesuitinnen genannt. Die Schwestern der Gemeinschaft widmeten sich dem Unterricht und der Mädchenerziehung. Der Erzbischof von Venedig rief V. in das Bistum Montefiascone, wo sie weitere Schu...

Veniaminov, Innokentij
VENIAMINOV, Innokentij (Ivan Evseevic Popov, Priestername Veniaminov, nach der Tonsur 1840 Innokentij), russ. Bischof, Heiliger, * 26.8. 1797 in der Nähe von Irkutsk, + 31.5. 1879 Moskau). Küstersohn, absolvierte das Prieserseminar in Irkutsk, dann Gemeindegeistlicher daselbst. Um die eingesessene Bevölkerung (Koloschen) zum Christentum zu bekehren...

Ventimiglia, Marianus
VENTIMIGLIA, Marianus OCarm, * 18.2. 1703 Vatolla (Salerno), †  28.4. 1790 Neapel. - V. trat 1718 in Neapel in den Karmel ein. Er lehrte Philos. und Theol. in Piacenza und Neapel. 1743 wurde er durch kgl. Dekret zum Prior des Karmel in Neapel ernannt, 1758 zum Provinzial und 1762 beim Generalkapitel in Venedig zum Ordensgeneral gewählt. Nach Ende se...

Ventura, Gioacchino
VENTURA, Gioacchino, Ordensmann, theologisch-politischer Schriftsteller, Kanzelredner, * 8. Dez. 1782 in Palermo, †  2. Aug. 1861 in Versailles. Als Sohn aus adeligem Hause (Eltern: Paolo V., barone di Raulica, und Caterina Platinelli) studierte V. in Palermo am Collegio Massimo der soeben neu zugelassenen Jesuiten und trat in deren Orden ein (19. J...

Venturino Von Bergamo
VENTURINO von Bergamo, bedeutender Volksprediger und Verfasser aszetischer Schriften, * 9.4. 1304 in Bergamo + 28.3. 1346 in Smyrna. - 1319 trat V. in den Orden der Dominikaner seiner Heimatstadt ein und wurde 1329 zum Priester geweiht. Er wurde Subprior im Konvent von Tortona und später Novizenmeister in Genua. 1330 ließ er sich in die Gemeinschaf...

Vera
VERA, hl. Frau, geb. um 400 in Clermont, Frankreich, gest. 5. Jh. in Frankreich, Fest: 24.1. - Christin aus vornehmen Haus, die in Clermont ein vorbildliches Leben führte. Vor allem in ihrer Heimatregion galt sie als große Wohltäterin. Lit.: J. Torsy, Der Große Namenstagskalender, Freiburg-Basel-Wien 199215, 44; - V. Schauber, Pattloch Namenstag...

Vera, Augusto
VERA, Augusto, ital. Philosoph, * 4.5. 1813 in Amelia (Prov. Terni) als Sohn des Rechtsanwalts Sante V. und seiner Frau Giovanna Altieri, †  13.7. 1885 in San Giorgio a Cremano (Prov. Neapel). - Nach dem Schulbesuch in Amelia, Spello und Todi studierte V. 1833-35 Jura und Archäologie an der »Sapienza« in Rom und anschließend zwei Jahre an...

Verallo, Girolamo
VERALLO, Girolamo: Kardinal und Apostolischer Nuntius in Wien, geb. 1497 in Cori (Diözese Velletri), gest. 10.10. 1555 in Rom. - Er wurde von Anfang an sehr von Paul III. gefördert. So kam er bereits früh nach Rom, wurde dort zum Referendar der Signatur und zum Auditor der Rota und des Hl. Palastes ernannt. In den Jahren 1537-1540 war er Nuntius in...

Veranus, Bischof Von Cavaillon
VERANUS, Bischof von Cavaillon, + nach 589, Heiliger. Er ist historisch bestens bezeugt durch seinen Zeitgenossen Gregor von Tours (+ 594), (der ihn persönlich kannte), und durch die Akten der 2. Synode von Mâcon (585). Die in Handschriften des 11. Jh.s überlieferten Wunderberichte der V.-Vita tragen dagegen rein legendarische Züge. - Auf die Fürsp...

Veranus, Bischof Von Vence
VERANUS, Bischof von Vence, Heiliger. - V. wirkte als Bischof von Vence seit 450/1. Als einflußreiche Persönlichkeit korrespondierte er mit den Päpsten Leo und Hilarus und bezog in den Auseinandersetzungen um die Zwei-Naturen-Lehre und den »Semipelagianismus« Stellung. Belegt ist sein Eingreifen in die Streitigkeiten der Bischöfe von Nizza und Cimi...

Verbiest, Ferdinand Sj, Chin. Nan Huairen Duanbei
VERBIEST, Ferdinand SJ, chin. Nan Huairen Duanbei, * 9.10. 1623 in Pitthem/Belgien, †  28.1. 1688 in Peking, Präsident des Mathematisch-Astronomischen Amtes (1669-1688), Mandarin der 2. Klasse, bedeutender Jesuitenmissionar und Astronom in China. Am 29.9. 1641 trat V. der Societas Jesu bei, aber erst 1657 erfüllte sich sein Wunsch, V. wurd...

Vercelli, Wilhelm Von
VERCELLI, Wilhelm von, Hl., * um 1085, + 24.6. 1142 zu Goleto. Fest. 25.6. - Aus vornehmer Familie, verzichtete er auf sein Erbgut, pilgerte nach Santiago de Compostela und ins Hl. Land. Auch nach Italien führten ihn seine Wallfahrten. 1115 etwa ließ er sich auf dem Monte Vergine östlich von Neapel nieder und lebte in großer Einsamkeit. Dort gründe...

