Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Probst, Joseph
PROBST, Joseph, Pionier der kath. Behindertenfürsorge und Begründer der ältesten Kretinenanstalt Bayerns in Ecksberg (bei Mühldorf am Inn). * 19.3. 1816 in Reichersbeuern bei Bad Tölz, †  7.8. 1884 in Ecksberg. - Als Sohn eines in verschiedenen Stellungen tätigen Mühlenhandwerkers und Kleingütlers geboren, wur...

Probus, Der Konvertit
PROBUS, der Konvertit, ein jakobitischer Mönch des 6. Jahrhunderts, der nach seiner Konversion zur Reichskirche Bischof von Chalkedon wurde. Im Gefolge Peters von Kallinikum, des jakobitischen Patriarchen von Antiochien (580/1-591), erscheint P. 581 oder 582 in Alexandrien, als dieser dort gegen die Anhänger seines Vorgängers Paul von Beth ...

Probus, Römischer Kaiser
PROBUS, römischer Kaiser 276-282. - Marcus Aurelius P. wurde am 19.8. 232 als Sohn eines Soldaten in Sirmium in Pannonien geboren. Unter Kaiser Tacitus war er Militärführer im Orient, als die Truppen ihn nach dem Tod des Tacitus zum Kaiser ausriefen. Seine Regierungszeit ist von Kriegen bestimmt gewesen: Im Westen kämpfte er von 276-279 u...

Processus Und Martinianus
PROCESSUS und MARTINIANUS, Hl. Märtyrer aus Rom, Zeit ihres Martyriums unbekannt, Fest am 2. Juli. - Sie wurden im nach ihnen benannten Coemeterium am 2. Meilenstein der Via Aurelia bestattet. Wie in frühmittelalterlichen Itinerarien berichtet, wurde ihnen im 4. Jh. eine Basilika errichtet, die dann von verschiedenen Päpsten eine Restaurier...

Prochanov, Ivan Stepanovic
PROCHANOV, Ivan StepanoviÚ; Führer der russischen Evangeliumschristen-Baptisten. * 17. April 1869 in Vladikavkaz/Nord-Kaukasus, †  6. Oktober 1935 in Berlin. - I. St. P. entstammt einer bemittelten Molokanenfamilie. Während seines Besuches des Realgymnasiums in seiner Geburtsstadt nahm er an einem philosophischen Zirkel teil. Die Lektüre d...

Prochnow, Johann Dettloff
PROCHNOW, Johann Dettloff, * 24. Febr. 1814 in Lassan, Vorpommern, †  17. Okt. 1888 in Berlin. Missionar, Pfarrer, Förderer von Sonntagsschule und Kindergottesdienst. - Die Grundlagen des christlichen Glaubens wurden ihm von seinen Eltern und Großeltern vermittelt. Zur weiterführenden schulischen Unterweisung und zur Vorbereitung auf...

Prochoros
PROCHOROS: hl. Diakon der Urgemeinde zu Jerusalem, 1. Jh., Fest: 28.7. - Er war einer der 7 Diakone der Urgemeinde von Jerusalem. Sein Name wird erwähnt in der Apostelgeschichte 6,5. - Eine spätere Überlieferung macht ihn zu einem der 72 Jünger, zum Sekretär des Apostels Johannes wie zum Bischof von Nikomedeia. In Antiochei...

Procksch, Otto
PROCKSCH, Otto, evangelischer Theologe, Alttestamentler, * 9.8. 1874 in Eisenberg (Thüringen), †  7.4. 1947 in Schwangau. - P. stammte aus einem konservativen Elternhaus. Sein Vater, Gymnasialdirektor in Eisenberg und später in Altenburg, war neuhumanistisch geprägt, was sich in der Ausbildung des Sohnes niederschlug. Während seiner Schulz...

Profittlich, Eduard
PROFITTLICH, Eduard, Jesuit, Apostolischer Administrator für Estland, Titular-Erzbischof, Glaubenszeuge, Märtyrer, * 11. September 1890 in Birresdorf, †  22. Februar 1942 in Kirov (Stadtgefängnis Nr. 1). - Eduard Profittlich wurde als achtes von zehn Kindern des Ehepaares Dorothea, geborene Seiwert (1850-1913), und Markus Profittlich ...

Prohászka, Ottokár
PROHÁSZKA, Ottokár, * 10.10. 1858, †  2.4. 1927. - P. war nach übereinstimmendem Urteil der heutigen kirchlichen und nichtkirchlichen Forschung nicht nur Wegbereiter und Motor der modernen katholischen Erneuerung in Ungarn, ein hervorragender Denker und Theologe, begabter Schriftsteller und großartiger Kanzelredner, ein ...

Proklos
PROKLOS, einer der bedeutenderen griechischen Neuplatoniker und Leiter der athenischen Schule, wurde um das Jahr 410 in Konstantinopel geboren. Seine Jugendjahre verbrachte er in Lykien. Später kam er nach Athen, wo er in noch jungen Jahren die Leitung der Schule von Athen übernahm. Die näheren Umstände seines Lebens schilde...

Proklos Und Hilarios
PROKLOS und HILARIOS: Märtyrer, gest. A. 2. Jh. in Kallipoi bei Ankyra, Fest: 12.7. - Die auch im neuesten Martyrologium Romanum aus dem Jahre 2001 an erster Stelle erwähnten Märtyrer starben der uralten Tradition nach für Christus unter Kaiser Trajan (98-117). Sie stammten aus der Gegend von Kallipoi bei Ankyra. -Pr. wurde als ...

Proklos, Patriarch Von Konstantinopel
PROKLOS, Patriarch von Konstantinopel, Heiliger, †  446 in Konstantinopel, Ort u. Zeit der Geburt unbekannt. - P. trat in jungen Jahren in den Klerus von Konstantinopel ein und wurde von Attikos (Patriarch 406-425) zum Presbyter ordiniert. Nach dessen Ableben bewarb er sich um die Nachfolge, doch wurde nicht er, sondern Sisinnios I. gewählt...

