
Ordnungszahl 1. Symbol: H relative Atommasse 1,00794 Dichte [g/l] 0,084. Schmelzpunkt: [°C] -259,2 Siedepunkt [°C] -252,9 erste Ionisierungsenergie [eV] 13,598 Elektronenkonfiguration 1s Oxidationszahl (stabilste) &...
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/element/h.htm

H Hydrogenium chem. Element; Häufigkeit 088% Gewichtsanteile der Erdkruste und Lufthülle. Wasserstoff ist ein farb- geruch- und geschmackloses Gas etwa 14mal leichter als Luft; verbrennt mit blaßblauer fast unsichtbarer Flamme zu Wasser (2 H2 + O2 —> 2 H2O); Gemische von W. und Sauerstoff sind äußerst explosibel (...
Gefunden auf
https://dezentrales-abwasser.de/Allgemein/lexikon.htm

H, Hydrogenium, chem. Element; Häufigkeit 0,88% Gewichtsanteile der Erdkruste und Lufthülle. Wasserstoff ist ein farb-geruch geschmackloses Gas, etwa 14mal leichter als Luft; verbrennt mit blaßblauer, fast unsichtbarer Flamme zu Wasser (2 H
2 + O
....
Gefunden auf https://umweltdatenbank.de/lexikon/wasserstoff.html
(lat. Hydrogenium) Das Wasserstoffatom muss lediglich ein Elektron aufnehmen, um seine äußerste Schale (Außenschale) vollständig zu besetzen.
Gefunden auf https://www.biologie-lexikon.de/
Siehe Brennstoffzelle
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40001
Wasserstoff gilt wegen seiner sauberen Verbrennung als Energieträger der Zukunft. Er verbrennt zu Wasser, dabei wird kein klimawirksames Kohlendioxid gebildet. Lediglich bei hohen Temperaturen kommt es durch Reaktion mit der Luft zur Bildung von Stickoxiden.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40122
Wasserstoff H ist das leichteste Element. Unter Normalbedingungen ist Wasserstoff ein zweiatomiges und gasförmiges Molekül. In der Gasphase ist es farblos, geruchlos und ohne Geschmack. In Gemischen mit Luft, Sauerstoff und Chlorgas reagiert Wasserstoff explosionsartig. Die wichtigste Wasserstoffverbindung ist Wasser (H2...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40124
Leichtestes und häufigstes Element. Es wurde 1766 durch den Engländer Henry Cavendish entdeckt. Normaler Wasserstoff besteht nur aus einem Proton und einem Elektron Als IsoTOPe des Wasserstoffs treten Deuterium mit einem Neutron und Tritium mit zwei Neutronen auf.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40184
(H2) H2 ist eines der häufigsten Elemente auf der Erde. Es verbrennt fast schadstofffrei und hat pro Gewichtseinheit einen etwa 3x so großen Heizwert wie Erdöl. Diese Eigenschaften lassen H2 zunächst als idealen Energieträger erscheinen. Vor Anwendung muß H2 jedoch von seiner Bindung a...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40192
(H) Das einfachste und leichteste chemische Element, ein farb- und geruchloses Gas. Wasserstoffatome machen etwa 90% des Universums aus, und es wird angenommen, daß sich die Atome aller anderen Elemente durch Verschmelzung aus den Atomen des Wasserstoffs gebildet haben (siehe Stern, Kernfusion). Auf der Erde kommt Wasserstoff meist in Verbi...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42013
Wasserstoff (chemisches Symbol: H) Ordnungszahl1 relative Atommasse1,007 94 relative Nuklidmasse (<sup>1</sup>H)1,007 825 032 Häufigkeit in der Erdrinde0,74 % natürlich vorkommende stabile Isotope <sup>1</sup>H (99,985 %), <sup>2</sup>H (0,015 %) bekannte radioakt...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Wasser/stoff Syn.: Hydrogenium En: hydrogen farb-, geruch- u. geschmackloses Gas; leichtestes chemisches Element (Kern: 1 Proton; Hülle: 1 Elektron) mit Atomgew. 1,00797 u. OZ 1; 1-wertig; bei –252,8 °C flüssig. – Isotope: W. 1 = Protium (Symbol: H; 99,984% des Wasserstoffs); W. 2 ('schwerer W.') = Deuterium (= D = 2
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
liegt normalerweise paarig in Form von H2 vor. In diesem Zustand ist die Ladung des Moleküls neutral, der Wasserstoff befindet sich in einem ausgeglichenen Zustand und ist nicht reaktionsfreudig. Patrick Flanagans Entdeckung war die Bedeutung einer Sonderform des Wasserstoffs, nämlich des negativ geladenen Wasserstoffs. Dieser liegt nicht paarig ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42457
