[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Waschzettel, des -s, plur. ut nom. sing ein Verzeichniß des leinenen Geräthes, welches man in die Wäsche gibt.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_0_739

Waschzettel, kurze Darstellung von Inhalt und Zweck eines Buches, vom Verlag den Besprechungsstücken beigegeben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Text von 1906) Waschzettel wurde nach der Herausgabe so mancher unbedeutenden Nachlasspublikation das herabsetzende Stichwort für die Veröffentlichung literarischer Kleinigkeiten oder Nichtigkeiten. Vgl. in Menzels Literaturblatt zum Stuttgarter Morgenbl. 1830, 150 die Äußerung: 'Ich habe enthusiastische Verehrer ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/schlagworte-waschzettel.html

der vom Verleger den Besprechungsexemplaren seiner Bücher beigefügte Text, der werbend Inhalt und Absicht des Werks umreißt; heute meist der Klappentext des Schutzumschlags. – Waschzettel hieß ursprünglich das Verzeichnis der in die Wäscherei gegebenen Stücke.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/waschzettel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.