
Das Rähm ist der obere waagerechte Abschluss der Fachwerkwand bzw. der Holzrahmenkonstruktion. Das Rähm hat die Aufgabe, den Längsverband in der Konstruktion herzustellen, die horizontalen Schubkräfte über die Streben und die vertikalen Kräfte über die Stiele/Ständer in die Schwellen bzw. in das Fundament abzuleiten. Ferner ist das Rähm d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rähm
(Fachwerkbau) Der obere, horizontal eingezogene Abschlussbalken einer Holzrahmenkonstruktion, also die obere Begrenzung der Fachwerkwand oder eines Stockwerkes. Das auch als Auflager für Sparren usw. dienende Rähm leitete horizontale Schubkräfte über Streben und vertikalen Kräfte über Stiele in das Fundament ab.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.