Vercellone, Carlo Giuseppe, Barnabit
VERCELLONE, Carlo Giuseppe, Barnabit, Vulgataforscher, Kurienkonsultor, * 10. Januar 1814 in Sordevolo (Biella, Piemont), + 29. Januar 1869 in Rom. Nach Eintritt in den Orden der Barnabiten in Genua (Einkleidung 3. Nov. 1829; Profeß 4. Nov. 1830) studierte er Philosophie und Theologie in Turin (1830) und Rom (ab 1832) und empfing in Turin am 17. Ju...

Vercruysse, Bruno
VERCRUYSSE, Bruno, * 2. Juli 1797 in Kortrijk (Flandern), †  9. Oktober 1880 in Brüssel. Mit 20 Jahren wurde V. Jesuit. Nach den im Orden üblichen Studien und dem Empfang der Priesterweihe wirkte er vor allem als Prediger. Einen Namen machte er sich auch als Seelenführer und geistlicher Schriftsteller. Seine geistlichen Schriften wurden über Jahrzeh...

Verdaguer I Santalo, Jacint
VERDAGUER I SANTALO, Jacint, * 17. April (oder Mai) 1845 in Folgueroles, †  10. Juni 1902 in Vallvidrera bei Barcelona, katalanischer Dichter. Er entstammte einer Arbeiterfamilie. Seine Studien machte er als Externer am Priesterseminar von Vic, da er sich seinen Lebensunterhalt als Landarbeiter verdienen mußte. Die Priesterweihe empfing er im Jahre ...

Verdi, Giuseppe Fortunio Francesco
VERDI, Giuseppe Fortunio Francesco (Eintrag in das Taufregister der unter frz. Mandat stehenden Region: Joseph Fortunin François), it. Komponist und Politiker; * 10.10. 1813 Le Roncole di Busseto (Provinz Parma) als erstes Kind der Gastwirte Carlo und Luigia Verdi; †  27.1. 1901, Mailand. - V. stammt aus sehr einfachen Verhältnissen, doch selbs...

Verdier De La Tour, Michel-françois
VERDIER DE LA TOUR, Michel-François, Benediktiner (29.7. 1742 - 1.4. 1837). - V. ist in Saint-Hilaire-les-Montons (Puy de Dôme) als Sproß einer adligen Familie geboren. Sein Vater war Pierre Verdier, Seigneur de la Tour, seine Mutter Anne Blandinière. Nachdem er das Kollegium von Clermont absolviert hatte, nahm er im Jahr 1759 das Mönchsgewand und ...

Verecundus, Bischof Von Iunca
VERECUNDUS, Bischof von Iunca in der nordafrikanischen Provinz Byzacena, verteidigte die Beschlüsse des Konzils von Chalkedon im Dreikapitelstreit gegen Kaiser Justinian, der ihn deshalb 551 nach Konstantinopel zitierte. V. floh von dort nach Chalkedon, wo er 552 starb. Von seinen Schriften sind das Bußgedicht »Carmen de satisfactione paenitentiae«...

Verena
VERENA, Heilige (Fest: 1. September), * um 300, †  um 350 in Zurzach/Schweiz.Sie gehört bis heute zu den meistverehrten Kirchengestalten in der Schweiz. Der Legende nach kam die Jungfrau V. im Gefolge der Thebäischen Legion aus Ägypten in die Schweiz. Auf ihr Bemühen ist die Bekehrung vieler Alemannen zurückzuführen. Di...

Verendarius, Bischof Von Chur
VERENDARIUS, Bischof von Chur + nach 842. - Verendarius war Vikar des Bischofs Victor III. von Chur. In dessen Namen brachte er beim Kaiser die Klagen wegen der Trennung von geistlicher und weltlicher Gewalt und der Ausscheidung von Bistums- und Grafschaftsgut in Rätien vor, die wahrscheinlich nach 806 erfolgte. Im Jahre 836 wurde er Bischof von Ch...

Vergerio, Pier/pietro Paolo
VERGERIO, Pier/Pietro Paolo (der Ältere), nach seinem Geburtsort auch »Justinopolitanus« genannt. Frühhumanist, * 23. Juli 1370 in Capodistria (heute: Koper/Slowenien), †  8. Juli 1444 in Budapest. - Schon als Kind nach Friaul, vielleicht Cividale, gezogen, studierte V. seit 1385 Grammatik in Padua. Ein Jahr später ging er zu weiterführenden St...

Vergerio, Pietro Paolo
VERGERIO, Pietro Paolo lutherischer Theologe italienischer Herkunft, * 1498 in Capodistria/Istrien, †  4. Oktober 1565 in Tübingen. - Vergerio stammte aus der Stadt Capodistria, die zur Republik Venedig gehörte. Er studierte um 1518 Humaniora und Rechtswissenschaften in Padua und soll dort auch den juristischen Doktorgrad erworben haben. Ab 1522 wir...

Vergil
VERGIL, eigentlich: Publius Vergilius Maro, bedeutender römischer Dichter, * 15. Oktober 70 v. Chr. in Andes, heute Pictole bei Mantua, †  21. September 19 v. Chr. in Brindisi, beigesetzt in Neapel. Die Namensform Virgilius findet sich in England, Frankreich, Italien und zum Teil in Deutschland. Die überlieferten Geburtsgeschichten leiten ...

