Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822


Petrus Nolascus
PETRUS NOLASCUS: Hl., Ordensmann, * um 1182 in Südfrankreich oder in Barcelona, †  25.12. 1249 oder 1256 in Barcelona. Fest. 28.1. - Aus ritterlichem Geschlecht stammend und sehr vermögend wollte er zunächst im Albigenserkrieg und am aragonischen Hof sein Ziel als Ritter erreichen. Bald jedoch entschloß er sich, seine ganze Kraft den Armen und dem L...

Petrus Peregrossus
PETRUS PEREGROSSUS (de Petris Grossis, de Pedrograssis, de Grossis Petris, de Grassis Petris, de Mediolano, Lumbardus), Legist, * 1220/30? in Mailand, †  1. August 1295 in Anagni. P. hat in Bologna Zivilrecht studiert. Sein dortiger Lehrer war Odofredus (†  1265), der selber ein Schüler des Iacobus Balduini (†  1235) war. Mehrere Schüler des...

Petrus Van Mastricht
PETRUS van Mastricht [auch als Petro von Mastricht, Petrus van Maestricht, Peter (van) Mastricht, Petrus van Maastricht und Petrus (van) Mastricht der Ältere oder der Theologe bekannt. Der letztgenannte Name dient dazu, ihn von seinem Neffen Petrus van Mastricht (1685-1721), dem Juristen, zu unterscheiden], wurde im November 1630 geboren und a...

Petrus Venerabilis
PETRUS VENERABILIS. Der Bedediktiner Petrus Venerabilis (Gedenktag 25.12.), der Ehrwürdige, der 9. Abt von Cluny, kam um 1094 im Geschlecht der Herren von Montboissier in der Auvergne zur Welt. Er besuchte die Klosterschule Sauxillanges und trat 1109 unter Abt Hugo I. in Cluny ein. Er wurde bald Prior in Vezelay und Domène. Schon am...

Petrus Veronensis
PETRUS VERONENSIS (auch Petrus Martyr) OP * Ende des 12. Jh.s in Verona, †  6.4. 1252 zu Farga bei Mailand; obwohl aus einer häretischen Familie stammend, trat er 1221/1222 als Student in Bologna in den Dominikanerorden ein. Erste apostol. Tätigkeit 1232 in Mailand; erfolgreicher Prediger gegen die Häresie in fast allen Städ...

Petrus Vom Kreuz
PETRUS vom Kreuz: sel. Servit, geb. 15. Jh. in Deutschland, gest. 6.7. 1522 in Viterbo, Fest: 6.7. - P. war ein Santiago-Pilger aus Deutschland. Er wollte sich von Spanien über Rom ins Hl. Land begeben. Er erkrankte in Viterbo schwer. Im nahegelegenen Servitenhospiz wurde er aufgenommen. Nach erfolgter Genesung blieb er in diesem Hospiz und setzte ...

Petrus Von Ailly
PETRUS von Ailly (Petrus de Alliaco, Pierre d'Ailly). Französischer Theologe und Kardinal. - * 1351 in Compiègne, †  9. April 1420 in Avignon. Studium am Collège de Navarre in Paris (1368 Mag. art., 1381 Dr. theol.). 1375 Kanonikat in Soissons, 1381 in Noyon, dem weitere Pfründen ab 1389 folgten. 1384-89 Rektor des Coll&egrav...

Petrus Von Alcantara
PETRUS von Alcantara (vor dem Ordenseintritt: Juan Garavita bzw. de Sanabria), OFM, Hl., span. Mystiker, Bußpr. und Ordensreformator, * 1499 Alcantara, †  18.10. 1562 Arenas (bei Avila). - Aus adligem Geschlecht stammend, übte er von frühester Jugend an härteste Askese. Nach dem Studium in Salamanca (1513-15) trat er 1515 in den Franziskaneror...

Petrus Von Alexandria
PETRUS von Alexandria, 300 bis 311 Bischof in Alexandria. P.A. wurde im Jahre 311 als »letzter Märtyrer« in Alexandria enthauptet . Den späteren Kirchenvätern galt er als große Autorität in Fragen der Christologie und des Kirchenrechts. P. A. war Leiter der Katechetenschule in Alexandria, als er 300 zum Bischof gew&aum...

Petrus Von Amiens
PETRUS von Amiens (Petrus der Eremit), Einsiedler, Kreuzzugsprediger und Klostergründer, * um 1050 in der Diözese Amiens in Nordostfrankreich, †  8.7. 1115 in Neufmoutier bei Huy (Diözese Lüttich). - P. lebte zunächst als Einsiedler in der Umgebung seines Geburtsortes. Um 1090 unternahm er eine Pilgerreise ins Heilige Land mit ungewissem Ausgang. Ab...

Petrus Von Anagni
PETRUS von Anagni, hl. (Fest 3. Aug.), Bisch. von Amagni (seit 1062); - * 1030/35 Salerno aus vornehmer Familie, †  1105 in Anagni. Schon in jungen Jahren wurde er Benediktinermönch in Salerno. Er wurde vom Archidiakon Hildebrand (dem späteren Gregor VII.) an die Kurie berufen und erledigte erfolgreich mehrere Aufträge. 1062 wurde er Bisch. von...

Petrus Von Arolsen
PETRUS von Arolsen: Sel. Augustinerchorherr, gest. 19.12. in der Mitte des 12. Jh. in Arolsen, Fest: 19.12. - P. lebte als Priester und Chorherr in dem um 1131 gegründeten Augustinerchorherrenstift Arolsen. Dieses lag im Bistum Paderborn. Jakob Torsy umschreibt seine Bedeutung mit den Worten: `Er war ein glühender Verehrer der Gottesmutter Maria. W...

Petrus Von Blois
PETRUS von Blois (Petrus Blesensis), * ca. 1135, †  ca. 1204. Theologe und Humanist. Der aus einer adligen bretonischen Familie stammende P. machte seine humanistischen Studien in Chartres und in Tours, anschließend studierte er Philosophie in Paris und Rechtswissenschaft und Theologie in Bologna und Paris. Nach Abschluß seiner Studien g...