Prokop Der Grosse, Gen. Veliky, Holy Oder Kahle
PROKOP DER GROSSE, gen. Veliký, Holý oder Kahle, Priester und Führer der Taboritenheere, * um 1380, †  30.5. 1434 bei Lipany. - P. ist vermutlich in der Prager Patrizierfamilie »von Aachen« (de Aquis, z Cßch) geboren oder von deren Angehörigen Johann v. Cßch adoptiert worden. P. studierte an der Prager Universität und sollte zu...

Prokop Von Neuhaus, Gen. Rufus
PROKOP von Neuhaus, gen. Rufus, böhmischer Theologe, * vor 1450 (?) in Jindòichùv Hradec (Neuhaus in Südböhmen), †  14.9. 1507 in Brandýs nad Orlicí (in Ostböhmen). P. studierte an der Prager Universität, wo er den Bakkalaureusgrad (1467) erreichte und sollte angeblich zum katholischen Priester werden. Spätestens in der Mitte der siebziger...

Prokop Von Sázava
PROKOP von Sázava: hl. Benediktinerabt, geb. um 1004 in Chotaun b. Podiebrad, gest. 25.3. 1053 in Sázava. Fest: 4.7. od. 25.3. - P. war zunächst verheiratet, lebte aber dann bald als Mönch in einem Kloster des Reiches von Kiew. Von dort brachte er liturgische Bücher in kyrillischer Schrift mit und setzte sich für d...

Prokopios Dekapolites
PROKOPIOS DEKAPOLITES, Mönch, Heiliger (†  ca. 820). - Als Quellen für P. sind seine Vita, geschrieben von einem unbekannten Autor (ed. S. Efthymiadis [s. unten]), eine Synaxarnotiz (ed. H. Delehaye, Synaxarium ecclesiae Cpolitanae, 491-492) sowie epp. 69, 317 und 389 (F.) des Theodoros Studites (falls es sich dort nicht um einen Namensvette...

Prokopios Von Gaza
PROKOPIOS von Gaza, ca. 465-529, nach einem Studium in Gaza und Alexandria das Haupt der Rednerschule von Gaza. Seine rhetorischen Schriften lassen einen ausgewiesenen Kenner der klassischen griechischen Literatur von Homer an erkennen, seine theologischen dokumentieren eine genaue Kenntnis der biblischen Überlieferung, besonders der B&uum...

Prokopius Von Ustjug
PROKOPIUS von Ustjug: Hl. Narr um Christi willen, Wundertäter, †  1303, Fest am 8. Juli. - Pr. war nach seiner Lebensbeschreibung aus dem 16. Jh. ein Deutscher, »ein Kaufmann aus den Gegenden des Westens, von lateinischer Sprache und aus deutschem Land.« Er gilt als der erste heilige »Narr« Rußlands. In der näheren Beschreibung seiner Herk...

Prokopowitsch, Feofan
PROKOPOWITSCH, Feofan (ProkopoviÚ, ukrainisch ProkopovyÚ, Teofan), bedeutender Kirchenfürst, Kirchenpolitiker, Theologe, Prediger und Dichter, * 8.6. 1681 (?) in Kiew, †  8.9. 1736 in Nowgorod. - P. studierte an der Geistlichen Akademie in Kiev, in Polen Konversion zum Katholizismus (Unierter Basilianer), Studien in Rom, Rückkehr nach Kiew und ...

Proles, Andreas
PROLES, Andreas, OESA, angesehener Prediger, geistlicher Schriftsteller, Oberer der deutschen Reformkongregation der Augustiner. * 1.10. 1429 zu Dresden, †  6.6. 1503 zu Kulmbach. Nach Studien an der Universität Leipzig (1446-51) trat der junge »magister artium« 1451 in das reformierte Augustinerkloster zu Himmelpforten bei Wernigerode ein...

Prosdokimos
PROSDOKIMOS: Hl. Bischof von Padua, leg. Schüler des hl. Petrus, Fest am 7. November. - Nach der leg. Vita aus dem 12. Jh. sandte der hl. Petrus Pr. als ersten Bischof nach Padua. In diesem Zusammenhang wird auch von der Sendung des hl. Markus durch Petrus nach Aquileia und von der des hl. Apollinaris nach Ravenna berichtet. Des Pr. Wirksam...

Proske, Karl
PROSKE, Karl, Musikforscher, * 11.2. 1794 Gröbing (Oberschlesien), †  20.12. 1861 Regensburg. Nach dem Studium der Medizin (Promotion Halle 1816) u. ärztlicher Tätigkeit in Oberglogau, Oppeln u. Pleß übersiedelte P. 1823 nach Regensburg u. studierte auf Anraten des Regensburg. Bisch. Joh. Mich. Sailer Theologie. 1826 er...

Prosper `tiro` Von Aquitanien
PROSPER `Tiro' von Aquitanien, Hl., Schriftsteller, * um 390 in Limoges (?), †  nach 455 in Rom (?), Festtag 25. Juni. Über die Herkunft und Abstammung P.s ist nichts bekannt. Er lebte 426 als Mönch in Marseille. Vor seinem Eintritt ins Kloster hatte er sein Poema ad uxorem geschrieben, worin er seine Gattin aufforderte, sich Gott zu weihe...

Protasius Und Gervasius
PROTASIUS und GERVASIUS: Hl. Märtyrer, †  vermutlich während der Verfolgung des Diokletian. Stadtpatrone von Mailand, Fest am 19. Juni. - Verläßliche Zeugnisse über ihr Martyrium fehlen. Der hl. Ambrosius von Mailand entdeckte am 17. Juni 386 ihre Gebeine in der Basilika der hl. Martyrer Nabor und Felix zu Mailand. In den Bekenntnissen des...

