Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Victricius, Bischof Von Rouen
VICTRICIUS, Bischof von Rouen, heilig (Fest 7. August). - * um 330, + vor 409, wahrscheinlich 407: - Die Hauptquelle für das Leben des Victricius bilden die Briefe 18 (vom Jahr 399) und 37 (vom Jahr 404) des (s. d.) Paulinus von Nola, sowie ein Dialog des (s. d.) Sulpicius Severus (Dial. III 2) und ein Brief Papst (s. d.) Innozenz' I. - Mit 17 J...
Vida, Marco Girolamo
VIDA, Marco Girolamo, * ca. 1485 in Cremona, + 27. September 1569 in Alba. Italienischer Epiker, Dichter und Kirchenreformer. Zunächst schloß er sich den Regularkanonikern von San Marco in Mantua an, später wurde er aber Kanonikus an der römischen Bischofskirche, San Giovanni in Laterano. Bevor er im Jahre 1533 Bischof von Alba wurde, war er Prior ...
Vidal, Pedro
VIDAL, Pedro, Kanonist, * 20.7. 1867 Igualada (Spanien), + 24.10. 1938 Rom. - V. trat 1884 in den Jesuitenorden ein und kam nach der philosophischen und theologischen Ausbildung zum Studium des Kirchenrechtes nach Rom. Er promovierte bei Franz Xaver Wernz, kehrte dann nach Spanien zurück und war fünf Jahre Dozent für Dogmatik am Jesuitenkolleg in T...
Viebahn, Christa Von
VIEBAHN, Christa von (1873-1955) gehört gemeinsam mit ihrem Vater Georg von Viebahn, dem »Spiritus Rector« des »Verbandes gläubiger Offiziere« (um 1900) in die Geschichte der deutschen Gemeinschaftsbewegung, wie sie vor allem im württembergischen Protestantismus mannigfache Erscheinungsformen gefunden hat (»In und mit und nicht au&sz...
Viebahn, Friedrich Karl Hermann Georg Von
VIEBAHN, Friedrich Karl Hermann Georg von, preuß. General und Evangelist, * 15.11. 1840 in Arnsberg/Westfalen, + 15.12. 1915 in Berlin Sohn des preußischen Regierungsbeamten Johann Georg v. V. und Auguste geb. Bitter. V.s Vater war Geh. Finanzrat in Berlin und Regierungspräsident in Oppeln (Opole). 1872 Heirat mit Christine geb. Ankersmit (* 1847) ...
Vieira, António
VIEIRA, António, * 6. Februar 1608 in Lissabon, † 18. Juli 1697 in Bahia/Brasilien. Schon als Kind kam er nach Bahia, wo er am 5. Mai 1623 in den Jesuitenorden eintrat. Im Jahre 1635 zum Priester geweiht, widmete er sich sogleich mit großem Erfolg der Verkündigung des Wortes Gottes. Im Jahre 1641 kehrte er nach Lissabon zurück, wo ihn König Johanne...
Viel, Placida
VIEL, Placida (urspr. Victoria Eulalia Jacqueline), * 26. September 1815 in Quettehou/Normandie, + 4. März 1877 in St-Sauveur-le-Vicomte. Als Kind armer Eltern schloß sie sich im Jahre 1833 der Kongregation der Schulschwestern an. Die Gründerin und erste Generaloberin, die hl. Marie-Madeleine (Julie) Postel, erkannte ihre Qualitäten und bildete sie...
Vielhauer, Philipp Adam Christoph
VIELHAUER, Philipp Adam Christoph, ev. Theologe, * 3.12. 1914 in Bali (Kamerun) als Sohn des Pfarrers und Missionars Gustav Adolf Vielhauer, + 23.12. 1977 in Bonn. - V. besuchte in Eppingen und Basel die Volksschule (1921-1925) und in Durlach das humanistische Gymnasium, wo er im Jahre 1934 das Abitur bestand. V. stammte aus einem frommen Elternhau...
Viénot, John Emmanuel
VIÉNOT, John Emmanuel, dem Mömpelgarder Luthertum zugehörender Theologe, am 10. August 1859 in Asnières-lès-Bourges geboren. Gestorben am 28. Dezember 1933 in Paris. Montbéliard (Mömpelgard) war 1397 bis 1801 eine Enklave im Besitz des Württembergischen Königshauses gewesen. - Der Vater Jacques Frédéric Viénot, Evangelist, der sich den Plymouthbrüd...
Vier Gekrönte
VIER GEKRÖNTE, Auch »Quattuor Coronati« genannt, frühchristl. Märtyrer, Fest: 8.11. - Obwohl nach den Worten von A. Amore ihr Leben und ihr Kultursprung »zu den schwierigsten Fragen der römischen Hagiographie« gehören, ist ihre Existenz als authentische römische Märtyrer nach den maßgeblichen Forschungen von Dufourcq und Kirsch gesichert. Ihr Grab ...
Vierne, Louis
VIERNE, Louis, frz. Organist und Komponist, * 8. Okt. 1870 in Poitiers, † 2. Juni 1937 in Paris. - Louis Vierne gehört zu den wenigen Musikern, die eine Autobiographie veröffentlicht haben (`Mes Souvenirs`); zusammen mit publizierten Teilen des Tagebuchs (`Journal`) ergibt sich so ein umfassendes Bild über den beruflichen Werdegang, ...
Vierthaler, Franz Michael
VIERTHALER, Franz Michael, Reformpädagoge, Schriftsteller und Journalist; * 25. September 1758 als Sohn eines Maurermeisters und Stukkateurs in Mauerkirchen im Innviertel, † 3. Oktober 1827 in Wien. - 1769 kam er als Sängerknabe ins Benediktinerstift Michaelbeuern und 1770 ins erzbischöfliche Kapellhaus in Salzburg. Das Gymnasium bes...
