Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Pitter, Premysl
PITTER, Premysl, tschechischer Humanist, freikirchlicher Prediger, Gründer eines Kinderheims, Retter tschechischer, jüdischer und deutscher Kinder im Zweiten Weltkrieg und in der ersten Nachkriegszeit. * 21.6. 1895 in Prag, †  15.2. 1976 in Affoltern (Schweiz). - Die Tschechen lieben es, in gewissen Zeitabständen die `Größt...

Pittroff, Franz Christian
PITTROFF, Franz Christian: Univ. Prof., Pastoraltheologe, * 25.5. 1739 in Karlsbad, †  7.7. 1814 in Prag. - Nach Vollendung seiner phil. Studien trat P. in Prag in den `Ritterorden der Kreuzherren mit dem roten Stern` ein und legte am 11.11. 1760 die Ordensgelübde ab. 1762 wurde er zum Priester geweiht. Ab 1769 übernahm er verschiedene seelsorgliche...

Pius I.
PIUS I., ca. 142 - ca. 155 Bischof v. Rom, nach dem Muratorischen Fragment (2. Jh.) ein Bruder des Hermas, der die Schrift »Der Hirte« verfaßt haben soll. In den ältesten römischen Bischofslisten (Irenäus; Hegesipp) ist P. als 9. Nachfolger des Petrus aufgeführt. Während seiner Amtszeit tobten Auseinandersetzungen mit Gnostikern, vor allem mit Vale...

Pius II.
PIUS II., Enea Silvio de' Piccolomini, humanistisch gebildeter Jurist, später Priester, Bischof, Kardinal und Papst. Eine der gebildetsten, aber durch sein Vorleben auch abenteuerlichsten Gestalten auf dem Papstthron. * 18.10. 1405 in Corsignano (nach ihm Pienza genannt) bei Siena, †  15.8. 1464 in Ancona. - Das Leben und Wirken P. zerfäll...

Pius III.
PIUS III., Papst (Francesco Todeschini-Piccolomini), * vermutlich 9.5. 1439 in Pienza/Toskana, †  18.10. 1503 in Rom, begraben in den Vatikanischen Grotten, Grabmal in Sant' Andrea della Valle (Rom). - Nach den Angaben der Grabinschrift wurde T. am 9.5. 1439 als Sohn des toskanischen Juristen Giovanni de' Todeschini und der Laodomia Piccolomini,...

Pius IV.
PIUS IV. (Giovanni Angelo de' Medici), 25.12. 1559 - 9.12. 1565 Papst, * 31.3. 1499 in Mailand, †  9.12. 1565 in Rom. - P. wurde unter Paul III. Gouverneur des Kirchenstaates, 1545 Erzbischof von Ragusa, 1549 Kardinal. Bei Paul IV. in Ungnade gefallen, verließ er Rom. Als Papst folgte er nicht der Politik seines Vorgängers Paul IV., von de...

Pius IX.
PIUS IX. (Giovanni Maria Mastai-Ferretti), 1846-1878 Papst, * 13.5. 1792 in Senigallia, †  7.2. 1878 in Rom. - 1819 Priesterweihe, 1823-1825 im kirchl.-diplomatischen Dienst in Chile, 1827 Erzbischof v. Spoleto, 1832 Bischof v. Imola, 1840 Kardinal, am 16.6. 1846 Wahl zum Papst. - Eine polit. Amnestie und prakt. Reformen im Kirchenstaat ohne ko...

Pius V.
PIUS V. (Antonio Michele Ghielieri), 7.1. 1566 - 1.5. 1572 Papst, * 17.1. 1504 in Bosco bei Alessandria, †  1.5. 1572 in Rom. - 1518 Eintritt in den Orden der Dominikaner, 1528 Priesterweihe, später Provinzial der lombardischen Ordensprovinz, Inquisitor für Como und Bergamo, 1556 Bischof von Nepi und Sutri, 1557 Kardinal, 1558 Gro&szl...

Pius VI.
PIUS VI., Papst * 25.12. 1717 in Cesena als Giovanni Angelo Braschi geboren, †  29.8. 1799 in Valence. - Nach klass. und jurist. Stud. in Ferrara wurde B. Sekretär Kardinal Antonio Ruffos, der damals päpstlicher Legat in Ferrara war. 1758 empfing er die Priesterweihe, 1766 wurde er Schatzmeister der Apost. Kammer und am 26.4. 1773 durc...

Pius VII.
PIUS VII., eigentlich Barnabà Chiaramonti * 14.8. 1740 in Cesena, †  20.8. 1823 in Rom. Seit 1756 Benediktiner, seit 1782 Bischof von Imola, seit 1785 Kardinal. - Nachdem mit dem Tod seines Vorgängers, Pius VI., im August 1799 in französischer Gefangenschaft und der Aufhebung des Kirchenstaates das Papsttum vernichtet schien, ve...

Pius VIII.
PIUS VIII., Papst (Francesco Saverio Castiglioni), * 20.11. 1761 in Cingoli/Marken, †  30.11. 1830 in Rom, begraben in den Vatikanischen Grotten, Grabmal im Petersdom. - Aus einem alten Adelsgeschlecht stammend, dem auch Papst Pius V. angehörte, wurde C. am 20.11. 1761 in Cingoli bei Ancona als Sohn von Carlo und Sancia, geb. Ghislieri, ge...

Pius X.
PIUS X. (Giuseppe Sarto), 4.8. 1903 - 20.8. 1914 Papst, * 2.6. 1835 in Riese, †  20.8. 1914 in Rom. - 1858 Priester, 1884 Bischof v. Mantua, 1893 Patriarch v. Venedig u. Kardinal, nach dem Veto Österreichs gegen Kard. Rampolla am 4.8. 1903 Wahl zum Papst. - Der zutiefst religiöse Papst betrachtete eine allgemeine Erneuerung der Prieste...