Petrus Von Bruis
PETRUS von Bruis, französischer Reformprediger, †  um 1139 bei der Abtei St. Gilles. - P. war zunächst als Priester in den frz. Hochalpen tätig. Um 1119 wurde er seines Amtes enthoben. Seine Predigten, in denen er die Kirche scharf angriff, verschafften ihm eine starke Anhängerschaft in der Umgebung von Embrun. Wohl aufgrund obrigkeitlichen Dru...

Petrus Von Castelnau
PETRUS von Castelnau. Päpstlicher Legat, Märtyrer. †  1208. Geburtsdatum und Herkunft sind unbekannt. Erstmals 1189 als Kanonikus der Abtei von Maguelone, nahe Montpellier faßbar. 1197 wurde er dort Archidiakon, seine Wahl wurde jedoch erst 1199 durch Innozenz III bestätigt. Im gleichen Jahr wurde er beauftragt, gegen die Häretiker im Languedoc...

Petrus Von Corbeil
PETRUS von Corbeil (* um 1150, †  3.6. 1222 in Sens). P. wurde 1189 Magister der Theologie und Kanoniker in Paris. 1199 zum Bischof von Cambrais ernannt, 1200 zum Erzbischof von Sens. Lothar von Segni, der spätere Papst Innozenz III, war einer seiner berühmtesten Schüler. Auf der Provinzialsynode in Paris 1210, die er leitete, ver...

Petrus Von Dacien
PETRUS von Dacien, O.P. (Petrus de Dacia, Petrus av Dacia, Pierre de Dacie, Peter of Dacia, Petrus Daciensis, Petrus Gutensis, Petrus Gothensis), Hagiograf, Seelenführer (* um 1235 in Gotland, †  1289 in Visby, Gotland). Studium generale in Köln (1266-69), dann Paris (1269-70). Seit 1271 Lektor in Skänninge und Västeras. Spä...

Petrus Von Fossombrone , Angelo De Clarino-->
PETRUS von Fossombrone (oder: F. von Cingoli; Pietro da F., Angelus Clarenus, Angelo Clareno [da Cingoli, s.d.], Angelo de Clarino), Franziskanerminorit und -spiritual, Seliger, * 1252 in der Mark Ancona (Fossombrone? Cingoli?), †  15.6. 1337 in S. Maria d'Aspra. - Um das Jahr 1270 trat P. in den Franziskanerorden ein und wirkte für eine g...

Petrus Von Gent
PETRUS von Gent (auch Petrus van der Moere, de Mura, de Moor, de Gante), * ca. 1500 in der Nähe von Gent (wahrscheinlich als illegitimer Sohn Philipp I. des Schönen), †  20. Juni 1572 in Mexiko. Er gehörte zu den ersten niederländischen (flämischen) Franziskanern (OFM), die sich 1522 von Calais aus mit der kaiserlichen Flott...

Petrus Von Jully
PETRUS von Jully: sel. Benediktiner, geb. 23.6. 1136 in Jully (Diözese Langres), Fest: 23.6. - Aus England stammend und von vornehmer Herkunft machte er eine Reise nach Burgund und lernte hier Stephan Harding kennen. Dieser wurde ein berühmter Zisterzienser. Zusammen mit ihm machte P. eine Rom-Wallfahrt. Beide traten dann in Molesme ein. Später wur...

Petrus Von Limoges
PETRUS von Limoges (Petrus Lemovicensis), Theologe, Mediziner, Astronom, Astrologe, * um 1240, Donzenac bei Brive (Dept. Corrèze, Diözese Limoges), †  9.11. 1306, Blaye (Gironde). - Unter der Annahme, daß sich die Quellen, die von einem P. von Limoges (P. de Seperia, P. de Ciperia, P. de Pericia, P. de Sapiera, Layssipreia, Pierre ...

Petrus Von Poitiers
PETRUS von Poitiers, Petrus Pictaviensis, scholastischer Theologe. * wahrscheinlich um 1130 in Poitiers, †  3.9. 1205 in Paris. - P. studierte in Paris vor 1159, war Schüler des Petrus Lombardus und erweist sich stark in Inhalt und dialektischer Methode von ihm beeinflußt. 1169 wurde P. Nachfolger des Petrus Comestor auf dem theologis...

Petrus Von Rosenheim
PETRUS von Rosenheim OSB (oder P. Wiechs), Klosterreformer, kirchlicher Schriftsteller (Bibelmnemonik, Annalist und Theoretiker der Klosterreform), Prediger. P. wurde 1380 in Wiechs bei Rosenheim geboren, jedoch weiß man nichts über seine Eltern. Seine Schulbildung erfolgte wohl in Rosenheim und Kloster Tegernsee. Seit 1398 studierte er i...

Petrus Von Ruffia
PETRUS von Ruffia: sel. Dominikaner, Märtyrer, geb. um 1320 zu Ruffia in Piemont, gest. 2.2. 1365 zu Susa, Fest: 3.2. oder 7.11. - P. entstammte dem Patriziergeschlecht der Cambiani, in Savigliano trat er dem Dominikanerorden bei. Bald ragte er durch ein vorbildliches Ordensleben hervor. Im Dienste der Inquisition predigte er gegen die Waldenser. E...

Petrus Von Schaumberg
PETRUS von Schaumberg, Kardinal; * 22.2. 1388, Mittwitz, †  12.4. 1469 Dillingen. - Nach seinen Studien in Heidelberg (1409) und Bologna wurde P. 1419 Domherrr in Bamberg. Dank seiner Bildung ernannte ihn der Papst 1424 zum Bischof von Augsburg und erhob ihn 1439 zum Kardinal. - An der Kurie wie auch bei Kaiser Sigismund war er sehr geschä...