Verhaeghen, Theotinus
VERHAEGHEN, Theotinus, * 19. Januar 1867 in Mecheln, †  19. Juli 1904 in Chatseti (China), Märtyrer aus dem Franziskanerorden, dem er sich 1883 angeschlossen hatte. Nach seiner philosophisch-theologischen Ausbildung zum Priester geweiht, ging V. 1894 nach China als Missionar. Im Jahre 1900 wurde er Apostolischer Vikar von Südwest-Hupeh (Ichang). Zus...

Verhelst, Aegid
VERHELST, Aegid, Bildhauer und Stukkator, * (getauft) 13.12. 1696 Antwerpen als Sohn des Bildhauers Gillis V., + 19.4. 1749 Augsburg. - Um 1708/10 erwarb A.V. wohl in der Werkstatt seines Vaters elementare Kenntnisse der Holz- und Steinbildhauerei. Vor 1716 zog er nach Frankreich, um sich dort vermutlich bei dem aus Antwerpen gebürtigen Künstler Wi...

Vering, Friedrich Heinrich
VERING, Friedrich Heinrich, Kanonist, * 9.3. 1833 in Liesborn als Sohn des Arztes Dr. Ferdinand August V. u. der Clementine Antonie geb. Sauer, + 30.3. 1896 in Prag. - Nach dem Studium der Rechte in Bonn und Heidelberg promovierte V. 1856 in Heidelberg zum Dr.jur.; dort habilitierte er sich 1857. 1862 wurde er a.o. Prof. in Heidelberg, 1875 o. Prof...

Verkade, Willibrord
VERKADE, Willibrord (OSB), Malermönch und Schriftsteller, * 18.9. 1868 als Jan Verkade in Zaandam bei Amsterdam, †  19.7. 1946 in Beuron. - W. V.s Vater war Gründer einer Schokoladen- und Keksfabrik, die Familie war mennonitisch. Er begann 1886 ein Studium an der Amsterdamer Akademie, brach dies aber nach 2 1/2 Jahren ab. Er arbeitete fort...

Verlaine, Paul-marie
VERLAINE, Paul-Marie * 30.3. 1844 in Metz, + 8.1. 1896 in Paris. - V., Offizierssohn, legte 1862 am Lycée Bonaparte in Paris sein Abitur ab, studierte einige Semester Jura und wurde Angestellter in der Pariser Stadtverwaltung. - Schon der junge V. führte ein Leben als Bohémien, war Dandy und Trinker und hielt sich dabei hauptsächlich in einschlägig...

Vermeer, Johannes Van Delft
VERMEER, Johannes [Jan] [zeitgenössisch auch: van der / ver Meer, Joannis] van Delft, Maler, Tauftag: 31. Oktober 1632 in Delft, †  13. Dezember 1675 in Delft. - V. bzw. Jan ver Meer - der Name `Vermeer` selbst ist eine Prägung aus dem neunzehnten Jahrhundert, die sich erst nach der Entdeckung des Malers durch den Kunstkritiker Etienne-Jos...

Vermigli, Pietro Martire
VERMIGLI, Pietro Martire, ref. Theologe, * 8. November 1500 in Florenz, †  12. November 1562 in Zürich. - Vermigli stammte aus Florenz. Bereits 1516 wurde er Canonius ordinarius bei den Augustinern in Fiesole. Er studierte an der Universität Padua und wurde dort auch Professor der Philosophie. In gleicher Funktion wirkte er auch in Ravenna...

Veronese, Paolo
VERONESE, Paolo, eigtl. CALIARI, Maler, * 1528 Verona, †  19.4. 1588 Venedig. - Während seiner Ausbildung bei Antonio Badile wurde er beeinflußt von der Veroneser Schule der Spätrenaissance. Als früheste Werke gelten die »Madonna mit Heiligen und Stifter« des Bevilacqua-Lazise-Altars von 1548 sowie Fragmente allegorischer Freske...

Veronica Giuliani
VERONICA (Orsola) Giuliani, hl. Mystikerin, Kapuzinerin, * 27.12. 1660 in Mercatello sul Metauro (Pesaro), + 9.7. 1727 in Citta di Castello, Fest: 9.7. - 1677 Eintritt in das Kapuzinerkloster von Citta di Castello. Seit 1694 Novizenmeisterin, seit 1716 Äbtissin und Mystikerin von ausserordentlichem Format. Empfing im Laufe der Jahre die Wundmale Ch...

Veronika Negroni Von Binasco
VERONIKA NEGRONI von Binasco OESA, sel. (Fest 19. Jan.), Laienschwester und Mystikerin. * 1445 zu Binasco (Lombardei), + 13. Jan. 1497 zu Mailand. Sie stammte aus armen Verhältnissen. Eine Schulbildung war ihr nicht möglich. 1467 trat sie in das Augustinerinnenkloster St. Martha in Mailand ein, in dem sie 30 Jahre bis zu ihrem Tod als Laienschweste...

Veronika, Jüngerin Jesu
VERONIKA: Jüngerin Jesu. (?), Fest: 4.2. - Sie gehört zu den populärsten Heiligegestalten des Spätmittelalters und des Barocks. (Rainer Warland). - Immer wieder wird sie mit der blutflüssigen Frau aus Math 9,20 oder mit einer der Frauen am Kreuzweg Christi(Lk 25,27 f.)in Zusammenhang gebracht. Sie erscheint als die Zentralg...