Pius XI.
PIUS XI. Papst von 1922-1939. * 31.5. 1857 zu Desio (Lombardei) in eine wohlhabende Familie als Achille Ambrogio Damiano Ratti, †  10.2. 1939 zu Rom. Nach Studien in Monza, Mailand und an der Gregorianischen Universität zu Rom, die er mit ausgezeichneten Ergebnissen abschloß, wurde er 1879 zum Priester geweiht, 1882 erhielt er eine Pr...

Pius XII.
PIUS XII., Papst, * 2.3. 1876 in Rom (Tiberviertel) als Eugenio (Rufname) Maria Giuseppe Giovanni Pacelli (Tauftag: 4.3., Namenstag: 2.6.), Nobile di Acquapendente (Prov. Viterbo) e di S. Angelo in Vado, Papstwahl 2.3. 1939, †  9.10. 1958 in Castel Gandolfo (Sommerresidenz), beerdigt 13.10. im Petersdom neben P. X., nahe dem Petrusgrab, Seligspr...

Pizzardo, Giuseppe
PIZZARDO, Giuseppe, italienischer Kurienkardinal, * 13.7. 1877 in Savona, †  1.8. 1970 in Rom. Nach dem Abitur studierte G. P. Rechtswissenschaften an der Universität Genua. Er schloß sein Studium mit dem juristischen Doktorexamen ab. Danach trat er in das Priesterseminar seiner Heimatstadt Savona ein und studierte Philosophie und Theolog...

Placet, François
PLACET, François, frz. Prämonstratenser und Schriftsteller. * unbek. †  unbek. - Wurde 1666 zum Prior der Abtei Bellozanne in Brémontier-Merval (Normandie) bestellt sowie 1672 zum Prior der Abtei Arthous in Hastingues (Landes). - P. verfaßte Werke z. Theologie d. Natur und kritisierte Magie und Aberglauben. Im besonderen wandte er ...

Placeus, Josua
PLACEUS, Josua (eigentlich: de la Place, Josué), ref. Theologe, * 1596 in Saumur, †  1655 oder 1656 in Saumur. - P. studierte 1619 an der Akademie in Saumur bei John Cameron. Unter ihm verteidigt er 1619 seine Thesen zur Trinitätslehre. 1621 wurde er unter dem Rektorat Camerons Professor für Philosophie und Geschichte. 1625 erhält er eine ...

Placidus
PLACIDUS: hl. Bekenner des Benediktinerordens, geb. u. gest. im 6. Jh., Fest: 5.10., im Benediktinerorden zusammen mit Maurus am 15.1. - Die einzige Quelle über sein Leben sind die Dialoge Gregors d. Gr. Dort (II 3, 5, 7: ed. U. Moricca, Rom 1924, 85-90) wird berichtet, daß er von seinem Vater, dem römischen Patrizier Tertullus, dem hl. Benedikt üb...

Placidus Und Sigisbert
PLACIDUS und SIGISBERT, Hl., Gründer von Disentis in Graubünden, †  A. 8. Jh., Fest 11. Juli. - Sigisbert, ein Franke von Geburt, kam auf seiner »peregrinatio propter Deum« bis an den Vorderrhein, wo er in Disentis eine Zelle gründete. Dabei wurde er von dem Churrätier Placidus unterstützt. Präses Victor von Chur wollte aber diesen fremden ...

Placidus Von Nonantola
PLACIDUS von Nonantola, Verfasser des Traktats »Liber de honore ecclesiae« aus dem Jahr 1111, Mönch (nicht Prior) der Abtei St. Silvester zu Nonantola, zehn Kilometer nordöstlich von Modena in der norditalienischen Provinz Emilia-Romagna gelegen. Genaue Lebensdaten des P. sind nicht zu ermitteln. In den Urkunden der Abtei, die zu P.' Lebz...

Plancher, Urbain
PLANCHER, Urbain, Benediktiner (1666 - 22.1.1750). - Geboren in Chenus (Angers), studierte er zunächst Philosophie und Theologie, dann trat er in die Kongregation von S. Maur ein. Am 21.9. 1685 legte er sein Gelübde in der Abtei von Vendôme ab. In der Folgezeit unterrichtete er intern Philosophie und Theologie und betätigte sich als Predige...

Planchette, Bernard
PLANCHETTE, Bernard, Benediktiner (ca. 1607 - 6.4.1680). - Geboren in Aubignac (Reims), war er fast 30jährig, als er in die Kongregation von S. Maur eintrat. Er machte seine Profeß am 15.8. 1637 in der Abtei Sainte-Trinité von Vendôme. Anschließend betätigte er sich als Prediger. Er ist in der Abtei Saint-Remi von Reims gestorben. Werke...

Planck, Erwin
PLANCK, Erwin, deutscher Jurist, Staatsbeamter und Widerstandskämpfer, * 12.3. 1893 in Berlin, †  23.1. 1945 in Berlin (hingerichtet). Erwin Planck war Sohn des Physikers Max Planck und begann nach dem Abitur die Offizierslaufbahn. Nach aktivem Einsatz im Ersten Weltkrieg wurde er in der Weimarer Republik Mitarbeiter im Reichswehrministerium,...

Planck, Gottlieb Jacob
PLANCK, Gottlieb Jacob, * 15.11. 1751 in Nürtingen am Neckar, †  31.8. 1833 in Göttingen. - Ältestes von 16 Kindern des Stadt- und Amtsschreibers Georg Jakob Planck. Nach frühem Entschluß zum Theologiestudium bezog P. 1765 die Klosterschule Blaubeuren, 1767 die höhere Klosterschule Bebenhausen und 1769 die Universität Tübingen. Unter den der...

Planck, Heinrich Ludwig
PLANCK, Heinrich Ludwig, Theologieprofessor, * 19.7. 1785 in Göttingen als Sohn des Kirchenhistorikers Gottlieb Jacob Planck (1751-1833), †  23.9. 1831. Nach langjährigem Privatunterricht und einem kurzen Aufenthalt auf dem Göttinger Gymnasium studierte P. Philologie, Geschichte und Philosophie sowie Theologie in seiner Heimatstadt. Seine wi...