Vierzig Märtyrer Von Sebaste
VIERZIG MÄRTYRER VON SEBASTE, Hl. Blutzeugen, gest. in Sebaste in Armenien um 322-323, Fest: 9. III., im Westen 10. III. - Sie stammten aus verschiedenen Ländern, gehörten aber derselben Legion an. Ihr Martyrium fällt in die Regierungszeit von Kaiser Licinius. Nach dem Bekenntnis zum Christentum, wurden sie festgenommen und einer Befragung unterwor...
Vietheer, Heinrich
VIETHEER, Heinrich, *27. Jan. 1883 in Uetersen/Schl.-Holstein, † 22. März 1968 in Hamburg. Gründer der Christen-Gemeinden Elim, einer pfingstlich-täuferischen Gemeinschaft. Nach seiner Bekehrung im CVJM und der inneren Berufung zur evangelistischen Arbeit besuchte Vietheer zur Ausbildung zunächst ein Brüderhaus in Vandsburg...
Vigerius , Gen. Kardinal Von Sinigaglia, Marcus
VIGERIUS (fälschlich Vogerius), gen. Kardinal von Sinigaglia, Marcus (Taufname Emanuel), O.F.M., Theologe, * 1446 in Savona, + 18.7. 1516 in Rom, bestattet in der Kirche S. Maria Trastevere. - V. studierte in Savona Theologie und trat um 1462 dem Minoritenorden bei. Zur Erinnerung an seinen Oheim, Bischof von Noli (1407-1447), nahm er den Ordensnam...
Vigilantius
VIGILANTIUS, Presbyter in Barcelona und Kirchenschriftsteller, * um 370 als Sohn eines Gastwirts zu Calagurris in der Provinz Aquitania secunda. Er wurde wohl durch Vermittlung des Sulpicius Severus mit Paulinus v. Nola (Ep. 5) bekannt, kam 395 auf Empfehlung des letzteren zu Hieronymus und wurde von ihm in Betlehem gut aufgenommen. In seine Heimat...
Vigilius, Papst
VIGILIUS, * vor 500 in Rom; † 7.6. 555 in Syrakus; Papst (29.3. 537 - 7.6. 555); - Aus einer aristokratischen Familie stammend ist V. um 530 Diakon in Rom, als Papst Bonifatius II. (530-532) ihn anläßlich einer in St. Peter versammelten Synode zu seinem Nachf. bestimmt und der anwesende Klerus dies durch seine Unterschrift bestätigt...
Vignier, Jérôme
VIGNIER, Jérôme, * 1606 in Blois (Frankreich), + 14. November 1661 in Paris. Von Hause aus Kalvinist, konvertierte er zur kath. Kirche und schloß sich den Oratorianern in Paris an. Nach seiner Priesterweihe studierte er Sprachen, Genealogik und Numismatik. Er betätigte sich auch schriftstellerisch, wobei er sogar vor Fälschungen nicht zurückschreck...
Vignola, Eigtl. Jacopo Barozzi
VIGNOLA, eigtl. Jacopo (Giacomo) Barozzi, Architekt und Architekturtheoretiker, * 1.10. 1507 Vignola, + 7.7. 1573 Rom. - Im Laufe seiner Malerlehre in Bologna setzte sich V. auch mit Architektur und perspektivischer Darstellung auseinander. Nach 1530 ging er zunächst als Maler nach Rom, ab 1534/36 wirkte er unter der Leitung von B. Peruzzi und A. ...
Vigor, Bischof Von Bayeux
VIGOR, Bischof von Bayeux, Heiliger. - Vigor wirkte nach dem Zeugnis seiner zwischen dem achten und elften Jahrhundert entstandenen Vita als Zeitgenosse Childeberts (511-538) als Bischof in Bayeux. Diese zeitliche Einordnung wird bestätigt durch die Erwähnung des V. in der Vita Paterni des Venantius Fortunatus: V. kündigt dem Abt sei...
Vigouroux, Fulcran Grégoire
VIGOUROUX, Fulcran Grégoire. Kath. Bibelwissenschaftler. - * 13.2. 1837 in Nant, + 21.2. 1915 in Paris. Nach seiner schulischen Ausbildung tritt V. im Oktober 1853 in das Petit Seminaire von Belmont ein. Ordination am 21.12. 1861, anschließend Eintritt in Ste. Sulpice. Zwischen 1862 und 1864 lehrt V. als Professor für Philosophie zunächst im Semina...
Viktor I., Bischof Von Metz
VIKTOR I., Hl., Bisch. von Metz um die Mitte des 4. Jh.; Festtag: 22.9. (Todestag). - Die verschiedenen Versionen und Bearbeitungen der sehr verläßlichen Metzer Bisch.sliste nennen an 5. und an 6. Stelle jeweils einen Bisch. Viktor. An der Historizität beider Figuren und insbes. daran, daß es sich in der Tat um zwei verschiedene, unmittelbar aufein...
Viktor I., Bischof Von Metz
VIKTOR II., Hl., Bisch. von Metz um die Mitte des 4. Jh.; Festtag: 10.8. (?) (Todestag). - Zur Historizität und zu den Implikationen der Metzer Bisch.sliste (zwei namensgleiche Bischöfe, an 5. und an 6. Stelle) s. unter (s. d.) VIKTOR I., Bisch. von Metz. - Läßt sich bei seinem Vorgänger Viktor I. zumindest im Hinblick auf die Heiligenverehrung ei...
Viktor V. Antiocheia
VIKTOR v. Antiocheia, Presbyter und vermutlicher Kompilator einer nach 500 anonym entstandenen, in zwei Rezensionen vorliegenden Katene zum Mk-Evangelium, die neben Origenes (In Mt), Kyrill v. Alexandrien (In Lk), Titus v. Bostra (In Lk) und Theodor v. Herakleia (In Mt) vor allem aus den Mt-Homilien des Johannes Chrysostomus schöpft. Die Handschrif...
Viktor, Stephanida Und Vikentios
VIKTOR, STEPHANIDA und VIKENTIOS: hl. Märtyrer: Viktor u. Stephanida: gest. 2. Jh., Vikentios: gest. A. 4. Jh., Fest: 11.11. - Zusammen mit dem Märtyrer Menas - dessen Hauptfest am 10. Dezember gefeiert wird - und dem hl. Vater Theodoros von Studion, Bekenner, werden diese drei Märtyrer am 11. November gefeiert, obwohl sie in verschiedenen Jahrhund...
