
Jahn ist ein Name. Für die Träger des Personennamens siehe: Jahn ist Teil des Namens vieler Sportvereine, benannt nach Turnvater Friedrich Ludwig Jahn: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Jahn
[Familienname] - Jahn ist im deutschen Sprachraum ein häufiger Familienname. == Bekannte Namensträger == == A == == B == == D == == E == == F == == G == == H == == I == == J == == K == == L == == M == == O == == P == == R == == S == == T == == U == == W == == Einzelnachweise == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Jahn_(Familienname)
[Vorname] - Jahn ist ein norwegischer männlicher Vorname ursprünglich hebräischer Herkunft. Die deutschsprachige Form des Namens ist Johannes. Weiteres zu Herkunft und Bedeutung des Namens siehe hier. Eine weitere norwegische Form des Namens ist Jan. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Jahn_(Vorname)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Jahn, des -es, plur. die -e, ein nur im gemeinen Leben einiger Gegenden übliches Wort. 1) In der Landwirthschaft ist ein Jahn der leere Raum, welchen ein Gras- oder Getreidemäher im Mähen hinter sich lässet, und welcher gemeiniglich die Gestalt einer geraden langen aber schmalen Fläc...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_5_0_107

Jahn, Jähn, Familiennamenforschung: 1) aus einer durch Zusammenziehung entstandenen niederdeutschen Form von Johannes hervorgegangener Familienname. 2) Im deutsch-slawischen Kontaktbereich kann Jahn auf Jan, eine tschechische oder polnische Form von Johannes, zurückgehen. Bekannter Namensträger:...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Jahn, männlicher Vorname, Jan.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vorname. Nebenform zu Jan
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen10.htm

Jahn , 1) Friedrich Ludwig, der sogen. Turnvater, geb. 11. Aug. 1778 zu Lanz bei Wittenberge in der Priegnitz, besuchte, von seinem Vater, einem Prediger, vorgebildet, auch schon frühzeitig in körperlichen Fertigkeiten geübt, 1791-94 das Gymnasium zu Salzwedel, darauf kurz das zum Grauen Kloster in Berlin, studierte dann nach längern Wanderunge...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.