Planck, Max
PLANCK, Max [Karl Ernst Ludwig], Physiker, * 23.4. 1858 in Kiel, †  4.10. 1947 in Göttingen: - Geboren in Kiel kam P. mit neun Jahren nach München, nachdem sein Vater dort einem Ruf auf den Lehrstuhl für Zivilrecht gefolgt war. Nach dem Besuch des Maximilian-Gymnasiums entschied sich der excellente Musiker und an klassischer Philo...

Planck, Oskar Hermann
PLANCK, Oskar Hermann, evang. Theologe, * 21. Februar 1888 in Stuttgart, †  24. Juni 1970 in Korntal. - P. wurde als Sohn des Professors am Stuttgarter Karls-Gymnasium Hermann Planck (1855-1923) geboren; in späteren Jahren wirkte der Vater als Professor und Ephorus am Theologischen Seminar in Blaubeuren. Der Historiker Oskar Jaeger (1830-1910) ...

Planta, Andreas
PLANTA, Andreas, * 4. August 1717 in Susch/Unterengadin, †  1773 in London, ref. Pfarrer und Gelehrter. - Andreas Planta wurde 1717 als Sohn des Landammann Josef von Planta und der Elsa Conrad in der Unterengadiner Gemeinde Susch geboren. Er scheint bereits sehr früh eine gute Begabung gezeigt zu haben, denn bereits im Jahre 1733 ist er im Alte...

Planta, Martin
PLANTA, Martin, * 4. März 1727 in Susch/Graubünden, †  29. März 1772 in Haldenstein/Graubünden, ref. Pfarrer und Schulreformer. - Martin Planta wurde 1727 als Sohn des Landammann Josef von Planta und der Elsa Conrad in der Unterengadiner Gemeinde Susch geboren. Die erste Ausbildung erhielt er als Zehnjähriger durch seinen Bruder Andreas, der als ref...

Plantier, Claude Henri Augustin
PLANTIER, Claude Henri Augustin; Bischof von Nîmes; * 2. März 1813 Ceyzérieux (Ain), †  24. Mai 1875 Nîmes. - Nach seiner Ausbildung im Kloster Largentière, im Haus der Missionare zu Lyon und in Grenoble wurde P. 1837 zum Priester geweiht und bereits ein Jahr später als Professor der Heiligen Schrift und des Hebräischen an die Universität ...

Plantsch, Martin
PLANTSCH, Martin, * ca. 1460 in der altwürttembergischen Stadt Dornstetten, †  18. Juli 1533. - Der Vater Hans Blantsch war Scherer und besaß möglicherweise auch die örtliche Badstube. P. wird die Dornstetter Lateinschule besucht haben; am 31. Januar 1477 immatrikuliert er sich zusammen mit anderen Studenten aus Dornstetten an d...

Planudes, Manuel
PLANUDES, Manuel (bzw. mit seinem Mönchsnamen Maximos), einer der bedeutendsten byzantinischen Gelehrten, wurde um das Jahr 1255 in Nikomedien geboren und starb um 1310. M.P. stand in engen Beziehungen zum Kaiserhaus wie auch zu führenden Persönlichkeiten seiner Zeit. 1283 wurde er Mönch und erhielt ein Kloster beim Auxentiosberg übertragen...

Plassmann, Hermann Ernst
PLASSMANN, Hermann Ernst, Thomist, * 27.10. 1817 in Hellefeld im Sauerland, †  23.7. 1864 in Tivoli. - P., der in Münster von Chr.B. Schlüter und in München von Fr.v. Baader in die Philosophie eingeführt wurde, setzte seine Studien in Paderborn fort. 1843 dort zum Priester geweiht, begab er sich nach seelsorgerlicher Tät...

Plath, Carl Heinrich Christian
PLATH, Carl Heinrich Christian, Missionsinspektor, Mitbegründer der deutschen Missionswissenschaft, * 8.9. 1829 in Bromberg (Bydgoszcz/Polen) als Sohn des Pfarrers und Superintendenten Christian Gottlieb Plath (1803-1894), †  10.7. 1901 in Berlin. - In Schubin bei Bromberg aufgewachsen, besuchte P. das Gymnasium in Posen und die berühmte F...

Platina, Bartolomeo
PLATINA, Bartolomeo (eigentl. Bartolomeo Sacchi), italienischer Humanist, * 1421 in Piadena (lat. Platina, bei Cremona, Lombardei), †  21.9. 1481 in Rom. - Aus armen Verhältnissen stammend, diente Platina zunächst als Söldner unter den Condottieri Francesco Sforza und Niccolò Piccinino, bevor er um 1449, fast schon dreißi...

Platon
PLATON, der bedeutendste griechische Philosoph der Antike, hieß eigentlich Aristokles, doch ist schon zu seinen Lebzeiten sein Beiname P. zum Namen geworden. Er wurde irgendwann zwischen März und Mitte Juli des Jahres 427 als Sohn des Ariston und der Periktione in Athen geboren (Diogenes Laertios (III 3) u. a. nennen als Geburtsort A...

Platon LevСin
PLATON LevŠ¡in (= Petr GeorgieviÚ LevŠ¡in); hervorragende Persönlichkeit der Russischen Orthodoxen Kirche und Metropolit von Moskau. * 29. Juni/10. Juli 1737 in ªasnikovo (bei Moskau) als Sohn eines Küsters (priÚetnik), †  11./23. November 1812 in Moskau. - P. G. L. erhielt von 1746-1757 seine formelle Erziehung an der Slavisch-Griechisch-La...

Platon, Hl., Abt Von Sakkudion
PLATON, Hl., Abt von Sakkudion, geboren um 735 in Konstantinopel, gestorben 4.4. 814 ebenda. - Um 763 trat P. als Mönch ins Symbole-Kloster auf dem bithynischen Olymp ein, dessen Abt er von 770-780 war. 780 begab er sich für kurze Zeit wieder nach Konstantinopel und veranlaßte dort die Angehörigen seiner Familie zum Eintritt in den Mönchsst...