Viktoria Freiin Von Ehrenberg
VIKTORIA Freiin von Ehrenberg: Benediktineräbtissin am Nonnberg, gest. 6.4. 1738 zu Salzburg. - Vor dem Antritt ihres Amtes als Äbtissin im Jahre 1715 hatte sie noch kein bestimmtes Amt inne. Nur in der Klosterapotheke war sie tätig. - Zu ihrer Grundcharakteristik heißt es bei Regintrudis Reichlin von Meldegg: `Sie war als eine...
Vilela , Gaspar De
VILELA (Villela), Gaspar de, SJ (seit 1553), einer der Pioniere der Japanmission, * um 1526 in Avis, Portugal, + Mitte 1572 in Goa. V. trat in Coimbra in die Gesellschaft Jesu ein und reiste 1551 zusammen mit seinen Mitbrüdern Melchior Nuñez Barreto, Antonio Heredia, Gonzalvo Rodríguez und Manuel Morales nach Goa (Indien), wo er die Priesterweihe e...
Vileta, Juan
VILETA, Juan, * ? in Barcelona, † im November 1583 ebd. Spanischer Philosoph und Theologe, Rektor der Universität Barcelona. Er war ein überzeugter Anhänger von Raimundus Lullus. In der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. galt V. als Hauptfigur des spanischen Lullismus. Als Priester hatte er eine Domherrenstelle an der Kathedrale seiner Heimatstadt inne....
Villalpando, Juan Bautista
VILLALPANDO, Juan Bautista, * 1552 in Córdoba/Spanien, † 22. Mai 1608 in Rom. Im Jahre 1575 trat V. in den Jesuitenorden ein. Nach dem bei den Jesuiten üblichen Studiengang wurde er zum Priester geweiht. Danach spezialisierte er sich vor allem in der Exegese des AT. Mit Unterstützung von König Philipp II. gab er einen großen, dreibändigen Kommentar...
Villana De` Botti
VILLANA DE' BOTTI, Selige, * um 1332 in Florenz, + Januar 1361 ebd., bestattet in S. Maria Novella (mit prachtvollem Denkmal des 15. Jh.). - V., Tochter des reichen Patriziers Andrea di Lapo de' Botti, wurde im Juli 1351 mit Rosso di Pieri Benintendi vermählt, der sie über 30 Jahre überlebte. Nach weltlich ausgerichtetem Leben übte V. als Mitglied ...
Villerius, Bartholomäus
VILLERIUS, Bartholomäus: Jesuit und Beichtvater, gest. 1626 in Graz. - Unter den Hofbeichtvätern in Graz ragen besonders hervor P. Stephan Rimel, P. Heinrich Blyssen und Bartholomäus Villerius. Er war viele Jahre Beichtvater der Erzherzogin Maria und ihres Sohnes Ferdinand, der später Kaiser wurde. - V. stammte aus dem belgischen Luxemburg und trat...
Vilmar, August Friedrich Christian
VILMAR, August Friedrich Christian, lutherischer Restaurationstheologe und Literaturhistoriker, Metropolitan, * 21.11. 1800 in Solz bei Bebra, † 30.7. 1868. - V., ältestes von acht Kindern des Pfarrers Johann Georg Vilmar (* 1769) und der Pfarrerstochter Susanna Elisabeth Giesler (sein Bruder ist Johann Wilhelm Georg Vilmar [s.d.]), tritt akad...
Vilmar, Jakob Wilhelm Georg
VILMAR, Jakob Wilhelm Georg, Pfarrer der hessischen Renitenz, * 4. Juni 1804 in Solz als Sohn des Pfarrers Johann Georg V., jüngerer Bruder von August Friedrich Christian V. (s.o.), † 7. Dezember 1884 in Melsungen. - Nach dem Besuch des Gymnasiums in Hersfeld studierte er in Marburg Theologie, wurde 1830 Pfarrer in Rotenburg a. d. Fulda, 1851 ...
Vimercate , Stefanardo Da
VIMERCATE (Vimercato), Stefanardo da, * ? in Mailand, † 1297 ebd. Im Jahre 1251 schloß sich V. in San Eustorgio dem Dominikanerorden an. Nach seiner ewigen Profeß und dem Empfang der Priesterweihe übertrugen ihm seine Oberen verschiedene Aufgaben. Von 1270 bis 1286 war er mehrmals Prior des Konvents von Verona. Von 1290 bis 1292 war er Prior des Ma...
Vinceans, Joseph-benoît
VINCEANS, Joseph-Benoît, Benediktiner (1700 - 3.9. 1769). - Geboren in Aix-en-Provence als Sproß einer angesehenen Familie, übte er nach dem Studium für einige Jahre den Beruf des Rechtsanwalts aus. Im Jahr 1725 verzichtete er jedoch auf jede weltliche Beschäftigung und trat in den Benediktinerorden (Gongrégation de S.Maur) ein. Sein Noviziat absol...
Vincent, Jacques-claude
VINCENT, Jacques-Claude, Benediktiner (+ 22.9. 1777). - Geboren in Paris, trat er im Jahr 1745 in den Benediktinerorden (Congrégation de S.Maur) ein. Sein Noviziat absolvierte er in Meaux in der Abtei Saint-Faron, wo er am 30.11. 1746 Profeß ablegte. In der Folgezeit arbeitete er als Bibliothekar in der Abtei Saint-Remy von Reims. Er fungierte zugl...
Vincent, John Heyl
VINCENT, John Heyl, * 28. Febr. 1832 in Tuscaloosa, Alabama/USA, † 9. Mai 1920 in Chicago, Ill., Generalsekretär für die Sonntagsschulen, später Bischof der methodistischen Kirche mit zeitweiligem Sitz in Zürich, Begründer der Chautauqua-Bewegung für Erwachsenenbildung. Seine Eltern waren John Himrod Vincent und Mary g...