Petrus Von Siena
PETRUS von Siena (Pier, Pietro Pettinaio, Pettinagno, Tecelano; Petrus Pectinarius), Terziar (TOR), Seliger (Fest: 16.3., 4.12., 10.12.), * um 1200, Campi im Chianti, †  4./5.12. 1289, Siena. - P., im kleinen Flecken Campi bei San Sano im Chianti nördlich von Siena geboren, wuchs nach der Übersiedlung der Eltern in Siena auf, arbeitete hie...

Petrus Von Sizilien
PETRUS von Sizilien, genaue Lebensdaten sind unbekannt. Er lebte im 9. Jh., und zwar sicher bis nach 871, spätestens zur Zeit der Abfassung seiner Werke in Konstantinopel. Er wird auch als Petros Hegumenos bezeichnet, was auch zu der Verwirrung über die Zuschreibung seiner Werke beigetragen hat. P.S. selbst behauptet, unter Kaiser Basilei...

Petrus Von Wien
PETRUS von Wien, frühscholastischer Theologe, * ca. 1120/30(?), †  1183 vermutlich in Zwettl. - P. v. W. dürfte aus Frankreich stammen. Er gehörte dort zu den Schülern (s. d.) Gilberts von Poitiers und kam vielleicht durch Vermittlung, Bischof (s. d.) Ottos von Freising (1138-58) nach Österreich. Seit 1153 ist er als Briefpartner und theol...

Petrus, Alfonsi
PETRUS, Alfonsi, Kenner des Islam, Verfasser einer Sammlung volkstümlicher Geschichten und Hofarzt der Könige Alfons I. von Aragon und Heinrich I. von England, wurde 1062 in Huesca geboren. Er starb etwa 1140. Bis zu seiner Taufe am Petrusfest des Jahres 1106 war P. A., der aus einem Juden zum Christen wurde, als Rabbi Moises Sephardi...

Petry, Ludwig
PETRY, Ludwig, Historiker, * 3.6. 1908 in Darmstadt, †  25.11. 1991 in Mainz. - Der als Sohn des Staatsanwalts Ludwig Petry und seiner Ehefrau Katharina, geb. Sander, geborene P., aufgewachsen in Alzey (Rheinhessen) und Darmstadt, begann, nachdem er 1926 die Reifeprüfung in Darmstadt bestanden hatte, an der Universität Freiburg/Breigau das Studium d...

Pettazzoni, Raffaele
PETTAZZONI, Raffaele, italienischer Religionsgeschichtler, zus.m. Uberto Pestalozza Begründer der Religionsgeschichte als wiss. Disziplin in Italien, * 3.2.1883 in San Giovanni/Persiceto, †  8.12.1959 in Rom. - R.P. kam von der klass. Archäologie zur Religionsgeschichte. 1914-1924 Prof. in Bologna, 1924-1958 in Rom. R.P. war 1925 Begr&...

Petter, Dominicus Maria De
PETTER, Dominicus Maria de, Dominikaner Philosoph; * 15.2. 1905 in Löwen, †  6.4. 1971 in Löwen. - Johannes De Petter studierte nach seiner Gymnasialzeit von 1921-1923 Philosophie am Löwener Institut für Philosophie. Im Jahr 1923 legte er das Lizentiasexamen ab. Im gleichen Jahr trat er in den Orden der Dominikaner ein und empfin...

Petuchowski, Jakob Josef
PETUCHOWSKI, Jakob Josef, Rabbiner, Liturgiewissenschaftler, geboren 30. Juli 1925 in Berlin, gestorben 12. November 1991 in Cincinnati/USA. - Als Sohn von Samuel Meir Sigmund (1898-1928) und seiner Frau Lucie (1897-in Riga `verschollen`) am 30. Juli 1925 in Berlin geboren, mußte Jakob Josef Petuchowski seine Heimatstadt Berlin am 21. Mai 193...

Petzold, Gertrud Von
PETZOLD, Gertrud von (auch Gertrude), * 9.1. 1876 in Thorn, †  14.3. 1952 in Bad Homburg. Lutheranerin, Unitarierin, Quäkerin. - Gertrud von Petzold aus altem preußischen Adel war die Tochter eines preußischen Offiziers und wurde 1876 im westpreußischen Thorn geboren. Sie wuchs als Lutheranerin auf und besuchte die Höhere...

Peucer, Kaspar
PEUCER, Kaspar, sächsischer Humanist, * 6.1. 1525 in Bautzen, †  25.9. 1602 in Dessau. - P. studierte Medizin, Naturwissenschaft u. Theol. in Wittenberg. 1554 erhielt er dort eine Professur f. Mathematik, 1560 f. Medizin. 1570 Leibarzt des Kf. August v.Sachsen. P. (seit 1550 Schwiegersohn Philipp Melanchthons) führte kirchenpolitisch d...

Peuger, Lienhart
PEUGER, Lienhart (Leonhard), Schreiber, Redaktor und Übersetzer im Dienste der Melker Reform, * um 1390; nennt sich »von Mattsee« (im Land Salzburg) nach seiner (adeligen?) Familie oder dem Ort seiner Geburt (oder Erziehung); †  bald nach 1455. - L.P. trat aus dem Kriegerstande in den Benediktinerorden ein, zuerst in St. Lamprecht (Steierm...

Peuntner, Thomas
PEUNTNER, Thomas, Prediger und Erbauungsschriftsteller der »Wiener Schule«, * vermutlich um 1390 in Guntramsdorf bei Wien, †  höchstwahrscheinlich am 20.3. 1439 in Wien, begraben im Stephansdom. - T.P. studierte in Wien an der Universität oder/und »privat« bei seinem Lehrer (s. d.) Nikolaus von Dinkelsbühl, wurde 1426 Pfarrer und Prediger a...

Peutinger, Konrad
PEUTINGER, Konrad, Humanist und Stadtschreiber, * 15.10. 1465 in Augsburg. Obwohl er schon jung seinen Vater verlor, durfte P. eine gepflegte Erziehung genießen: 1479/80 ist er, als fünfzehnjähriger, Student in Basel, 1482/8 in Italien, wo er in Padua, Bologna (wohl um 1485), Florenz und Rom mit Matthäus Colatius, Augustinus Ba...

