
Bild- oder Grafik auf der Basis von Bits. Bei Bitmaps oder Pixelgrafiken setzt sich das Bild aus Pixeln, also aus einzelnen Bildpunkten, zusammen. Üblicherweise werden die einzelnen Punkte im RGB Farbraum mit je 8 Bit Tiefe dargestellt. Bitmaps haben daher den Vorteil einer hohen Farbtreue. Zudem lassen sich viele Filter nur auf Pixelgrafiken anwe...
Gefunden auf
https://www.3dchip.de/lexikon/b.php

(Grafik) Pixelgrafik (im Gegensatz zu Vektorgrafik) , ein 2D-Bild, das aus Punktemustern zusammengesetzt ist. Die Bilder werden punktweise dargestellt, bearbeitet, gespeichert und gedruckt. Zu jedem Punkt gehört mindestens ein Speicherbit, das die Farbe definiert. Bekannte Bitmap-Grafikformate sind BMP, GIF, PCX, TGA, TIF. (21)
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

Rasterfeld im Speicher, das ein Bild aus einzeln ansteuerbaren Pixeln in Vertikal-/Horizontal-Koordinaten aufbaut.
Gefunden auf
https://www.buecherfabrik.com/glossar.html

Eine Datenstruktur im Speicher, die Informationen in Form einer Sammlung einzelner Bits repräsentiert.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=B&id=10712&page=1

Rasterfeld im Speicher, das ein Bild aus einzeln ansteuerbaren Pixeln in Vertikal-/Horizontal- Koordinaten aufbaut.
Gefunden auf
https://www.druckerei-duennbier.com/_glossar.html

Eine Datenstruktur im Speicher, die Informationen in Form einer Sammlung einzelner Bits reprsentiert.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=B&id=10712&page=1

Bild oder Grafik auf der Basis von Bits.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

Form der Darstellung und Speicherung von Bildern. Sie benutzt ein Raster aus einzelnen Bildpunkten, auf dem Monitor bei VGA - Darstellung z.B. 640 x 480 = 307.200 Bildpunkte. Zu jedem Punkt gehört mindestens ein Speicher- Bit, das z.B. die jeweilige Farbe definiert. Das 'Bitmap' mit der Dateinamens-Erweiterung .BMP ist eins von versch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Andere Bezeichnung für eine Rastergrafik.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40005

Bild oder Grafik auf der Basis von Bits. Im allgemeinen sind mit Bitmaps Rastergrafiken gemeint, bei denen das Bild in unabhängig voneinander kontrollierbare Einzelpunkte aufgelöst wird. Die Höhe der Auflösung ergibt sich aus der Anzahl der Einzelpunkte innerhalb einer festgelegten Fläche. Die andere Variante der Bildspeicherung sind vektorori...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

[Englisch] Abbildung eines Dokumentes als Bilddatei in digitaler Form. Jeder einzelne Pixel wird kodiert. S/w = 1 Bit/Pixel 256 Farben = 1 Byte/Pixel
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40090

einfachstes Grafikformat, bei dem die Bildpunkte innerhalb eines zweidimensionalen Koordinatensystem mit einem x,y-Wert (Lage des Bildpunktes) und einem Farbwert beschrieben werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40092

Subst. (bit map) Eine Datenstruktur im Speicher, die Informationen in Form einer Sammlung einzelner Bits repräsentiert. Eine Bitmap dient dazu, ein Bitbild darzustellen. Auf einigen Systemen dienen Bitmaps außerdem zur Repräsentation der Belegung von Blöcken (Speichereinheiten) auf einem Datenträger. Ein gesetztes Bit (also der Wert 1) gibt da...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Feld von Pixelwerten bzw. ein in der Regel rechteckiges Rasterbild.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Eine Bitmap-Datei ist die Zusammenfassung aller Bits, aus denen ein Punktmuster oder
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40103

Ein aus einem Raster von Pixeln bestehendes digitalisiertes Bild. Die Farbe jedes einzelnen Pixels wird durch eine bestimmte Anzahl von Bits definiert. Je größer diese Anzahl Bits ist, desto höer ist die Farbtiefe oder Bittiefe des gespeicherten Bildes.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40129

Bịtmap die, Abkürzung BMP, Rastergrafik, Pixelgrafik, Computergrafik: Bildtyp, bei dem die Bildinformation punktweise, d. h. für ein festgelegtes Raster von Bildpunkten (Pixeln), gespeichert ist. Bei Schwarz-Weiß-Bildern wird jeder Bildpunkt durch genau ein Bit beschrieben; bei Graus...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Windows) Windows Bitmap BMP, eigentlich - device independent bitmap DIB ist ein zweidimensionales Rastergrafik Format. Windows Bitmaps erlauben Farbtiefen von 1, 4, 8, 16, 24 oder 32 bpp. Funktionen wie Alphakanäle, Farbkorrektur und Metadaten werden nicht unterstützt. BMP Dateien sind wesentlich größer als andere Formate und werden so ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42556

Bitmaps bestehen aus einer rasterförmigen Anordnung von Pixeln (Bildpunkten). Dabei ist jedem dieser Pixel eine Farbe zugeordnet. Die Auflösung einer Rastergrafik wird bestimmt durch die Angaben der Breite und die Höhe in Pixeln, sowie der Farbtiefe. Rastergrafiken eignen sich besonders für komplexe Darstellungen mit sehr vielen Farben und Deta...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42556

Fotos werden als rechteckige Anordnung von Pixeln gespeichert, da sie im Gegensatz zu Vektorgrafiken sehr viele Detailinformationen beinhalten. Abhängig von Farbtiefe und Farbmodell kann ein Punkt (Pixel) unterschiedlich viel Speicherplatz benötigen. Um solche Bilder besser zu komprimieren, benötigt man zweidimensionale Kompressions...
Gefunden auf
https://www.foto-digital.de/glossar_b.html

dt.: Bitdarstellung Themengebiet: Allgemeine Informatik Bedeutung: Feld von Pixelwerten bzw. ein in der Regel rechteckiges Rasterbild. Darstellung von Zeichen oder Grafik durch Anordnung schwarzer oder farbiger Bildpunkte (Pixel). In der Regel ist eine Bitmap ein rechteckiges ...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=221

Aus Pixeln aufgebaute Bilddatei oder Grafik, bei Schwarzweis-Informationen entspricht jedes Bit einer Informationseinheit und kann somit einen Pixel codieren.
Gefunden auf
https://www.informationsarchiv.net/lexikon/eintrag/783

Computergrafik, die sich aus Punkten zusammensetzt, im Gegensatz zur Vektorgrafik.
Gefunden auf
https://www.jankowski-multimedia.de/fh/glossar/habka.htm

Eine Bitmap ist eine Pixel-Grafik. Der Begriff stammt daher, daß eine Pixel- oder Rastergrafik wie eine Landkarte (Map) in Koordinaten geteilt ist, die die genaue Zuweisung von Pixel verschiedener Farben erlaubt. Die Farbe der Pixel wird digital mit einer Farbtiefe in Bits bestimmt.
Gefunden auf
https://www.mynetcologne.de/~nc-taskalge/Low/3d/begriff.htm

Zerlegt man eine Bilddatei in Zeilen und Spalten, erhält man eine Rastergrafik. Jeder Punkt wird mit seiner Farbinformation als Bitfolge gespeichert.
Gefunden auf
https://www.www-kurs.de/gloss_b.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.