Platter, Thomas
PLATTER, Thomas, Schweizer Humanist, * 10. Februar 1499 in Grächen/Wallis, †  26. Januar 1582 bei Basel. - Nach dem frühen Tode seines Vaters mußte der junge P. seinen Lebensunterhalt zunächst mit sechs Jahren als Ziegenhirt verdienen. Dann begleitete er Paulus Summermatter als fahrender Schüler. Nach fünf Jahren k...

Plattner, Ferdinand
PLATTNER, Ferdinand, Krippenbauer, * 13.5. 1869 in Steinach a. Brenner, †  6.4. 1950 in Sarns. - Als »Krippenapostel« in die Geschichte Tirols eingegangen, studierte Pl. zunächst im Vinzentinum zu Brixen in Südtirol. Sebastian Rieger, bekannt unter dem Namen »Reimmichl«, hat Pl. in seinem Buch »Der Nant« (Ferdinand) verewigt. Im Jahre 1892 ...

Plattner, Franz
PLATTNER, Franz: Maler, * 13.8. 1825 in Zirl bei Innsbruck, †  18.3. 1887 in Innsbruck. - Pl. stammte aus einer Bauernfamilie. Als er 16 Jahre alt war, kam er zu Josef Arnold in die Lehre, mit dem er zusammen die Fresken in der Pfarrkirche von Zirl bei Innsbruck malte. Pl. verdingte sich als Koch auf einem Holzfloß. Auf diese Weise kam er nach Wien ...

Plattner, Otto Wunibald
PLATTNER, Otto Wunibald: Kapuziner und Volksmissionar, * 1906 in Rietz/Oberinntal/Tirol, †  14.6. 1967 in Innsbruck. - P. trat 1924 in den Kapuzinerorden ein, 1934 wurde er zum Priester geweiht. Dann folgten Studienjahre in Rom, die er mit der klösterlichen Lehrbefugnis für Dogmatik abschloß. Als während des Zweiten Weltkrieges das Kapuzinerkloster ...

Platzer, Fini
PLATZER, Fini, Meister in der Keramikkunst und Bildhauerin, * 5. Mai 1913 in Innsbruck. - Schülerin von Prof. Pontiller und Prof. H. Lifka, Kunstgewerbeschule in Reichenberg, Studien auf Auslandsreisen in Italien, Frankreich, der Schweiz und in Deutschland. Auf ihren Ausstellungen in Salzburg, Innsbruck, Bozen, München, Kiel, Paris, Züric...

Platzgummer, Johannes
PLATZGUMMER, Johannes, Fürstbischof von Brixen (Südtirol), * 1565 zu Kastelbell im Vinschgau, †  12.5. 1647 zu Brixen (Südtirol). - Pl. wurde als Sohn des Kupferschmiedes Bartlmä Platzgummer und der Anna Peyrin geboren. Als armer Chorknabe studierte er von 1582-1586 an der Domschule zu Brixen. Auf Anfrage des Gurker Bischofs Christoph Andr...

Pleissner, Marie Luise
PLEISSNER, Marie Luise, * 17.5. 1891 in Chemnitz, †  21.12. 1983 in Karl-Marx-Stadt (Chemnitz). Quäkerin, Politikerin. - Marie Pleißner wuchs in einem liberalen Elternhaus auf und begann frühzeitig, sich für theologische Fragen zu interessieren. Sechzehnjährig trat die Tochter eines Lehrerehepaares in das königlich-s&a...

Plektrudis
PLEKTRUDIS: hl. Adelige, gest. nach 717 in Köln, Fest: 10., 11.8., 18.9. - P. war wahrscheinlich die Tochter Irminas von Öhren/Trier und Hugoberts sowie die Schwester der Äbtissin Adela von Pfalzel bei Trier. Seit dem Jahre etwa 670 war sie verheiratet mit dem Hausmeier Pippin d. Mittleren. Mit ihm machte sie zahlreiche Schenkungen an Kirchen und. ...

Plessing, Friedrich Victor Leberecht
PLESSING, Friedrich Victor Leberecht, * 20.12. 1749 in Belleben, †  8.2. 1806 in Duisburg, - Philosoph, Religionswissenschaftler. - P. wurde in Belleben geboren, einer zum Magdeburgischen Saalkreis gehörigen, zwischen Quedlinburg und Halle gelegenen Ortschaft, in der sein Vater Johann Friedrich P. die Pfarrstelle innehatte. P.s Jugendjahre waren von...

Plessing, Johann Friedrich
PLESSING, Johann Friedrich, * 28.10. 1720 in Konitz (Westpreußen), †  31.12. 1793 in Wernigerode - Lutherischer Theologe. - P. besuchte die Schule in seiner Vaterstadt Konitz, bevor er um 1735 auf das renommierte Gymnasium Academicum in Danzig wechselte. Nach dem Ende seiner Schulausbildung 1740 studierte er in Jena, Leipzig und Halle Theologie. Dab...

Plessner, Helmuth
PLESSNER, Helmuth, Mitbegründer der philosophischen Anthropologie im 20. Jahrhundert (parallel zu Max Scheler und, etwas später, Arnold Gehlen), * 4.9. 1892 in Wiesbaden, †  12.6. 1985 in Göttingen. - P., Sohn eines Arztes in Wiesbaden, studierte 1910-1916 zunächst einige Semester Medizin und Zoologie in Freiburg/Br. und Heid...

Plethon
PLETHON (Gemistos, Georgios), byzantin. Philosoph und Staatstheoretiker, * ca. 1360 in Konstantinopel, †  26.6. 1452 in Mistra (Peloponnes). - P. war der wohl beste Kenner des griechischen Altertums seiner Zeit und kannte auch den Judaismus, den Islam und den Zoroastrismus. Delegationsmitglied auf dem Unionskonzil von Ferrara-Florenz (1437/38), ...

