
Eigenbewegung bezeichnet verschiedene Bewegungen von Körpern und Signalen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eigenbewegung
[Anthropologie] - Unter Eigenbewegung wird in der Anthropologie, sowie allgemein in der Verhaltensbiologie, der Kognitionswissenschaft und der Phänomenologie die aktive Bewegung lebender Organismen, insbesondere des menschlichen Leibes, im Gegensatz zum passiven Bewegtwerden bezeichnet. Dabei wird in der Regel die Bedeutun...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eigenbewegung_(Anthropologie)
[Astronomie] - Als Eigenbewegung bezeichnet man in der Astronomie die auf räumlichen Bewegungen von Himmelskörpern beruhende, langsame Positionsänderung an der gedachten Himmelskugel. In der Astrometrie wird sie in zwei sphärischen Komponenten (nördlich und östlich) angegeben und ist für Objekte außerhalb des Sonnen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eigenbewegung_(Astronomie)
[Regelungstechnik] - Ein nichtlineares System kann auch meta stabil sein, d.h. das System kann in einem gewissen Bereich stabil sein, dann aber ab einem gewissen Zustand instabil werden oder in einen anderen Ruhepunkt übergehen. Deshalb ist für den Nachweis der global asymptotischen Stabilität bei nichtlinearen Systemen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eigenbewegung_(Regelungstechnik)

Eigenbewegung: Ortsveränderung der Sterne im Großen Wagen im Lauf von 200 000 Jahren; die... Eigenbewegung, die auf der Bewegung der Sterne relativ zueinander und relativ zur Sonne beruhende sehr geringe, scheinbare Ortsveränderung der Sterne an der Himmelssphäre. Die größte Eigenbew...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die individuelle Bewegung eines Sterns an der Himmelssphäre. Aufgrund der großen Entfernung der Sterne fällt die Bewegung sehr gering aus. Die größte bekannte Eigenbewegung hat Barnards Pfeilstern, ein 6 Lichtjahre entfernter roter Zwerg, der sich in 6 Jahre um eine Bogenminute bewegt. Innerhalb von 180 Jahren bewegt er s...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

[proper motion] Die Bewegung von Sternen senkrecht zur Sichtlinie. Zur Messung der Eigenbewegung muss man bei nahen Sternen für die Parallaxe aufgrund der Erdbewegung um die Sonne korrigieren. Die Eigenbewegung zusammen mit der viel leichter über den Dopplereffekt zu messenden Sichtliniengeschwindigkeit ergibt die räumliche Geschwindigkeit eines...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Auch die Fixsterne zeigen Verschiebungen relativ zueinander trotz ihres Namens, der vermuten lässt, dass sie immer und ewig am selben Ort verweilen. Wegen ihrer großen Entfernungen sind die Ortsveränderungen der Fixsterne allerdings mit bloßen Augen selbst nach einigen Jahrhunderten kaum zu registrieren. Mit genauen Messungen lassen sie sich je...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Eigen

die scheinbare Bewegung und Positionsveränderung eines Sterns relativ zu seinen Nachbarsternen am Himmel; verursacht durch die räumliche Bewegung des Sterns und der Sonne. Die größte Eigenbewegung hat der Pfeilstern im Schlangenträger (10,34 Bogensekunden).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/eigenbewegung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.