Protasius Von Lausanne
PROTASIUS von Lausanne: hl. Bischof, * 6./7. Jh., †  7. Jh. in Juragebirge/Schweiz. Fest 6.11. - P. leitete in 7. Jh. das Bistum Lausanne. Unter ihm kam es zur Wiederherstellung der Kirche von Baulmes. Der Tradition nach starb er auf einer Pastoralreise im Juragebirge. Er wurde beigesetzt in der Marienkapelle von Basuges, das seither den Namen St-Pr...

Protmann, Regina
PROTMANN, Regina, Gründerin der Katharinerinnen, * 1552 in Braunsberg (Ermland), †  18.1. 1613 ebd. Sie stammte aus dem Bürgertum und verließ 1571 ihre Familie, um mit zwei anderen jungen Frauen, »abgesondert Gott zu dienen«. Die Frauen, denen sich bald weitere anschlossen, lebten - ähnlich wie Beginen - als religiöse G...

Protus Und Hyacinthus
PROTUS und HYACINTHUS: Hl. Märtyrer in Rom unter Gallienus, vielleicht auch unter Diokletian. Fest am 11. September. - Unter dem 11. September schon beim Röm. Chronographen von 354: »Proti et Iacinti in Basillae« (Coemetrium Basillae, später nach Hermes von Rom genannt). Die späte legendarische Passio beschreibt die beiden als Brüder und ...

Prout, William
PROUT, William; geb. 15.1. 1785 in Horton (Gloucestershire), gest. 9.4. 1850 in London. - P. zählt zu den bedeutendsten Chemikern der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Seine 1815 und 1816 veröffentlichte und nach ihm benannte Hypothese zur Feinstruktur der Materie beeinflußte die Entwicklung der atomistischen Forschung. Ferne...

Prudentius, Clemens Aurelius
PRUDENTIUS, Clemens Aurelius, der bedeutendste Dichter der christlichen lateinischen Literatur, wurde 348 n. Chr. in Spanien geboren. Sein Geburtsort ist nicht bekannt. Die moderne Forschung zieht Tarraco (Tarragona), Caesaraugusta (Saragossa) oder Calagurris (Calahorra) in Betracht. Das Datum seines Todes ist nicht überliefert, doch hat ...

Pruner, Johannes Evangelist
PRUNER, Johannes Evangelist (von), katholischer Theologe, * 25.2. 1827 in Nürnberg, †  11.7. 1907 in Eichstätt. - Nach einem 5jährigen Studium in Eichstätt und (1846-48) in Rom empfing P. bereits 1849 mit 22 Jahren die Priesterweihe, wurde 1850 Subregens am Bischöflichen Seminar in Eichstätt und 1852 ebenda auch Pro...

Prümm, Karl
PRÜMM, Karl, katholischer Neutestamentler und Religionshistoriker, * 6.9. 1890 in Rehlingen an der Saar, †  8.10. 1981 in Rom. K. P. wurde am 28.3. 1914 in Trier zum Priester geweiht und promovierte 1915 in Innsbruck zum Doktor der Theologie. Anschließend arbeitete er bis zum Ende des Ersten Weltkrieges als Kaplan und Militärgeistlic...

Prümmer, Dominikus Maria
PRÜMMER, Dominikus Maria, O.P. Thomistischer Moraltheologe. * 3. September 1866 in der Eifel. †  9. Juni 1931 in Freiburg in der Schweiz. - Im Herbst 1866 in dem kleinen Ort Kaltenherberg in der Eifel (nahe Aachen) geboren tritt Heinrich Prümmer (so sein Taufname) 1884 in den Predigerorden ein. Sein Studium der Philosophie und Theologie absolviert e...

Przywara, Erich
PRZYWARA, Erich, katholischer Religionsphilosoph, Theologe, * 12.10. 1889 in Kattowitz, †  28.9. 1972 in Hagen bei Murnau, Grab in Pullach. - P. erhielt nach dem Noviziat in der Gesellschaft Jesu in Exaten (Holland) (1908-10) die ordensübliche Ausbildung in Valkenburg (Holland) (1910-13 Philosophie, 1917-21 Theologie), unterbrochen durch d...

Prätorius, Abdias
PRÄTORIUS, Abdias (eigentlich Gottschalk Schulze), ev. Theologe, * 28.3. 1524 in Salzwedel, †  9.1. 1573 in Wittenberg. - Nach Schulbesuch in seiner Heimatstadt und in Magdeburg studierte P. Theologie in Frankfurt/O. und Wittenberg, wo er sich Philipp Melanchthon anschloß und zeitlebens dessen treuer Anhänger blieb. Nach dem Studium fand er zunä...

Prätorius, Anton
PRÄTORIUS, Anton (eig. Anton Schultze, Pseud. Johann Scultetus), ref. Theologe, Geb.datum unbek., †  1614 in Laudenbach. - Der aus der Grafschaft Lippe stammende P. wirkte seit 1589 als Diakon in Oppenheim, wurde 1592 Pfr. in Dittelsheim und wechselte 1595 nach Offenbach a.M.; von 1596 bis 1598 war P. Hofprediger in Birstein - in dieser Zei...

Pucci, Antonio Maria
PUCCI, Antonio Maria: hl. Servit, * 16.4. 1819 in Poggiole di Vernio bei Pistoia, †  12.1. 1892 in Viareggio. Fest: 12.l. - Mit Namen Eustachio, den er in der Taufe erhalten hatte, trat er in Florenz in den Orden der Serviten ein. Es war dies das Jahr l837. l843 wurde er Priester und Vikar in S. Andrea in Viareggio. Seit 1846 war er dort Pfarrer. Du...

Pucci, Francesco
PUCCI, Francesco, italienischer Häretiker, * um 1540 in Figline Valdorno/Italien, †  1597 auf dem Campo dei Fiori in Rom verbrannt. - P. erlebte mit 27 Jahren in Lyon eine »Bekehrung« aufgrund dessen er den Kaufmannsberuf aufgab und sich den »göttlichen Dingen« zuwandte. Er studierte Theologie in Paris und erlebte dort als Augenzeuge 1572 ...