Plinius Der Jüngere
PLINIUS der Jüngere (Plinius minor), eigentlich C. Plinius Caecilius Secundus, römischer Rhetor, Staatsbeamter und Schriftsteller; wichtiger Zeuge der Begegnung zwischen Christentum und römischem Staat in der trajanischen Ära. * 61 oder 62 n. Chr. in Novum Comum (das er später mit einer öffentlichen Bibliothek und ...

Plinius Der ältere
PLINIUS der Ältere, auch Pl. maior, eigentlich Gaius Plinius Secundus, römischer Staatsbeamter, Historiker und Fachschriftsteller, Verfasser der Naturalis historia (n.h.). * 23/24 n. Chr. in Novum Comum (heute Como) als Sohn eines wohlhabenden Ritters und in Rom erzogen, strebt Plinius anfänglich eine militärische Laufbahn a...

Plitt, Gustav Leopold
PLITT, Gustav Leopold, lutherischer Theologe und Kirchenhistoriker, * 27.3. 1836 in Genin bei Lübeck als Sohn des dortigen Pfarrers, †  10.9. 1880 in Erlangen; seine schulische Ausbildung erhielt P. im Elternhaus und im Gymnasium zu Lübeck. 1854 nahm er das Studium der Theologie in Erlangen auf, wechselte 1856 nach Berlin und kehrte 1857 wi...

Plitt, Jakob Theodor
PLITT, Jakob Theodor, evangelischer Pfarrer und Professor für Praktische Theologie, * 4.4. 1815 in Königsfeld als Sohn des Herrnhuter Predigers und Anstaltsgeistlichen Johann Jakob Plitt und seiner Ehefrau, der Missionarstochter Agnes Salome, geb. Schumann, †  27.5. 1886 in Dossenheim bei Heidelberg. - Von seinem Geburtsort, einer Herrnhut...

Plotin, Griech. Plotinos
PLOTIN, griech. PLOTINOS, genialster Denker des Neuplatonismus, * um 205 in Lykopolis (Ägypten), †  270 in Minturnae (Campanien). Im Alter von 28 Jahren fand er in Ammonios Sakkas den Lehrer, dem er sich in voller Überzeugung anschließen konnte, 242 nahm P. - um die Weisheit des Ostens kennenzulernen- am Kriegszuge des Kaisers G...

Ploucquet, Gottfried
PLOUCQUET, Gottfried, Philosoph und evangelischer Theologe, * 25. August 1716 in Stuttgart, †  13. September 1790 in Tübingen. - P. stammte väterlicherseits aus einer französischen Emigrantenfamilie, die wegen ihres protestantischen Bekenntnisses das Heimatland hatte verlassen müssen. Vermutlich hatte P.s Vater sich um 1710 in St...

Plum, Ernst
PLUM, Ernst, * 15.2. 1915 in Mainz, †  2.5. 1963 in Mainz. Getauft 21.2. 1915 in Mainz, Studium der Theologie, Arbeitsdienst April bis Oktober 1936, zum Priester geweiht 6.1. 1939, Kaplan in Rodgau-Hausen 1.3. 1939 bis 13.6. 1940, anschließend Sanitätssoldat bis 30.8. 1944 und in sowjetischer Kriegsgefangenschaft bis 13.5. 1948. Am 16.7. 1...

Plunket, Oliver
PLUNKET, Oliver; Martyrer, sel. Fest 11. Juli, Erzbischof von Armagh, Primas von Irland; * 1. November 1625 (oder 1629) Loughcrew, †  11. Juli 1681 London. - P. stammte aus einer adeligen Familie und wurde vorerst im Schloß von Killeen erzogen und augebildet. 1645 reiste er mit dem Legaten Scarampi nach Rom und studierte daselbst am irischen...

Plutarch
PLUTARCH (Plutarchos), griechischer Schriftsteller, Philosoph und Biograph. Geb. um 46 n. Chr. (kaum wesentlich früher) in Chaironeia in Böotien, aus vornehmer Familie, studiert P. Rhetorik und an der Akademie in Athen unter Ammonios platonische Philosophie. Auf Reisen lernt er ganz Griechenland, Kleinasien und Ägypten kennen und bes...

Plütschau, Heinrich
PLÜTSCHAU, Heinrich, luth. Missionar, * 1675 (?) in Wesenberg bei Neustrelitz, †  4.1. 1752 in Beidenfleth in Holstein. - P. besuchte das Friedrich-Werder-Gymnasium in Berlin, dessen Rektor, Joachim Lange [s.d.], ein namhafter Führer der zweiten Generation des Pietismus, einen nachhaltigen Einfluß auf ihn ausübte. 1702 nahm er in Halle das...

Plöchl, Franz
PLÖCHL, Franz: kath. Volksschullehrer, †  1958 bei Lambach in Oberösterreich. In der Zeit des Naziregimes in Österreich, also in den Jahren 1938-1945, wirkte P. als Volksschullehrer an der Volksschule für Jungen in der Herrengasse in Wels in Oberösterreich. Gerade in diesen Jahren war die Tätigkeit von P. an dieser Schule von besonderer Wichtigkeit....

Plöchl, Willibald Maria
PLÖCHL, Willibald Maria, Kirchenrechtslehrer, * 7.7. 1907 in St. Pölten (Niederöstr.) als Sohn des Regierungsrats Prof. Josef P. (1861-1925), Direktor des Landeslehrersem.s in St. Pölten, und der Anna P., geb. Zuleger (1877-1954), †  27.5. 1984 in Wien. - P. besuchte die Volksschule, dann das Untergymnasium in St. Pölten und...