Verrati, Giovanni Maria
VERRATI, Giovanni Maria (Giammaria), * 1490 in Ferrara, †  20. Juli 1563 ebd. Im Alter von 16 Jahren trat er in den Orden der Karmeliten ein. Nach Studien an der Universität Bologna erwarb er dort den Doktorgrad. Er war viele Jahre Professor der Heiligen Schrift und der Theologie in Bologna und Ferrara, wo er den kath. Glauben gegen den von der Herz...

Verrocchio, Andrea Del
VERROCCHIO, Andrea del (Geburtsname: Andrea di Michele di Francesco Cioni), Goldschmied, Bildhauer, Maler, geboren 1435 oder 1436 in Florenz als jüngerer Sohn eines Ziegelbrenners und Zolleinnehmers, gestorben 7.10. 1488 in Venedig, beigesetzt in S. Ambrogio in Florenz. - V.'s früher Lebensweg ist ebenso wie seine Anfänge als Kunsthandwerker dokume...

Verschaffelt, Peter Anton
VERSCHAFFELT, Peter Anton (v.), Bildhauer, Architekt, * 8.5. 1710 in Gent als ältester Sohn des Frédéric Étienne Van der Schaffele (ältere Schreibweise des Familiennamens) und seiner 2. Frau Livine de Sutter, + 5.7. 1793 in Mannheim. - Die spätere berufliche Ausbildung V.s ist schon in seiner Kindheit und Jugend durch den unmittelbaren Kontakt zur ...

Verschuer, Otmar Frhr. V.
VERSCHUER, Otmar (Reinhold Ralph Ernst) Frhr. v., Prof. Dr. med., * 16.7. 1896 Richelsdorfer Hütte/Kreis Rotenburg a.d. Fulda als Sohn des Hauptmanns a. D., Grubenbesitzers und Kaufmanns Hans v. V. (1866-1932) sowie seiner Frau Charlotte, geb. v. Arnold (* 1869), †  8.8. 1969 in Münster, Humangenetiker. An der Oberrealschule Karlsruhe mach...

Versiglia, Luigi
VERSIGLIA, Luigi, kath. Ordenspriester, Missionar und Bischof, * 5.6. 1873 in Oliva Gessi (Pavia/Italien), + 25.2. 1930 bei Liu Chow (Südchina, ermordet). - In einfachem, katholischem Elternhaus zusammen mit zwei Schwestern herangewachsen, geht der 12-jährige 1885 nach Valdocco/Turin in das Oratorium (Knabenheim) des Priesters Giovanni Bosco (1815-...

Vervaux, Johann
VERVAUX, Johann(es), Beichtvater und Erzieher am bayer. Hof, Historiker, * 1.12. 1586 in Xivry-le-Franc (Lothringen), + 15.9. 1661 in München. - Nach Abschluß der Studien in Paris und dem Empfang der Priesterweihe trat V. am 28.10. 1618 in den Jesuitenorden ein und verbrachte sodann einige Jahre am Jesuitenkolleg zu Trier, wo er als Professor für P...

Verweyen, Johannes Maria
VERWEYEN, Johannes Maria, * 11.5. 1883 in Till bei Kleve, †  21.3. 1945 im KZ Bergen Belsen. - V. verlor seinen Vater, als er gerade ein halbes Jahr alt war. Seine Mutter bemühte sich, ihr einziges Kind soviel wie möglich zu fördern und zog 1892 nach Kleve, um ihm den Besuch des Königlichen Gymnasiums zu erleichtern. Bereits als Quartaner spielte er...

Verzieri, Teresa Eustochio
VERZIERI, Teresa Eustochio: hl. Ordensgründerin, * 31.7. 1801 in Bergamo, †  1.3. 1852 in Brescia, Fest: 1.3. - Als sie 50 Jahre alt war, schloß sie sich, mit anderen jungen Frauen, die dieselbe Gesinnung hatten, in der Nähe von Bergamo zu einer Gemeinschaft zusammen und gründete in Brescia die Kongregation der `Töchter vom Heiligsten Herzen Jesu`. ...

Vet, Gerardus Henricus De
VET, Gerardus Henricus de, * 15.11. 1917 in Gilze-Rijen, †  27.3. 1967 in Breda, Bischof von Breda, Sohn des Lederfabrikanten Cornelis Simon de Vet und seiner Ehefrau Joanna Maria van den Broek. - V. studierte am Priesterseminar der Diözese Breda in Hoeven. Nach seiner Priesterweihe am 19.6. 1943 arbeitete er als Seelsorger in Westdorpe (Zeelan...

Vetter, Jakob
VETTER, Jakob (1872-1918), geb. in Worms, lernte zunächst Schneider, dann vier Jahre Ausbildung in St.Chrischona bei Basel; hier begann schon ein schweres Lungenleiden, mit dem er über 20 Jahre lang lebte. Seine Berufung zum Evangelisten erhielt er durch Elias Schrenk, stark beeinflußt wurde er durch Rappard, Samuel Zeller, Stockmay...

Vetter, Paul Alexander
VETTER, Paul Alexander, Alttestamentler und Armenologe. - * 14.7. 1850 in Oberdettingen als Sohn eines kaiserlichen Seminardirektors a.D. und Schulrats; Mutter: Barbara geb Dürrer. + 21.9. 1906 in Tübingen. - Nach dem Besuch des Ellwanger Gymnasiums (seit 1861) und der Absolvierung des Landexamens fand V. Aufnahme im Konvikt zu Ehingen. 1...

