[Achtung: Schreibweise von 1811] 4. Der Heide, des -n, plur. die -n, Fämin die Heidinn, plur. die -en, eine Person, welche außer der Erkenntniß des wahren Gottes lebet, ein Ungläubiger im weitern Verstande; daher im alt...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_1_1556

Vorname. Kurzform von Adelheid. Oder althochdeutsch. Bedeutung: heide = „wildes Feld“ oder heidan = „wild wachsend; herb“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/h-frau

Die Schneeheide kommt aus warmen Kiefernwäldern in den Alpen. Sie ist daher ein besonders guter Partner zu Koniferen und ein teppichbildender Flächendecker, der schon ganz zeitig im Jahr Freude bereitet. Die ersten Blüten bilden sich oft schon unter der Schneedecke. Name Lat: Erica carnea. Blütezeit: ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42118

Heide, Botanik: Erica, Gattung der Heidekrautgewächse; Zwergsträucher mit kleinen, nadelförmigen Blättern, in Feuchtheiden und Mooren die Glockenheide (Erica tetralix) mit rosa Blüten in endständigem Blütenstand, in Gebirgskiefernwäldern die Schneeheide (Erica herbacea) mit fleischfarbenen Blüten, h...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Heide, zusammenfassender Begriff für das nördlich Saalfeld/Saale gelegene und durch kleine, vorwiegend nordwärts entwässernde Bäche hügelig gewordene und von der Orla gequerte, 19 km lange und 6 km breite Buntsandsteinplateau in 375† †™415 m über dem Meeresspiegel, das zu einer weit gespannten tertiär...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Heide: Heide Ecker-RosendahlHeide, Haide, weiblicher Vorname, Kurzform von Adelheid. Der Name wird oft mit der gleichlautenden Pflanzenbezeichnung in Verbindung gebracht. Vor allem in den 1930er- und Anfang der 1940er-Jahre waren Doppelformen mit Heide modisch. Am häufigsten kommt Heidem...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Heide: Lüneburger Heide in Niedersachsen Heide, Geografie: ursprünglich Rechtsbegriff für die mageren Weiden und Wälder sandiger Gegenden; östlich der Elbe die Bezeichnung für Kiefernwälder (z. B. Jungfernheide); heute im Allgemeinen eine Pflanzengesellschaft von Zwergsträuchern, Gräsern und Kr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bezeichnung für einen Menschen, der nicht der christlichen Religion angehört. Der Name Heide kommt von Heidebewohner. Die Bewohner der Städte konnten eher bekehrt werden als die ländliche Bevölkerung, so dass diese länger ihrer alten, vorchristlichen Religionen folgte. Erst im 12./13. Jahrhundert wurden auch die letzten deutschen Gegen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

So nennt man Nichtchristen. Ein Heide ist kein Teufelsanbeter, nur weil er nicht Christus anbetet. Ein Teufelsanbeter benutzt christliche Bräuche absichtlich falsch um gegen die Kirche, mit all ihren Dogmen, zu agieren/protestieren. Ein Heide kümmert sich nicht darum, ihm liegt nichts daran christenfeindlich zu sein. Er hat eine andere Vor...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Vorname. Namenstag: 05.02., 16.12. althochdeutsch; Kurzform v. Adelheid; adal = edel, heit = Art, Wesen
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen38.htm

Heide (Bot.; ahd. heida, mhd. heide = unbebautes, wenig fruchtbares Gras- oder Waldland auf sandigem Boden). Heidelandschaften entstanden in Deutschland - abgesehen von wenigen natürlichen Sumpfheiden - durch die bäuerliche Nutzungsform der 'Schiffelwirtschaft'. Dabei wurden - meist mit Kiefer bes...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Heide (Haide), eine wüste Landstrecke, vorzüglich wenn sie mit Heidekraut, wohl auch mit kurzem Gesträuch und einzelnen Waldbäumen bewachsen ist, wie z. B. die Dübener, Tucheler, Lüneburger und Rastatter H., die fast nur Schaf- und Bienenzucht gestatten. Nicht selten ist der Untergrund der H. fruchtbar, so daß die Kultur solcher Stre...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1910) Heide 1). Holz 2). Wald 3). Hain 4). Forst 5). Holz und Wald bezeichnen überhaupt eine große Menge von Bäumen, die aber nicht Obstbäume sind, und werden einer jeden andern Art der Benutzung des Landes entgegengesetzt; man benutzt das Land zu Holz und
Gefunden auf https://www.textlog.de/synonyme-heide-holz-wald-hain-forst.html
(Botanik) Heidekraut.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/heide-botanik
(Geographie) Vegetationsform, die vorwiegend aus Zwergsträuchern besteht. Es gibt ozeanische Heide, subpolare Heide und alpine Gebirgsheide. Die Zwergstrauchheide der gemäßigten Breiten, die auch als atlantische Heide bezeichnet wird, hat ihre typische Ausprägung vor allem in Nordwestdeutschland. Sie ist nicht infolge nährst...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/heide-geographie
(Religion) seit 368 n. Chr. bezeugte, von christlichen Predigern als Übersetzung von lateinisch paganus („Dorfbewohner“) verwendete Kollektivbezeichnung für noch nicht zum Christentum Übergetretene. Die unterschiedslos auf alle Nichtchristen angewandte Bezeichnung Heide ist, da es sich um ein theologisches Glaubensu...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/heide-religion
(Stadt) - Heide: Stadtwappen Stadtwappen - schleswig-holsteinische Kreisstadt am Rand der Geest, 20 700 Einwohner; Viehmärkte, Landmaschinen-, Textil-, Apparate-, Möbel- und Konservenindustrie; Erdölgewinnung; Verwaltungssitz des Landkreises Dithmarschen.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/heide-stadt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.