Vincentia Gerosa
VINCENTIA (Vincenza) Gerosa: hl. Ordensgründerin, * 29.10. 1784 in Lovere, † 2.6. l847 in Lovere, Fest: 28.6. - Mit ihrer Gefährtin Bartholomäa Capitanio gründete sie im Jahre 1832 die Kongregation der 2Schwestern der Liebe von Lovere`. Sie wurde auch die erste Generaloberin dieser Kongregation. - Papst Pius XI. hat sie am 7. Mai 1933 seliggesproch...
Vincentius
VINCENTIUS, gallischer Presbyter und Exeget. - Zweite Hälfte des 5. Jahrhunderts. - Vincentius verfaßte nach (s. d.) Gennadius (Vir. ill. 80), der ihn persönlich kannte, verlorengegangene Psalmen-Erklärungen; man suchte diese im `Commentarius in LXXV Davidis psalmos', der unter dem Namen des Rufinus gedruckt wurde (MPL 21, 641-960); dieser Komment...
Vincentius Madelgarius
VINCENTIUS MADELGARIUS, hl. (Fest 14. Juli), * Anfang des 7. Jh. in Strépy (Belgien, Provinz Hainaut), + um 677 in Soignies (Diöz. Tournai). Die im 11. Jh. entstandene Vita des V. verwendet zwar Legendenmotive aus Sulpicius Severus und Gregor von Tours, enthält jedoch einige präzise Angaben, die historisch zuverlässig sein dürften: M., ein reicher ...
Viner, William Letton
VINER, William Letton, englischer Organist und Komponist; * 14. Mai 1790 in Bath, England; † 24. Juli 1867 in Westfield, Massachusetts, USA. - William L. Viner studierte Orgel bei Charles Wesley junior (1757-1834), dem Sohn des Gründers der Methodistenbewegung Charles Wesley (1707-1788). Im März 1810 wird er Organist an der St. Michaels K...
Vins , Jacov Jacovlevich
VINS (Wiens), Jacov Jacovlevich, rußlanddeutscher Baptistenführer; * 30.9. 1874 (ein anderes Dokument gibt den 13.9. als Geburtsdatum an) in Blumenau bei Steinbach (Molotschna/Ukraine), + 11.4. 1944 in Edmonton/Kanada. - V. gehörte der Mennoniten-Brüdergemeinde an, die 1860 als Reformbewegung innerhalb des russischen Mennonitentums und unter baptis...
Vinzenz Ferrer
VINZENZ (VICENT) FERRER OP. Bedeutender Bußprediger, Heiliger (Kanonisation 1458; Fest: 5. April), * 1350 (vielleicht 23. Januar [A. Huerga, DSp]) in Valencia, † 5. April 1419 in Vannes/Bretagne. - Er entstammte einer katalanischen Familie, sein jüngerer Bruder Bonifatius (1355-1417) war Ordensgeneral der Kartäuser. 1367 trat V.F. in seiner...
Vinzenz Kadlubek
VINZENZ KADLUBEK (Wincenty Kadêubek), Chronist, Bischof, * ca 1150 in Kargów bei Stopnica, † 8. März 1223 in J¤drzejów. - Entstammte einer angesehenen adligen Familie in Kleinpolen. Nach dem Studium in Paris und Bologna, Hofkaplan und Kanzlist beim König Kasimir dem Gerechten. Seit 1207 Bischof von Krakau. Teilnehmer des IV. Laterankonzil...
Vinzenz V. Saragossa
VINZENZ v. Saragossa: Märtyrer u. Archidiakon, gest. um 304 in Valencia. Fest: 22.1. - Die Passio S. Vincentii levitae berichtet, daß V. in Huesca in Spanien geboren und vom hl. Bischof Valerius von Saragossa in den heiligen und profanen Wissenschaften unterrichtet wurde. Als Diakon stand er seinem Bischof Valerius sehr bei, vorab in der...
Vinzenz Von Agen
VINZENZ von Agen, hl. (Fest 9. Juni), Märtyrer im 3. oder 4. Jh. Vom Martyrium des Heiligen erzählt eine um 550 entstandene Passio, die nach Angaben des Hagiographen auf dem Bericht gläubiger Christen von Agen fußt: In Vernetum, im Gebiet von Agen, begehen die Heiden einen Sonnenkult mit einem rollenden Feuerrad. Mitten in der Zeremonie macht V. ei...
Vinzenz Von Lerin
VINZENZ (Vincentius) von Lerin[um] (Lérins), gallischer Theologe, † vor 450 (um 435?). V.' Biographie liegt weitgehend im Dunkeln. Nach einer Militärlaufbahn (variis ac tristibus saecularis militia turbinibus, Genn., de vir. ill. 65) läßt sich V. im Umkreis der Klosterschule von Lerinum (heute: St. Honorat bei Cannes) nieder,...
Vinzenz Von Paul
VINZENZ von Paul, Förderer und Organisator der kath. Liebestätigkeit, * 24.4. 1581 Ranquine/Pouy (seit 1828 St-Vincent-de-Paul genannt), Gascogne/Frankreich, + 27.9. 1660 Paris. - V. entstammte einer armen Bauernfamilie, die ihm nur unter großen Opfern eine elementare Schulbildung und später das Studium ermöglichen konnte;...
Viole, Daniel-georges
VIOLE, Daniel-Georges, Benediktiner (1598 - 21.4. 1669).; - V. wurde in Soulairs bei Chartres als Sproß einer adligen Familie geboren. Sein Bruder fungierte als hoher Regierungsbeamter, Bischöfe, Äbte und Äbtissinnen zählten bereits zu seinen Vorfahren. Gleich nach der Gründung der Kongregation der Mauriner in Frankreich trat V. im Jahr 1621 in die...