Pufendorf, Samuel Freiherr V.
PUFENDORF, Samuel Freiherr v., * 8. Januar 1632 als Sohn eines lutherischen Pfarrers in Dorfchemnitz (Sachsen), †  26. Oktober 1694 in Berlin. - Der große Rechtsgelehrte - erster deutscher Professor für das Natur- und Völkerrecht (1661 in Heidelberg), 1668 Professor Primarius im schwedischen Lund, 1677 Staatssekretär und Hof...

Puff, Andreas, Michael
PUFF, Andreas, Michael: Franziskanerbruder, * 21.5. 1912 in Fuchsendorf (Oberpfalz), †  10.10. 1999 in Innsbruck. - Bereits mit 19 Jahren trat er in die Nordtiroler Franziskanerprovinz ein. Er wirkte als Laienbruder und zwar in der Funktion eines Kochs in den Franziskanerklöstern zu Schwaz und Hall in Tirol. Nach der Aufhebung des Klosters zu Hall i...

Pugin, Augustus Welby Northmore
PUGIN, Augustus Welby Northmore; englischer Archäologe, Designer, Kunstschriftsteller und bedeutendster Architekt des frühen viktorianischen England; Wegbereiter der Neogotik (`Gothic Revival`) in seinem Heimatland; Pugins bekanntestes Werk ist der Palast von Westminster (=Houses of Parliament), an dem er zusammen mit Charles Barry gearbeitet hat; ...

Pulcheria, Augusta Aelia
PULCHERIA, Augusta Aelia, byz. Kaiserin, * 19.1. 399 in Konstantinopel, †  Juli 453, Fest. 10.11. seit dem Mittelalter. - Geboren als Tochter des Kaisers Arkadios und der Aelia Eudokia, der Tochter des fränkischen Herrführers und Konsuls Bauto, Enkelin des Kaisers Theodosios I..414 zur Augusta ausgerufen, als solche Mitregentin ihres Brude...

Pulleyn us, Polanus, Pullein-->, Robert
PULLEYN (Pull(an)us, Polanus, Pullein), Robert, frühscholastischer Theologe, * um 1080 in Südwest-England, †  16.(?) September 1146 in Viterbo. - Nach 1103 begann R.P. das Theologiestudium in Frankreich (Laon (?) und Paris - unter Wilhelm von Champeaux). Um 1113 erfolgte seine Ernennung zum Archidiakon in Exeter. Seit 1133 war R.P. für fün...

Pupper, Johannes, Von Goch
PUPPER, Johannes, von Goch (Geldern), Theologe, * ca. 1400 in Goch. †  28.3. 1475 in Thabor (bei Mecheln). Besuchte eine Schule der Brüder vom gemeinsamen Leben, leitete das 1448 entstandene Brüderhaus in Harderwijk und begründete 1451 das Brüderhaus in Gouda. Er studierte als Priester vielleicht 1454 in Köln Rechtswissenschaft und leitete ...

Pusey, Edward Bouverie
PUSEY, Edward Bouverie, anglikanischer Theologe (Hochkirche) aus hochadeliger Familie wallonischer Herkunft, * 22.8. 1800 Pusey (Berkshire), †  16.9. 1882 Ascot Priory (ebd.), bestattet in der Christ-Church-Kathedrale in Oxford. - Edwards Vater Philip (1748-1828) war der jüngste Sohn von Jacob Bouverie, 1. Viscount Folkestone, dessen Schwester ...

Pusinna
PUSINNA: hl. Jungfrau, geb. 5. /6. Jh. in Frankreich, gest. 6. Jh. bei Corbie, Fest: 23.4. - P. war die Schwester der Liutrud und der Menechildis. Früh nahm sie den Schleier und lebte mit den beiden genannten Schwestern und 3 weiteren Schwestern dem Gebet und der Arbeit in ihrem Elternhause selbst. Später zog sie sich auf ihr Erbgut in der Nähe von...

Pustkuchen , Johann Friedrich Wilhelm
PUSTKUCHEN (-GLANZOW), Johann Friedrich Wilhelm, * 4. Februar 1793 in Detmold, †  2. Januar 1834 in Wiebelskirchen/Rheinland, reformierter Theologe und Kritiker Goethes. - Johann Friedrich Wilhelm Pustkuchen (-Glanzow) war der Sohn eines Detmolder Elementarlehrers und Kantors. Er besuchte das Gymnasium in Detmold und studierte in den Jahren 1811-181...

Pustkuchen, Friedrich Christoph
PUSTKUCHEN, Friedrich Christoph, *8. November 1727 in Blomberg/Lippe, †  26. Juli 1775 in Heiligenkirchen/ Lippe - reformierter Pfarrer und Historiker. - Pustkuchen stammte aus der lippischen Stadt Blomberg, wo er von 1735 bis 1745 auch die Stadtschule besuchte und anschließend bis 1747 Schüler der lippischen Provinzialschule in Detmold w...

Puteo, Antonio
PUTEO, Antonio: Apostolischer Nuntius am Wiener Hof, geb. um 1534 in Nizza bei Alessandria, gest. 14.7. 1592 in Rom . - Nach Beendigung der humanistischen und juridischen Studien wurde er am 13. Januar 1562 in Rom zum Priester geweiht. Am 17. Januar 1562 erfolgte seine Ernennung zu Erzbischof von Bari. Am 24. Januar 1563 erst wurde er zum Bischof g...

Pünjer, Georg Christian Bernhard
PÜNJER, Georg Christian Bernhard, evangelischer Theologe, * 7. Juni 1850 in Friedrichsgabekoog (Holstein), †  13. Mai 1885 in Jena. - P. wuchs als Sohn eines Dorfschullehrers auf. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Meldorf studierte er seit 1870 Theologie an den Universitäten Jena, Erlangen, Zürich und Kiel. Im Sommersemester 1872 schloß er sein Stud...