Vettius Agorius Praetextatus
VETTIUS AGORIUS PRAETEXTATUS, * um 310 n. Chr., + 384, einer der bedeutendsten römischen Senatoren des späten 4. Jahrhunderts und engagierter Vertreter des heidnischen Kultes, besonders der östlichen Mysterienreligionen. Seine Herkunft ist nicht genau zu bestimmen, doch sind für das 3. und frühe 4. Jahrhundert mehrere Senatoren mit dem Gentilnamen ...

Vetweis, Bernardinus
VETWEIS, Bernardinus, Observant, Theologe, * 1599 in Vettweiß b. Düren, + 10.12. 1668 in Köln. - Nach dem Besuch des Gymnasium Laurentianum in Köln trat V. 1617 dem Observantenkonvent ad olivas ebd. bei, empfing 1623 die Priesterweihe und wurde Lektor der Philosophie und Theologie, verfaßte zahlreiche aszetische und polemische, aber auch Gelegenhei...

Veuillot, Louis
VEUILLOT, Louis, * 11. Oktober 1813 in Boynes (Dép. Loiret), + 7. März 1883 in Paris. Französischer Journalist u. Publizist. Er gilt als der führende Verteidiger der ultramontanen Bewegung innerhalb der kath. Kirche Frankreichs im 19. Jahrh. V. entstammte einem armen Elternhaus und war Autodidakt. Im Jahre 1831 nahm er seine journalistische Tätigke...

Veuillot, Pierre
VEUILLOT, Pierre: Erzbischof von Paris, Kardinal: * 5.1. 1913 in Paris, †  14.2. 1968 in Paris. - Im Jahre 1959 wurde er Bischof von Angers, 1961 erfolgte seine Ernennung zum Weihbischof und Koadjutor in Paris, 1967 schließlich bestieg er den erzbischöflichen Stuhl von Paris. Papst Paul VI. nahm ihn noch 1967 in das Kardinalskollegium auf. Man nimmt...

Veuster, Damiaan De
VEUSTER, Damiaan (Jozef) de, röm.-kath. Ordensgeistlicher u. Missionar; als »Apostel der Aussätzigen« wurde er zur Symbolfigur der modernen Leprosen-Mission. * 3.1. 1840 in Tremelo/Belgien, + 15.4. 1889 in Kalawao/Molokai (Hawaii). - Als siebtes von acht Kindern wurde der flämische Bauernsohn durch die tiefe Frömmigkeit der Mutter religiös stark ge...

Veyder, Johann Werner Von
VEYDER, Johann Werner von, Weihbischof in Köln * 1657, (†  1723. - Von Veyder wurde am 2. Dezember 1657 in Neumagen/Mosel geboren. Über seine Kindheit und Jugend ist nichts überliefert, ebenso wenig über seinen schulischen Werdegang und sein Studium. Die Quellen berichten lediglich, daß von Veyder in Pontà-Mousson am 16. November 1682 das Lizentiat ...

Veyssière De La Croze, Mathurin
VEYSSIÈRE DE LA CROZE, Mathurin, Benediktiner (4.12. 1661 - 21.5. 1739). - Geboren in Nantes, heuerte er in jungem Alter als Schiffsjunge auf einem französischen Schiff an und fuhr in die Antillen, wo sein Vater, ein Kaufmann aus Nantes, sich zu dieser Zeit aufhielt. Nach Frankreich zurückgekehrt, trat V. im Jahr 1677 in den Benediktinerorden (Cong...

Viadana , Lodovico
VIADANA (ursprünglich: da Grossi), Lodovico, OFM, italienischer Kirchenmusiker und Komponist, * um 1560 in Viadana/Po, + 2. Mai 1627 in Gualtieri (beide Orte nahe Parma). - In V.s Biographie gibt es nur wenige gesicherte Anhaltspunkte. So ist umstritten, ob V. in Ravenna Schüler Constanzo Portas war. V.s Eintritt in den Orden der Fratres Minores ('...

Vialar, Émilie De
VIALAR, Émilie de, * 12. September 1797 in Gaillac im Bistum Albi (Südfrankreich), †  24. August 1856 in Marseille. Von ihrer Mutter wurde sie fromm erzogen. Nach einem kurzen Aufenthalt bei Marienschwestern übernahm sie die Haushaltsführung und sorgte für die Erziehung ihres jüngeren Bruders. Eine Eheschließung lehnte sie ab, was bedeutende Schwier...

Vianney, Jean Marie Baptiste
VIANNEY, Jean Marie Baptiste (Schreibweise uneinheitlich; auch: Jean-Baptiste Marie, Jean-Baptiste-Marie), »Pfarrer von Ars«, katholischer Geistlicher, Heiliger, * 8.5. 1776 in Dardilly (Dept. Rhône), †  4.8. 1859 in Ars-enDombes (Dept. Ain). - V., viertes von sechs Kindern des Matthieu Vianney und der Marie Beluse (†  8.2. 1811), wuchs in b&au...

Vic, Claude De
VIC, Claude de, Benediktiner (1670 - 23.1. 1734). - Geboren in Sorèze bei Lavaur (Tarn), nahm er in jungem Alter das Mönchsgewand und trat in die Kongregation von S.Maur ein. Sein Noviziat absolvierte er in Toulouse in der Abtei Notre-Dame-de-la-Daurade, wo er am 23.10. 1687 Profeß ablegte. Anschließend studierte er humanistische Wissenschaften im ...

