
(Leaching) Verlagerung von Nähr- oder Schadstoffen unter dem Einfluss von Wasser. Blattorgane (Baumkrone, Leaching): Aufnahme von löslichen Anteilen aus der Phytomasse in das Niederschlagswasser. Die Auswaschung ist ein passiver Prozess. Die ausgewaschenen Ionen stammen aus einem Pool austauschbarer Kationen im Blatt. Kationen an den AustauschplÃ...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=150

Als Auswaschung bezeichnet man in der Bodenkunde einen bodenbildenden Prozess, bei dem Stoffe im Boden in Lösung gehen und diese Lösung durch versickerndes Wasser abgeführt wird. Salze werden durch Hydratation gelöst, die meisten anderen Minerale - insbesondere Carbonate und wesentlich schwerer lösliche Silikate - durch Hydrolyse. Die meisten...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Auswaschung

nennt man die Verlagerung von Pflanzennährstoffen oder Pflanzenschutzmitteln aus den oberen, den Pflanzen verfügbaren Bodenschichten in den Unterboden und das Grundwasser.
Gefunden auf
https://www.bauernhof.net/

Auswaschung, ein Verwitterungsprozess in Böden. Durch Sickerwasser werden Nährstoffe, Kationen und feinste Bodenpartikel aus den oberen Bodenschichten herausgelöst oder geschwemmt und in tiefere Bodenhorizonte verlagert. Durch die Auswaschung gelangen die Substanzen entweder in das Grundwasser oder werden in tieferen Bodenschichten angelagert (A...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Verlagerung von Stoffen, z.B. Pflanzennährstoffen oder Pflanzenschutzmitteln aus den oberen, von den Pflanzen durchwurzelbaren Bodenschichten in den Unterboden und das Grundwasser.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40043
Keine exakte Übereinkunft gefunden.