Peutinger, Ulrich
PEUTINGER, Ulrich, kath. Theologe. In Inningen bei Augsburg am 8. Januar 1751 geboren; †  12. Juni 1817. - Nach den Gymnasialstudien im Augsburger Jesuitengymnasium legt P. am 22.11. 1772 im Reichsstift Irrsee (bis 1802) die Profeß ab. Bei den Ordensmitgliedern P. Grieningen und P. Freiherr von Landsee hört er Mathematik bzw. Theologie; von ...

Pey, Franz Joseph
PEY, Franz Joseph, Priester, Märtyrer, * 29.1. 1759 in Solliès-Pont (Provence), †  3.9. 1792 in Paris; - L. entstammte einer gutsituierten Arztfamilie und wuchs mit mehreren jüngeren Geschwistern auf. Bestimmend für seinen Lebensweg war die Gestalt eines geistlichen Onkels, des Kanonikus, Offizials und Touloner Generalvikars Jean Pey, der ab 1771 ...

Pez, Bernhard
PEZ, Bernhard (Leopold), OSB; * 22.2. 1683 Ybbs, †  27.3. 1735 Melk. - Als Sohn eines bemittelten Gastwirtes besuchte P. die Gymnasien in Wien und Krems. Er trat 1699 in Melk in den Benediktinerorden ein und studierte Philosophie sowie Sprachen und Literatur. 1704 reiste er nach Wien um dort das Studium der Theologie zu absolvieren. Trotz gl&au...

Pez, Hieronymus
PEZ, Hieronymus (Franz Philipp), OSB; * 24.2. 1685 Ybbs, †  14.10. 1762 Melk. - Der als Sohn eines bemittelten Gastwirtes geborenen P. trat 1701, nach den Gymnasien zu Wien und Krems, in das Benediktinerstift Melk ein und legte ein Jahr später die Profeß ab. Nach der Priesterweihe von 1711 wurde P. ebenfalls nach Wien zum Theologiestudium ve...

Pezel, Christoph
PEZEL, Christoph, ref. Theologe, * 5. März 1539 in Plauen, †  24. Februar 1604 in Bremen. - P. besuchte die Lateinschule seiner Heimatstadt und studierte in Jena und Wittenberg Theologie. Nach Abschluß der Studien wurde er Lehrer in Plauen. 1565 konnte er mit einem kurfürstlichen Stipendium das Studium fortsetzen. 1567 wurde er ...

Pfaff, Christoph Matthäus
PFAFF, Christoph Matthäus, * 25.12.1686 in Stuttgart, †  19.11.1760 in Gießen. - 1699 wurde P. als Stipendiat an der Universität Tübingen immatrikuliert, 1704 wurde er Repetent. Auf zahlreichen Reisen, zum Teil als Reiseprediger des württembergischen Erbprinzen Karl Alexander, die ihn nach Norddeutschland, England, Frankreich, Italien und i...

Pfalz-neuburg, Alexander Sigismund Von
PFALZ-NEUBURG, Alexander Sigismund von, * 16. April 1663 in Neuburg; †  24. Januar 1737 in Augsburg. - Geboren als fünfter Sohn des Pfalzgrafen und späteren Kurfürsten der Pfalz Philipp Wilhelm und seiner Gemahlin Elisabeth Amalie von Hessen-Darmstadt, war es A.S. bestimmt, dem Weg seiner Brüder im politischen Spiel seines Vaters zu folgen und die g...

Pfalz-neuburg, Franz Ludwig Von
PFALZ-NEUBURG, Franz Ludwig von, * 24. Juli 1664 in Neuburg, als siebtes von vierzehn (überlebenden) Kindern des Pfalzgrafen und Herzogs (ab 1685 Kurfürsten) Philipp Wilhelms (1615-1690) und der Elisabeth Amalia Magdalena von Hessen-Darmstadts in Neuburg, †  6. April 1732 in Breslau. - Von frühester Kindheit an war das Leben FL.s gepr...

Pfalz-neuburg, Karl Philipp Von
PFALZ-NEUBURG, Karl Philipp von; Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg, Herzog von Jülich und Berg, Pfälzischer Kurfürst. * 4. November 1661 in Neuburg an der Donau; †  31. Dezember 1742 in Mannheim. Er ruht in der dortigen Schloßkirche. Karl Philipp regierte nach dem Tod seines Bruders Johann Wilhelm von 1716 bis 1742 die pfälzischen Kurlande. Mit seinem Tod...

Pfalz-neuburg, Philipp Wilhelm Von
PFALZ-NEUBURG, Philipp Wilhelm von; Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg, Herzog von Jülich und Berg, Kurfürst von der Pfalz; * 4. Oktober 1615 in Neuburg a. d. Donau, †  12. September 1690 in Wien; begraben in der Jesuitenhofkirche in Neuburg a.d. Donau. Philipp Wilhelm regierte in Pfalz-Neuburg von 1653 bis 1690, in Jülich und Berg von 1653 bis ...

Pfalz-neuburg, Wolfgang Wilhelm Von
PFALZ-NEUBURG, Wolfgang Wilhelm von, Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg und Herzog von Jülich und Berg; * 4. November 1578 in Neuburg an der Donau; †  20. März 1653 in Düsseldorf; die Grabstätte befindet sich der Jesuiten-Hofkirche St. Andreas zu Düsseldorf. - Als Pfalzgraf Ottheinrich von Pfalz-Neuburg 1556 die Pfälzer Kurwürde erhielt, übertrug er das Te...

Pfammatter, Hans
PFAMMATTER, Hans: kath. Priester und Professor, * 23.1. 1925 in Sarnen, †  26.10. 2000 in Sarnen. - Pf. war einer der führenden Theologen in der Schweiz, vor allem auch als Professor an der theol. Fakultät zu Chur. Zuvor war er ein bedeutender Schulmann und Erzieher. Durch 38 Jahre wirkte er an Kollegium und Kantonschule Schwyz. J. Stä...

