Epode Ergebnisse

Suchen

Epode

Epode Logo #42000 Als Epode (griechisch ἐπῳδός, Nachgesang, Refrain) bezeichnet man eine lyrische Dichtform, in der abwechselnd regelmäßig längere und kürzere Verszeilen vorkommen. Besonders bekannt sind die Epoden des römischen Dichters Horaz. == Formen == Gemeinhin können drei Formen der Epode unterschieden werden: == Literatur == ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Epode

Epode

Epode Logo #42134Epode die, Metrik: ursprünglich ein kurzer Vers, der innerhalb eines Distichons auf einen längeren folgte; dann auch ein derart gebautes Distichon selbst.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Epode

Epode Logo #42134Epode die, altgriechische Tragödie: der auf Strophe und Gegenstrophe folgende Abgesang.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Epode

Epode Logo #42295Epode (griech., "Nachgesang"), bei den Griechen der letzte Teil eines lyrischen Gedichts, der nach der Strophe und Antistrophe folgte. Dergleichen Gedichte sind die des Pindar und viele Chorgesänge in den Dramen (s. Chor, S. 71). Ferner heißt E. der in einem Gedicht nach gewissen Zwischenräumen wiederkehrende Schaltvers oder Refrain so...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Epode

Epode Logo #42871(Abgesang/Chorlyrik) in der altgriechischen Chorlyrik der auf die gleichgebaute Strophe und Antistrophe folgende, metrisch jedoch verschiedene Abgesang.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/epode-abgesangchorlyrik

Epode

Epode Logo #42871(lyrische Dichtform) lyrische Dichtform, in der längere und kürzere Verszeilen regelmäßig wechseln ( Horaz ).
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/epode-lyrische-dichtform
Keine exakte Übereinkunft gefunden.