
Lichenin, auch Flechtenstärke oder Moosstärke, ist ein farb- und geschmackloses Polysaccharid, das als Speicher-Kohlenhydrat in verschiedenen Flechten und Moosen und in geringeren Mengen auch in Gefäßpflanzen vorkommt. In hohen Konzentrationen findet es sich zum Beispiel im Isländischen Moos (Cetraria islandica) und in den Bartflechten (Usnea...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lichenin

Lichenin (Flechtenstärke, Moosstärke) C6H10O5 ^[C_{6}H_{10}O_{5}] findet sich in vielen Flechten, auch in Algen und Moosen, aber nie in der Form von Körnchen. Man erhält es durch Auskochen von entbittertem isländischen Moos mit Wasser und Fällen der Abkochung mit Alkohol. Es ist farblos, durchscheinend, geruch- und geschmacklos, quillt in Was...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

zelluloseartige Substanz in den Zellwänden der Flechten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/lichenin
Keine exakte Übereinkunft gefunden.