Pfander, Karl Gottlieb
PFANDER, Karl Gottlieb, evangelischer Missionar, * 3.11. 1805 in Waiblingen, als Sohn des Bäckermeisters Johann Friedrich Pfander und der Elisabeth Margaretha Bürklin, †  1.12. 1865 in Richmond (England). - Pf. war in erster Ehe verheiratet mit Sophie Reuß, Tochter eines russischen Staatsrats in Moskau; in zweiter Ehe mit Emilie Emmi Swinbur...

Pfanner, Franz
PFANNER, Franz (Wendelin): Abt und Missionar, * 21.9. 1825 in Langen b. Bregenz, †  24.5. 1909 in Emaus. - Nach intensiven Studien in Feldkirch, Innsbruck, Padua und Brixen wurde Pf. 1850 Priester, sodann Pfarrer in Haselstauden. 1859 trat er das Amt eines Spirituals der Barmherzigen Schwestern in Agram an. 1863 trat er bei den Trappisten in Mariawa...

Pfeffel, Gottlieb Conrad
PFEFFEL, Gottlieb Conrad, Pädagoge und Fabeldichter, * 28.6. 1736 in Colmar als Sohn des Johann Conrad P. (1682-1738), eines Rechtskonsulenten des frz. Königs, und seiner Ehefrau Anna Catharina Herr (Witwe Weber). †  1.5. 1809 in Colmar. - Durch den frühen Tod seines Vaters wurde ihm sein 10 Jahre älterer Bruder Johann Christian ...

Pfefferkorn, Johannes
PFEFFERKORN, Johannes (1469-1521/22) stammte aus Mähren. Im jüdischen Prag erhielt er Unterricht in der Talmudgelehrsamkeit. Nach einem abenteuerlich anmutenden Wanderleben kam er um 1500 nach Köln. Hier fand er für sich und seine Familie ein berufliches Auskommen. Unter dem Einfluß der Kölner Dominikaner trat er 1504...

Pfeffinger, Johann
PFEFFINGER, Johann(es), luth. Theologe, * 27. Dez. 1493 in Wasserburg am Inn, †  1. Jan. 1573 Leipzig. - Im Frühjahr 1518 zum Priester geweiht wird Pf. Prediger in Reichenhall, wechselt 1519 nach Saalfelden und wirkt seit 1521 als Stiftsprediger in Passau. Als sich ihm reformatorische Einsichten nahelegen, flieht er 1523 nach Wittenberg, wo...

Pfeifer, Peter
PFEIFER, Peter: Dr. phil., Germanist, kath. Kulturhistoriker, * 16.2. 1895 in Deutschnofen/Südtirol, †  22.6. 1980 in Innsbruck. - Durch und durch vom Südtiroler Kulturerbe geprägt, machte Pf. bereits als junger Mann seine Welterfahrungen durch seinen Militärdienst im Ersten Weltkrieg im hohen Norden. Nach seinen Germanistikstudien an der Universitä...

Pfeil, Christian Karl Ludwig Von
PFEIL, Christian (Christoph) Karl Ludwig von, Reichsfreiherr, ev. Jurist, Diplomat und religiöser Liederdichter, * 20.1. 1712 in Grünstadt/Pfalz als Sohn des württembergischen Oberhofgerichtsassessors Quirin Heinrich von Pf. (†  1722). Heirat 12.10. 1734. †  14.2. 1784 in Unterdeuffstetten bei Crailsheim. - Aus altem schlesischem Geschlecht s...

Pfeilschmidt, Ernst Heinrich
PFEILSCHMIDT, Ernst Heinrich, Pfarrer und Schriftsteller; * 20. Oktober 1809 in Großenhain; †  10. März 1894 in Dresden, beerdigt auf dem Annenfriedhof. P. wächst als Sohn eines Uhrmachers in seiner Geburtsstadt und in Dresden auf. Da er künstlerisch begabt ist, beginnt er eine Lehre als Steindrucker. Erst mit 17 Jahren schl&aum...

Pfenninger, Johann Konrad
PFENNINGER, Johann Konrad, ev. Theologe, * 15. Nov. 1747 in Zürich, †  11. Sept. 1792 in Zürich. - Nach dem in seiner Vaterstadt absolvierten Theologiestudium (Examen und Ordination 1767) muß der seit 1771 mit Katharina Ziegler verheiratete Pf. acht Jahre auf eine Anstellung warten, bis er 1775 an der Seite Johann Kaspar Lavaters zum Diako...

Pfister, Oskar
PFISTER, Oskar, Pfarrer und Psychologe, * 23.2. 1873 in Wiedikon (Schweiz) als Sohn eines reformierten Pfarrers, †  6.8. 1956 in Zürich. - P. wuchs nach dem frühen Tod des Vaters in einer Herrenhuter Gemeinde im Schwarzwald auf. Nach dem Tod eines Bruders kehrte die Familie wieder in die Schweiz zurück. Studium der Evang. Theolog...

Pfister, ägidius
PFISTER, Ägidius (Franz Xaver): Mitglied der Kongregation der Mariannhiller Missionare (CMM). * 6.9. 1876 in Rottweil, †  30.12. 1932 in Bulawayo. - Franz Xaver Pfister wollte schon von früher Jugend an Priester werden. Aus gesundheitlichen Gründen mußte er seine Gymnasialstudien jedoch abbrechen. Er absolvierte darauf eine Lehr...

Pflacher, Moses
PFLACHER, Moses, * um 1549, †  1.8. 1589. - Das genaue Geburtsjahr wie auch der exakte Geburtsort P.s sind unbekannt. Als mögliche Geburtsorte werden Emmendingen, Kaufbeuren und Kuchen genannt. An der Tübinger Landesuniversität schloß Pflacher ein Studium der Theologie am 10.8. 1569 mit dem Magisterexamen unter dem Rektorat von Theodor Sch...

