Kopie von `Verlag Traugott Bautz - Kirchenlexikon`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Religion und Philosophie > Kirchen
Datum & Land: 23/06/2008, De.
Wörter: 20822
Zumárraga, Juan De
ZUMÁRRAGA, Juan de, 1527 erster Bischof bzw. 1547 Erzbischof von Mexiko-Stadt, * 1468 (oder 1475) Durango/Spanien, † 3.6. 1548 Mexiko-Stadt. - Der gebürtige Baske wurde auf den Namen Francisco getauft; bereits in jungen Jahren trat er in das Franziskanerkloster zu Arßnzuza ein und erhielt hier den Namen Juan. In Abrojo und Vallado...
Zumel, Francisco
ZUMEL, Francisco, * um 1540 in Palencia, † 1607 in Salamanca/Spanien. Er gehörte dem Orden der Mercedarier (Ordo B. Mariae de Mercede redemptionis captivorum; OdeM) an. Zunächst als Lehrer tätig, wurde er Provinzial der Ordensprovinz Kastilien, dann 32. General des 1218 gegründeten Ordens zur Befreiung christlicher Gefangener aus den Händen der Mau...
Zumziel, Johann Bernhard
ZUMZIEL, Johann Bernhard SJ, Missionar in Mexiko, * 13. Februar 1707 (Taufe) in Westkirchen, Münsterland, † 25. Februar 1772 auf Haus Geist bei Oelde, Münsterland. Am 13. Februar 1707 wurde Johann Bernhard Zumziel laut Eintrag im Kirchenbuch der Pfarrei St. Laurentius in Westkirchen als Sohn von `Melchior Tomzile` und seiner Ehefrau Anna ...
Zunz, Leopold
ZUNZ, Leopold (eigentlich: Yom Tov [Jomtob] Lipman Z.), jüdischer Gelehrter, Begründer der Wissenschaft des Judentums, Judaist, * 10.8. 1794 in Detmold, gest. 17.3. 1886 in Berlin. - Z., früh verwaister Sohn des Hamburger Talmudlehrers Menahem Zunz (gest. 3.7. 1802) und dessen Gattin (gest. 9.11. 1809), wuchs in einem Wolfenbü...
Zur Mühlen, Konrad Joh. Gottwalt Von
ZUR MÜHLEN, Konrad Joh. Gottwalt von (1868-1945) wurde am 25.2./8.3. 1868 als Sohn eines Oberlandesgerichtssekretärs in Reval (Tallinn) geboren. Von 1877 bis 1887 besuchte er die Ritter- und Domschule in Reval und studierte anschließend von 1887 bis 1893 in Dorpat Theologie. Die Ordination erfolgte im Mai 1894. Von 1905 bis 1909 war...
Zurbarán, Francisco De
ZURBARÁN, Francisco de, spanischer Maler, * 7.11. 1598 in Fuente de Cantos, Extremadura, Westspanien getauft. Sohn von Isabel Mßrquez und Luis de Zurbarán, einem erfolgreichen Krämer aus dem Baskenland. - Z. verbrachte seine Kindheit in Fuente de Cantos, wo er früh eine Begabung für die Malerei zeigte. Am 15. Janu...
Zurlauben, Beat Fidel
ZURLAUBEN, Beat Fidel, Generalleutnant der Schweizer Garde in Paris,* 3. August 1720 in Zug † 13. März 1799 in Zug. - Z. war das erste Kind des Kaufmanns Beat Ludwig Zurlauben und der aus Radolfzell stammenden Maria Ana Burz von Seetal. Bis 1730 besuchte Z. Schulen in Colmar und Radolfzell. Im gleichen Jahr verstarb sein Vater. Der in Paris le...
Žužek, Ivan
ŽUŽEK, Ivan, katholischer Kirchenrechtler und Jesuit; * 2.9.1924 in Ljubljana (Slovenien), † 31.1.2004 in Soriano nel Cimino (Italien). Nachdem Žužek in den Wirren des Zweiten Weltkriegs seine Heimat hatte verlassen müssen, gelangte er auf Umwegen nach Italien. Dort trat er 1945 dem Jesuitenorden bei, in dem er 1947 die ersten Gelübde abl...
Zweig, Stefan
ZWEIG, Stefan. Die wichtigste Quelle zur Biographie Stefan Zweigs neben dem erhaltenen Briefwechsel und den Tagebuchaufzeichnungen ist die 1941 unter dem Titel »Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers« verfaßte Autobiographie, die 1944, zwei Jahre nach Zweigs Tod, erstmals erschien. - Stefan Zweig wird am 28.11. 1881 als zweit...
Zwentibold
ZWENTIBOLD, Hl., Kg. von Lotharingien 895-900; illegitimer Sohn des ostfränk. Kg. (und dann Ks.) Arnulf von Kärnten; * 870(/871), gef. am 13.8. 900 an/ nahe der mittleren Maas (bei Susteren ?), begraben in Susteren; regionale Verehrung als Hl. (Diöz. Lüttich) mit dem Zentrum Susteren; Festtag: 13.8. - Um 870, viell. erst 871, al...
Zwerger, Johannes Baptist
ZWERGER, Johannes Baptist, Fürstbischof von Seckau, * 23.6. 1824 Altrei/Südtirol, † 14.8. 1893 Graz. - Z., Sohn eines Kleinlandwirts, besuchte zunächst die Volkschule in seinem Heimatort, seit 1840 das Gymnasium der Franziskaner in Bozen und seit 1843 das der Jesuiten in Innsbruck. Hier absolvierte er an der Universität 1846-184...
