
Schneller Wechsel zwischen zwei Pegelwerten eines elektrischen, analogen Signals. Vgl. Austastimpulse, Bottle Pulses, CTL-Impulse, H-Impuls,
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/impuls.htm

== Impuls im Lagrange- und Hamilton-Formalismus == Siehe auch: Navier-Stokes-Gleichungen == Impuls in der Quantenmechanik == == Siehe auch == == Literatur == == Einzelnachweise == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Impuls
[Begriffsklärung] - Impuls (von lat. impellere‚ „einschlagen, antreiben, veranlassen“) bezeichnet Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Impuls_(Begriffsklärung)
[Didaktik] - Impuls steht in der Didaktik für einen Lehrgriff. Es handelt sich um einen "Oberbegriff für alle beabsichtigten, unterrichtsbezogenen Verhaltensäußerungen Lehrender oder Lernender, die ein bestimmtes Lernverhalten auslösen sollen". "Man kann Haupt- oder Leitimpuls von Neben- oder Hilfsimpuls unterscheiden ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Impuls_(Didaktik)
[Physik] - Diese Kategorie enthält Schlachten an denen der unabhängige Staat Peru (seit 1821) aktiv beteiligt war. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Impuls_(Physik)

Eigenschaft von Teilchen, die dessen Bewegungszustand beschreibt. Je größer Masse und Geschwindigkeit des Teilchens sind, umso höher ist sein Impuls.
Gefunden auf
https://kworkquark.desy.de/lexikon/lexikon.impuls/1/index.html

(impulse, pulse) Stoß·eise auftretende Energie. - In der Mechanik der doppelte Quotient von Energie und Geschwindigkeit. - In der Elektronik eine kurz andauernde Spannung, auch Puls.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=I&id=15255&page=1

(impulse, pulse) Stoweise auftretende Energie. - In der Mechanik der doppelte Quotient von Energie und Geschwindigkeit. - In der Elektronik eine kurz andauernde Spannung, auch Puls.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=I&id=15255&page=1

Ein Impuls bezeichnet einen kurzzeitigen Spannungssprung, der durch einen elektromagnetischen Impuls hervorgerufen wird. Den Impuls kennzeichnet den Zeitpunkt des Auftretens, seine Amplitude und die Dauer. Die gesamte elektronische Datenverarbeitung beruht auf der Verarbeitung von elektrischen Impulsen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Subst. (pulse) Ein transientes Signal von meist kurzer Dauer mit definiertem Ein- und Ausschaltverhalten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Das Produkt von Masse und Geschwindigkeit eines Körpers. Der Impuls ist ein Vektor. Der Gesamtimpuls eines Systems wechselwirkender Teilchen ist die Summe der Impulse seiner Partikel. Ohne äußere Krafteinwirkung ist dieser konstant. Die zeitliche Änderung des Impulses entspricht der Kraft (Zweites Newtonsches Axiom). Bei der Rotation ist das an...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Impụls der, Elektrotechnik: einmaliger Vorgang, dessen Augenblickswerte nur innerhalb einer beschränkten Zeitspanne merklich von null abweichen (z. B. kurzzeitiger Spannungs- oder Stromstoß) und dabei einen beliebigen Verlauf haben. Kenngrößen sind neben Impulsform (wie Rechteck-, Tr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Impụls der, Physik: allgemein die kurzzeitige Wirkung einer physikalischen Größe beziehungsweise ihre kurzzeitige Abweichung von einem Normal- oder Grundwert. Im engeren Sinn ist der Impuls (Bewegungsgröße), Formelzeichen p, das Produkt aus Masse m und Geschwindigkeit Ê' eines Körpers od...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Impụls der, allgemein: Anstoß; Anregung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Impuls Antrieb, Anstoß. 1) die vektorielle Größe p (= m · v) eines Körpers (m = Massenpunkt, v =... (mehr) 2) kurz dauernde Änderung einer Größe; z.B... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Impuls (von lat.: impellere = einschlagen, antreiben, veranlassen; PPP impulsum) steht in der Umgangssprache für einen Antrieb oder Anstoß etwas zu tun, in Angriff zu nehmen oder zu unternehmen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Impuls (lat.), Anstoß, Antrieb, Anregung zu etwas; Impulsion, Anstoßung, Antreibung; impulsiv, antreibend, anregend.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Impuls
lat. impulsus Antrieb, Anstoß.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/15006.html
(allgemein) Anstoß, Antrieb.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/impuls-allgemein
(Physik) 1. die Bewegungsgröße eines Körpers, d. h. das Produkt aus Masse und Geschwindigkeit. In einem abgeschlossenen System, auf das keine Kräfte von außen wirken, bleibt der Gesamtimpuls, die Summe der Impulse der einzelnen Massen, zeitlich unverändert ( Erhaltungssätze ); 2. (gelegentlich auch) der Kraftsto�...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/impuls-physik
(Physiologie) Nerven.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/impuls-physiologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.