Vicari, Hermann Von
VICARI, Hermann von, 1842-1868 Erzbischof von Freiburg, * 13.5. 1773 in Aulendorf (Württemberg) als erstes Kind des Juristen Pantaleon von Vicari und seiner Ehefrau Anna Maria Pfyffer von Altishofen, †  14.4. 1868 in Freiburg. - V. besuchte die Klosterschulen von Weingarten und Schussenried und das Lyzeum in Konstanz. 1789 erhielt er die Anwartschaf...

Vicedom, Georg Friedrich
VICEDOM, Georg Friedrich, renommierter lutherischer Theologe und Missionswissenschaftler, * 8.3. 1903 in Unterrimbach (Mittelfranken), †  13.10. 1974 in Neuendettelsau. Während der Studienjahre in Neuendettelsau empfing er wichtige Impulse von Christian Keysser (Pioniermissionar in Neuguinea und Lehrer am Missionsseminar Neuendettelsau) und sei...

Vicente Do Salvador
VICENTE do Salvador, * 1564 in Matuim/Brasilien, †  etwa 1639 in Salvador. Zu Studien reiste er nach Portugal, wo er in Coimbra im Jahre 1587 zum Doktor der Rechte promoviert wurde. Er war ursprünglich Diözesanpriester. Nach seiner Rückkehr wirkte er als Kanonikus und Generalvikar in Salvador. Dem Franziskanerorden schloß er sich 1599 an. Im Kloster...

Vico, Francesco De
VICO, Francesco de, italienischer Astronom, * 19.5. 1805 in Macerata, †  15.10. oder 11. 1848 in London. - V. stammte aus einer alten in der Mark Ancona ansässigen Adelsfamilie. Er besuchte zunächst die Jesuitenschule in Urbino und in Siena die Schule des Ordens der Scolopi (Chierci regolari poveri della madre di dio delle scuole pie). Am ...

Vico, Giambattista
VICO, Giambattista [Giovanni Battista], italienischer Philosoph, * 23. Juni 1668 in Neapel als Sohn eines kleinen Buchhändlers, †  23. Januar 1744 ebd. - V. erwarb seine allgemeine Bildung teils bei den Jesuiten, teils im Selbststudium, studierte dann Rechtswissenschaft und Philosophie an der Universität Neapel, praktizierte darauf bei ein...

Victor Gelen Von Trier
VICTOR GELEN von Trier, * etwa 1590/1600 in Trier, †  19. September 1669 ebd. Im Jahre 1615 schloß er sich der Kölnisch-Rheinischen Provinz des Kapuzinerordens an. Nach seinen Studien und dem Empfang der Priesterweihe wurde er schon früh Novizenmeister und Oberer verschiedener Klöster. Von 1644 bis 1646 war er Provinzial. V. war ein ausgezeichneter ...

Victor I., Bischof Von Chur
VICTOR I., Bischof von Chur (7. Jh.). - Victor I. ist urkundlich nur ein einziges Mal als Bischof von Chur nachgewiesen. Am 10. Oktober 1614 unterzeichnet er als solcher die Beschlüsse d. 5. Konzils von Paris über die kirchliche Disziplin. Diese Teilnahme an einem fränkischen Konzil wiederbrach vermutlich nicht der Zugehörigkeit des Bistums Chur zu...

Victor I., Röm. Bischof
VICTOR I., Röm. Bischof (189 bis ca. 199); * in Afrika(?); + 28.7. 199 (?) in Rom. - Nach den Angaben des Liber pontificalis war V. afrikanischer Abstammung (ed. Duchesne, LP 137: natione Afer). Seine Regierungszeit bleibt unklar, da er nach den meisten Qu. 10 Jahre sein Amt ausübte, während der Liberianische Katalog sich für ei...

Victor II., Bischof Von Chur
VICTOR II., Bischof von Chur im 8. Jahrhundert. - Victor II. scheint ein Mitglied der Familie der Viktoriden gewesen zu sein, die seit dem Anfang des 7. Jahrhunderts das Amt des Churer Bischofs inne hatte. In einer Grabinschrift seines Vorgängers Paschalis, die in in dem von ihm gegründeten Kloster Cazis sich befunden haben soll, wird er erwähnt. N...

Victor II., Papst
VICTOR II., Papst (1055-1057). Victor II. wurde um 1018 als Gebhard von Dollnstein-Hirschberg, Sohn des schwäbischen Grafen Hartwig, geboren. 1042 wurde er Bischof von Eichstätt. Da er über ein großes Verwaltungstalent verfügte, konnte er dem Kaiser bald ein unentbehrlicher Ratgeber werden. Die Verweigerung militärischer Hilfe für den Feldzug Leos ...

Victor III., Bischof Von Chur
VICTOR III., Bischof von Chur, + 7. Januar (836?). - Victor III. ist als Bischof von Chur erstmals nach dem Jahre 800 belegt. Er stammte vermutlich aus der in Rätien einheimischen Familie der Viktoriden. Er war der Nachfolger des Bischofs Remedius und vermutlich unmittelbar nach dessen Tode wurde die Trennung zwischen der geistlichen und weltlichen...

Victor III., Papst
VICTOR III., Papst (1086-1087). Victor III. hieß ursprünglich Daufer oder Daufari und wurde um 1027 als Verwandter der Langobardenfürsten von Benevent geboren. Bereits früh führte er das Leben eines Eremiten, bevor er als Mönch unter dem Namen Desiderius in Benevent lebte und schließlich Abt von Monte Cassino wu...