Zwick, Johannes
ZWICK, Johannes, Reformator, * um 1496; + 23.10. 1542 zu Bischofszell. - Seine Ausbildung erhielt Z. in Konstanz, Basel, Freiburg u. Padua. 1518 zum Priester geweiht, wirkte er seit 1521 als Rechtslehrer in Basel. 1522 wurde ihm eine Pfarrei in Riedlingen übertragen, die man ihm jedoch bald wegen seiner reformatorischen Überzeugungen wied...
Zwick, Konrad
ZWICK, Konrad, jüngerer Bruder von Johannes Zwick (1500-1557), war von 1522 an Ratsmitglied der Stadt Konstanz und daher eng mit Entwicklung und Problemen der Konstanzer und darüber hinaus der oberdeutschen Reformation verbunden. An der Erarbeitung und Veröffentlichung der Konstanzer Gemeindeordnung von 1531 war er maßgeblich b...
Zwilling , Gabriel
ZWILLING (Didymus), Gabriel, deutscher Theologe der Reformationszeit, * etwa 1487 in Annaberg, † Mai 1558 in Torgau. - Es ist nicht bekannt, wann und wo Z. sein Studium aufnahm und in den Augustinereremitenorden eintrat. Früher wurde zumeist vermutet, er habe in Prag zu studieren begonnen. Klar ist nur, daß Z. 1512 in Wittenberg immatrik...
Zwilling, Christian
ZWILLING, Christian, ev. Theologe, * 1738 Kreuznach/Nahe, † 1.8. 1800 Homburg v. d. H. - Der Sohn Johann Nikolaus Zwillings besuchte das Gymnasium seiner Heimatstadt Kreuznach und studierte im Anschluß an seine Schulausbildung Philosophie und Theologie in Heidelberg und im niederländischen Franeker. Zehn Jahre lang, von 1761 bis 1771, wi...
Zwinger, Joseph
ZWINGER, Joseph, SJ, Theologe und Philosoph (18.3. 1705 - 13.6. 1772). - Geboren in Haunersdorf bei Landau an der Isar, wurde er am 13.9. 1725 in den Jesuitenorden aufgenommen. Sein Noviziat absolvierte er in Landsberg. 1731-1735 studierte er Theologie in Ingolstadt. Am 4.6. 1735 empfing er in Eichstätt die Prieserweihe. In der Folgezeit unterricht...
Zwinger, Theodor
ZWINGER, Theodor, Schweizer Mediziner und Naturwissenschaftler; * 2. August 1533 in Basel, † 10. März 1588 in Basel. - Zwinger war der Sohn des Kürschners Leonhard Zwinger, der aus dem thurgauischen Bischofszell stammte und 1526 das Basler Bürgerrecht erwarb, und der Christiane Herbster, einer Schwester des bedeutenden Basler Buchdruckers Johannes ...
Zwinger, Theodor
ZWINGER, Theodor, ref. Pfarrer und Theologieprofessor, * 20. November 1597 in Basel, † 27. Dezember 1654 in Basel. - Zwinger war der Sohn des Basler Spitalarztes Jakob Zwinger und Enkel des berühmten Mediziners und Wissenschaftlers Theodor Zwinger. Nach dem Willen seines Vaters wurde er für das Theologiestudium bestimmt. Nach den Studien an der Art...
Zygomalas, Theodosios
ZYGOMALAS, Theodosios, Theologe, Historiker (1544 - nach 1614). - Er ist in Nauplion als Sohn des Ioannes Zygomalas, der ebenfalls als Theologe und Literat bekannt ist, geboren. 1555 siedelte die Familie nach Konstantinopel über. Z. gilt als Autodidakt. 1564 wurde er beim griechischen Patriarchat angestellt und erklom nach einigen Jahren das höchst...
Zülch, Hermann
ZÜLCH, Hermann, Pfarrer der hessischen Renitenz, * am 7. April 1812 in Philippstal als siebtes Kind des dortigen Hofpredigers Jeremias Z., + am 19. Dezember 1900 in Melsungen. - 1840 Rektor in Homberg, 1848 Pfarrer in Völkershausen, 1855 in Hombressen. 1873 wurde er wegen des Protestes gegen die Zusammenlegung der drei Konsistorien Marburg, Kassel ...
Zündel, Friedrich
ZÜNDEL, Friedrich (1827-1891), ev.Theologe, geb. in Schaffhausen wurde als Student am Stuttgarter Polytechnikum begeisterter Anhänger von Joh. Christoph Blumhardt in Möttlingen, der ihn für die Theologie gewann. Daneben schätzte er den luth. Theologen Joh. Christ. Konr. v. Hofmann. 1880 schrieb Z. die klassische Biographie »Pfarrer Joh. Chr. Blumha...
Zürn, Jörg
ZÜRN, Jörg, Bildhauer, ältester Sohn des Bildhauers Hans Z. d. Ä., * zw. 1583 und 1584 Waldsee (Schwaben), † zw. 1635 und 1638 Überlingen. - Im Anschluß an eine mindestens vierjährige Lehre bei seinem Vater in Waldsee und eine zweijährige Wanderzeit arbeitete J.Z. entweder seit 1601 oder 1603 als Geselle des...