(H) Chemisches Element, farb- und geruchloses Gas, verbrennt an Luft mit blauer Flamme. Reagiert sehr heftig mit Sauerstoff zu Wasser. Leichtestes Element, besitzt nur ein einziges Elektron.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42569
[hydrogen] Das einfachste chemische Element mit dem Symbol H. Die normale Form des Wasserstoffatoms besteht aus einem elektrisch positiv geladenen Proton im Atomkern und einem elektrisch negativ geladenen Elektron in der Atomhülle. Es gibt zwei weitere Isotope des Wasserstoffs, den schweren Wasserstoff oder Deuterium mit einem zusätzlichen Neutro...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42695
Leichtestes der chemischen Elemente, das aus einem Proton und einem Elektron besteht. Schwerer Wasserstoff (Deuterium) und überschwerer Wasserstoff (Tritium) enthalten im Kern ein bzw. zwei zusätzliche Neutronen.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42770
(H2) Ein brennbares Gas mit reduzierenden Eigenschaften.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42790
liegt normalerweise paarig in Form von H2 vor. In diesem Zustand ist die Ladung des Moleküls neutral, der Wasserstoff befindet sich in einem ausgeglichenen Zustand und ist nicht reaktionsfreudig. Patrick Flanagans Entdeckung war die Bedeutung einer Sonderform des Wasserstoffs, nämlich des negativ geladenen Wasserstoffs. Dieser liegt nicht paarig ...
Gefunden auf https://www.flanagan-produkte.de/Glossar/glossar.html
W. (chemisches Zeichen H) ist ein farb- und geruchloses, brennbares Gas mit hohem Energieinhalt. Es kommt u.a. in Kohlenwasserstoffen chemisch gebunden vor (Heizöl, Erdgas). W. wird für die Stromerzeugung in Brennstoffzellen benötigt, wobei als Abgas Wasserdampf entsteht.
Gefunden auf https://www.heizungsratgeber.de/heizung-bibliothek/heizung-lexikon/w/wasser
leichtestes chem. Element, geruchloses, farbloses, ungiftiges Gas; sehr hohes Diffusionsvermögen; Siedepunkt -259,2°C; Zündgrenze in Luft 4.0-75.0 Vol.%
Gefunden auf https://www.planet-energie.de/index2.html?/de/planet/zukunft_h2/glossar.htm
Wasserstoff (Hydrogenium) H, chemisch einfacher gasförmiger Körper, findet sich im freien Zustand in sehr geringer Menge in der Atmosphäre, in den von Vulkanen ausgestoßenen Gasen, auch in den Gasen, welche den Erdölquellen entströmen, und im verdichteten Zustand in den Meteoriten. Es tritt auch bei der Zersetzung vieler organischer Stoffe du...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Symbol: H . Ordungszahl: 1 I. Hauptgruppe . Namensbedeutung: Das Elementsymbol H für Wasserstoff wurde vom griechisch-lateinischen hydrogenium abgeleitet. Dies bedeutet Wasserbildner. (engl.: hydrogen) Allgemein Häufigkeitenin %in ppmWeltall73,9739000Sonne74,5745000Erdkruste0,141400Meer10,8107800Mensch9,96100000Wasserstoff wurde 1766 durch de...
Gefunden auf https://www.uniterra.de/rutherford/ele001.htm
ist das leichteste aller chemischen Elemente, ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas, welches in reiner Form brennbar ist und dessen Verbrennungsprodukt das
Gefunden auf https://www.wasser-lexikon.de/wasserstoff/
Hydrogenium, abgekürzt H, ist das leichteste chemische Element. Wasserstoff ist farblos und brennbar. Auf der Erde kommt es vorwiegend gebunden in Wasser und in organischen Verbindungen vor. Für die Meteorologie ist es zur Ballonfüllung von Bedeutung. Aufgrund seiner sehr geringen Dic...
Gefunden auf https://www.wetter.net/lexikon/wasserstoff.html
- Wasserstoff-Isotope Wasserstoff-Isotope Drei Wasserstoff-Isotope: Wasserstoff, Deuterium, Tritium - Symbol H, chemisches Element der ersten Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente, Ordnungszahl 1; farb-, geruch- und geschmackloses, brennbares Gas, Atommasse 1,00794, das leichteste aller El...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/wasserstoff
Keine exakte Übereinkunft gefunden.