Pyrker, Johann Baptist Ladislaus Von Oberwart
PYRKER, Johann Baptist Ladislaus von Oberwart (Felsö-Eör), Geistlicher und Dichter, * 2.11. 1772, Nagy-Lßngh bei Stuhlweißenburg (Székesfehérvar), †  2.12. 1847, Wien. - P., der einem österreichisch-ungarischen Adelsgeschlecht entstammte, besuchte zunächst das Gymnasium in Stuhlweißenburg und die Akademie in Fünfkirchen (Pécs). Nach einem Prak...

Pyrrhos
PYRRHOS, 638-641 und 654 Patriarch von Konstantinopel. - Im Jahre 638 folgte P., der zu dieser Zeit vielleicht Archon der Klöster war, dem Sergios als Patriarch von Konstantinopel nach. Er approbierte noch 638 (oder 639) dessen Ekthesis und machte damit deutlich, daß er die Anliegen seines Vorgängers zunächst übernahm ...

Qohälät
QOHÄLÄT. Q. ist ein Weisheitslehrer, der sich zur Zeit des frühen Hellenismus in dem nach ihm benannten Buch kritisch mit den Weisheitstraditionen auseinandersetzt. Der Name Q. gibt Rätsel auf: Die Form Q. ist das feminine Partizip des Verbes # (ni. - sich versammeln; hi. - versammeln) im Qal, in dem dieses Verb sonst jedoch nicht belegt is...

Quadrantinus, Fabian
QUADRANTINUS, Fabian, Jesuit, * 1550 in Stargard, †  6.3. 1605 in Braunsberg. - Q. wurde 1550 in Stargard als Sohn andersgläubiger Eltern geboren. Er bekehrte sich zum katholischen Glauben, studierte Philosophie und Theologie und trat im Dezember 1587 in den Orden der Jesuiten ein. Nachdem er das Priesteramt in Posen, Krakau und Braunsberg a...

Quadrantinus, Fabian
QUADRATUS, griech. Apologet des 2. Jh. - Seine Apologie zur Verteidigung des Christentums, die er nach Eusebius (h e IV 3,1-2) Kaiser Hadrian (117-138) überreichte, ist das früheste bekannte Werk seiner Art und lag Eusebius noch vor, ist aber heute bis auf ein ebd. bewahrtes Fragment verloren. Die Überreichung kann bei einem der Besuche des...

Quadratus Von Utica
QUADRATUS von Utica: hl. Märtyrer und Bischof, gest. 21.8. 259 in Nordafrika. Fest: 21.8. - Im Kalendarium von Karthago wird als sein Tag der 21. August angegeben, ebenso im MartHieron und im MartRom. Der hl. Augustinus preist in mehreren Sermones diesen hl. Märtyrer und Bischof. Nach diesen Sermones wurde er beim 1. Edikt des Valerian im Jahre 257...

Quadrupani, Carlo Ardito
QUADRUPANI, Carlo Ardito (Giuseppe), CRSP (Barnabitae); * 14.7. 1740 Induno, †  14.7. 1807. - Bereits in jungen Jahren trat Q. in den Orden ein (2.1. 1757) und legte ein Jahr später die Profeß ab. Er nannte sich nun Carlo Giuseppe und begann in Mailand das Studium der Philosophie und der Theologie, das er in Pavia fortsetzte. Darauf erfolgte die Pri...

Quandt, Johann-jakob
QUANDT, Johann-Jakob, luth. Theologe, * 27.3. 1686 in Königsberg, †  17.1. 1772 ebd. - Q., Sohn des Konsistorialrates Johann Q., studierte von 1701 bis 1706 in Königsberg Philosophie und Theologie. Seine Studien setzte er 1706 in Leipzig fort, wo er 1707 zum Doktor der Philosophie promovierte. Seit 1710 hielt Q. Vorlesungen über Philosophie ...

Quaresmio , Francesco
QUARESMIO (Quaresmi), Francesco, OFM, Palästinologe, * 4.4. 1583 in Lodi, †  25.10. 1656 in Mailand. Seit ca. 1598 dem Franziskanerorden beigetreten, bereiste Q. mehrmals in päpstlichem Auftrag den Orient und wurde 1618-19 Präses der Kustodie des Hl. Landes. Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Europa (seit 1620) kehrte er 1625 nach Jerusalem zurüc...

Quasten, Johannes
QUASTEN, Johannes, Patrologe, * 3.5. 1900 Homberg/Niederrhein, †  10.3. 1987 Freiburg i. Br. - Nach dem Abitur am Adolfinum in Moers studierte Q. seit 1921 kath. Theologie an der Univ. zu Münster und wurde am 27.2. 1926 in Münster zum Priester geweiht; nach kurzer Seelsorgstätigkeit als Kaplan in Recklinghausen und Freckenhorst zum Weiterstudium fre...

Quatremaire, Jean-robert
QUATREMAIRE, Jean-Robert, Benediktiner (1612 - 7.7. 1671)). - Geboren in Courseraux (Séez), trat er als 18jähriger in die Kongregation von S.Maur ein. Am 7.4. 1631 legte er sein Gelübde ab im Kloster Sainte-Trinité von Vendôme. In der Folgezeit diente er in Saint-Germain-des-Prés und in Saint-Vandrille (Rouen). Er studierte mehrere Wissenschaften u...

Queis, Erhard Von
QUEIS, Erhard von, Bischof von Pomesanien, * um 1490 in Storkow/Niederlausitz, + 10.9. 1529 in Preußisch Holland. - Herkunft und Jugend Q.s liegen im Dunkeln. Seine humanistisch geprägte akademische Ausbildung genoß er an den Universitäten von Frankfurt/Oder, wo er 1506 immatrikuliert war, sowie Bologna, wo er 1515 nachgewiesen ist und auch zum Dok...

Quenstedt, Johannes Andreas
QUENSTEDT, Johannes Andreas; lutherischer Dogmatiker, * 13.8. 1617 in Quedlinburg, †  22.5. 1688 in Wittenberg. Als Neffe J. Gerhards, Schwiegersohn J. Schafs und späterer Schwiegervater A. Calovs begann er das Studium in Helmstedt (J. Calixt), seit 1644 in Wittenberg (W. Leyser) Theologie und Philosophie. 1649 Prof. für Logik und Metaphysik in ...