Viollet-le-duc, Eugène Emmanuel
VIOLLET-LE-DUC, Eugène Emmanuel, Architekt, Gestalter von Angewandter Kunst, Architekturhistoriker und -theoretiker, Denkmalpfleger, Herkunft aus wohlhabender, gebildeter und aufgeschlossener Pariser Familie, Vater Emmanuel-Louis-Nicolas: Soldat unter Napoleon I., Konservator der königlichen Residenzen, Sous-Contrôleur des Service...
Viret, Pierre
VIRET, Pierre, * 1511 in Orbe (Vaud/Waadt), † im März 1571 in Pau (Südfrankreich) bzw. Orthez. Reformator der Westschweiz. V. ging 1527 nach Paris zum Studium der Philosophie. Da er lutherischer Ideen verdächtigt wurde, mußte er nach Orbe zurückkehren. Die Berner Landesherren hatten Guillaume Farel aufgenommen und ihn mit ...
Virgil Von Salzburg
VIRGIL(IUS) von Salzburg, Abt des Benediktinerstiftes St. Peter und Bischof von Salzburg, + 27.11. 784, war zunächst Abt des Klosters Aghaboe (Queens county) in Irland (irisch: Fergal - Fergil, das Kloster hieß ursprünglich Achad Bó). Um 742 verließ er als Pilger die Insel und kam 743 nach Quercy an den Hof des Hausmeiers und späteren fränkischen K...
Virginia, Genturione Bracelli
VIRGINIA, Genturione Bracelli: Sel. Ordensgründerin, geb. 21.4. 1587 in Genua, gest. 15.12. 1651 in Genua, Fest:15.12. - Bereits in jungen Jahren war sie Witwe geworden. Da entschloß sie sich, der Sorge um verlassene Jugendliche ganz ihre Arbeitskraft zu schenken. Mehrere Schulen wurden für sie durch ihre Hand gegründet. Aber auch Arme, Kranke und ...
Virgoletta, Antonio Dalla Porta Da
VIRGOLETTA, Antonio dalla Porta da, * in Virgoletta bei Genua, † 26. August 1641 in Suakin/Sudan. Er schloss sich früh dem Franziskanerorden an. Seine humanistischen Studien machte er am römischen Kolleg der Jesuiten, später erlernte er noch die arabische Sprache in Montorio. Im Jahre 1630 ging er als Missionar zunächst nach Ägypten. Drei Jahre spä...
Virius Nicomachus Flavianus
VIRIUS NICOMACHUS FLAVIANUS, * 334 n. Chr., + 394, wie Q. Aurelius Symmachus und Vettius Agorius Praetextatus einer der herausragendsten römischen Senatoren am Ende des vierten Jahrhunderts, die dem traditionellen Götterglauben anhingen. Die Laufbahn F.s im Staatsdienst (CIL VI2 1782 = ILS 2947) begann mit der Quästur, die er wie jeder aus senatori...
Viscardi, Giovanni Antonio
VISCARDI, Giovanni Antonio, Baumeister, * um 25.12. 1645 San Vittore als Sohn des in Bayern beschäftigten Baumeisters Bartolomeo V., + 9.9. 1713 München. - Vermutlich absolvierte V. seine Lehre im Kreise Enrico Zucallis. 1674 kam er als dessen Palier nach Bayern, um bei der Fundamentanlage der Wallfahrtskirche in Altötting mitzuwirken. Auf Veranlas...
Visch, Charles De
VISCH, Charles de, O. Cist. * um 1596 in Bulscamp (b. Furnes, Flandern), + 11.4. 1666 in Dunen (b. Brügge), Ordenshistoriker. V. trat 1618 in den Zisterzienserorden ein, studierte 1621/25 in Douai und ging 1629 als Lehrer der Moraltheologie nach Eberbach (Rheingau), kehrte aber wegen der Kriegswirren in sein Kloster Dunen zurück, wo er 1646 Prior w...
Vischer Der Jüngere
VISCHER der Jüngere, Peter, Erzgießer (»Rotschmied«), Bildhauer (im Sinne von: Modelleur), Illustrator, geboren 1487 in Nürnberg als zweiter Sohn des »Rotschmiedes« Peter Vischers des Älteren und seiner ersten Frau Margarete Groß, gestorben 1528 ebenda, begraben auf dem St. Rochuskirchhof. - Zeitgenössischen Berichte...
Vischer Der ältere, Peter
VISCHER der Ältere, Peter, Erzgießer (nach der zeitgenössischen Überlieferung »Rotschmied« bzw. »Rotgießer«), geboren um 1460 in Nürnberg als Sohn des »Rotschmiedes« Hermann Vischer des Älteren, gestorben 7.1. 1529 ebenda, begraben auf dem St.Rochuskirchhof. - Die persönlichen Lebensumstände P.Vs.d.&Au...
Vischer, Der Jüngere, Hermann
VISCHER, der Jüngere, Hermann, Erzgießer (»Rotschmied«), Bildhauer (= Modelleur), geboren 1486 in Nürnberg als ältester Sohn des »Rotschmiedes« Peter Vischer des Älteren und seiner ersten Frau Margarete Groß, tödlich verunglückt am 1.1. 1517 ebenda, begraben auf dem St. Rochuskirchhof. Über Leben und W...
Vischer, Friedrich Theodor
VISCHER, Friedrich Theodor, protestantischer Theologe, Literatur-, Kunst- und Kulturkritiker, Philosoph und Publizist, Linkshegelianer, * 30.6. 1807 in Ludwigsburg, † 14.9. 1887 in Gmunden am Traunsee. - V., Sohn der Ludwigsburger Oberhelfers (d.h. Archidiakonus, Superintendenten) Christian Friedrich Benjamin Vischer (9.8. 1768 - 18.1. 1814) und de...
Vischer, Wilhelm Eduard
VISCHER, Wilhelm Eduard * 30. April 1895 in Davos, † 27.11. 1988 in Montpellier. - Die väterlichen Vorfahren Vischers waren aus Glaubensgründen am Beginn des Dreißigjährigen Krieges aus dem Elsaß ausgewandert. Sein Urgroßvater, Wilhelm Vischer-Bilfinger (1808-1874), war Professor für klassische Philologie in Basel; sein Großvater, Wilhelm Vischer-H...