Pflanz, Benedikt Alois
PFLANZ, Benedikt Alois, Gymnasialprofessor, Pfarrer, (Kirchen-) Politiker, * 25.11. 1797 in Espachweiler (Pfarrgemeinde Neuler bei Ellwangen), †  23.11. 1844 in Schörzingen bei Rottweil. - Als Sohn eines Zimmermanns aus ärmlichsten Verhältnissen besuchte der talentierte Junge ab 1808 zunächst das Gymnasium in Ellwangen. 1812 wechselte er zum...

Pfleger, Karl
PFLEGER, Karl, * 6. Oktober 1883 in Dachstein (Elsaß), †  7. April 1975 in Behlenheim (Elsaß). - Pfl. war der jüngste von drei hochbegabten Brüdern. Der älteste Luzian (1876-1944) wurde ein hervorragender Kirchenhistoriker, der zweite Alfred (1879-1957) wurde Fachmann für Elsässer Volkskunde und Literatur. Karl P...

Pfleger, Luzian
PFLEGER, Luzian; Kirchenhistoriker; * 10.1. 1876 in Dachstein, †  21.7. 1944 in Marienthal. - P. wurde 1903 in Straßburg zum Priester geweiht und promovierte 1903 in München zum Dr. phil. Zwischen 1905 und 1939 betätigte er sich als Professor am bischöflichen Gymnasium zu Straßburg. Außer seinen Forschungen in els&au...

Pfleiderer, Johann Gottlob
PFLEIDERER, Johann Gottlob, * 17.3. 1825 in Waiblingen, †  21.12. 1897 in Korntal. Erster Inspektor der Evangelistenschule `Johanneum' und Mitbegründer der Gnadauer Konferenzen. - Nach dem Studium der Philosophie und der Theologie in Tübingen hatte Pfl. zunächst eine Stelle als Hilfslehrer in Stetten inne. Im Okt. 1848 übernahm er die Leitung der `K...

Pfliegler, Michael
PFLIEGLER, Michael: Univ. Prof. Wien, Pastoraltheologe, * 26.1. 1891 in Guttenbrunn/Niederösterreich, †  11.10. 1972 in Wien. - P. kam aus verarmten, bäuerlichen Verhältnissen. Durch Unterstützung von Pfarrern und einem Weihbischof, Marschall, konnte er schließlich das Abitur machen und studierte ab Herbst 1911 als Alumne des Wiener Priesterseminars...

Pflug, Julius Von
PFLUG, Julius von, kath. Bischof von Naumburg-Zeitz, Kirchenpolitiker, Humanist, * 1499 in Eytra bei Leipzig, + 3.9.1564 Zeitz. - P. stammt aus einem sächsischen Rittergeschlecht; sein Vater, Caesar von P., war Kanzler am Dresdner Hof, der 1519 die Leipziger Disputation organisierte hatte. Bereits seit 1510 studierte er in Leipzig, bes. beim Humani...

Pfluger, Josef
PFLUGER, Josef: Weihbischof und Generalvikar in Wien, * 7.2. 1857 in Raab in Oberösterreich, †  10.1. 1929 in Wien. - Pf. war der Sohn eines Tischlermeisters und einer Hufschmiedstochter. Nach dem Studium des Kanonischen Rechtes an der Gregoriana und seinem Aufenthalt in der Anima wurde er 1889 Zeremoniar von Kardinal Ganglbauer in Wien. 1890 wurde ...

Pforr, Franz
PFORR, Franz, * 5.4. 1788 in Frankfurt am Main, †  16.6. 1812 in Albano Laziale bei Rom. Vater: Johann Georg P., Mutter: Johanna Christiane Tischbein, Bruder: Heinrich P. - P.s Oeuvre ist, da ihm nur 24 Lebensjahre beschieden waren, nicht eben umfangreich - ein halbes Dutzend Gemälde und rund 150 Zeichnungen. Dennoch nimmt er einen wichtigen Platz i...

Pfänder, Maria Clara
PFÄNDER, Maria Clara (Anna Theresia), Gründerin der `Kongregation der Schwestern des heiligen Franziskus, Töchter der heiligsten Herzen Jesu und Mariä` (Salzkottener Franziskanerinnen), * 6. Dezember 1827 in Hallenberg (Hochsauerland), †  5. Oktober 1882 in Rom. Als ältestes Kind von Bürgermeisters Heinrich Pfänder...

Pharahildis, Hl., Auch Pharaildi
PHARAHILDIS, Hl., auch Pharaildis, Fest 4.1., †  um 700. - Der Name, im Flämischen Veerle, bedeutet: »Die in den Kampf Fahrende«. Von ihr sind drei legendarische Viten erhalten, die nach 11. Jh. entstanden. Verheiratet habe sie in Enthaltsamkeit gelebt und sei deshalb von ihrem argwöhnischen Manne mißhandelt worden. Dieser Mann hieß Guido. Schließli...

Pharmakides, Theokletos
PHARMAKIDES, Theokletos, Theologe (25.1. 1784 - 21.4. 1860). - Geboren im thessalischen Dorf Nibegler als Sproß einer Bauernfamilie (sein weltlicher Name war Theochares), erhielt er seine Elementarausbildung in Larisa, wo er Weihnachten 1802 zum Diakon der orthodoxen Kirche geweiht wurde. In der Folgezeit studierte er Theologie in Konstanti...

Philaret, Filaret Drozdov
[PHILARET] Filaret Drozdov (= Vasilij MichajloviÚ Drozdov); Metropolit v. Moskau und herausragender Theologe. * 26. Dezember 1782/6. Januar 1783 in Kolomna, †  19. November/1. Dezember 1867 in Moskau. - F. D. war seit 1810 Professor an der Petersburger Geistlichen Akademie, der er seit 1812 als Rektor vorstand. Von 1817 bis 1819 wirkte e...

Philaretos Von Amnia
PHILARETOS von Amnia, Hl., * 702 im paphlagonischen Amnia, †  1.12. 792 in Konstantinopel. - Ph. war ein ursprünglich sehr vermögender Großgrundbesitzer (seine Vita erwähnt u. a. 600 Rinder, 100 Paar Ochsen. 12000 Schafe und 48 Gehöfte), der durch seine Freigiebigkeit und Hilfsbereitschaft gegenüber den Nöten ...