Poach, Andreas
POACH, Andreas, Reformator * um 1515 in Eilenburg, †  2.4. 1585 in Utenbach bei Apolda. - Über P.s Herkunft und Jugend vor seiner Immatrikulation in Wittenberg im Jahr 1530 ist nichts bekannt. An dieser Universität legte er 1538 die Magisterprüfung ab. 1541 wurde P. in Jena ordiniert und ging von dort zusammen mit Justus Jonas (s....

Pobedonoscev, Konstantin Petrovic
POBEDONOSCEV, Konstantin PetroviÚ; Oberprokuror des Hl. Sinods. * 21. Mai/2. Juni 1827 in Moskau als jüngster Sohn eines Professors für Rhetorik und russische Literatur an der Universität Moskau, †  10./23. März 1907 in St. Petersburg an Lungenentzündung. - K. P. P. wurde bis ins Jahr 1841 durch seinen Vater erzogen. Von 1841 bis 1846 besuch...

Podiebrad, Georg Von
PODIEBRAD, Georg von, * 23.4. 1420 in Podiebrad (Böhmen), †  22.3. 1471 in Prag. Utraquist, böhmischer König. - Georg von Podiebrad (Podebrad) wurde als Sohn des Viktor I. von Kunstat-Podebrad (1403-1427) und Anna von Sternberg (1403-1458) geboren. Schon sein Vater gehörte zu den Anhängern des hussitischen Hauptmannes Jan Zi...

Podipara, Placid Joseph
PODIPARA, Placid Joseph, chaldäo-malabarischer Karmelit (CMI), * 3.10. 1899 in Arpukara bei Mannanam (Kerala), †  27.4. 1985 in Chethipuzha. P. trat 1919 dem vom sel. Kuriakos Elias Chavara gegründeten malabarischen Karmelitenorden bei. Das theol. Studium absolvierte er im St.-Josephs-Seminar, Mangalore. Zum Priester geweiht im Dezember 1927, wu...

Poelchau, Harald
POELCHAU, Harald, Dr., Pfarrer, * 5.10. 1903 in Potsdam, †  29.4. 1972 in Berlin. - Als Sohn eines Landpfarrers wächst P. in Brauchitschdorf/Liegnitz, einem kleinen schlesischen Ort mit etwa 600 Einwohnern auf. Als Außenseiter in dieser bäuerlichen Gemeinde wird er zum stillen Beobachter ländlicher Lebensverhältnisse, durch...

Poelchau, Peter Harald
POELCHAU, Peter Harald (1870-1945) wurde am 15./27.1. 1870 in Riga geboren. Sein Vater, Harald M. Poelchau, war dort Oberpastor. Er besuchte die Müllersche und Zincksche Privatschule und später das Stadtgymnasium in Riga. Von 1890 bis 1894 studierte er in Dorpat Theologie. Am 20.12. 1896 wurde er ordiniert und wurde zunächst Stadtvik...

Poels, Henri Andreas
POELS, Henri Andreas, Exeget und Pionier des Sozialkatholizismus in den Niederlanden, * 14.2. 1868 in Venray, †  7.9. 1848 in Heerlen. - Poels war der älteste Sohn des wohlhabenden Schafzüchters und Viehhändlers Martinus Poels und dessen Gattin Maria Catharina Joosten. P. studierte am Priesterseminar der Diözese Roermond und empf...

Poggio Bracciolini
PÖTZSCH, Arno, * 23.11.1900 in Leipzig, †  19.4.1956 in Cuxhaven. - P. mußte während des 1. Weltkriegs als 15-16jähriger in der Fabrik arbeiten, wurde mit 17 eingezogen, kam nach Kriegsende als Erzieher nach Herrnhut. Als 30jähriger entschloß er sich zum Theologiestudium, obwohl er nur eine Volksschulausbildung ha...

Poggio Bracciolini
POGGIO BRACCIOLINI (Poggius Gucii Bracciolinis Florentinus, Gian/Giovanni Francesco Poggio Bracciolini). Florentiner Humanist, Geschichtsschreiber und Staatsmann. - * 11. Februar 1380 in Terranuova im oberen Arnotal, †  30. Oktober 1459 in Florenz. Aus armen Verhältnissen stammend, studierte P. in Florenz die alten Sprachen. Schüler des Humanisten u...

Pohle, Joseph
POHLE, Joseph, katholischer Dogmatiker, * 19.3. 1852 in Niederspay bei Koblenz, †  21.2. 1922 in Breslau. - Pohle begann seine Studien in Trier, und setzte diese in den Jahren 1871-79 am Collegium Germanikum an der Gregoriana in Rom fort. 1878 wurde er zum Priester geweiht. Von 1879 bis 1881 ergänzte er seine römischen Studien noch durch e...

Pohlmann, Constantin Hubert
POHLMANN, P. Dr. Constantin Hubert ofm, * 19.1. 1917 zu Rheda, †  6. Juni 1993. - P. wurde 1936 Franziskaner; nach Krieg und Gefangenschaft am 7. August 1949 Priesterweihe. Seine Dissertationsarbeit aus dem Bereich der Homiletik lautet: Zwischen Kanzel und Retiro (über Leonard von Portuo Mauritio). 1953 an der Universität Münster zum Dr. der Theolog...

Pohlschneider, Johannes
POHLSCHNEIDER, Johannes: Bischof von Aachen, * l8.4. l899 in Osterfeine (Oldenburg), †  7.3. 1981 in Aachen. - Nach dem Realgymnasium in Münster/W., nachte er seine Studien in Berlin, Münster, Innsbruck und Rom. Hier lebte er im Germanicum. 1921 promovierte er in Rom zum Dr. phil., l925 ebenfalls in Rom zum Dr. theol. Die Priesterweihe erh...

Poiret, Pierre
POIRET, Pierre, franz. Mystiker, * 15.4. 1646 in Metz, †  21.5. 1710 in Rijnsberg bei Leiden. - P. besuchte in seiner Heimatstadt Metz die Schule und erhielt anschließend eine Stelle als Privatlehrer für Französisch am hanauischen Hof im elsässischen Buchsweiler. Ab 1664 studierte er in Basel und Heidelberg Theologie. Nach 16...