Visconti, Alfonso
VISCONTI, Alfonso (1552-1608). - Als Sohn des Annibale und der Lucia Saulia, einer Genuesin, wurde V. im Jahre 1552 in Mailand geboren; er erhielt den Namen des Großvaters, der mit Antonia Gonzaga verheiratet war. Verwandtschaftliche Verbindungen bestanden außerdem zur Familie Sfondrato, aus der Papst Gregor XIV. (1590-1591) hervorging, der V. eifr...
Visconti, Antonio Eugenio
VISCONTI, Antonio Eugenio (1713-1788). - Der aus einer Seitenlinie der Visconti, signori di Brignano, entstammende Antonio Eugenio wurde am 13. Juni 1713 als jüngster Sohn des Annibale und seiner Gemahlin Claudia Erba-Odescalchi in Mailand geboren. Sein Taufpate war kein geringerer als Prinz Eugen von Savoyen, der ihm den sonst in der Familie Visco...
Visconti, Bianca Maria
VISCONTI, Bianca Maria (1425-1468). - Als natürliche Tochter der Agnese di Maiano, der Mätresse Filippo Maria Viscontis, wurde V. am 31. Mai 1425 im Castello di Abbiategrasso geboren. Vom Vater wenig geliebt, da er sich einen männlichen Nachfolger wünschte, wuchs sie zusammen mit ihrer Mutter streng bewacht und isoliert zunächst im Kastell von Cusa...
Visconti, Carlo
VISCONTI, Carlo (1523-1565). - * 1523 in Mailand. - V. kam die Gunst und Freundschaft des Hauses Borromeo zustatten. Er dachte zunächst nicht daran, die geistliche Laufbahn einzuschlagen, sondern widmete sich der Jurisprudenz. Der 22-jährige Patriziersohn trat im Jahre 1545 in das Kollegium der »edlen Rechtsanwälte« seiner Heimatstadt ein, dessen M...
Visconti, Ennio Quirino
VISCONTI, Ennio Quirino (1751-1818). - Der berühmteste Archäologe seiner Zeit wurde am 1. November 1751 in Rom als Sohn des Giovanni Battista Visconti geboren. Der Vater wandte bereits in frühester Zeit jeden Eifer zur Erziehung und Bildung seines Sohnes auf, so daß dieser bereits mit knapp vier Jahren als Wunderkind von sich reden machte, da er mi...
Visconti, Filippo Maria
VISCONTI, Filippo Maria (1392-1447). - Der am 23. September 1392 geborene V. erhielt nach dem Tod Giangaleazzos (1402) die Grafschaft Pavia und wurde 1412 dritter Herzog von Mailand. Um sich die Gunst der Söldner in den Wirren nach dem Tod Giangaleazzos zu erhalten, heiratete er die Witwe des Condottiere Facino Cane, Beatrice di Tenda, die 1418 hin...
Visconti, Giangaleazzo
VISCONTI, Giangaleazzo (1351-1402). - Der am 16. Oktober 1351 in Pavia Geborene sollte zum Bedeutendsten der Familie Visconti aufsteigen. Sein Vater, Galeazzo, hatte im Oktober 1360 mit Hilfe hoher Geldzahlungen an den französischen König Johann II., der von den Engländern gefangen gehalten wurde, die Heirat seines Sohnes mit der Königstocher Isabe...
Visconti, Giovanni
VISCONTI, Giovanni († 1453). - V. stammte aus einer Seitenlinie des Hauses; sein Vater war General Vercellino Visconti und damit V. der Schwager von Giovanni Maria Visconti, Herzog von Mailand. Seit 1402 bekleidete V. das Amt des Archidiakons der Domkirche in Mailand, welches die nächstwichtige Würde nach dem Propst im Metropolitankapitel...
Visconti, Ignazio
VISCONTI, Ignazio (1682-1755). - V. wurde am 31. Juli 1682 in Mailand geboren und trat am 13. November 1702 in die Gesellschaft Jesu ein. In der sich anschließenden Ordensausbildung absolvierte er alle Stufen des Lehramtes - von der Grammatik und Literatur bis zur Philosophie und Exegese. Nach Abschluß der Studien lehrte er am Kolleg der Mailänder ...
Visdelou, Claude De
VISDELOU, Claude de, SJ, chin. Liu Ying Zhengwen, * 12.8. 1656 in Trébry/Frankreich, + 11.11. 1737 in Pondichéry/Indien, Titularbischof von Claudiopolis und Apostolischer Vikar von Guizhou, bedeutender früher Sinologe, Mathematiker. V. trat am 5. 9. 1673 in die Gesellschaft Jesu ein und gehörte zur illustren Gruppe der sechs »Mathématiciens du Roy«...
Visser `t Hooft, Willem Adolf
VISSER 'T Hooft, Willem Adolf, * 20.9. 1900 in Haarlem/Niederlande, † 4.7. 1985 in Genf, führender, niederländischer ev. Theologe der ökumenischen Bewegung; Generalsekretär des ÖK-Rates der Kirchen. - W.A. V. wurde am 20.9.1900 in Haarlem (Niederlande) geboren. In Leiden studierte er ev.-ref. Theologie. Bereits 1924 wurde e...
Vitalian, Papst
VITALIAN, Papst (657-672). Vitalian wurde als Sohn eines gewissen Anastasius in Segnis, nahe Rom, geboren. Nach seinem Amtsantritt am 30.7. 657 bemühte er sich sogleich um die Wiederherstellung der guten Beziehungen zwischen dem Hl. Stuhl und Kaiser Konstans II. in Konstantinopel, die unter seinen Vorgängern wegen konträrer Haltungen zum Monothelet...
Vitalianos
VITALIANOS, Feldherr, Vorkämpfer der Orthodoxie (+ Juli 520). - Die Quellen zu V., vor allem zu seiner Erhebung, sind besonders zahlreich, im folgenden finden nur die wichtigsten davon Erwähnung: Johannes von Antiochia fr.103 (S. 143 f. de Boor, Exc.de insid.); Johannes Malalas, Chronographie XVI (S. 402 f. Dindorf, S. 327 f. Thurn); Evagrios, KG 3...
