
Bei der Diphtherie handelt es sich um eine Infektionskrankheit, die durch eine Infektion der oberen Atemwege mit dem Gram-positiven Corynebacterium diphtheriae hervorgerufen wird. Gefürchtet ist das von diesen Erregern abgesonderte Exotoxin Diphtherietoxin, welches zu lebensbedrohlichen Komplikationen und Spätfolgen führen kann. Eine schützend...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Diphtherie

Von griechisch: diphthera - Membran, Haut Synonym: Diphtheritis, Diphtheria, Di (sprich: d-i). Engl.: diphtheria . 6.Therapie 7.Impfung 8.Meldepflicht (1. Definition) Die Diphtherie ist eine durch den Erreger Corynebacterium diphtheriae hervorgerufene Infektions...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Di

Eine Erkrankung des Kindesalters, die durch weiße Fibrinablagerungen im Rachen und allgemeine Intoxikation charakterisiert ist. Erreicht der Erreger, das Corynebakterium diphtheriae, den Kehlkopf, droht Erstickungs- gefahr infolge Verlegung der Stimmritze durch die Fibrinbeläge. Spätschaden sind du...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=590

Diphtherie ist eine gefährliche, heute aber seltene Erkrankung. Sie wird durch ein Bakterium verursacht und führt besonders im Rachen und am Kehlkopf zu Beschwerden.
Gefunden auf
https://www.aponet.de//wissen/gesundheitslexikon/krankheiten-von-a-z/diphth

Diphtherie: Gemeldete Erkrankungen und Todesfälle in Deutschland JahrErkrankungenTodesfälle 1910108 64014 755 192083 3777 891 193070 5525 642 1940143 5057 344 1950<sup>*</sup>42 888924 19601 96527 1970573 1980192 199021 199542 200300 <sup>*)</sup>1950† †™90 nur alte Bundeslände...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Unter Diphtherie versteht man eine Infektionskrankheit der Atemwege mit Corynebacterium diphtheriae, die zu lebensgefährlichen Komplikationen und Spätfolgen führen kann. Diphtherie wird durch Schmier- oder Tröpfcheninfektionen von Mensch zu Mensch übertragen. Die Bakterie produziert ein Giftstoff, das so genannte Diphtherietoxin das mit dem Bl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42721

Diphtherie (Halsbräune, Rachenpest; mlat. squinantia, pestilentia faucium, ulcera pestifera, morbus strangulatorius, morbus suffocatus). Durch Tröpfcheninfektion übertragene, hochkontagiöse bakterielle Krankheit des Menschen, in deren Verlauf Erregertoxine die hintere Rachenwand, die Tonsillen, das ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Prof. Dr. Manfred Götz Was ist Diphtherie? Die Diphtherie ist eine ansteckende Erkrankung, ausgelöst durch Bakterien (Corynebacterium diphtheriae), die durch eine Halsentzündung, Schluckschmerzen, eine Kehlkopfentzündung, eine Erkrankung der Nase sowie durch eine Beteiligung von Kreisl...
Gefunden auf
https://www.netdoktor.at/krankheit/krebsschule/glossar-a-k-4793194

Bei dieser Erkrankung befallen Bakterien (Erreger: Corynebacterium diphtheriae) den Rachenraum. Die Bakterien setzen ein Gift frei, welches Atemnot auslösen sowie das Nervensystem schwer schädigen kann. Auch lebenswichtige Organe wie Herz, Leber oder Nieren werden bei Diphterie unter Umständen schwer geschädigt.
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

(Text von 1927) Diphtherie TROUSSEAU Diphthérite BRÉTONNEAU 1828 gr. diphthera Haut, Infektionskrankheit durch den von LÖFFLER 1884 entdeckten Diptherie-Bazillus. (Er ist unbeweglich grampositiv) Zur Differentialdiagnose dienen die Polkörperfärbung nach P. E. Roux (Prof. Paris). In Dahlia-Methylgrün werden Bazillen...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/13086.html

Hierbei handelt es sich um eine ansteckende Infektionskrankheit, die durch den Diphtherie-Bazillus (Corynebacterium diphteriae) hervorgerufen und durch Tröpfchenübertragung verbreitet wird. Sie führt zu Fieber und Halsentzündung, kann aber auch den Kehlkopf befallen. Durch Gifte im Bazillus kann es zur Schädigung von Nerven, Organ...
Gefunden auf
https://www.wellness-gesund.info/Gesundheits-Lexikon/ABC/D-Diphtherie.html

durch Diphtheriebakterien (Corynebacterium diphtheriae) hervorgerufene, meldepflichtige Infektionskrankheit, die durch Tröpfcheninfektion übertragen wird. Betroffen sind hauptsächlich die oberen Atemwege und der Kehlkopf. Die Inkubationszeit beträgt in der Regel 2 – 5 Tage. Die Krankheit beginnt meist allmählich mit Halsschmerzen, Temperatu....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/diphtherie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.