
Unter Arrondierung (Abrundung) versteht man unter anderem den Einbezug an ein bestimmtes Grundstück angrenzender Flächen zu diesem Grundstück dergestalt, dass eine kürzere Außengrenze bzw. zweckmäßigere Außengrenze entsteht. Das Wort stammt aus dem Französischen (arrondir, „abrunden“) bzw. dem Lateinischen (rotundus, „rund“). == Z...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Arrondierung

Abrundung eines Besitzes
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Unter Arrondierung versteht man u.a. den Einbezug an ein bestimmtes Grundstück angrenzender Flächen zu diesem Grundstück dergestalt, dass eine kürzere Außengrenze entsteht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42735

english: consolidation; plottage; (site) assembly; rounding-off (property by purchase); consolidation of parcels of land which form a closed agricultural or forestry operation; consolidation of small farm-holdings (to create economic units)]
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Abrundung
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/Arrondierung

Arrondierung (franz.), Abrundung; daher Arrondierungspolitik eine solche, welche ein Staatsgebiet auf Kosten der Nachbarstaaten abzurunden bemüht ist. Auch wird der Ausdruck A. gleichbedeutend mit Zusammenlegung der Grundstücke (Separation) einer Flurgemarkung gebraucht; s. Flurregulierung. Arrondieren, abrunden, zusammenlegen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(grundstücksbezogen) Der verschmelzende Einbezug benachbarter Flächen in ein Grundstück. Ziel ist es, eine gut zu bebauende bzw. effizient zu bewirtschaftende Fläche mit vorteilhaftem Grenzverlauf zu schaffen.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.