Poirier, Germain
POIRIER, Germain, Benediktiner, * 8.1. 1722 in Paris, †  3.2. 1803 in Paris. - P. trat im Jahr 1739 in den Benediktinerorden der Mauriner (Congrégation de S. Maur) ein. Sein Noviziatjahr absolvierte er in der Abtei Saint-Faron von Meaux, wo er am 20.5. 1740 seine Profeß machte. In der Folgezeit arbeitete er als Bibliothekar zunächst in Sai...

Pol, Lucius
POL, Lucius, * 28. März 1754 in St. Moritz, †  2. Februar 1828 in Fideris/Graubünden, reformierter Pfarrer und Naturwissenschaftler. - Lucius Pol wurde 1754 in St. Moritz als Sohn des Schuhmachers Jan Tamin Pol und seiner Frau Anna geboren. Seine Familie war in Malix im Schanfigg und in Celerina im Oberengadin heimatberechtigt. Seinen erst...

Polanus Von Polansdorf, Amandus
POLANUS von Polansdorf, Amandus, ref. Theologe, * 16. Dezember 1561 in Troppau/Schlesien, †  13. Juli 1610 in Basel. - P. war der Sohn eines Troppauer Stadtschreibers. Ab 1571 besuchte er das Gymnasium zu St. Elisabeth in Breslau. Am 19.4. 1583 immatrikulierte er sich in Tübingen. Dort nahm er in einem Streitgespräch zwischen Jakob A...

Polanyi, Michael
POLANYI, Michael, ungarischer Chemiker und Wissenschaftsphilosoph, * 11. März 1891 in Budapest, †  22. Februar 1976 in Oxford - Mihály Polányi wird als fünftes Kind einer liberalen jüdischen Familie geboren. Nach Abschluß des Medizinstudiums in Budapest nimmt er ein Chemiestudium in Karlsruhe auf, unterbrochen vom ...

Pole, Margaret, Gräfin Von Salisbury
POLE, Margaret, Gräfin von Salisbury; Tochter von George, Herzog von Clarence, Nichte von König Edward IV. und König Richard III., neben Anna Boleyn die einzige Frau im England des 16. Jahrhunderts, die einen Grafentitel nach eigenem Recht trug; Mutter von Kardinal Reginald Pole (siehe dort), dem letzten katholischen Erzbischof von C...

Pole, Reginald
POLE, Reginald, EB von Canterburry; * 3.3. 1500 Stourton Castel (Staffordshire), †  17.11. 1558 Lambeth (London). - Da seine Mutter aus dem Hause York und sein vater aus dem Hause der Tudors stammten, stand auch P. dem englischen Königshause stets nahe. Als jüngster Sohn erhielt er früh eine geistliche Erziehung in Sheen und Oxfo...

Polentz, Georg Von
POLENTZ, Georg von, * um 1478, †  28.4. 1550 Balga; - Bischof von Samland. - Nach dem Studium der Rechte in Bologna wurde P., aus altadeliger sächsischer Familie, unter Julius II. Geheimschreiber an der päpstlichen Kurie; wenig später stand er im Dienst Kaiser Maximilians. Markgraf Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Hochmeister des Deutschen Ord...

Polignac, Melchior De
POLIGNAC, Melchior de, Kardinal, * 11. Okt. 1661 in Puy in Südfrankreich, †  20. Nov. 1741 in Paris. - P. entstammte einem alten Adelsgeschlecht der Auvergne. Er studierte in Paris Theologie. 1689 begleitete er den Kardinal De Bouillon nach Rom zum Konklave, in welchem Alexander VIII. zum Papst gewählt wurde. Dort nahm er auch an den Verhand...

Politus, Ambrosius Catharinus
POLITUS, Ambrosius Catharinus, eigentl. Lancelloto de'Politi, katholischer Kontroverstheologe, * 1484 in Siena, †  Anfang November 1553 in Neapel. - P. studierte in Siena Philosophie und Rechtwissenschaft und wurde dort mit 17 Jahren Professor des bürgerlichen Rechts. Nach wissenschaftlichen Wanderjahren, die ihn nach Rom und Oberitalien führte...

Pollen, John
POLLEN SJ, John Hungerford; Jesuit, Historiker; * 22. September 1858 in London; †  28. April 1925 in Roehampton (Groß-London). - John Hungerford Pollen wurde am 22. September 1858 in London als drittes von 10 Kindern des Dubliner Kunstprofessors und Architekten gleichen Namens geboren. Er besuchte die Realschule in Münster (Westfalen) und...

Pollio
POLLIO: Märtyrer, †  27.4. 304 zu Cibalis in Pannonien (heute Vinkovci, Kroatien). Fest: 28.4. - Der Tradition nach war er der oberste Lektor der Kirche zu Cibalis in Pannonien. Wegen seines christlichen Glaubens wurde er beim Statthalter Probus angezeigt. Nach dem Prozeß wurde er zum Feuertode verurteilt und hingerichtet. Es geschah dies »1 Meile v...

Polman, Gerrit Roelof
POLMAN, Gerrit Roelof (1868-1932). Gründer und Leiter der holländischen Pfingstbewegung. P. wurde als uneheliches Kind auf einem Bauernhof in Westenholte bei Zwolle geboren. An Sonntagen nahm ihn seine Mutter mit zu den Gottesdiensten der Niederländischen Reformierten Kirche. Er bekehrte sich mit 20 und schloß sich im Jahre 189...

Polnick, Carl
POLNICK, Carl, Kaufmann und Mitbegründer der Allianz-China-Mission, heute Allianz-Mission e.V., Auf der Weide 17, 35716 Dietzhölztal. Carl Polnick wurde am 26.4. 1856 in Heinsberg an der holländischen Grenze geboren, wo sein Vater Grenzbeamter war, verstarb am 24.5. 1919. - 1872 verzog die Familie nach Düsseldorf. Weil Polnick aus familiären Gründe...

