
Abkürzung für Fluorchlorkohlenwasserstoffe.
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=2252

Abkürzung für Fluorchlorkohlenwasserstoff
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Akronym für Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoff.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=F&id=13732&page=1

Akronym für Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoff.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=F&id=13732&page=1

FluorchlorkohlenwasserstoffeWurden lange Zeit als Kälte- und Dämmmittel in Kühl- und Gefriergeräten und in Klimaanlagen verwendet. Inzwischen sind FCKW wegen ihrer ozonschädigenden Wirkung als Kältemittel in Kühlschränken verboten. Als Ersatz wurden FKW (Fluorkohlenwasserstoffe) verwendet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40119

F. (Fluorchlorkohlenwasserstoffe) sind vergleichsweise wenig giftig. Sie werden als Treibmittel für Spraydosen, als Kältemittel in Klimaanlagen, Kühlschränken und als Lösemittel für die chemische Reinigung eingesetzt
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Abk. für Fluorchlorkohlenwasserstoffe. F. sind niedermolekulare Kohlenwasserstoffe, bei denen einige (teilhalogenierte H-FCKW) oder alle (FCKW) Wasserstoffatome gegen Fluor- und/oder Chloratome ausgetauscht wurden. Diese Substanzen sind sehr stabile und nicht brennbare Gase, weshalb sie als Treibmittel für Lebensmittel und Kosmetika und als K...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

FCKW, Abkürzung für Fluorchlorkohlenwasserstoffe.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gehören zu den HKW, Untergruppe FCKW. Es handelt sich um sog. DNAPL. Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW) sind kurzkettige Kohlenwasserstoffe (z.B. Methan, Ethan), bei denen die Wasserstoffatome im Molekül ganz oder teilweise durch die Halogene Fluor und Chlor ersetzt sind (daher auch
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42196

FCKW ist die Abk. für Fluorchlorkohlenwasserstoffe
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42823

FCKW sind meist kleine Kohlenwasserstoffmoleküle, bei denen nahezu alle Wasserstoffatome durch Chlor oder Fluor ersetzt sind. FCKW (2 Beispiele unten sind chemisch äußerst stabile, bei Raumtemperatur gasfömige Verbindungen. Difluordichlorethen Früher wurden sie als Treibgase in Spraydosen verwendet; es hat sich allerdings...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/40066

Fluorkohlenwasserstoffe. Chlorfluorkohlenwasserstoffe (CFKW) sind eine umfangreiche chemische Gruppe niedermolekularer organischer Verbindungen, die als Treibgase oder Kältemittel verwendet werden. FCKW sind Kohlenwasserstoffe, bei denen Wasserstoffatome durch die Halogene Chlor beziehungsweise Fluor ersetzt wurden. Die gasförmigen Chemikalien se...
Gefunden auf
https://www.naturkost.de/wiki/index.php/FCKW

Abk. für Fluorchlorkohlenwasserstoff, eine ungiftige, gasförmige organische Verbindung und Hauptverursacher des Ozonloches. In den oberen Schichten der Atmosphäre setzt FCKW unter Einwirkung von Sonnenlicht Chloratome frei, die wiederum die Ozonschicht angreifen. FCKW-haltige Stoffe wurden vorwiegend eingesetzt: &bul...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-4915.htm

FCKW ist die Abkürzung für Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoff. Wegen der Vielseitigkeit wurden FCKW lange Zeit als Treibgas in Spraydosen, als Kältemittel in Kühlschränken und Gefriergeräten, als Aufschäummittel für Baustoffe sowie als Lösemittel bei der Textilreinigung und in der Elektroindustrie verwendet. Ihre zusätzlich bromierten Verwandt...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/fckw/fckw.htm

Abkürzung für Fluorchlorkohlenwasserstoffe.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fckw
Keine exakte Übereinkunft gefunden.