Quentin, Henri,
QUENTIN, Henri, (Bertinus) OSB; * 7.10. 1872 St. Thierry, + 4.2. 1935 Rom. - Aus der Jugendzeit von Q. ist nichts bekannt. 1894 verließ er das Priesterseminar und trat in das Kloster Maredsous (Belgien) ein, wo er den Namen Bertin erhielt. Nach der Ablegung der Gelübde 1895 wechselte er 1897 nach Solesmes, wo er 1898 die ewigen Gelübde ablegte. Am ...

Quercia, Jacopo Della
QUERCIA, Jacopo della, Bildhauer, * 1367 od. 1374 Siena (Quercia Grossa bei Siena?), +20. Okt. 1438 Siena, Sohn des Holzbildhauers u./o. Goldschmieds Piero diAngelo (od. Petro Agnolo). Tätig in Siena, Bologna, (Ferrara ?), Lucca. Q. ist ohne Zweifel der bedeutendste Sieneser Bildhauer, aber nicht nur das; er ist das wichtigste Bindeglied zwischen G...

Quervain, Alfred De
QUERVAIN, Alfred de, * 28.9. 1896 in La Neuveville BE, †  30.10. 1968 in Bern. de Q. studierte In Bern, Basel, Marburg und Berlin Evang. Theologle und Philosophie. Wichtige Einsichten verdankte er dem christ-katholischen Professor Arnold Gilg und dem Philosophen P. Natorp. Nach dem Staatsexamen, das de Q. In Bern ablegte (1921), war er Pfarrer a...

Quesnay, François
QUESNAY, François, französischer Arzt und Wirtschaftstheoretiker, * 4. Juni 1694 in Méré (Ile de France), + 16. Dezember 1774 in Versailles. - Gebürtig aus einer Bauernfamilie bildete sich Q. autodidaktisch weiter, sein Studium finanzierte er mit dem Stechen anatomischer Tafeln. 1718 erlangte er den Titel eines Chirurgen. Sein hervorragender Ruf li...

Quesnel, Pasquier
QUESNEL, Pasquier (Paschasius), frz. jansenist. Theologe, * 14.7. 1634, †  2.12. 1719 in Amsterdam. - Q. studierte die Humaniora und Theologie, trat 1657 dem Oratorium bei, wurde 1659 Priester, 1662 Leiter des Pariser Instituts der Oratorianer. Die Verteidigung gallikanischer Freiheiten im Kommentar zur Werksausgabe Leos des Großen führte...

Questenberg, Kaspar Von
QUESTENBERG, Kaspar von, Abt des Prämonstratenserstiftes Strahov (Prag), Generalvikar der Böhmischen Zirkarie, theol. Schriftsteller, * 1571 in Köln aus altem Patriziergeschlecht, †  28.6. 1640 in Prag. - Er trat nach dem Studium der Philosophie in Köln in Strahov ein, wurde nach seiner Priesterweihe Prediger an der Liebfrauenkirche und 1695...

Quétif, Jacques
QUÉTIF, Jacques, Dominikaner, * 6.3. 1618 in Paris, †  2.3. 1698 in Paris. - Q., der 1635 dem Dominikanerorden beigetreten war, wird 1652 Bibliothekar des Konvents von St. Honoré. Seine Schaffenskraft widmete er der Erfassung der Ordensliteratur. Werke: J. Q./J. Échard, Scriptores ordinis Praedicatorum, Paris 1719. Lit.: R...

Quevedo Y Villegas, Francisco Gómez De
QUEVEDO y Villegas, Francisco Gómez de, span. Schriftsteller und Politiker, * 27.9. 1580 in Madrid, †  8.9. 1645 in Villanueva de los Infantes. Der von Jesuiten erzogene Frühwaise aus einer dem Königshof nahestehenden Familie des niederen Adels studierte alte Sprachen in Alcalß de Henares (1596-1600) und Theologie in Valladolid (1601-1...

Quimby, Phineas Parkhurst
QUIMBY, Phineas Parkhurst; Geistheiler [Mental healer] und Stammvater von Christian Science (Christliche Wissenschaft), Unity (Schule für praktisches Christentum) und New Thought (Neugeist). * 16. Februar 1802 in Lebanon/NH als Sohn der Jonathan und Susannah Qu., + 16. Januar 1866 in Portland/Maine nach kurzem Leiden. - Qu., ein gelernter Uhrmacher...

Quine, Willard Van Orman
QUINE, Willard Van Orman, amerik. Philosoph, * 25.6. 1908 in Akron (Ohio) als zweiter Sohn von Cloyd Robert Q. und Harriet Ellis Van Orman. - Während der Schulzeit in seiner Geburtsstadt entwickelte Q. mathematische, geographische, literarische und philologische Interessen. In diese Zeit gehen auch seine grundsätzlichen religiösen Zw...

Quintana, Juan De
QUINTANA, Juan de; Jurist; †  28.6. 1574 Trient. - Gelehrter aus Aaragon, unklar ob Q. der Familiennname ist oder den Ort der Herkunft bezeichnet. Q. folgte Karl V. 1529 nach Italien und kam 1530 zum Reichtag nach Augsburg. Ebenso besuchte er den Reichstag 1532 in Regensburg. Er erteilte beachtenswerten Rat ins Sachen des Präzedenzrechtes K&oum...

Quintilianus, Marcus Fabius
QUINTILIANUS, Marcus Fabius, erster staatlich besoldeter Rhetoriklehrer in Rom, * zw. 35 u. 49 n.Chr. in Calagurris, †  ca. 95 n. Chr. in Rom. - Quintilian wurde in Rom von Remmius Palaemon und dem Redner Cn. Domitius Afer ausgebildet. Im Jahre 59 kehrte er nach Spanien zurück. 68 begleitete er Galba, den zum Kaiser ernannten spanischen St...