Polockij, Simeon
POLOCKIJ, Simeon (= Samuil Emel'janoviÚ Petrovskij-SitianoviÚ); Theologe, Erzieher und Schriftsteller. * 1629 in Polock (Weißrußland), †  25. August/3. September 1680 in Moskau. - S. P. erhielt von ca. 1637 bis etwa 1651/52 seine theologische Ausbildung am Mohyla-Kollegium in Kyïv/Kiev, von dem er an das Jesuiten-Kolleg...

Polyander A Kerckhoven, Johannes
POLYANDER A KERCKHOVEN, Johannes, * 28.3. 1568 in Metz, †  4.2. 1646 in Leiden, niederländischer reformierter Theologe der Hoch-Orthodoxie. - Die »vornehme« Familie »van den Kerckhoven« (auch: »van [a] Ker[c]khove«) ist in Gent bis an den Anfang des 14. Jhs. nachweisbar, wie P. teilweise selbst in der 1637 entstandenen Biographie seines gl...

Polychronius, Bischof Von Apamea
POLYCHRONIUS, Bischof von Apamea (Syrien), †  um 430. - Über das Leben des P. informiert nur ein Satz in Theodorets Kirchengeschichte (5.40.2), wonach P. ein Bruder Theodors von Mopsvestia war und die Kirche von Apamea sehr gut geleitet habe. Gelobt wird auch die Anmut seiner Rede und die Tugend seiner Lebensführung. Catenenexzerpte unter P.s Na...

Polyeuktos Von Melitene
POLYEUKTOS von Melitene, hl. Märtyrer, geb. um 200, + 13.2. 249 in Melitene, Türkei. Fest: 9.1., 13.2. - P. war Soldat in Melitene in Armenien. Er starb in der Verfolgung unter Kaiser Decius. Öffentlich bekannte er sich zu Christus und ging sogar so weit, dass er die Götzenbilder der Heiden zerstörte. Nicht die Ermahnungen und B...

Polykarp, Bischof Von Smyrna
POLYKARP, Bischof von Smyrna, eine der beherrschenden Gestalten der sich bildenden Großkirche im Kleinasien des 2. Jhdts. In seiner Jugend hatte er nach Irenäus bei Euseb, h. e. V, 20,6 noch den greisen Apostel Johannes (vielleicht eine Verwechslung mit dem Seher der Johannes-Offenbarung, der früh mit dem Zebedaiden kontaminiert...

Polykrates, Bischof Von Ephesus
POLYKRATES, Bischof von Ephesus. Geb. ca. 125. Er entstammte aller Wahrscheinlichkeit nach einer christlichen Familie, denn aus ihr sind dem Selbstzeugnis des P. zufolge bereits vor ihm sieben Bischöfe hervorgegangen (Euseb., Hist. Eccl. V,24,6). - P. spielt eine Rolle in dem sog. Oster- bzw. Passastreit zwischen dem römischen Bischof Vikto...

Polykrates, Bischof Von Ephesus
POLZIN, Ludwig Sebald, Kapitularvikar der Freien Prälatur Schneidemühl, * 19.8. 1892 in Breitenstein/Kr. Deutsch Krone als Sohn des Gutsbesitzers August P. und seiner Ehefrau Maria, geb. Mallach, †  30.1. 1964 in Stettenhofen/bei Augsburg. - Nach dem Besuch der Volksschule in seinem Geburtsort (1898-1903) und des Gymnasiums in Dt. Krone trat P....

Pommeraye, Jean-françois
POMMERAYE, Jean-François, Benediktiner (1617 - 28.10. 1687). - Geboren in Rouen, trat er als junger Mann in den Benediktinerorden (Congrégation de Saint-Maur) ein. Er legte sein Gelübde am 31.7. 1638 in der Abtei Saint-Pierre-de-Jumièges ab. In der Folgezeit diente er im Kloster Saint-Ouen in Rouen sowie in anderen Klöstern in der Normandie. Er ist...

Pompadour, Jeanne-antoinette Poisson
POMPADOUR, Jeanne-Antoinette Poisson (verh. Le Normand d'Etioles), Marquise de, * 29.12. 1721 Paris, + 15.4. 1764 Versailles. - Bis zu ihrem zehnten Lebensjahr wurde die Tochter eines Heereslieferanten aus dem Pariser Großbürgertum im Kloster der Ursulinen von Poissy erzogen. Danach übernahmen Privatlehrer die Ausbildung des Mädchens, bis es achtze...

Pompanin, Alois
POMPANIN, Alois: Dr., Dompropst von Brixen, Generalvikar, * 1889 in Cortina d'Ampezzo, †  30.6. 1966 in Brixen/Südtirol. - P. verbrachte seine Gymnasialjahre im Vinzentinum in Brizen und am Franziskanergymnasium zu Bozen. Nach Ablegung der Reifeprüfung in Bozen, wurde er zum Studium der Philosophie und Theologie an die Gregoriana nach Rom gesandt. A...

Pomponazzi, Pietro
POMPONAZZI, Pietro (latin. Petrus Pomponatius), gen. il Peretto mantovano (wegen seiner kleinen Gestalt), italienischer Renaissancephilosoph, * 16. Sept. 1462 in Mantua, †  18. Mai 1525 in Bologna. - P. studierte in Padua Philosophie und Medizin, wurde 1488 Professor der Philosophie in Padua, 1510 in Ferrara und 1511 in Bologna. - Im Gegensatz...

Poncet, Maurice
PONCET, Maurice, Benediktiner, * 1686 in Limoges als Sproß einer frommen Familie, †  2.11. 1761 in der Abtei von Coulombs. - P. folgte als 18jähriger dem Beispiel seines Bruders und trat in die Kongregation von S. Maur ein. Sein Noviziatjahr absolvierte er im Kloster von Marmoutier, wo er am 27.5. 1705 sein Gelübde ablegte. Nach seinem int...