
Der Brauch zu Ostern Eier zu bemalen und zu verschenken geht auf verschiedene Ursprünge zurück. Schon in der Urchristenzeit galt das Ei als Sinnbild des Lebens und der Auferstehung und es wurde ein Ei mit in das Grab des Toten gegeben. Das Ei hält etwas verborgen, ist wie ein verschlossenes Grab, in...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Handgranaten (Stichwort von Wolfram S.)
Gefunden auf
https://unmoralische.de/bundeswehr.htm

Jeremias Gotthelf über den Osterbrauch des Eierdüpfens Aus der Erzählung »Michels Brautschau« (1849) Ein klarer Himmel lag über der Erde, und über dieselbe strich von Osten her ein frischer Wind. Der Ostertag war da, der schöne und hehre, der alle Jahre uns das Zeugnis bringt, daß aufers...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ostereier: der Osterhase mit Ostereiern (»Osterhase und Huhn im Streit«; Farblithografie... Ostereier, die zum Osterfest (Ostern) verschenkten gefärbten und in verschiedenen Techniken verzierten, auch ausgeblasenen Eier; einzigartige Beispiele der Volkskunst im slawischen Kulturraum (ein...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Volkstümliche Bezeichnung für die Nothilfemarken der Deutschen Reichspost von 1925/29 wegen ihrer hochovalen Wappenzeichnung auf weißem Grund.
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

Ostereier , s. Ostergebräuche.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.