Quinzani, Stephana
QUINZANI, Stephana: sel. Jungfrau, Ordensfrau/III. Orden des Dominikanerordens, * 7.9. 1457 in Orzinuovi bei Brescia, + 2.1. 1530 in Soncini bei Cremona, Fest: 3.1. - Sie entstammte einer Bauernfamilie. Mit 15 Jahren wurde sie Terziarin des Dominikanerordens. Sie erduldete 40 Jahre hindurch geistliche Trostlosigkeit. Es wird berichtet, wie sie sich...

Quiriacus, Priestermönch In Trier
QUIRIACUS, Priestermönch in Trier, vor dem 7. Jh. geboren und gestorben. Fest 6.3. - Der Überlieferung nach kam der hl. Quiriacus wie die Trierer Bischöfe Maximinus und Paulinus aus Aquitanien (Südfrankreich) nach Trier. Eine immer wieder geäußerte Vermutung besagt, daß dies in der ersten Hälfte des 4. Jh. ...

Quirini , Angelo Maria
QUIRINI (Querini), Angelo Maria, * 30. März 1680 in Venedig, †  6. Januar 1755 in Brescia. Als junger Benediktinermönch in Florenz knüpfte er Beziehungen zu einheimischen und während seiner ausgedehnten Studienreisen (1710 bis 1714) auch zu ausländischen Gelehrten. So war er mit P. Ambarach und A. Magliabecchi, B. de Montfaucon, P. Papebroch, I. New...

Quirini , Vincenzo
QUIRINI (QUERINI), Vincenzo (Ordensname: Pietro), bedeutender Vertreter der vortridentinischen Kirchenreform, * wahrscheinlich 1479 in Venedig als Sproß eines alteingesessenen Patriziergeschlechts, †  23.9. 1514 in Rom. - Q. studierte seit 1492 an der Univ. Padua und erwarb dort umfassende humanistische Kenntnisse. Während einer Romreise wurde ihm a...

Quirini, Angelo
QU(E)IRINI, Angelo, Benediktiner, Bischof von Brescia, Kardinal, * 30.3. 1680 in Venedig, als Sohn adeliger Eltern, †  6.1. 1755 in Brescia. Qu. trat 1696 in die Benediktinerabtei S. Chrysogono in Florenz ein. Schon während seines Theol. Studiums knüpfte er zahlreiche Beziehungen zu einheimischen (u.a. P. Ambaradi u. A. Magliabecchi) und ausländisch...

Quirinius P. Sulpicius
QUIRINIUS P. SULPICIUS, römischer Senator zur Zeit des Kaisers Augustus, * zu unbekannter Zeit im ersten Jahrh. v. Chr. in Lanuvium (heute Lanuvio) südlich des Lago di Nemi im Gebiet der Colli Albani, †  21 n. Chr. Aus einer Familie des Ritterstandes stammend, stieg er aufgrund militärischer Bewährung in den Ämtern des ordo equester auf, ohne daß...

Quirinus Vom Tegernsee
QUIRINUS vom Tegernsee, Martyrer; 3. Jh. - Martyrer und Heiliger, der während der Regierung Claudius Gothicus (268-70) als Christ eingekerkert und enthauptet worden war. Seine Leiche wurde in den Tiber geworfen und blieb auf der Tiberinsel Lykanoia (San Bartolomeo) liegen. Sie soll von persischen Pilgern gefunden am 25. März in der Katako...

Quirinus Von Malmédy
QUIRINUS von Malmédy: Priester und Märtyrer, gest. im 4. Jh. unter Domitian (?). Fest: 11.10. - Nach der im 11. Jahrhundert verfassten Passio, die legendarischer Natur ist, kam er mit Nicasius, dem legendarisch ersten Bischof von Rouen, aus Rom nach Gallien, wo sie die Landschaft Vexin missionierten. Er soll unter Kaiser Domitian in Gasny enthaupte...

Quirinus Von Neuss
QUIRINUS von Neuss. Die Legenda Aurea des Jakobus de Voragine berichtet von einem römischen Tribunen Quirinus, der in der ersten Hälfte des 2. Jh. eingekerkerte, zum Tod verurteilete Christen zu überwachen hatte, unter ihnen Papst Alexander I, 105-115. Nachdem der Papst seine Tochter Balbina von einem chronischen Halsleiden gehei...

Quirinus Von Siscia
QUIRINUS von Siscia, Heiliger, + 4.6. 308 oder 309 in Sabaria (Szombathely [Steinamanger], Ungarn). - Q., Bischof des heutigen Sisak [Sissek, Kroatien] an der Save und einer späteren Tradition zufolge wie auch Quirinus von Tegernsee (s.d.) als Sohn des Kaisers Philippus Arabs (s.d.) genannt, wird in den Nachbeben der diokletianischen Christenverfol...

Quiroga, Diego De
QUIROGA, Diego de, OFMCap, span. Diplomat und Beichtvater der Infantin Maria Anna, Gemahlin Kaiser Ferdinands III., * 16.8. 1574 in Quiroga (Orense), + 10.10. 1649 in Madrid. - Als Sohn eines Adligen schlug Q. zunächst die militärische Laufbahn ein und zeichnete sich als Fähnrich in den Niederlanden durch seine Verwegenheit aus. Am 3.6. 1598 trat e...

Quirós, Pedro Fernandez De
QUIRÓS, Pedro Fernandez de, * ca. 1565 in Evora (Portugal), †  1615 in Panama. Seefahrer und nach Magellan wohl der größte Entdecker im Pazifik. Er suchte als erster das sagenumwobene Australien. Von Peru aus segelte er im Jahre 1605 mit einer Flotte los und entdeckte in den Neuen Hebriden Espiritu Santo, das er für die Nordspitze des neuen Kontinen...