Victor IV. , Gegenpapst
VICTOR IV. (Victor V., Ottaviano de' Monticelli), Gegenpapst 1159-1164, * 1095, Montecelio bei Tivoli, †  20.4. 1164, Lucca. - V., Sohn des Grafen Giovanni de Oddone Monticelli (der angebliche Beiname Malededetto beruht auf einem Mißverständnis, vgl. Kehr), stammte aus einer Nebenlinie des Grafengeschlechts von Tusculum, das mit dem europ...

Victor IV., Gegenpapst
VICTOR IV., Gegenpapst (1138). Victor IV. wurde als Gregorio Conti in Ceccano (Provinz Frosinone) geboren. Unter Paschalis II. wurde er Kardinalpriester von SS. Apostoli. V. gehörte im Jahr 1111 zu jenen 16 Kardinälen, die unter Eid das Privileg, das Kaiser Heinrich V. (1106-1125) im Vertrag von Mammolo Paschalis II. abverlangt hatte, bestätigten. ...

Victor Und Gefährten In Nikomedien
VICTOR und Gefährten in Nikomedien, hl. Märtyrer in der Zeit des Diokletian, Fest: 18. bzw. 20.4. - Die heiligen Victor, Zotikos, Zenon, Akindynos, Severianos, Kaisarios, Christophoros, Theonas und Antoninos waren sehr ergriffen von dem Mut und den Wundern, die sich anläßlich des Martyriums des Großmartyrers Georg in Nikomedien ereigneten. Das Vorb...

Victor Und Photine
VICTOR UND PHOTINE, Märtyrer, 1. Jh., Fest: 26.2. bzw. 20.3. - Photine wird der Überlieferung nach identifiziert mit der Samariterin, der Frau am Jakobsbrunnen aus Joh. 4.1-42. Ihr sprach Jesus das Wort vom Lebendigen Wasser zu und offenbarte sich als der Messias. Sofort lief sie in die Stadt, um diese Worte zu verkünden. Ph. hatte 5 Schwestern (na...

Victor Und Stephanida/corona
VICTOR UND STEPHANIDA/CORONA: Märtyrer, 2. Jh., Fest: 11.11. bzw. 14.5. - Victor wurde unter Kaiser Antoninus um das Jahr 160 zuerst in einen brennenden Ofen und dann in einen Topf mit kochendem Öl geworfen. Durch diese Martern nicht zu Tode gekommen, wurde er schließlich enthauptet. Er soll nach der lateinischen Passio aus Kilikien gestammt haben....

Victor Von Mailand
VICTOR von Mailand: hl. Märtyrer, geb. 3. Jh.(?), gest. um 303 in Mailand, verschiedene Gedenktage: 6., 7., 8., 14.5. 21., 30.9. . - Von den vielen Gedenktagen ist vor allem bedeutend der 8. Mai und der l4. Mai. Den 14. Mai nennt bereits das Martyrologium Hieronymianum im 5. Jh. - Bereits im 4. Jh. ist in Mailand der Kult eines V. bezeugt. Ambrosiu...

Victor Von Marseille
VICTOR von Marseille: hl. Märtyrer, gest. 287/288 unter Maximian, Fest: 21.7. - Älteste Quelle über sein Leben sind die sog. `Gesta symbolica` (BHL 8568z), die V. als Soldaten darstellen, der nach der Ablehnung des Götteropfers unter Maximianus gefesselt durch die Stadt geschleift wurde. Dann folgten verschiedene Folterungen. Schließlich wurde er i...

Victor Von Siena
VICTOR von Siena (Victor von Ägypten, Victorius, Victorinus, Vittore), Märtyrer, Stadtpatron von Siena (Fest 14.5., byz. 11.11., kopt. 5.5.), 177, Alexandria. - Nach den lateinischen (und den davon abhängigen griechischen) Legenden erlitt der aus Kilikien (oder Italien) stammende Soldat das Martyrium nach der Verurteilung durch den R...

Victor Von Tomils
VICTOR von Tomils: hl. Priester und Märtyrer, geb. im 9. Jh. in der Schweiz (?), gest. um 887 in Tomils, Schweiz. Fest: 28.5. im Bistum Chur. - Einer alten Tradition nach wurde er von einem Adeligen, dem er Vorwürfe wegen seines Lebenswandels machte, ermordet. Er wurde bestattet im Nonnenkloster Katzis. Seine Wirksamkeit soll in die Zeit ...

Victor Von Xanten
VICTOR von Xanten: hl. Märtyrer, 4. Jh., Fest: 10.10. - V. wird zum ersten Mal um 590 von Gregor von Tours (in gloria martyrum 62) im Zusammenhang mit der Auffindung der Mallosusreliquien in Birten bei Xanten erwähnt. Allerdings findet sich hier der Hinweis, daß sein Grab unbekannt sei. In den Jahren 1933-1934 fand man bei Grabungen...

Victor, Bischof Von Cartenna
VICTOR, Bischof von Cartenna in der Provinz Mauretania Caesariensis, Mitte des 5. Jh. Von den Schriften, die Gennadius v. Marseille (vir. ill. 77) V. zuschreibt, sind verschollen: eine dem Vandalenkönig Geiserich (428-477) gewidmete Abhandlung Adversus Arianos und die von V.s Bruder gesammelten Predigten. Eine ebenfalls von Gennadius erwähnte conso...