Vitalis
VITALIS (Vitalios, Vitalius), - * unbekannt, + um 385. - Nach dem Zeugnis (s. d.) Theodorets und des (s. d.) Sozomenus war Vitalis ein anfangs rechtgläubiger, frommer und strenger Presbyter, der von Bischof (s. d.) Meletius von Antiochien zum Priester geweiht wurde. Er trennte sich von seiner Gemeinde infolge eines Streites mit dem Nachfolger de...
Vitalis Und Agricola
VITALIS und AGRICOLA: Märtyrer in Bologna, gest. um 304, Fest: 28.4. od. 4.11. - Ihre Reliquien wurden in Bologna in Gegenwart des hl. Bischofs Ambrosius von Mailand feierlich erhoben. (Vgl. Exhort. virg. I). Wie J. P. Kirsch feststellt, haben Paulinus v. Nola (Carmen XXVII 429, 432) Victricius von Rouen (De laude Sanctorum XI) und später...
Vitalis Von Salzburg
VITALIS von Salzburg, hl. Bischof, Fest 20. Oktober, + um 718. Abt von St. Peter in Salzburg, um 718 Bischof von Salzburg als Nachfolger des hl. Rupert. Er setzte das von Rupert begonnene Werk durch Errichtung von Missionszellen fort. Doch scheint die im Pinzgau errichtete Hippolytzelle (Zell am See) erst der zweiten Hälfte des 8. Jh. anzugehören. ...
Vitalis, Abt Von Savigny
VITALIS, sel., Abt von Savigny, * in Tierceville, † 19.(?) 9. 1122 in Dampierre. - V. wirkte anfangs als Kaplan Graf Roberts von der Normandie, dann als Kanoniker zu Mortain und lebte seit 1095 als Anachoret in Dampierre. Als Wanderprediger in Frankreich und England, Sachwalter der Armen und Sittenrichter der Vornehmen wurde er berühmt. Wä...
Viti, Anna Felice
VITI, Anna Felice (Ordensname: Maria Fortunata), * 10. Februar 1827 in Veroli (bei Frosinone, östlich von Rom), † 20. November 1922 ebd. Da ihre Mutter früh gestorben war, nahm sie sich zunächst ihrer sieben Geschwister an. Im Jahre 1851 trat sie in das Kloster Santa Maria de' Franconi der Benediktinerinnen in ihrem Heimatort an. Hie...
Vitonus, Bischof V. Verdun
VITONUS, Hl., Bisch. von Verdun (nach 500 - ca. 529/530); + an einem 9.11.; Festtage: 9.11. (Hauptfest Todestag), 15.7. (Translation), in neuerer Zeit auch 14.11. und 10.11. - V. (in der frz. Literatur: Vanne), in der durchaus zuverlässigen Verduner Bisch.sliste an achter Stelle genannt, ist für den Beginn des 6. Jh. zwar belegt. Nähere historische...
Vitoria, Francisco De
VIT(T)ORIA, Francisco de, kath. Moraltheologe und »Völkerrechtler«, * um 1483 Burgos, † 12.8. 1546 Salamanca. - Trat bereits in jungen Jahren (1502) in den Dominikanerkonvent St. Paul zu Burgos ein, studierte nach dem Noviziat Philosophie und Theologie u.a. in Paris, wo er seit 1506 zunächst als Student, dann als Lehrer (1512 Lektor der A...
Vits, Ernst August
VITS, Ernst August, Dr. theol., evangelischer Hof- und Domprediger in Berlin, Generalsuperintendent der Neumark und Niederlausitz, * 15.9. 1868 in Reydt, † 15.11. 1939 in Berlin. - V. wurde am 15. September 1868 als jüngstes von fünf Kindern im rheinländischen Reydt geboren. Seine Mutter war Katharina V., geb. Weyer (gest. 1875), der...
Vitus
VITUS (VEIT) Heiliger, + um 304/305. - Die geschichtliche Existenz des heiligen Vitus gilt durch die frühen Nachweise seines Kultes als gesichert. Um das Jahr 600 entstand in der römischen Provinz Lucania die legendäre Passio S. Viti. Nach dieser war der Heilige der Sohn einer reichen heidnischen Familie und wurde in dem heutigen Maz...
Viva, Domenico
VIVA, Domenico, * 19. Oktober 1648 in Lecce, † 3. Juli 1726 in Neapel. Er trat im Jahre 1663 in den Jesuitenorden ein. Nach den im Orden üblichen Studien machte er noch ein Spezialstudium in Dogmatik und Moraltheologie. Diese beiden Disziplinen lehrte er als Professor am Jesuitenkolleg in Neapel, dessen Rektor er auch war. Im Jahre 1725 wurde er Pr...
Vivald
VIVALD (Ubald), * ca. 1250 in San Gemignano, + 1. Mai 1320. Er lebte als Einsiedler im nahegelegenen Wald von Camporena bei Montaione. Schon früh schloß wer sich dem Dritten Orden des hl. Franziskus an. Seine spirituelle Ausbildung verdankt V. dem sel. Bartolus Bombedoni, den er, als dieser vom Aussatz befallen war, 20 Jahre lang im nahen Hospital ...
Vivaldi, Antonio Lucio
VIVALDI, Antonio Lucio, venezianischer Priester und Komponist, * 4. März 1678 Venedig † 28. Juli 1741 Wien. - Am 4. März 1678 als ältestes von sechs Kindern des Barbiers und späteren Cellisten der Capella Musicale an S. Marco, GianBattista V., und der Camilla Calicchio während eines der verheerendsten Erdbeben der venez...