Quistorp, Johann
QUISTORP, Johann (d. Ältere), luth. Theologe, * 18.8. 1584 in Rostock, †  2.5. 1648 in Doberan. - Q., Sohn des Weißgerbers Joachim Q., studierte nach dem Schulbesuch in Rostock und Berlin in Frankfurt/Oder Theologie. 1604 ging er zum Studium der Theologie nach Rostock zurück, wo er seit 1613 als Dozent an der philosophischen Fakultät tätig w...

Quistorp, Johann
QUISTORP, Johann (der Jüngere), luth. Theologe, * 3.2. 1624 in Rostock, †  24.12. 1669 ebd. - Q., Sohn Johann Q.d.Ä. (s.d.), immatrikulierte sich 1641 an der Universität Greifswald für das Fach Philosophie. 1642 begann er an der Universität zu Rostock das Studium der Theologie, das er 1645 vorerst mit dem Magisterexamen abschloß. In diesem J...

Quodvultdeus
QUODVULTDEUS, hl. (Fest 26. Oktober), nordafrikanischer Kirchenvater des 5. Jh. - Seine Lebensdaten sind wenig genau zu ermitteln. Um 407/408 finden wir ihn als jungen Mann in Karthago, um 421 als Diakon. Er stand im Briefwechsel mit Augustinus (Aug. ep. 221-224), der auf seine Anregung hin die Schrift De haeresibus (CChr.SL 46, 283-351) verfa&szli...

Rab, Hermann
RAB, Hermann, Ordensreformer und Provinzial der Dominikaner der Saxonia zur Reformationszeit, * Bamberg, †  5.1. 1534 Leipzig. - Seit 1486 studierte R. an der Universität Leipzig, trat ein Jahr später in den Dominikanerorden ein, wurde 1507 Cursor und Sententiar, 1512 Lizentiat und Doktor und 1514 Professor der Theologie und war als solcher im ...

Raban Von Helmstätt
RABAN (Rhaban) von Helmstätt, Bischof von Speyer und Erzbischof von Trier, + 4. November 1439 in Speyer. - R. entstammte dem badischen Rittergeschlecht der Freiherrn von Helmstätt und war Sohn des markgräfischen Landvogtes in Emmendingen, Wipert v. Helmstätt. Er studierte in Heidelberg und war Speyerer und Wormser Domherr, ehe e...

Rabany, Antoine
RABANY, Antoine, Benediktiner (1762 - 23.10.1843). - Geboren in Brioude als Sohn des Goldschmieds Claude R. und der Marie Beauregard, trat er als 21jähriger in die Kongregation von S. Maur ein. Seine Profeß machte er am 21.5. 1784 in der Abtei Saint-Pierre-de-la-Couture (Le Mans). Nach der Auflösung des Ordens (1790) arbeitete er als Bibliothekar i...

Rabau Von Helmstatt
R(H)ABAN von Helmstatt. Bischof, Kanzler König Ruprechts von der Pfalz. - * ca. 1362, †  4. November 1439. - R. entstammte einer aus der Ministerialität in den Kraichgauer Niederadel aufgestiegenen Familie; geboren wurde er als Sohn des Weiprecht von Helmstatt-Neckarbischofsheim, markgräflicher Landvogt zu Emmendingen und später ...

Rabensteiner, Alberich
RABENSTEINER, Alberich: Zisterzienserpater * 1875 in Villanders/Südtirol, †  1945 in Wien. - Zu den Märtyrern des Zweiten Weltkrieges aus Südtirol zählt sicher auch R. - Am 31. März 1945 drangen die Russen bis zur Stadt Wien vor. Die Angst vor den anrückenden Russen war so groß, daß sich vor allein Frauen und Kinder in die Keller des Klosters der Zi...

Raber, Vigil
RABER, Vigil, Maler u. Sammler von geistlichen u. weltlichen Spielen, * im letzten Viertel des 15. Jh. in Sterzing, †  vor dem 14.12. 1552 ebd. - R., der aus einer Bäckerfamilie in Sterzing stammte, erlernte dort das Kunsthandwerk der Malerei. Das erste Zeugnis über R.s Wirken stammt aus dem Jahr 1510 und steht im Zusammenhang mit der Absc...

Rabulas
RAB(B)ULAS: hl. Abt, geb. um 450 in Samosata, gest. um 530 in Komstantinopel, Fest: 19.2. - R. war Schüler des Syrers Barypsabas. Zuerst lebte er als Einsiedler. Dann wurde er Klostergründer in der Umgebung von Beirut. Auch in der Umgebung von Konstantinopel und anderswo errichtete er klösterliche Gemeinschaften. Nach A. Rücker gewann er mit seinen...

Racine, Jean
RACINE, Jean, Dichter der frz. Klassik, * 1639 in La Ferté-Milon, + 21.4. 1699 in Paris. - Nachdem der mit drei Jahren Vollwaise gewordene R. bei der Großmutter aufgewachsen war, holte ihn eine Tante nach Port-Royal. Dort und in Beauvais erhielt er bei den Jansenisten eine ausgezeichnete Ausbildung und lernte die lat. und gr. Autoren g...

Rackl, Michael
RACKL, Michael, katholischer Dogmatiker und Bischof von Eichstätt, * 31.10. 1883 im Weiler Rittershof bei Pölling (Oberpfalz), + 5.5. 1948 in Eichstätt. - Als ältestes von zehn Kindern wohlhabender Landwirtseheleute besuchte R. von 1895 bis 1904 das Gymnasium in Eichstätt, studierte danach am dortigen Lyzeum Philosophie und...

Rackwitz, Arthur
RACKWITZ, Arthur, evangelischer Theologe, * 4. August 1895 in Landsberg an der Warthe, †  16. August 1980 in Berlin-Frohnau. - R. wuchs als Sohn eines theologisch und kirchenpolitisch liberal eingestellten Pfarrers in Landsberg auf. Nach Ablegung der Abiturprüfung nahm er 1913 an der Berliner Universität das Theologiestudium auf. Zur Finanzierung de...