Phileas: Hl. Bischof Von Thmuis
PHILEAS: hl. Bischof von Thmuis / Ägypten u. Märtyrer, geb. 3. Jh. in Ägypten, gest. 4.2. 306 in Ägypten. Fest: 4.2. - Bei den Griechen an 9. Januar gefeiert, galt P. als sehr gebildet. Er hatte vor seiner Bekehrung zum christl. Glauben mehrere öffentliche Ämter inne und war sehr reich. Nach seiner Bekehrung wurde er B...

Philibert Von Jumièges
PHILIBERT (Filibert) von Jumièges, Hl., Abt, * um 608 in der Gascogne (Éauze), + 685 in Noirmoutier. - Als Sohn des Bischofs und ehemaligen königlichen Hofbeamten Filibald aus einer romanischen Familie wuchs P. am Pariser Hofe Dagoberts I. im später für das Klosterleben in Francia wichtigen Kreis um Audoenus (Ouen) auf. Mit...

Philibert, Nicolas - Ignace
PHILIBERT, Nicolas - Ignace, Benediktiner (1602 - 1.9. 1667). - Geboren in Hermeville (Verdun), trat er in jungem Alter in die Kongrégation von S. Vanne ein; am 13.4. 1621 legte er seine Gelübde in der Abtei Saint-Vanne ab. Anschließend diente er in der Abtei von Cluny; später trat er in die Kongrégation von S. Maur ein. 165...

Philipose, Vanciyil Cheppattu
PHILIPOSE, Vanciyil Cheppattu, kath. syro-malankarischer Theologe und Schriftsteller, * 12.5. 1886 in Cheppadu, Regierungsbezirk Alapuzha (Alleppey), Kerala, Indien, in einer syrisch-orthodoxen (»jakobitischen«) Familie. Während seines Besuches in Indien weihte ihn der syrisch-orthodoxe Patriarch Ignatius Abdul M'Š æhî 1912 in Cheppadu zum Diak...

Philipp Der Großmütige
PHILIPP der Großmütige, Landgraf von Hessen, * 13.11. 1504 zu Marburg/L., Sohn von Ldgr. Wilhelm II. v. Hessen (†  11.7. 1509) und der Anna v. Mecklenburg (* 14.9. 1485; verh. 20.10. 1500; †  12.5. 1525). 1523 heiratete Ph. Christine, Tochter Herzog Georgs von Sachsen (†  15.4. 1549). Eheliche Söhne: Wilhelm IV. von Hessen-Kassel ...

Philipp Der Kanzler
PHILIPP DER KANZLER (Philippus Cancellarius), Magister der Theologie, Archidiakon, Kanzler des Kapitels von Notre-Dame zu Paris, * nach 1160 in Paris als Sohn des dortigen Archidiakons Philipp, †  23. Dez. 1236 ebd. - Ph. wurde um 1206 Magister der Theologie an der Universität Paris. Wahrscheinlich 1211 (nach anderer Auffassung 1217) wurde...

Philipp I., Der Schöne
PHILIPP I., Der Schöne, Erzherzog von Österreich, Erzherzog der Niederlande, König von Kastilien (1504-1506), * 22. Juli 1478 in Brügge, †  25. September 1506 in Burgos (Kastilien). - Philipp war der einzige Sohn Kaiser Maximilians I. (1459-1519) und dessen Gemahlin Maria von Burgund (1457-1482). Die Obhut über seine Erziehu...

Philipp I., König Von Frankreich
PHILIPP I., König von Frankreich, * 1052 + 29./30. Juli 1108 in Melun. - Der dritten Ehe Kg. Heinrichs I. entstammend, die dieser mit der Tochter des Großfürsten Jaroslaw von Kiew eingegangen war, wurde Ph. bereits als siebenjähriges Kind zu Pfingsten des Jahres 1059 zum Mitkönig erhoben und durch den Erzbf. von Re...

Philipp II. August, König Von Frankreich
PHILIPP II. AUGUST, König von Frankreich 1180-1223, * 21. 8. 1165 in Gonesse, + 14. 7. 1123 in Mantes. - P., Sohn Ludwigs VII. und dessen 3. Frau Adela (Alix) von Blois-Champagne, konnte in seiner Regierungszeit wesentlich zur Stärkung und und zur Kontinuität des kapetingischen Königtums in Frankreich beitragen. Intern g...

Philipp II. Von Nassau-saarbrücken
PHILIPP II. von Nassau-Saarbrücken, Graf von Saarbrücken, Förderer der Reformation an der Saar; geboren am 25. Juli 1509 in Saarbrücken; V.: Graf Johann Ludwig der Ältere von Nassau-Saarbrücken (1472-1545); M.: Gräfin Katharina von Moers-Saarwerden (1491-1547); verh. am 17. Juni 1535 mit Gräfin Katharina Apol...

Philipp II., König Von Makedonien
PHILIPP II., König von Makedonien, bedeutender makedonischer König (359-336 v.Chr.) und Vater Alexander d. Gr., * um 382 v.Chr. als Sohn des Königs Amyntas III. und der Eurydike, + 336 v.Chr. in Aigai. - Als im Frühjahr 359 v.Chr. Perdikkas III. in Kämpfen mit den Illyrern in Obermakedonien umkam, wurde sein Bruder ...

Philipp II., König Von Spanien
PHILIPP II., König von Spanien, * 21.5. 1529 in Valladolid, Kastilien; Eltern: Kaiser Karl V. u. Isabella von Portugal; 1543 I. Ehe mit Maria von Portugal (†  1545); Kinder: Don Carlos (1544-1568); 1554 II. Ehe mit Königin Maria von England (†  1559); 1560 III. Ehe mit Isabella von Valois (†  1568); Kinder: Isabella Clara Eugenia (1566-...