Viventiolus Von Lyon
VIVENTIOLUS von Lyon, Bischof, Heiliger. - Der vir clarissimus Viventiolus wurde 514/5 Bischof von Lyon. Zuvor lebte er nach dem Zeugnis des Avitus von Vienne als Mönch und Priester in dem Jurakloster Condat, das er nach dem Tod des Abtes Eugendus auf Drängen des Avitus verließ. Die beiden entfalteten eine rege Korrespondenz. Nach der Konversion de...
Vives Y Tuto, José Calasanz
VIVES Y TUTO, José Calasanz, Kapuzinertheologe und einflußreicher Kurienkard., * 15.2. 1854 in (katalanisch) Sant Andreu de Llavaneres / (kastilisch) San Andrés de Llevaneras (Bist. Barcelona), † 7.9. 1913 in Monte Porzio Catone b. Rom. - Aus einer tiefrel. Familie stammend, faßte der auf die Namen Joseph Felix Jakob getau...
Vives, Juan Luis
VIVES, Juan Luis (latin. Johannes Ludovicus Vives), span. Humanist, Philosoph und Pädagoge, * 6.3. 1492 in Valencia, † 6.5. 1540 in Brügge. - Vives entstammte einer nicht sehr reichen span. Familie. Seine Eltern waren zum Christentum übergetretene Juden, was allerdings in der historischen Forschung erst seit Mitte des 20. Jh. bekannt...
Vivilo
VIVILO: erster Bischof von Passau, wahrscheinlich Angelsachse, 8. Jh. Zur Zeit Herzog Hugberts wurde nach dem Jahre 731 das Bistum Passau gegründet. Wie Salzburg war es für die Glaubensgeschichte Österreichs durch ein ganzes Jahrtausend `maßgebend` (J. Wodka), bestimmend und beeinflussend. - Josef Wodka stellt dazu noch fest: `Die Gründung eines Bi...
Vizelin
VIZELIN (Vicelin, Wissel, Witzel, Vicelinus) »Apostel der Obodriten«, * um 1090 in Hameln, Bistum Minden, + 12. Dezember 1154 in dem von ihm gegründeten Kanonikerstift Neumünster in Schleswig-Holstein; nach dem frühen Tod seiner Eltern erzogen zunächst bei seinem Oheim Ludolf, Geistlicher in Fühlen bei Hameln, und dann auf Burg Everstein bei Holzmi...
Vladimir/volodymyr
VLADIMIR/VOLODYMYR (SvjatoslaviÚ) I., * ca. 956 in Kyïv/Kiev, † 15.7. 1015 in Berestova bei Kyïv. Großfürst von Kyïv/Kiev, erster christlicher Herrscher der Kiever Ruó, Sohn des Rjurikiden-Fürsten Svjatoslav († 972) und ein »Bastard« aus der Verbindung Svjatoslavs mit der »Schlüsselbewahrerin« der Fürstin Ol'...
Voes, Hendrik
VOES, (Vos) Hendrik, * ? in s'Hertogenbosch (?), † 1.7. 1523 in Brüssel, war zusammen mit seinem Mitbruder Johann van (den) Esschen einer der zwei Augustiner, die `zwen iunge knaben`, für die Luther sein neues Lied anhieb. Sie gehörten zum Augustinerkloster, das 1513 in Antwerpen gegründet wurde. Da dieses Kloster zur Sächs...
Voetius, Gisbert
VOETIUS, Gisbert (1589-1676), ref. Pfarrer und Theologe, * 1589 in Heusden/Niederlande, † 1676 in Leiden. - Voetius war der Sohn des Ritters Paulus Voet und wurde 1589 in der niederländischen Grenzstadt Heusden geboren. Mit acht Jahren verlor er seinen Vater. Mit der finanziellen Unterstützung von Freunden der Familie, des Magistrats von ...
Vogel, Cornelia Johanna De
VOGEL, Cornelia Johanna De: Katholische Philosophin und Theologin; * 27.2. 1905 in Leeuwarden (Holland), † 7.5. 1986 in Westenschouwen (Holland). - Nachdem sie klassische Sprachen in Utrecht (1924-1927) und in Leiden (1929-1932) studiert hat, erlangt sie 1936 den Doktortitel in klassischen Sprachen an der École française in Athen. Der Titel ...
Vogel, Heinrich
VOGEL, Heinrich, evangelisch-lutherischer Theologe (Dogmatiker) und geistlicher Komponist, * 14.4. 1902, † 26.12. 1989. - V. wirkte zunächst als Pfarrer in Dobbrikow (Mark Brandenburg), später Bezirkspfarrer der Bekennenden Kirche für Südwest-Brandenburg. V. gehört zu den wenigen, die sich 1931/1932 auf die Seite des bedr&a...
Vogel, Joseph Anton
VOGEL, Joseph Anton, Historiker, Kanoniker von Recanati und Loreto, * 25.3. 1756 in Altkirch/Oberelsaß (Diözese Basel), † 26.8. 1817 in Loreto. V. war das älteste von acht Kindern. Sein Vater Valentin - von Beruf Hutmacher - war verheiratet mit Magdalena Wilhelm und verstarb in V.s zwölftem Lebensjahr. Ab November 1772 erhielt V. seine Au...
Vogels, Heinrich Joseph
VOGELS, Heinrich Joseph, katholischer Neutestamentler und Textkritiker, * 12.1. 1880, + 22.12. 1972. - 1912 habilitiert sich V. in München, wo er fortan als Privatdozent lehrt. 1918 folgt V. der Berufung in das Straßburger Ordinariat, und von 1921 bis zu seiner 1946 erfolgten Emeritierung doziert V. an der Universität Bonn. - V. rechnete nicht dami...
Vogelsang, Erich Paul Friedrich
VOGELSANG, Erich Paul Friedrich, bedeutender Lutherforscher des 20. Jahrhunderts, * 20.4.1904 in Beverungen (Kreis Höxter), Weser, gefallen 25.6. 1944 bei Witebsk, selbständiger Schüler von Karl Holl und Emanuel Hirsch, Lic. Theol., 1929 Privatdozent in Königsberg/Preußen, 1937 ordentlicher Universitätsprofessor für Kirchengeschichte in Gießen. - V...