Victor, Bischof Von Tunnuna
VICTOR, Bischof von Tunnuna, Chronist (+ ca.570). - Alles, was wir über V. wissen, geht auf die Notizen seiner Chronik für die Jahre 555, 556 und 565 (204-205 Mommsen) zurück; denn der Inhalt der Eintragung über V. bei Isidor von Sevilla, De viris Illustribus 38 scheint ebenfalls den erwähnten Notizen entnommen worden zu sein. - Wir erfahren zunäch...

Victor, Bischof Von Vita
VICTOR, Bischof von Vita (in der nordafrikanischen Provinz Byzacena), Kirchenhistoriker, heilig (Fest 23. August). - * unbekannt, + nach 484. - Er verfaßte und veröffentlichte wohl um 490 (das Werk ist nach eigener Angabe [I 1] im 60. Jahr nach dem Einfall der Vandalen, den er in das Jahr 429 setzt [1. Landungsversuch allerdings 425], geschrieben) ...

Victor, János
VICTOR, János, * 4. Juni 1888 in Budapest, †  29. Juni 1954 daselbst, ungarischer reformierter Pfarrer, Theologieprofessor, Zeitschriftenredakteur. - V.s Großvater, Bernßt Victor, kam nach Ungarn im Dienste der Britischen und Ausländischen Bibelgesellschaft; er war der Leiter der ungarischen Filiale. Sein Vater, Jßnos Victor sen., war de...

Victor, Mönch In St. Gallen
VICTOR (= VICTOR RETIANUS), Mönch in St. Gallen, Lehrer in Straßburg und Anachoret in den Vogesen (10. Jhd., †  nach 991). - Alles, was wir über den Mönch V. wissen, geht auf Ekkeharts IV. Casus S. Galli zurück. V. entstammte einem vornehmen und einflußreichen königsnahen rätischen Geschlecht. Er war mit Abt...

Victoria
VICTORIA, Heilige. - Nach einer bereits im 7. Jahrhundert bekannten Legende soll Victoria unter dem Kaiser Decius in Rom das Martyrium erlitten haben. Wahrscheinlicher ist aber ihr Tod unter der diocletianischen Verfolgung. Ihr Kult war schon früh in Mittelitalien verbreitet. 827 wurde ihr Leichnam nach Piceno, 931 in das Kloster Farfa übertragen. ...

Victoria, Heilige
VICTORIA, Heilige (Fest: 23. Dezember), * 2./3. Jahrhundert in Rom. Die Überlieferung berichtet, daß V. von ihrem heidnischen Ehemann als Christin angezeigt worden war. Das Martyrium erlitt sie entweder unter Kaiser Decius Mitte des 3. Jahrhunderts oder unter Kaiser Diokletian um das Jahr 305. Ihr Kult war früh in Mittelitalien verbreitet. Lit.:...

Victoria, Kronprinzessin
VICTORIA, Kronprinzessin Kaiserin Friedrich (1840-1901). - Am 21. November 1840 erblickte Victoria Adelaida Mary Louise (`Pussy` und später `Vicky` genannt) als ältestes von insgesamt neun Kindern der Königin von England und Irland sowie Kaiserin von Indien und ihres Ehemannes Albert Prinz von Sachsen-Coburg-Gotha im Londoner Buckinghampalast das L...

Victoria, Tomás Luis De
VICTORIA, Tomás Luis de (Ludovico da Vittoria), spanischer Komponist, * 1548 Ávila, †  27.8. 1611 Madrid. - V. erhielt als Chorknabe eine musikalische Ausbildung an der bedeutenden Kathedrale von Ávila. Nach dem Stimmbruch ging er 1565 (oder schon 1563) nach Rom an das Collegium Germanicum der Jesuiten. Vielleicht war er Sc...

Victorinus Von Assisi
VICTORINUS von Assisi, Bischof, Fest am 13. Juni. Seine Lebensbeschreibung, genannt Passio, ist ein spätes Werk aus dem 12. Jh. mit geringer historischer Stringenz. Nach ihr stammt er aus Assyrien (Syrien), siedelte nach Rom über und wurde um die Mitte des 3. Jh. von Papst Fabianus zum Bischof von Assisi geweiht. Am Jupiterhügel in der Nähe des Flu...

Victorinus Von Feltre
VICTORINUS (dei Rambaldoni) von Feltre, * 1373/1378 in Feltre, †  2. Februar 1446 in Mantua. Italienischer Philosoph, Rhetoriker und Pädagoge. Nach seinen Studien an der Universität Padua, wo er Giovanni di Conversino und Gasparino Barzizza für die Geisteswissenschaften, Paolo Veneto für Philosophie, Jacopo da Forlì für Physik, und Astronomie und Bi...

Victorinus Von Poetovio
VICTORINUS von Poetovio, hl. (Fest. 2. Nov.). V. stand der Christengemeinde von Poetovio (heute Ptuij (Pettau) an der Dran, Slowenien) als Bischof vor. Das Stadtgebiet von Poetovio wurde im Zuge der Verwaltungsreformen Kaiser Diokletians (284-305 n. Chr.) aus der Provinz Pannonia herausgelöst und Noricum mediterraneum eingegliedert. Währe...

Victorius Von Aquitanien
VICTORIUS von Aquitanien, Kleriker und Kirchenschriftsteller, Mitte des 5. Jh.s. Nachdem ihn der römische Archidiakon und spätere Papst Hilarus im Jahre 457 aufgefordert hatte, ihm die Ursachen der Differenzen zwischen der römischen und der alexandrinischen Osterberechnung darzulegen, übersandte ihm V. - so das Zeugnis des diesbezüglichen Briefwech...