Philipp III. Von Nassau-saarbrücken
PHILIPP III. von Nassau-Saarbrücken, Reformationsgraf, * 14. April 1542 in Weilburg; V.: Graf Philipp III. von Nassau-Weilburg (1504-1559); M.: Amalie von Isenburg-Büdingen (1522-1579); verh. in 1. Ehe am 9. April 1563 mit Erika von Manderscheid-Blankenheim (1546-1581), in 2. Ehe am 3. Oktober 1583 mit Elisabeth von Nassau-Katzenelnbogen ...

Philipp IV. Der Schöne
PHILIPP IV. der Schöne (Philippe IV le Bel), König (1285-1314) von Frankreich, * 1268 in Fontainebleau, †  29. November 1314 ebd. Er war der Sohn von König Philipp III. dem Kühnen (1270-1285) und dessen Gemahlin Isabella von Aragón. Durch Heirat mit Johanna konnte er das Königreich Navarra seinem Herrschaftsgebiet zuf...

Philipp Von Der Heiligsten Dreifaltigkeit
PHILIPP von der Heiligsten Dreifaltigkeit, (Esprit Julien), General der Unbeschuhten Karmeliten, Missionar, Philosoph und Theologe thomistischer Richtung, * 19.7. 1603 in Malaucène als Sohn von Jean Julien und Gabrielle de Baldony, die aus Cesena stammt, + 28.2. 1671 in Neapel im Ruf der Heiligkeit auf einer Visitationsreise. - Nach erste...

Philipp Von Dudeldorf
PHILIPP von Dudeldorf, (1327-1332), Scholaster, Kanoniker v. St. Paulin u. St. Simeon in Trier, + 27.9. 1332. Bruder des Ritters Johann v. Dudeldorf. Kanoniker v. St. Simeon u. Vormund der Kinder des verstorbenen Trierer Schöffen Heinrich Walrave. Seit 15.5. 1327 Scholaster v. St. Paulin. Quellen: Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 21...

Philipp Von Heinsberg
PHILIPP von Heinsberg, (1130-1191), Erzbischof von Köln, Inhaber des seit Arnold von Wied erblichen Reichskanzleramtes, als solcher auch Kanzler für Italien. Für seinen Kaiser Friedrich Barbarossa verfolgte er eine politische Linie, auf der er einigemale in Konflikt mit den Interessen des Papstes geriet. Kurköln erhielt ...

Philipp Von Mallorca
PHILIPP von Mallorca (Philippus de Maioricis, Philippe de Majorque, Felipe de Mallorca), Regent (Infant) des Königreichs Mallorca (1324-1329), Abt in Narbonne, Vertreter radikaler Armutsideale, * 1288, †  Neapel 1340/1342. - 4. (jüngster) Sohn von Jakob II. dem Weisen (Jaume, Jaime), König von Mallorca (1276-1311, zeitweise entmachtet...

Philipp Von Ratzeburg
PHILIPP von Ratzeburg: Prämonstratenser, Bischof von Ratzeburg, gest 18.12. 1215 in Ratzeburg. - Sein Vorgänger als Bischof von Ratzeburg war der hl. Isfrid, dessen Fest die Kirche am 15. Juni begeht. Ph. wurde 1204 Bischof von Ratzeburg. Jakob Torsy beschreibt sein Leben mit den Worten: »Unermüdlich erfüllte er in seiner Diözese Ratzeburg die bisc...

Philipp Von Schwaben
PHILIPP von Schwaben, deutscher König, geboren im August 1177, gestorben am 21. Juni 1208 in Bamberg (ermordet). Sohn des staufischen Kaisers Friedrich I. Barbarossa (1122-1190) und der Beatrix von Burgund. Als der jüngste Sohn war er zum Zeitpunkt seiner Geburt weit vom Thron entfernt. Neben seinem ältesten Bruder Heinrich, der bere...

Philipp Von Seitz
PHILIPP von Seitz, OCart.; lebte um 1300 in der Kartause Seitz in der Südsteiermark (heute ÖiÚe, Slowenien); er begründete vermutlich 1316 mit sechs weiteren Seitzer Mönchen die Kartause Mauerbach bei Wien, wo er wahrscheinlich 1345/46 hochangesehen im Orden verstarb. - Ph. ist nur bekannt durch sein `Marienleben' (ML), das e...

Philipp Von Solms-lich, Graf
PHILIPP VON SOLMS-LICH, Graf, * 15. August 1468 in Lich, †  3. Oktober 1544 in Frankfurt. - Philipp von Solms-Lich war ein Sohn von Kuno von Solms-Lich und Walpurgis von Dhaun-Kyrburg, sein Vater starb 1477. Er hielt sich zu Studien in Mainz, Heidelberg und Erfurt auf. Er heirate 1489 Gräfin Adriana von Hanau-Münzenberg (1470-1524), die Ho...

Philipp Von Zell
PHILIPP von Zell: Priester und Einsiedler, geb. 8. Jh. in England, gest. 8. Jh. im Kloster Zell bei Worms, Fest: 3.5. - Eine um 850 von einem Mönch aus Hornbach verfaßte Vita berichtet, daß Ph. aus England, seiner Heimat, nach Rom gepilgert sei. Dort wurde er zum Priester geweiht. Auf der Rückreise gründete er im Pfrimmtal bei Worms a. Rh. mit sein...

Philipp, Franz
PHILIPP, Franz (Joseph), kath. Komponist und Kirchenmusiker, * 24. August 1890 in Freiburg/Br., †  2. Juni 1972 ebd. - Ph.s musikalische Begabung fiel bereits in seinen ersten Lebensjahren auf. Mit sieben Jahren erhielt er den ersten Klavierunterricht. Noch als Schüler belegte er am Freiburger Konservatorium die Fächer Violine, Klavier, Ko...

Philipp, Wolfgang
PHILIPP, Wolfgang, Professor in Frankfurt am Main, * 15.4. 1915 in Königsberg als Sohn des Regierungsrates Dr. phil. Franz Philipp und der Lehrerin Gertrude Elsbeth geb. Borbe; + 15. Februar 1969 in Frankfurt am Main. Die weiterführende schulische Ausbildung erfuhr P. 1924-1933 am Staatlichen Hufengymnasium zu Königsberg. 193...